[M] C2.11-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Christoph @ 21 Jun 2018, 19:22 hat geschrieben: Heute glücklicherweise ein C2.11 auf der U3 im abendlichen Berufsverkehr an der Uni. Mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, wenigstens die Hälfte der dort wartenden Fahrgäste-Masse mitzunehmen, mit dem C2.11 wurde dann doch einiges weggekarrt...
Trollst du gerade rum? Der C2.11 kann, wenn es gut läuft 200 Fahrgäste mehr nehmen als ein A oder ein B Wagen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Flogg @ 20 Jul 2018, 20:01 hat geschrieben:Gibt es denn Hinweise darauf, wann die Züge auch auf der U1/2/4/5/7/8 fahren dürfen? Welche Hinderungsgründe gibt es denn diesbezüglich seitens der TAB noch? Scheint doch zu laufen auf der U6 & auch auf der U3.
Natürlich müssen die Fahrzeuge (und Nachfolgebauserien/reihen) irgendwann überall fahren können sonst kann man bis Ende des nächsten Jahrzehnts den Betrieb einstellen und die Löcher zuschütten.

Warum die TAB so durchdreht? Weil sie einen Pitbull an entscheidender Stelle hingesetzt haben, da das Vertrauen zu den Stadtwerken aufgrund deren grandiosen Managmentversagens der letzten 15-20 Jahre so dermassen zerrüttet ist, dass das erst nach und nach wieder aufgebaut werden kann.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Kannst du diese Managemententscheidungen konkretisieren? Würde mich tatsächlich mal interessieren, was man in den letzten 20 Jahren (vermeindlich!) verbockt hat.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Jojo423 @ 20 Jul 2018, 23:40 hat geschrieben: Kannst du diese Managemententscheidungen konkretisieren? Würde mich tatsächlich mal interessieren, was man in den letzten 20 Jahren (vermeindlich!) verbockt hat.
Mach' halt einfach einmal die Augen auf.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

elchris @ 20 Jul 2018, 22:43 hat geschrieben: Natürlich müssen die Fahrzeuge (und Nachfolgebauserien/reihen) irgendwann überall fahren können sonst kann man bis Ende des nächsten Jahrzehnts den Betrieb einstellen und die Löcher zuschütten.

Warum die TAB so durchdreht? Weil sie einen Pitbull an entscheidender Stelle hingesetzt haben, da das Vertrauen zu den Stadtwerken aufgrund deren grandiosen Managmentversagens der letzten 15-20 Jahre so dermassen zerrüttet ist, dass das erst nach und nach wieder aufgebaut werden kann.
Kann das Vertrauen überhaupt wieder aufgebaut werden...außer mit Tonnen von Papier? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

mmouse @ 21 Jul 2018, 14:57 hat geschrieben: Mach' halt einfach einmal die Augen auf.
Dass es durchaus Fehlentscheidungen gab, geb ich unumwunden zu. Aber welche davon haben irgendetwas mit der Zulassung von Neufahrzeugen zu tun (außer, dass zu wenig, zu spät und zu klein bestellt wurde)?

Mir erschließt sich der Zusammenhang ehrlich gesagt auch nicht.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Hot Doc @ 21 Jul 2018, 18:08 hat geschrieben: Mir erschließt sich der Zusammenhang ehrlich gesagt auch nicht.
Nur mal so, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit:

- Bestellung der Variobahnen. Nettes Fahrzeug, aber für das Münchner Gleisnetz völlig ungeeignet. Außerdem vom Fahrverhalten völlig anders als der bestehende Fuhrpark (P, R, inzwischen auch T).

- Anfänglich völlige Ignoranz gegenüber den Einwänden der TAB.

- Massenweise Ausmusterung der P/p bevor man tatsächlich zugelassenen Ersatz für den täglichen Fahrgasteinsatz verfügbar hatte.

