Bahnstrecke München-Lindau wird elektrifiziert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Hergatz - Lindau ist bisher auch nur ein Gleis (das gen München) fertig. Das andere wird in den nächsten Monaten noch bei laufendem Betrieb elektrifiziert, währenddessen fehlen in dem Bereich also auch Kreuzungsmöglichkeiten, was vielleicht den einen oder anderen Fahrplanzwang mit sich bringt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 30 Jun 2020, 09:16 hat geschrieben:Und dann mal abwarten ob es jemals zu 3:30 kommt. In der Schweiz gibt es ja noch eine Intiative der rechtslastigen SVP zu einer "Begrenzungsinitive". Wenn die angenommen wird, dann war es das mit Personenfreizügigkeit zwischen EU und CH. Und mit Personenkontrollen zwischen St. Margrethen und Bregenz glaube ich wird das nichts mit der Fahrzeitverkürzung.
Wenn man die mal kurz googelt, fällt aber auf, dass die Zustimmungswerte, gerade nach dem Covid19-Lockdown und somit einer gewissen "Praxiserprobung", in einem Bereich sind, der ein theoretisch längerfristiges Nichterreichen der Zielfahrzeit aus anderen Gründen dann doch wahrscheinlicher macht.
Lobedan @ 30 Jun 2020, 16:04 hat geschrieben:Hergatz - Lindau ist bisher auch nur ein Gleis (das gen München) fertig.
Wie sieht's dort eigentlich mit den ganzen neuen alten RB-Halten im Rahmen der Stationsoffensive aus? Wann werden die gebaut bzw. sind die bei der Elektrifizierung eigentlich schon eingeplant oder muss man da nach drei Tagen dann schon wieder Masten versetzen?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Keine Angst: Begrenzungsinitiative wird wohl bachab gehen: https://www.srf.ch/news/schweiz/erste-gross...nfreizuegigkeit
Ausserdem: selbst bevor Schweiz bei Schengen teilgenommen hatte, wurden die Grenzkontrollen im fahrenden Zug gemacht. Richtung Schweiz stiegen die Schweizer Grenzwächter in Lindau ein, und in St. Margrethen wieder aus. Die deutschen Grenzbeamten umgekehrt. Wer in Bregenz aussteigen wollte, musste in einen speziellen Waggon einsteigen. Alle anderen Waggons wurden abgesperrt. Als Jugendlicher, der in der Schweiz Skiferien machte, hab ich das selbst mehrere Male so erlebt.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

:rolleyes: Zummindest vor der Schengen Zeit wurde wie immer nur sporadisch kontrolliert.
Ich kenne das von der AT - CZ - DE Grenze früher anders die haben fast den Kraftwagen auseinander genommen.
Bei meinen Ausflügen nach Zürich zumindest in der 1ten Klasse wurde Ich so gut wie nie nach meinen Reisedokumenten befragt.
Und wenn du wirklich alle 100% Kontrollieren willst zumindest bei meinen Ausflug nach Griechenland wo Ich zwar in der EU aber nicht in Schengen unterwegs war dauert die 100% Kontrolle ca. 60Min. :rolleyes:
Jo33
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 20 Dez 2017, 15:32

Beitrag von Jo33 »

Rohrbacher @ 30 Jun 2020, 15:51 hat geschrieben: Wie sieht's dort eigentlich mit den ganzen neuen alten RB-Halten im Rahmen der Stationsoffensive aus? Wann werden die gebaut bzw. sind die bei der Elektrifizierung eigentlich schon eingeplant oder muss man da nach drei Tagen dann schon wieder Masten versetzen?
Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Zuerst waren die neuen Stationen für 2022/23 geplant nun sollen sie wohl erst 2025 in Betrieb gehen.
Da fragt man sich wirklich warum man soviele Jahre für neue Bahnsteige braucht, für neue Haltepunkte, besondere Priorität legt man da nicht an den Tag.
Ok manchmal muss man zuerst ein gewisseses Grundstück welches man bebauen will auch erst kaufen, aber auch dies sollte eigentlich innerhalb 1 Jahres über die Bühne gehen und kein halbes Jahrzehnt dauern.
Jo33
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 20 Dez 2017, 15:32

