[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lion's City @ 22 Jun 2010, 20:53 hat geschrieben: auf dem 131er liefen heute auf MVG eigenen Kursen mind. 2 49xxer.
Das gibts eigentlich fast immer, also 2 sind in der Regel dabei, eine sehr sichere Bank für 49xx. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Seit wann hat Watz eig 2 Solaris Gelenker? Oder gabs die schon von Anfang an....
Viele Grüße
Jojo423
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Watzinger @ 25 Jun 2010, 14:24 hat geschrieben: Seit wann hat Watz eig 2 Solaris Gelenker? Oder gabs die schon von Anfang an....
der erste war der 1094er, der hat den ex 5812er ersetzt, das ist schon ein paar Monate her, der 2. kam etwa 2 Wochen nachm Kirchentag, der 1049er, und wird wohl den 1058 oder 1059 ersetzen ...
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

King @ 25 Jun 2010, 15:18 hat geschrieben: der erste war der 1094er, der hat den ex 5812er ersetzt, das ist schon ein paar Monate her, der 2. kam etwa 2 Wochen nachm Kirchentag, der 1049er, und wird wohl den 1058 oder 1059 ersetzen ...
Bisher ist nix davon zu merken... Obwohl man scheibar irgendwie einen Überhang hat, auf jeden Fall standen gestern so um 16:30 beim Watzinger 5 Solos(darunter ein Solaris) und 3 MAN NG 263 am Hof rum. :o
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

King @ 25 Jun 2010, 15:18 hat geschrieben: der erste war der 1094er, der hat den ex 5812er ersetzt, das ist schon ein paar Monate her, der 2. kam etwa 2 Wochen nachm Kirchentag, der 1049er, und wird wohl den 1058 oder 1059 ersetzen ...
Heute stand beim 1049er Motor Fehler. Solche Fehlermeldungen bringen mich zum schmuntzeln, aber auch zum nachdenken.... Nach 2 Wochen hat Solaris Gelenker einen Fehler im Motor...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21496
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

168er @ 25 Jun 2010, 15:40 hat geschrieben: Bisher ist nix davon zu merken... Obwohl man scheibar irgendwie einen Überhang hat, auf jeden Fall standen gestern so um 16:30 beim Watzinger 5 Solos(darunter ein Solaris) und 3 MAN NG 263 am Hof rum. :o
der 1058 wirds wohl nimmer lang machen, die Kiste röhrt mittlerweile höllisch. Zudem war der heut wieder mit lockeren +12 unterwegs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Baumann hat drei Solobusse ausgeschrieben!

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:17...T:DE:HTML&src=0

Welcher Hersteller das wird steht natürlich noch nicht fest, ich hoffe und vermute aber, das es MAN werden wird.
Baumann bestellt da ja immer recht abwechslungsreich, wenn man sich die vergangenen gelieferten Busse anschaut.
Nachdem ja letzten Juni Citaro Solos hoffe ich, dass es diesmal Lion´s Citys werden.

Somit kann man die 49er-Serie von der MVG West wohl endgültig abestellen, in dem Baumann drei Kurse der MVG übernimmt.
Allerdings wird ja vielleicht der 2209 mal ausgemustert, dann wären es aber immernoch zwei Solokurse die Baumann der MVG abnehmen kann.

Wundert mich eigentlich, das man nicht auch gleich Gelenker dazu bestellt, um am 133er auch mit Gelenkern fahren zu können und noch mehr Busse für Solokurse
am 131, 132 und 152 zur Verfügung hätte.

Wenigstens diesmal eine öffentliche Ausschreibung, nicht so wie letztes Jahr, als plötzlich 7 neue Citaro Facelift Solos da waren.
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

naja, kann genauso gut sein, dass Baumann 2209, 7395 und 7397 abstellt, da die beiden letztgenannten noch die alten Stühle drin haben (zumindest in einem hätte man die neuen Stühle von 7307-10 einbauen können), was imo ddarauf hindeutet, dass 95 und 97 ebenfalls wegkommen, Edelweiß und Novak stell(t)en ja ihre nur um 1 Jahr älteren ja auch inzwischen ab ...
Wenigstens diesmal eine öffentliche Ausschreibung, nicht so wie letztes Jahr, als plötzlich 7 neue Citaro Facelift Solos da waren.
6 Stück, einen MJJ 7324 gibt es als Citaro Solo Baumannbus nicht ... ;)