- Kompletter Neu-Entwurf des C2-Prototypen mit Schwerpunkt auf massenweise Schnickschnack, Designpreisen und blinkenden Türen. Statt auf bewährte Komponenten zu setzen oder gleich ein bereits im Fahrgastbetrieb stehendes Modell zu übernehmen (Wien z.B.). Erschwerend kommt hinzu: Zu dem Zeitpunkt wusste man bereits, dass man es eilig hat mit einer Neubeschaffung für die U-Bahn.

- Dann nochmal der gleiche Fehler wie bei der Tram: Ausmusterung bzw. völliges Runterwirtschaften (mit der entsprechenden Störungsanfälligkeit) der A-Wagen, lange bevor man wirklich Ersatz für den Fahrgasteinsatz zur Verfügung hat.

- Völlige Rechenschwäche: Neu beschaffte Fahrzeuge werden einfach mal doppelt und dreifach verplant. Zur Taktverdichtung (HVZ U2), als A-Wagen-Ersatz, und dann nochmal für weitere Luftschlösser (5-Minuten-Takt).

Und schließlich, ich nenne es mal "juristische Feigheit": Wenn man doch alles richtig gemacht hat und die böse TAB schuld ist, dann muss man sein Recht halt endlich mal konsequent durchsetzen. In einem Rechtsstaat gibt es Fachaufsichtsbeschwerden, Feststellungsklagen und einen juristischen Weg auch über Bayern hinaus bis zum Bundesverwaltungsgericht. Danach ist dann wenigstens geklärt, wer warum wie viele Unterlagen verlangen darf, und wie lange er dafür zur Prüfung brauchen darf.

Nix davon ist passiert. Statt dessen ist man völlig lernresistent und bestellt munter weiter sinnfreien, zulassungsintensiven Schnickschnack (aka T-Doppeltraktion).
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Wurden eigentlich neue C-Züge angeliefert? Am 17.8 waren Schutzwägen mit besonderer Kuplung beim HBF-Gleisvorfeld zu sehen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Valentin @ 21 Jul 2018, 20:27 hat geschrieben: Wurden eigentlich neue C-Züge angeliefert? Am 17.8 waren Schutzwägen mit besonderer Kuplung beim HBF-Gleisvorfeld zu sehen.
Ja und nein...es werden gelegentlich neue C2 angeliedert; die railadvanture-Adapterwagen werden aber auch für alles andere, was Schaku hat und irgendwo hin transportiert werden soll, genutzt. Nur weil die irgendwo auftauchen (oder grade mal arbeitslos abgestellt stehen) heißt das nicht, dass unbedingt ein C2 in der Nähe sein muss :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Jean @ 20 Jul 2018, 20:04 hat geschrieben: Trollst du gerade rum? Der C2.11 kann, wenn es gut läuft 200 Fahrgäste mehr nehmen als ein A oder ein B Wagen.
?!?

Genau das hab' ich doch geschrieben, nämlich dass der C2.11 deutlich mehr Fahrgäste aufnehmen kann, als seine Vorgänger!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Du redest von 50% mehr und das ist definitiv falsch!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das "deutlich" ist halt eine maßlose Übertreibung. In dem C2 passen ETWAS mehr Fahrgäste rein, nimmt man die offiziellen Zahlen sind es gerade 48 Personen mehr, die ein einzelner C zusätzlich transportieren kann, als ein 6-Wagen A. : 918 gegenüber 870.

Wie Jean auf "200" kommt ist sein Geheimnis. Vielleicht meint er 200 mehr pro Stunde, das käme dann schon besser hin (wenn man leicht unterschiedliche Quetschgrade beim Fahrgäste-Stapeln mit einrechnet)

