King @ 28 Jun 2010, 21:13 hat geschrieben:gibts eigentlich Griensteidl 152 noch (Quelle muenchen-bus)?
Wenn meine Vermutung stimmt, dass das der jetzige M-V 9312 von VBR ist, dann gibts den schon noch.
Das ist jetzt eine sehr komplizierte Geschichte: Die Linie 268, wo der FFB-CX 152 auf dem Foto zu sehen ist, wurde damals von der Firma Alpina, ex Isaria, bedient. Nach der Connex-internen Zusammenlegung von Griensteidl und Alpina wurden die Busse auch alle auf den Griensteidl umgemeldet. Ich bin mir aber nicht 100%-ig sicher, dass die wirklich aus dem Isaria-Bestand kommen, könnten auch irgendwann von irgendwem gebraucht gekauft worden sein.
Jedenfalls hat der Griensteidl dann wiederum die ehemals Isaria-Linien 268 und 233 an den VBR, der sich gerade frisch in München angesiedelt hat, als Subunternehmen vergeben. Dem VBR haben sie dann auch diese O405N2 Wagen 51+52 verliehen/verkauft (auf dem Bild auf muenchen-bus.de sieht man neben der Tür auch das VBR-Logo), die Kennzeichen sind aber geblieben.
Später irgendwann hat der VBR den 268er alleine gewonnen, die beiden Busse haben sie behalten.
Der FFB-CX 151 ist zur Fuldaer Niederlassung vom VBR gewandert, und ist dort noch einige Zeit gefahren (siehe auch
hier)
Den FFB-CX 152 haben sie in München gelassen, auf M-V 6199 umgemeldet, und als Ersatzbus vorgehalten. Nach der Wagenummernreform bei VBR heißt der jetzt M-VB 9312, und ist immer noch bei VBR. (jedenfalls ist der vor einiger Zeit noch im Btf. gestanden, im Einsatz hab ich den länger nimmer gesehen)
Das hab ich mir jetzt gerade aus vielen Fetzen kombiniert, würde eigentlich alles passen. Bin vorher auch noch nicht auf die Idee gekommen, der VBR 312 war mal der FFB-CX 152.

Aber vom Innenraum her sind das auf jeden Fall die Gleichen, was man so an den Fotos sieht.
PS: wen bezeichnet ihr eigenltich nochmal als die "großen 4" im Regionalverkehr?
große Fuhrparks haben ja mehrere: BSB, Ettenhuber, Neumayr, Geldhauser, Hadersdorfer, VBR, RVO und Watzinger ...
Die großen 4 sind halt die, die im MVV-Ausschreibungs-Wettbewerb immer die Nase vorn haben. Das sind RVO/Geldhauser, VBR, Ettenhuber und Watzinger.
Der Rest hat ja in den letzten Jahren fast gar nichts mehr gewonnen, 635-BSB ausgenommen. Ich frag mich ja eh, warum z.B. Griensteidl da nicht erfolgreicher ist. Dahinter steht ja immerhin Veolia, der größte ÖPNV-Konzern der Welt, aber im MVV haben sie nichts.
Auch BSB hätte da vielleicht viel mehr Potenzial, sind ja eine Tochter von Autobus Oberbayern und Baumann. Dass sie sich durchsetzen können, haben wir ja auf dem 635er gesehen. Aber die wollen sich möglicherweise nur auf die Bestandsverkehre beschränken.