PS: danke für den Hinweis!! :)
PS 2: vllt steigt Baumann ja auch auf Solaris um ... B)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Watzinger @ 25 Jun 2010, 15:45 hat geschrieben: Heute stand beim 1049er Motor Fehler. Solche Fehlermeldungen bringen mich zum schmuntzeln, aber auch zum nachdenken.... Nach 2 Wochen hat Solaris Gelenker einen Fehler im Motor...
Bei anderen Herstellern schaffts der Bus nicht mal vom Werk bis nach München...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Daniel Schuhmann @ 26 Jun 2010, 10:11 hat geschrieben: Bei anderen Herstellern schaffts der Bus nicht mal vom Werk bis nach München...
Ja Iris Bus :D
Daniel wird man in der Hinsicht nie überzeugen können :lol:
Viele Grüße
Jojo423
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

welche/wie viele Busse hat jetzt eigentlich AO/ML nochmal bestellt?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Also ML hat die Ausschreibung 'Busbeschaffung 2010' schon abgeschlossen, die bekommen dann 4 Solobusse. Allerdings steht in der Bekanntmachung nichts darüber, wer den Auftrag bekommen hat. :huh:

AO hat 5 Stadtlinien- und 3 Überlandbusse ausgeschrieben, davon gibts noch keine Vergabebekanntmachung.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ok, danke! :)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ausschreibung heißt auch nicht unbedingt, das was kommt. Wenn die Konditionen beispielweise nicht stimmen. Baumann u. auch AO haben in den letzten Jahren öfters ausgeschrieben ohne dann zu bestellen. Hängt ja dann auch noch von Fördermitteln ab.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

gibts eigentlich Griensteidl 152 noch (Quelle muenchen-bus)?

PS: wen bezeichnet ihr eigenltich nochmal als die "großen 4" im Regionalverkehr?

große Fuhrparks haben ja mehrere: BSB, Ettenhuber, Neumayr, Geldhauser, Hadersdorfer, VBR, RVO und Watzinger ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

King @ 28 Jun 2010, 21:13 hat geschrieben:gibts eigentlich Griensteidl 152 noch (Quelle muenchen-bus)?
Wenn meine Vermutung stimmt, dass das der jetzige M-V 9312 von VBR ist, dann gibts den schon noch.

Das ist jetzt eine sehr komplizierte Geschichte: Die Linie 268, wo der FFB-CX 152 auf dem Foto zu sehen ist, wurde damals von der Firma Alpina, ex Isaria, bedient. Nach der Connex-internen Zusammenlegung von Griensteidl und Alpina wurden die Busse auch alle auf den Griensteidl umgemeldet. Ich bin mir aber nicht 100%-ig sicher, dass die wirklich aus dem Isaria-Bestand kommen, könnten auch irgendwann von irgendwem gebraucht gekauft worden sein.
Jedenfalls hat der Griensteidl dann wiederum die ehemals Isaria-Linien 268 und 233 an den VBR, der sich gerade frisch in München angesiedelt hat, als Subunternehmen vergeben. Dem VBR haben sie dann auch diese O405N2 Wagen 51+52 verliehen/verkauft (auf dem Bild auf muenchen-bus.de sieht man neben der Tür auch das VBR-Logo), die Kennzeichen sind aber geblieben.
Später irgendwann hat der VBR den 268er alleine gewonnen, die beiden Busse haben sie behalten.
Der FFB-CX 151 ist zur Fuldaer Niederlassung vom VBR gewandert, und ist dort noch einige Zeit gefahren (siehe auch hier)
Den FFB-CX 152 haben sie in München gelassen, auf M-V 6199 umgemeldet, und als Ersatzbus vorgehalten. Nach der Wagenummernreform bei VBR heißt der jetzt M-VB 9312, und ist immer noch bei VBR. (jedenfalls ist der vor einiger Zeit noch im Btf. gestanden, im Einsatz hab ich den länger nimmer gesehen)

Das hab ich mir jetzt gerade aus vielen Fetzen kombiniert, würde eigentlich alles passen. Bin vorher auch noch nicht auf die Idee gekommen, der VBR 312 war mal der FFB-CX 152. ;) Aber vom Innenraum her sind das auf jeden Fall die Gleichen, was man so an den Fotos sieht.

PS: wen bezeichnet ihr eigenltich nochmal als die "großen 4" im Regionalverkehr?

große Fuhrparks haben ja mehrere: BSB, Ettenhuber, Neumayr, Geldhauser, Hadersdorfer, VBR, RVO und Watzinger ...
Die großen 4 sind halt die, die im MVV-Ausschreibungs-Wettbewerb immer die Nase vorn haben. Das sind RVO/Geldhauser, VBR, Ettenhuber und Watzinger.
Der Rest hat ja in den letzten Jahren fast gar nichts mehr gewonnen, 635-BSB ausgenommen. Ich frag mich ja eh, warum z.B. Griensteidl da nicht erfolgreicher ist. Dahinter steht ja immerhin Veolia, der größte ÖPNV-Konzern der Welt, aber im MVV haben sie nichts.
Auch BSB hätte da vielleicht viel mehr Potenzial, sind ja eine Tochter von Autobus Oberbayern und Baumann. Dass sie sich durchsetzen können, haben wir ja auf dem 635er gesehen. Aber die wollen sich möglicherweise nur auf die Bestandsverkehre beschränken. ;)
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