Das ist ein Fliegenschiss, aber kein "deutlicher Unterschied", der spürbar etwas an raschen oder nicht so rashen Abbau des Fahrgäste-Stau im Berufsverkehr wäre.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann lag ich falsch mit meinen 200. Was ich aber sagen wollte war klar. Der C2 kann etwas mehr Fahrgäste aufnehmen aber definitiv NICHT deutlich mehr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Also man hat vorne im Übergang statt 6 Sitzplätzen nun 6 Stehplätze. Da können jetzt wie viel mehr Leute zusätzlich stehen?
Und tun sie das überhaupt?
Beim C1 stehen da auch Leute dazwischen. Beim C2 gibts in der Mitte die zusätzliche Haltestange.
Man geht sich aber trotzdem aus dem Weg und rückt sich ungern zu nah auf die Pelle. Also bleibt man frühzeitig stehen - kann halt keiner mehr einsteigen.
Für mich ist das ein Nullsummenspiel - Hauptsache Sitzplätze verschwunden.

Zur Rush-Hour steht da zumindest kein Kinderwagen, oder Rollstuhlfahrer, weil soweit kommen die gar nicht rein und wegen dem Gedränge vor den Türen auch nicht raus.
Zur Normalzeit bleiben die eh auch vorne an den Türen.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Immerhin hat der C2 wieder Haltestangen. Das ist auch ein großes Manko des C1.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Ähm welche Haltestangen?

Die gabs im C1 als hängend von der Decke und die Haltesäulen - genauso wie im C2.
Da wurde nichts geändert.

Von was redest du?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mit Stange meine ich eine Stange die vom Boden bis zur Decke geht...also da wo sich Leute auch an unterschiedliche Höhen halten können. Eine absolute Fehlplanung bei dem C1! Da kann sich nur eine Person daran halten!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Jojo423 @ 21 Jul 2018, 00:40 hat geschrieben:Kannst du diese Managemententscheidungen konkretisieren? Würde mich tatsächlich mal interessieren, was man in den letzten 20 Jahren (vermeindlich!) verbockt hat.
- Finanzplanung Fahrwege
- Finanzplanung Fahrzeuge
- Finanzplanung Personal
- Berichtswesen zum Unternehmenseigner
- Organigramm technische Organisation

So als grobe Richtung. :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eigentlich ist die MVG wie die DB (gewesen). Man macht brav was die Politik will ohne zu Motzen...und am Ende wundert man sich das gar nichts mehr geht. In beiden Fällen wurde ja das Management ausgetauscht...bis aber wieder alles rund läuft dauert es Jahrzehnte.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

mmouse @ 21 Jul 2018, 21:01 hat geschrieben: Nur mal so, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit:

- Bestellung der Variobahnen. Nettes Fahrzeug, aber für das Münchner Gleisnetz völlig ungeeignet. Außerdem vom Fahrverhalten völlig anders als der bestehende Fuhrpark (P, R, inzwischen auch T).

- Anfänglich völlige Ignoranz gegenüber den Einwänden der TAB.

- Massenweise Ausmusterung der P/p bevor man tatsächlich zugelassenen Ersatz für den täglichen Fahrgasteinsatz verfügbar hatte.

- Kompletter Neu-Entwurf des C2-Prototypen mit Schwerpunkt auf massenweise Schnickschnack, Designpreisen und blinkenden Türen. Statt auf bewährte Komponenten zu setzen oder gleich ein bereits im Fahrgastbetrieb stehendes Modell zu übernehmen (Wien z.B.). Erschwerend kommt hinzu: Zu dem Zeitpunkt wusste man bereits, dass man es eilig hat mit einer Neubeschaffung für die U-Bahn.

- Dann nochmal der gleiche Fehler wie bei der Tram: Ausmusterung bzw. völliges Runterwirtschaften (mit der entsprechenden Störungsanfälligkeit) der A-Wagen, lange bevor man wirklich Ersatz für den Fahrgasteinsatz zur Verfügung hat.

- Völlige Rechenschwäche: Neu beschaffte Fahrzeuge werden einfach mal doppelt und dreifach verplant. Zur Taktverdichtung (HVZ U2), als A-Wagen-Ersatz, und dann nochmal für weitere Luftschlösser (5-Minuten-Takt).