Beitrag von Jo33 »

einen_Benutzernamen @ 30 Jun 2020, 17:25 hat geschrieben: :rolleyes: Zummindest vor der Schengen Zeit wurde wie immer nur sporadisch kontrolliert.
Ich kenne das von der AT - CZ - DE Grenze früher anders die haben fast den Kraftwagen auseinander genommen.
Bei meinen Ausflügen nach Zürich zumindest in der 1ten Klasse wurde Ich so gut wie nie nach meinen Reisedokumenten befragt.
Und wenn du wirklich alle 100% Kontrollieren willst zumindest bei meinen Ausflug nach Griechenland wo Ich zwar in der EU aber nicht in Schengen unterwegs war dauert die 100% Kontrolle ca. 60Min. :rolleyes:
Auch schon vor Schengen, fand keine komplette Kontrolle statt, auch nach Papieren wurde eigentlich nie wirklich geschaut, aber vielfach mussten Menschen ihr Gepäck öffnen.
Meist wurde, wird heute teils immer noch, nach größeren Mengen Bargeld gesucht, die Einfuhrgrenze in die Schweiz ist bei 10.000 ¤, darüber muss verzollt werden, was viele nicht wissen, sonst wird es sehr teuer, dennoch finden die Zöllern auch heute noch regelmässig (durchschnittlich einmal im Monat) Menschen welche 100.000 ¤ und mehr mit sich rumschleppen, sei es im Wanderrucksack, bei Auto selbst sogar in den Autoreifen wurde Geld gefunden. Und in der Gegenrichtung nach Deutschland wird eher nach Ayslbewerber, welche sich früher öfters auf dem Klo versteckt hielten, wie auch nach Drogen gesucht, teilweise auch mit Drogenspürhund, da die Schweiz ja auch hierbei liberaler ist.
Jedenfalls den Rucksack musste ich schon öfters öffnen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ralf.wiedenmann @ 30 Jun 2020, 18:08 hat geschrieben: Ausserdem: selbst bevor Schweiz bei Schengen teilgenommen hatte, wurden die Grenzkontrollen im fahrenden Zug gemacht. Richtung Schweiz stiegen die Schweizer Grenzwächter in Lindau ein, und in St. Margrethen wieder aus. Die deutschen Grenzbeamten umgekehrt. Wer in Bregenz aussteigen wollte, musste in einen speziellen Waggon einsteigen. Alle anderen Waggons wurden abgesperrt. Als Jugendlicher, der in der Schweiz Skiferien machte, hab ich das selbst mehrere Male so erlebt.
Das ist zumindest Schengenseitig so aber nicht mehr zulässig. Die Kontrolle würde wohl im schönen Lustenau am Bahnsteig stattfinden. Was die Schweizer machen ist der EU egal.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Es bringt wohl kaum einen Fortschritt, wenn wir in Deutschland über die weitere Schengen-Teilnahme der Schweizerischen Eidgenossenschaft nachdenken und es gleichzeitig aber erleben müssen, dass gewisse Bundesländer aus wechselnden Angstzuständen heraus, gepaart mit einem unterschwelligen Hauch von Xenophobie, fortlaufend weiterhin den Artikel 11 des Grundgesetzes mit Füßen treten. Ich weiss, die berufen sich auf eine Notlage im Sinne des Absatzes 2 des besagten Artikels, aber wie bei allen solchen Fällen ist die Grenze zwischen legitimer Gefahrenabwehr und schändlichem Missbrauch sehr dünn und sehr fliessend.

Meine Prognose wäre übrigens auch, dass die Begrenzungsinitiative vor den Stimmbürgern (für diesmal) kein Mehr findet. Das wäre 2020 definitiv ein Tiefschlag zu viel für die Schweizer Wirtschaft. Und handfeste CHF werden im Zweifel für Herrn und Frau Schweizer über dubiose und diffuse SVP-induzierte Nationalgefühle überwiegen. Man kann nämlich Geld verdienen und auf das Land stolz sein gleichzeitig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Euer Wort in Gottes Ohr. Dem Brexit Referendum hat man auch sehr lange das Scheitern vorhergesagt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Dem Brexit Referendum hat man auch sehr lange das Scheitern vorhergesagt.
Musste es wenn man den Leute scheinbar falsche sachen erzählt. :rolleyes:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 30 Jun 2020, 20:54 hat geschrieben:Euer Wort in Gottes Ohr. Dem Brexit Referendum hat man auch sehr lange das Scheitern vorhergesagt.
Da ging's allerdings zu jeder Zeit schon knapper zu als die grob 30% Zustimmung in diesem Fall. Die kriegst du hierzulande wohl auch für einen Austritt Bayerns aus der Bundesrepublik ... Was einen anderen Wahlausgang natürlich nicht zu 100% ausschließt.
Jo33 @ 30 Jun 2020, 19:47 hat geschrieben:Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Zuerst waren die neuen Stationen für 2022/23 geplant nun sollen sie wohl erst 2025 in Betrieb gehen.
Naja, man kann ja schonmal fragen, ob der Fahrleitungsbau die Halte schon hergibt, egal ob 2023, 2025 oder 2030, vorgesehen sind ja jetzt schon, oder ob man da bei der Umsetzung gleich wieder an die Masten ran muss, die man jetzt gerade aufstellt, wegen andere Baumaßnahme und so. Irgendwo muss unsere Ineffizienz ja herkommen, fürchte ich. :ph34r:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