:) klasse, danke für die ausführlichen Beschreibungen! :)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

1049 und 1094 waren gestern aufm 53er
1049 ist heute auf dem 134er

also sowohl innen als auch außen sind sich 1049 und 1094 absolut ähnlich, kein Unterschied.
Mich wunderts das Watzinger immernoch nicht diese dickere Zielanzeigen-Schrift hat, wie die Gelenk-Solaris der
MVG sogar schon im September letztes Jahr. Und ja, da sieht man schon nen großen Unterschied, auch wenn Khoianh
das nicht glaubt. 1049 und 1094 haben also selben Anzeige wie die Solaris der MVG 2008.
Und ob das wirklich mit nem Update geändert werden kann, ich glaub nicht dran, hätte man doch sonst schon längst
bei den ganzen Solo MVG Lion machen können.

Griensteidls 109 heute am 152er, das ist einer der ex-Baumann NL 263. Die Sitze sind wirklich neu und alt zusammengemischt,
soweit ich das von außen her sehen konnte.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

S-Bahn 27 @ 5 Jul 2010, 20:18 hat geschrieben: 1049 und 1094 waren gestern aufm 53er
1049 ist heute auf dem 134er

also sowohl innen als auch außen sind sich 1049 und 1094 absolut ähnlich, kein Unterschied.
Mich wunderts das Watzinger immernoch nicht diese dickere Zielanzeigen-Schrift hat, wie die Gelenk-Solaris der
MVG sogar schon im September letztes Jahr. Und ja, da sieht man schon nen großen Unterschied, auch wenn Khoianh
das nicht glaubt. 1049 und 1094 haben also selben Anzeige wie die Solaris der MVG 2008.
Und ob das wirklich mit nem Update geändert werden kann, ich glaub nicht dran, hätte man doch sonst schon längst
bei den ganzen Solo MVG Lion machen können.

Griensteidls 109 heute am 152er, das ist einer der ex-Baumann NL 263. Die Sitze sind wirklich neu und alt zusammengemischt,
soweit ich das von außen her sehen konnte.
Ist wahrscheinlich teuer, und alles was man einsparen kann, wird eingespart!
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Was Schriftarten angeht: Es gibt ja seit langer Zeit ziemlich viele verschiedene Systeme.
1. Steckschilder aus der Hochflur-Ära (P)
2. Matrix mit schmaler Schrift, Groß- oder Kleinbuchstaben je nach Einstellung (R2, SWM-Niederflurbusse)
3. Matrix mit breiter Schrift (R3, 50xx, 51xx, 52xx, alte Löwen)
Und jetzt eben:
4. LED-Großbuchstaben, die erste Generation (ursprünglich MAN-53xx), durch 5 ersetzt.
5. LED mit Kleinbuchstaben, breit und schräg abgeschnittene Ecken. Erinnert vom Schriftbild an 3.
6. LED Type "Solaris", ziemlich fette Buchstaben, auch an den waagrechten Linien.
7. LED Type "Citaro", nur an diesen eingesetzt und teilweise auch durch 5 ersetzt.

Situation bei der MVG:
MAN Lion's City: Alle Version 5 mit vereinzelten Ausnahmen (West?)
Beide Hybridbusse: Type 6
Solaris Urbino 12: Ursprünglich 6, jetzt 5
Solaris Urbino 18: Ursprünglich alle 6, mittlerweile immer mehr 5
Evobus Citaro: Ursprünglich alle 7, jetzt immer mehr 5
Man müsste mal alle verschiedenen Anzeigen mit einem einheitlichen Ziel abfotografieren, "54 Lorettoplatz" böte sich an.

Solange man besseres zu tun hat als Anzeigen zu programmieren wüsste ich auch nicht, wieso man da unbedingt so viel verstellen muss. Lesen kann man alle. Und um den Bogen zurückzuspannen: Soweit ich weiß zeigt Watzinger "152/187 Ostbahnhof" wiederum anders an als die MVG Typ 5.

PS und völlig irrelevant: Die Variobahn kocht auch sein eigenes Anzeigen-Süppchen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Frage:

Hadersdorfer hat zumindest den meisten älteren Citaros (allen?) so nen kleinen "Klimabuckel" nachgerüstet - funktioniert die?

und noch was: kanns sein, dass der Ludwig in letzter Zeit bezgl Sauberkeit etwas zugelassen, dafür der Edelweíß etwas nachgelassen hat?
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Berger's Lion's City hat seine Käfer werbung verloren u. fährt wieder neutral durch München.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@King
diese frage stellst du auch jedes jahr aufs neue?
die Teile sind keine Klima, zumindest ist im Fahrgastraum nichts klimatisiert bei den Hadersdorfer-Citaros.