Und schließlich, ich nenne es mal "juristische Feigheit": Wenn man doch alles richtig gemacht hat und die böse TAB schuld ist, dann muss man sein Recht halt endlich mal konsequent durchsetzen. In einem Rechtsstaat gibt es Fachaufsichtsbeschwerden, Feststellungsklagen und einen juristischen Weg auch über Bayern hinaus bis zum Bundesverwaltungsgericht. Danach ist dann wenigstens geklärt, wer warum wie viele Unterlagen verlangen darf, und wie lange er dafür zur Prüfung brauchen darf.

Nix davon ist passiert. Statt dessen ist man völlig lernresistent und bestellt munter weiter sinnfreien, zulassungsintensiven Schnickschnack (aka T-Doppeltraktion).
Welcher dieser Punkte hat irgendetwas mit der Besetzung eines Postens in der TAB zu tun? Zu späte oder zu kleine (sowohl Anzahl als auch Platz betreffend) Bestellungen haben nichts mit dem Zulassungsprozess zu tun.
Und welcher Dieser Punkte lag einfach nach dieser Neubesetzung? Die Variobahn hatte ja bereits mit diesem speziellen Herren zu tun. Und fährt nebenbei seit einigen Jahren recht konstant, auch wenn ggf. das Schienennetz etwas mehr belatet wird.

Man kann der MVG vielleicht noch vorwerfen, dass sie anfangs relativ arrogant reagiert hat, als diese maßlosen Vorderungen kamen, die an keiner anderen Stelle so gefordert werden. Das hat es sicher nicht besser gemacht. Aber ehrlich, das macht die Schikane der TAB um keinen Deut besser.
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Hot Doc @ 22 Jul 2018, 17:48 hat geschrieben: Und fährt nebenbei seit einigen Jahren recht konstant, ...
Bitte? Vorhin überholte mich erst wieder ein warnblinkender Variowagen mit offener Türe.
Marcolino26
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 08 Okt 2016, 19:57

Beitrag von Marcolino26 »

Jean @ 22 Jul 2018, 10:27 hat geschrieben: Mit Stange meine ich eine Stange die vom Boden bis zur Decke geht...also da wo sich Leute auch an unterschiedliche Höhen halten können. Eine absolute Fehlplanung bei dem C1! Da kann sich nur eine Person daran halten!
Völliger Bullshit.
Ganz oben kommt keiner hin bei Stangen, ganz unten auch keiner, an die Stange kann jeweils pro Höhe nur eine Hand. Es sind also ca. 4-5 Hände an einer Stange.

Bei den Säulen gibt es einen Halbkreisartigen Ring. Da passen auf die Seiten zwei und oben eine= auch 5 Stück.


Zum aktuellen Thema der MVG:

„Kompletter Neuentwurf des C2“ Kann man auch nicht sagen. Sie ähneln sich in Design und Innenausstattung ziemlich. Lichter würde ich zu Kleinigkeiten zählen. Die lassen den Zug ja nicht gleich stehen.
Eher so Sachen wie Türdichtigkeit hätte man besser lösen können.

Das Ausmustern der alten Wagen ist nicht freiwillig. Die fahren schon länger als eigentlich geplant, deswegen wurden sie ja auch notdürftig nachgerüstet (auch mit Fahrgastinfo etc.)
Die Technik ist nicht mehr die Neuste, wenn da was kaputt ist, dann hast auch ein Problem.