EC Zürich - München streift am 2.7.20 um 15:39 Baufahrzeug zwischen Schönau und Oberreitnau. Zum Glück nur Sachschaden:
https://lindau.feuerwehren.bayern/einsatz/52846/
Und
https://www.all-in.de/lindau/c-polizei/sach...lindau_a5067546
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 3 Jul 2020, 13:18 hat geschrieben:https://lindau.feuerwehren.bayern/einsatz/52846/
Das zensierte Bild 3 ist ja mal ober pathetic.
Es ist 218 426-5 von der SOBB. Als ob das einen Unterschied macht, wenn es eine RP oder PRESS-Lok wäre. :rolleyes:
Und wêil das im anderen Artikel totzdem ersichtlich ist, stehen morgen hunderete Leute in Mühldorf vor der Tür der SOBB.^^ :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Unter https://fahrplanauskunft-oev.transportdatam...timetable=draft kann man schon einen Blick auf den Fahrplan Zürich-München ab 2021 werfen.
Hier der Minutenfahrplan:

07 03
Abfahrtszeit
Zürich HB
07 12
Ankunftszeit
Zürich Flughafen
07 13
Abfahrtszeit
Zürich Flughafen
07 27
Ankunftszeit
Winterthur
07 29
Abfahrtszeit
Winterthur
08 02
Ankunftszeit
St. Gallen
08 06
Abfahrtszeit
St. Gallen
08 28
Ankunftszeit
St. Margrethen
08 41
Abfahrtszeit
St. Margrethen
08 52
Ankunftszeit
Bregenz
09 00
Abfahrtszeit
Bregenz
11 04
Ankunftszeit
München Hbf

4 Minuten Aufenthalt St Gallen
11 Minuten Aufenthalt St Magrethen
8 Minuten Aufenthalt Bregenz
Details für Deutschland noch nicht verfügbar.
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Ein Artikel in der Süddeutschen über die kurz vor dem Abschluss stehenden Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke und dem Umbau der Bahnhöfe in Lindau. Der Artikel gibt u.a. auch wieder, wie lange es gedauert hat, bis die Bagger anrollen durften: Die erste Abriss eines Hauses in Lindau vor etwa 50 Jahren! So ist es wahrhaftig ein "Jahrhundertprojekt" geworden. ;)
Kein Wort im Artikel darüber, dass die angestrebten Fahrzeiten zunächst nicht erreicht werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6803
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Eine kurze Frage: DB Regio wird ja für ein Jahr München - Memmingen - Lindau unter Draht fahren und nach dem Übergangsjahr München - Buchloe. Welche Fahrzeuge will bzw. wird man denn hier einsetzen?

Entschuldigung falls das irgendwo früher im Thema schonmal behandelt sein sollte...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Hab mir mal die Arbeit gemacht, die Netzgrafik zum 3. Gutachterentwurf Taktfahrplan Deutschland 2030 und jene des Ausbauschritts 2035 der Schweiz zusammenzufügen.


Hier das Ergebnis (erste Fahrt Zürich Hb ab 7:35)

Zürich HB ab 7:35
Winterthur an 7:50
Winterthur ab 7:52
St. Gallen an 8:27
St. Gallen ab 8:31
St. Margrethen an 8:49
St. Margrethen ab 8:51
Bregenz an 8:59
Bregenz ab 9:01
Lindau Reutin an 9:08
Lindau Reutin ab 9:10
Memmingen an 9:59
Memmingen ab 10:01
Buchloe an 10:23
Buchloe ab 10:26
München an 11:03

München ab 12:57
Buchloe an 13:35
Buchloe ab 13:37
Memmingen an 13:59
Memmingen ab 14:01
Lindau Reutin an 14:50
Lindau Reutin ab 14:52
Bregenz an 14:58
Bregenz ab 15:00
St. Margrethen ab 15:09
St. Margrethen ab 15:11
St. Gallen an 15:29
St. Gallen ab 15:33
Winterthur an 16:07
Winterthur ab 16:09
Zürich an 16:25

Siehe Netzgrafik Ausbauschritt 2035: https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumen...lspurbahnen.pdf , Seite 36

Netzgrafik Fernverkehr, 3. Gutachterentwurf: https://assets.ctfassets.net/scbs508bajse/5...Fernverkehr.pdf

Interessant ist, dass gemäss dem Fahrplanentwurf 2021 der SBB der Eurocity ab Dezember 2020 zwischen Bregenz und München bereits praktisch in der Fahrplanlage des Zielfahrplans 2020 Taktfahrplan Deutschland verkehren soll.