@LionsCity
bestätigt kam grad auf dem E140 vorbei
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Mal wieder was Neues bei Hadersdorfer: Ein neuer Citaro mit der Zulassung M KC 7901, hat die MVV- Regionalbuslackierung und fährt in Freising. Ich frag mich nur, warum der eine Münchner Zulassung bekommen hat.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich habe auch eine erfreuliche Nachricht... ich bin heute seit langem mal wieder mit dem AO21 (ex 5810) mitgefahren, der hat jetzt ne Klapprampe an der 2.Tür bekommen, da der Lift vorne ja schon ewig kaputt ist!
mfg Daniel
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

D.h. aber auch das er wohl noch eine Zeit im Einsatz bleibt, einerseits postiv, andererseits ....
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

martinl @ 6 Jul 2010, 14:01 hat geschrieben: Mal wieder was Neues bei Hadersdorfer: Ein neuer Citaro mit der Zulassung M KC 7901, hat die MVV- Regionalbuslackierung und fährt in Freising. Ich frag mich nur, warum der eine Münchner Zulassung bekommen hat.
Das dürfte dann vielleicht einer der Citaros sein, die für Watzinger bestimmt waren u. ewig bei EVO Bus in Garching auf dem Hof standen.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

martinl @ 6 Jul 2010, 14:01 hat geschrieben: Mal wieder was Neues bei Hadersdorfer: Ein neuer Citaro mit der Zulassung M KC 7901, hat die MVV- Regionalbuslackierung und fährt in Freising. Ich frag mich nur, warum der eine Münchner Zulassung bekommen hat.
Der fährt dann auf den 614/5/7/8 oder? Und innen, hat der vielleicht Überlandsitze oder welche mit MVG-Muster oder so?

Könnt ja auch sein, dass das einer der Evobus-Haldenwagen ist, die letzten beiden sind auch schon länger nicht mehr dort gestanden. Halten wir mal Ausschau nach einem 2. Citaro. ;)

Wegen dem Münchner Kennzeichen: Wenn meine Theorie mit den Haldenwagen stimmt, hat den der Hadersdorfer gekauft, weil der eben als noch nagelneuer, unbenützter Bus viel günstiger als ein Neufahrzeug zu haben war. Möglicherweise wird der noch in MVG-Farben umgespritzt, und kann dann in der Stadt fahren. Die MVG hat da nicht unbedingt strikte Vorgaben für den Innenraum, dann sind die Stangen halt grün. Gebrauchtfahrzeuge bzw. nicht-Neufahrzeuge sind ja sehr gefragt bei den Privaten in letzter Zeit.

edit: jetzt war Lion's City schneller. ;)

D.h. aber auch das er wohl noch eine Zeit im Einsatz bleibt, einerseits postiv, andererseits ....
Mensch, den sollen sie doch gefälligst auf den 171/170-Schülerkurs verbannen... Da kann der meinetwegen noch fahren, wenns sein muss. Aber nein, jetzt lassen die eine Klapprampe nachrüsten, und belassen den wohl auf dem regulären 170-Kurs. <_<
Würde ja nichts mehr dagegensprechen, den 21er auf den Schülerkurs zu tun, nachdem der nicht mehr irgendwie mit dem 59er verbunden ist. Also ich sehe da keine Logik dahinter, warum man viele Fahrgäste den ganzen Tag über mit einer solchen alten Kiste "beglückt", und auf dem Schülerkurs mit einem Fahrtenpaar fährt ein Klima-Gelenker.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7439
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ach ich finde es schön das der auf dem 170er weiter läuft. Dakann man im sommer wenigstens noch fenster aufmachen, viel besser als die Sauna 5117. Der 21er ist auch immer wieder mal auf dem Schüler-E-Kurs, wobei auf dem Kurs immer andere Fahrzeuge laufen. Hat sicher was mit den Kilometern zu tun. Und außerdem aus wirtschaftlicher sicht: jeder km auf dem 21er haste auf nem anderen net drauf! Von daher laufen die Klimabusse wegen der Laufleistung auch mal am E-Kurs.
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Watzingers 1058 lebt noch, ist vor ca. 10 Minuten an der Blutenburg Richtung Allach als 160er gefahren. 1059 habe ich da Anfang der Woche auch noch gesehen.
Und in Freising bin ich heute noch mit dem Hadersdorfer- Pendant zum 1058, dem (allerdings 4türigen) Wagen 7917 gefahren. Den gibt's also auch noch, obwohl er schon vor einem Jahr bei mobile.de zum Verkauf angeboten wurde.
Antworten