Zulassungsintensiv ist bei der MVG alles. Das liegt weniger an den Fahrzeugen, sondern an der MVG selbst. Personell negativ, politisch negativ, wie soll da der ÖPNV gestärkt werden?
Kann doch nix werden. Da ist es auch egal, welchen Zug/Tram man kauft.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Marcolino26 @ 22 Jul 2018, 10:10 hat geschrieben: Die gabs im C1 als hängend von der Decke
Diese Haltestange gibt es aber auch nur auf einer Seite des Wagens. Wenn Du von den Sitzplätzen auf der anderen Seite aufstehen und zur Türe gehen willst, hast Du definitiv keine Festhaltemöglichkeit.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

elchris @ 22 Jul 2018, 13:13 hat geschrieben: - Finanzplanung Fahrwege
- Finanzplanung Fahrzeuge
- Finanzplanung Personal
- Berichtswesen zum Unternehmenseigner
- Organigramm technische Organisation

So als grobe Richtung. :ph34r:
@Jojo423: mich würde mal interessieren, ob Dein Interesse an dieser Frage nun gestillt ist?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das ist aber eben nur die Beantwortung des einen Teils der Frage. Diese Fehler sind ja (glaube ich) auch unumstritten. Was davon hat aber auch nur irgendeine kausale Verbindung zu einem bekannt unbekannten Mann in der TAB, der aus jeder Zulassung eine Doktorarbeit - nein eher 10 - macht?

Diese Verbindung wurde von einigen hergestellt und speziell nach solchen Fehlentscheidungen wurde gefragt, die eine solche (Fehl-)Besetzung mit einem solchen Hardliner und damit eben solch übertriebene Verfahren rechtfertigen. Ich kann - bei aller Richtigkeit der genannten Punkte - diese Verbindung nicht sehen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jean @ 21 Jul 2018, 22:51 hat geschrieben: Du redest von 50% mehr
Nein tut er nicht.
Christoph @ 21 Jun 2018, 19:22 hat geschrieben:Heute glücklicherweise ein C2.11 auf der U3 im abendlichen Berufsverkehr an der Uni. Mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, wenigstens die Hälfte der dort wartenden Fahrgäste-Masse mitzunehmen, mit dem C2.11 wurde dann doch einiges weggekarrt...
Er hat nur gesagt, mit dem C2 konnte man wenigstens die Hälfte der am Bahnhof wartenden Fahrgäste mitnehmen - mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, d.h. man hätte nur weniger als die Hälfte der Leute mitnehmen können.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

mmouse @ 21 Jul 2018, 21:01 hat geschrieben:- Bestellung der Variobahnen. Nettes Fahrzeug, aber für das Münchner Gleisnetz völlig ungeeignet. Außerdem vom Fahrverhalten völlig anders als der bestehende Fuhrpark (P, R, inzwischen auch T).

- Anfänglich völlige Ignoranz gegenüber den Einwänden der TAB.

- Massenweise Ausmusterung der P/p bevor man tatsächlich zugelassenen Ersatz für den täglichen Fahrgasteinsatz verfügbar hatte.

- Kompletter Neu-Entwurf des C2-Prototypen mit Schwerpunkt auf massenweise Schnickschnack, Designpreisen und blinkenden Türen. Statt auf bewährte Komponenten zu setzen oder gleich ein bereits im Fahrgastbetrieb stehendes Modell zu übernehmen (Wien z.B.). Erschwerend kommt hinzu: Zu dem Zeitpunkt wusste man bereits, dass man es eilig hat mit einer Neubeschaffung für die U-Bahn.

- Dann nochmal der gleiche Fehler wie bei der Tram: Ausmusterung bzw. völliges Runterwirtschaften (mit der entsprechenden Störungsanfälligkeit) der A-Wagen, lange bevor man wirklich Ersatz für den Fahrgasteinsatz zur Verfügung hat.

- Völlige Rechenschwäche: Neu beschaffte Fahrzeuge werden einfach mal doppelt und dreifach verplant. Zur Taktverdichtung (HVZ U2), als A-Wagen-Ersatz, und dann nochmal für weitere Luftschlösser (5-Minuten-Takt).