Siehe https://fahrplanauskunft-oev.transportdatam...timetable=draft

Abfahrt Bregenz 9:00
Ankunft München 11:04

Bin gespannt, ob das wirklich so stimmt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ist dann eigentlich geplant, den Anschluss von und Richtung Südostschweiz (IR13) zu verbessern?

Derzeit sind es in beiden Richtungen 30 Minuten Umstiegszeit, zukünftig dann wohl 40 - attraktiv ist das dann irgendwann nicht mehr...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ab Dez. 2020 "nur" noch 29 Minuten Umsteigezeit in St. Margrethen.

Gemäss Ausbauschritt 2035 Ankunft in St. Margrethen aus München zur Minute 09, Abfahrt Richtung Chur zur Minute 17 und Ankunft in Chur zur Minute 18. In der Gegenrichtung (wegen Fahrplansymmetrie) Abfahrt in Chur zu Minute 42, Ankunft in St. Margrethen zur Minute 42, Abfahrt des EC Richtung München zur Minute 51. Das sind meiner Meinung nach wirklich optimale Anschlüsse (8 bzw. 9 Minuten).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Das ist angenehm und attraktiv, sehr schön. :)
Nicki
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 14 Sep 2017, 17:46

Beitrag von Nicki »

Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Meine These, anstreben von laufweg- und streckenbezogen kürzesten Fahrzeiten bei künftig ca. alle 30min ( ungefähr ) Fahrplalntrassendichte.

Und auf Anschlüße dafür überhauptnicht achten. Das ergäbe durchschnittlich nur 15min Warteizeit.

Von Bamberg nach Bünde? In Würzburg 15min, in Hannover 15min und in Löhne 15min, zsammen 45min, evtl. hannover 29min und Würzburg 4min Umsteigezeit und Löhne 11min. Was solls!

Auch bessere Betriebsabwicklungen, kein Warten auf Anschlüsse!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Fahrplsn 2021 gemäss oebb.at

14.12.2020
Zürich HB ab 09:03
Zürich Flughafen ab 09:14
Winterthur ab 09:29
St. Gallen(CH) ab 10:06
St. Margrethen SG ab 10:41
Bregenz Bahnhof ab 11:00
Lindau-Reutin ab 11:10
Memmingen ab 12:01
Buchloe ab 12:25
München Hbf an 13:04
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das ist bis auf Abweichungen von maximal 1 Minute zwischen Bregenz und München der Zielfahrplan 2030 des Deutschlandtakts. Wie das ohne Ausbremsen der S4 zwischen Geltendorf und Pasing funktionieren soll und ohne Streckenausbau bleibt mir ein Rätsel.

Bregenz an 10:59 ab 11:01
Lindau-Reutin an 11:08 ab 11:10
Memmingen an 11:59 ab 12:01
Buchloe an 12:23 ab 12:26
München Hbf an 13:03

Siehe Netzgrafik Fernverkehr: https://assets.ctfassets.net/scbs508bajse/5...Fernverkehr.pdf
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Was Ich gesehen habe das der letzte Zug Zürich - Wien nur mehr bis Salzburg fahren soll. :angry:
Ankunft in Wien um 00:30 ist schon wichtig für alle Reisenden!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

einen_Benutzernamen @ 4 Oct 2020, 23:46 hat geschrieben: Was Ich gesehen habe das der letzte Zug Zürich - Wien nur mehr bis Salzburg fahren soll. :angry:
Ankunft in Wien um 00:30 ist schon wichtig für alle Reisenden!
Themenbezug??
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

[acronym title="TLK: Leutkirch <Bf>"]TLK[/acronym] 22.9.20, 14:09 Uhr, ein historischer Moment: Erstmals elektrische Bewegungen auf der ABS 48.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

TramBahnFreak @ 5 Oct 2020, 00:33 hat geschrieben:
einen_Benutzernamen @ 4 Oct 2020, 23:46 hat geschrieben: Was Ich gesehen habe das der letzte Zug Zürich - Wien nur mehr bis Salzburg fahren soll.  :angry:
Ankunft in Wien um 00:30 ist schon wichtig für alle Reisenden!
Themenbezug??
Siehe @ralf.wiedenmann
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1103
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

einen_Benutzernamen @ 5 Oct 2020, 10:49 hat geschrieben: Siehe @ralf.wiedenmann
Was haben die Taktzeiten der EC Zürich - München, die ralf.wiedenmann genannt hat, mit den RJ Zürich - Wien zu tun?
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Beide fahren in Zürich ab.
Beide sind nicht SBB Züge.
Beide fahren nach Westen.
Beide teilen sich teilweise die Strecke.
Beide erlauben das man nach München kommt (mit umsteigen in Salzburg).
Beide sind mehr oder weniger einzel Wagenzüge.
Antworten