Wieso das denn? Die 12er-Strecke ist doch ab Freitag wieder durchgängig befahrbar.jonashdf @ 22 May 2009, 22:33 hat geschrieben:12 nur fahren Ackermannschleife
[M] P-Wagen
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Danke, wurde korriegiert...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Ja und? Diesmal ist es doch das richtige "Gebet": P-Zug in den Pfingstferien auf 36-03, und in den Osterferien wars 36-07, und beides hat die EFA richtig gewußt. (Und deshalb konnte ich auch meinen Excel-Plan vorher schon erstellen, denn mit Kursnummern allein gehts leider nicht, da braucht man [als Externer] mindestens eine konkrete Abfahrtszeit und die Umlaufzeit, und das liefert die EFA, aber wem erzähl ich das, der Auer weiß das eh.)Auer Trambahner @ 22 May 2009, 08:21 hat geschrieben:Der P ist schon der 36-3, und die Fahrzeiten sind auch die bekannten.
Zum Thema EFA: die Gebetsmühle kann nie verstauben, sooft man sie da benötigt. (leider)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich hab grad mal gestöbert, aufm Wagenfahrplan vom 36-7 ist auch PP2 vermerkt.P-fan @ 22 May 2009, 01:51 hat geschrieben: rückt demzufolge KEIN P-Zug in die HW ein.
Also nochmal zusammengefasst: 36-3 ist die Blunsn, die Abfahrtszeiten sind dementsprechend verschoben.
Der Datenbestand im Profahr ist bisweilen schon ein Segen an übersichtlichkeit...

Einen Vorteil haben die Fahrzeiten, das Motiv vorne auf der Brücke geht vom Licht her besser.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ja, mit dieser Einstellung darfst Du Dich nicht wundern, dass >90% der Familien mit Kindern nicht mit den ÖPNV fahren.spock5407 @ 22 May 2009, 14:31 hat geschrieben: In solchen Situationen müsste man
Kinderwagen in den Wagen verbieten.
Man ist ja selbst dran dumm, wenn man sich Kinder zulegt ... B)
Sorry, das musste mal wieder raus - nachdem wir uns heute mal wieder über 1 kaputten Aufzug, eine kaputte Rolltreppe und eine verpasste U-Bahn, weil ein paar nicht auf den Aufzug angewiesene den unbedingt noch aufhalten mussten. Selber haben sie die U-Bahn natürlich noch bekommen - sie konnten sich ja schnell vorbeidrängeln.
:ph34r:
Guter Kandidat mit Kinderwagenüberlastung ist erfahrungsgemäss auch der 53er ...
Nix für ungut,
Luchs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Heute 2021 am 20-04. 2028 am 16-02. Beide mit Werbung für irgendwelche Filmfestspiele.
Bild der beiden von Heute HIER.
Bild der beiden von Heute HIER.
Danke für die Rückführung zum Thema!
Und Daniel hat dann jetzt den gewünschten Fahrzeug-Tausch.
Und Daniel hat dann jetzt den gewünschten Fahrzeug-Tausch.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wie wird das eigentlich mit den P-Wagen, wenn der Linieneinsatz dereinst zu Ende ist? Wandern die 4 noch für den Liniendienst tauglichen Trieb- und 3 Beiwagen dann schlicht und einfach auf den Schrott, oder wird eine Garnitur als betriebsfähiger Museumszug behalten?
Man hat zwar noch die 2 Sonderfahrt-Garnituren, aber die entsprechen ja im Innenraum teilweise nicht mehr dem Betriebszustand...
Man hat zwar noch die 2 Sonderfahrt-Garnituren, aber die entsprechen ja im Innenraum teilweise nicht mehr dem Betriebszustand...
der 2009 steht doch schon im MuseumOliver-BergamLaim @ 29 May 2009, 21:23 hat geschrieben: Wie wird das eigentlich mit den P-Wagen, wenn der Linieneinsatz dereinst zu Ende ist? Wandern die 4 noch für den Liniendienst tauglichen Trieb- und 3 Beiwagen dann schlicht und einfach auf den Schrott, oder wird eine Garnitur als betriebsfähiger Museumszug behalten?
Man hat zwar noch die 2 Sonderfahrt-Garnituren, aber die entsprechen ja im Innenraum teilweise nicht mehr dem Betriebszustand...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Nein
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
anzunehmenOliver-BergamLaim @ 29 May 2009, 23:04 hat geschrieben: Dann steht meine Frage weiterhin im Raum... wenn man sich mal die Museumspolitik der SWM bzw. MVG so ansieht, ist aber wohl tatsächlich zu befürchten, dass die derzeitige Linienflotte dem Schneidbrenner zum Opfer fallen wird <_<
das kostet nunmal viel Geld, zumal die teilweise in keinen guten Zustand mehr sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich vermute, mit den Sonderfahrt-Garnituren ist der 2006 und der 2031 gemeint gewesen, nicht der 2009.Lazarus @ 29 May 2009, 21:31 hat geschrieben:der 2009 steht doch schon im MuseumOliver-BergamLaim @ 29 May 2009, 21:23 hat geschrieben: Wie wird das eigentlich mit den P-Wagen, wenn der Linieneinsatz dereinst zu Ende ist? Wandern die 4 noch für den Liniendienst tauglichen Trieb- und 3 Beiwagen dann schlicht und einfach auf den Schrott, oder wird eine Garnitur als betriebsfähiger Museumszug behalten?
Man hat zwar noch die 2 Sonderfahrt-Garnituren, aber die entsprechen ja im Innenraum teilweise nicht mehr dem Betriebszustand...