Und schließlich, ich nenne es mal "juristische Feigheit": Wenn man doch alles richtig gemacht hat und die böse TAB schuld ist, dann muss man sein Recht halt endlich mal konsequent durchsetzen. In einem Rechtsstaat gibt es Fachaufsichtsbeschwerden, Feststellungsklagen und einen juristischen Weg auch über Bayern hinaus bis zum Bundesverwaltungsgericht. Danach ist dann wenigstens geklärt, wer warum wie viele Unterlagen verlangen darf, und wie lange er dafür zur Prüfung brauchen darf.
elchris @ 22 Jul 2018, 14:13 hat geschrieben:- Finanzplanung Fahrwege
- Finanzplanung Fahrzeuge
- Finanzplanung Personal
- Berichtswesen zum Unternehmenseigner
- Organigramm technische Organisation
Der Jojo wollte wissen, welche Fehlentscheidungen elchris meinte, welche das Verhältnis zur TAB zerrüttet haben sollen.
elchris @ 20 Jul 2018, 22:43 hat geschrieben:Warum die TAB so durchdreht? (...) da das Vertrauen zu den Stadtwerken aufgrund deren grandiosen Managmentversagens der letzten 15-20 Jahre so dermassen zerrüttet ist
Von den von euch aufgeführten sehe ich nur eine einzige, die die TAB interessieren kann: Anfängliche Ignoranz gegenüber deren Einwänden.
Die genannte "juristische Feigheit" ist sogar genau das Gegenteil - hätte man geklagt, dann hätte man das Verhältnis zur TAB zerrüttet.

Alles andere - Finanzplanung usw. - hat doch auf das Verhältnis zur TAB keinen Einfluss.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 23 Jul 2018, 08:58 hat geschrieben:
elchris @ 22 Jul 2018, 13:13 hat geschrieben: - Finanzplanung Fahrwege
- Finanzplanung Fahrzeuge
- Finanzplanung Personal
- Berichtswesen zum Unternehmenseigner
- Organigramm technische Organisation

So als grobe Richtung. :ph34r:
@Jojo423: mich würde mal interessieren, ob Dein Interesse an dieser Frage nun gestillt ist?
Bin gerade ziemlich im Stress, nächste Woche wird’s entspannter. Kurzes Fazit: Els Ansicht sehe ich durchaus kritisch.
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Didy @ 23 Jul 2018, 11:05 hat geschrieben: Nein tut er nicht.

Er hat nur gesagt, mit dem C2 konnte man wenigstens die Hälfte der am Bahnhof wartenden Fahrgäste mitnehmen - mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, d.h. man hätte nur weniger als die Hälfte der Leute mitnehmen können.
Nein, das her er nicht gesagt. Die Aussage war, wie von dir selbst zitiert, mit einem A/B hätte man nicht Mal die Hälfte der Wartenden weg schaffen können, aber dank des C2.11 wurde, "dann doch einiges" weggeschafft. Ob dieses "einiges" nun mehr als die Hälfte war, oder fast alle, oder sogar ebenfalls noch unter der Hälfte wird nicht genau quantifiziert.

Allerdings deutet die Tonlage schon darauf hin, daß er der Meinung war, daß der C2.11 signifikant mehr Fahrgäste mitnehmen könne, als ein A/B. Das wäre meiner Ansicht nach frühstens bei einen Plus von 25% und mehr der Fall, aber nicht bei unter 10%, die es in Realität sind.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Cloakmaster @ 23 Jul 2018, 12:07 hat geschrieben: Nein, das her er nicht gesagt. Die Aussage war, wie von dir selbst zitiert, mit einem A/B hätte man nicht Mal die Hälfte der Wartenden weg schaffen können, aber dank des C2.11 wurde, "dann doch einiges" weggeschafft. Ob dieses "einiges" nun mehr als die Hälfte war, oder fast alle, oder sogar ebenfalls noch unter der Hälfte wird nicht genau quantifiziert.
Okay, Interpretationssache.

Was aber völlig klar ist: Er hat nie behauptet, dass man - wie Jean es sagt - mit dem C2 50% mehr wegbekäme.
Es war von der Hälfte die Rede - aber nur in Bezug auf "Leute am Bahnsteig", nicht auf "mehr im Zug als A/B".
Antworten