[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wobei man natürlich gucken muß, wenn die beiden Züge auf einmal in Düsseldorf-Bilk halten, wie sehr sich die Fahrplanlage dann verschiebt.
In jedem Fall sollte man aber in meinen Augen über etwas anderes nachdenken: Der derzeitige Halbstundentakt Mönchengladbach-Hagen könnte bis Hamm verlängert werden, wenn man den RE4 anstelle des RE7 bis Hamm und weiter nach Münster und Rheine schickt und im Gegenzug den RE7 nach Dortmund über Witten umbiegt. Dies hätte insbesondere den großen Vorteil, daß eine zweite SPNV-Verbindung Köln-Dortmund geschaffen würde, was den NRW-Expreß teilweise entlasten könnte. Für Witten wäre eine Direktverbindung nach Köln statt nach Düsseldorf sicher nicht weniger vorteil- bzw. nachteilhaft als die derzeite Direktverbindung nach Düsseldorf.
In jedem Fall sollte man aber in meinen Augen über etwas anderes nachdenken: Der derzeitige Halbstundentakt Mönchengladbach-Hagen könnte bis Hamm verlängert werden, wenn man den RE4 anstelle des RE7 bis Hamm und weiter nach Münster und Rheine schickt und im Gegenzug den RE7 nach Dortmund über Witten umbiegt. Dies hätte insbesondere den großen Vorteil, daß eine zweite SPNV-Verbindung Köln-Dortmund geschaffen würde, was den NRW-Expreß teilweise entlasten könnte. Für Witten wäre eine Direktverbindung nach Köln statt nach Düsseldorf sicher nicht weniger vorteil- bzw. nachteilhaft als die derzeite Direktverbindung nach Düsseldorf.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Dann würdest Du aber Köln direkt von Münster abkoppeln. Halte ich für keine gute Idee. Es sei denn natürlich man würde den RE7 dann von Dortmund weiter nach Münster (und Rheine) fahren lassen. Aber das fällt flach solange Lünen - Dortmund nicht zweigleisig ausgebaut wird (womit ich in diesem Jahrhundert nicht mehr rechne).Larry Laffer @ 22 Jul 2008, 16:55 hat geschrieben: In jedem Fall sollte man aber in meinen Augen über etwas anderes nachdenken: Der derzeitige Halbstundentakt Mönchengladbach-Hagen könnte bis Hamm verlängert werden, wenn man den RE4 anstelle des RE7 bis Hamm und weiter nach Münster und Rheine schickt und im Gegenzug den RE7 nach Dortmund über Witten umbiegt. Dies hätte insbesondere den großen Vorteil, daß eine zweite SPNV-Verbindung Köln-Dortmund geschaffen würde, was den NRW-Expreß teilweise entlasten könnte. Für Witten wäre eine Direktverbindung nach Köln statt nach Düsseldorf sicher nicht weniger vorteil- bzw. nachteilhaft als die derzeite Direktverbindung nach Düsseldorf.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wohin schickst du dann die ganzen SWT Horden, die normalerweise in Hamm vom RE 6 in die RE 7 umsteigen?Dann würdest Du aber Köln direkt von Münster abkoppeln. Halte ich für keine gute Idee. Es sei denn natürlich man würde den RE7 dann von Dortmund weiter nach Münster (und Rheine) fahren lassen. Aber das fällt flach solange Lünen - Dortmund nicht zweigleisig ausgebaut wird (womit ich in diesem Jahrhundert nicht mehr rechne).
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Zwar würde man Münster von Köln abkoppeln, das ist richtig, dafür würde man es aber erstmals an die Landeshauptstadt Düsseldorf anschließen. Und mit Hagen, Hamm und Düsseldorf gibt es gleich zwei potentielle Umsteigebahnhöfe für Münsteraner, die nach Köln möchten. Und die SWT-Horden, die in Hamm vom RE6 auf den RE7 gehen, die würden dann halt in Hamm vom RE6 auf den RE4 gehen. Oder in Dortmund auf den RE7. Wichtigstes Argument wären in meinen Augen sowohl der durchgehende Halbstundentakt Hamm - Hagen - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach als auch die Entlastung des RE1 auf der Achse Dortmund - Köln.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der Anschluss passt in Dortmund nur in einer Richtung und wird häufig durch Verspätungen verpasst. Was ist mit dem Trassenkonflikt durch den ICE nach Berlin auf dem Abschnitt Hagen - Hamm?Zwar würde man Münster von Köln abkoppeln, das ist richtig, dafür würde man es aber erstmals an die Landeshauptstadt Düsseldorf anschließen. Und mit Hagen, Hamm und Düsseldorf gibt es gleich zwei potentielle Umsteigebahnhöfe für Münsteraner, die nach Köln möchten. Und die SWT-Horden, die in Hamm vom RE6 auf den RE7 gehen, die würden dann halt in Hamm vom RE6 auf den RE4 gehen. Oder in Dortmund auf den RE7. Wichtigstes Argument wären in meinen Augen sowohl der durchgehende Halbstundentakt Hamm - Hagen - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach als auch die Entlastung des RE1 auf der Achse Dortmund - Köln.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wenn aber ein 30 Minuten Takt mit dem RE 13 gefahren werden soll, fährt der RE 4 um :52 in Hamm ab und der ICE fährt um :54 ab. Außerdem würde der RE 4 dann um :26 in Witten abfahren, die S 5 fährt aber schon um :23 ab.Mhhh, im Gegenzug zum auf diesem Abschnitt fahrenden RE4 würde ja der RE7 wegfallen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
DB Regio NRW GmbH vs. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Folge 12.619
Die S-Bahnen der DB Regio NRW GmbH werden ab morgen (1.8.), 19 Uhr im Auftrag des VRR von externen Sicherheitsdienstleistern bestreift.
Pressemeldung
Bei der Ausschreibung zum 1.10.2009 kann die DB-Sicherheit sich dann wieder bewerben.
Folge 12.619
Die S-Bahnen der DB Regio NRW GmbH werden ab morgen (1.8.), 19 Uhr im Auftrag des VRR von externen Sicherheitsdienstleistern bestreift.
Pressemeldung
Bei der Ausschreibung zum 1.10.2009 kann die DB-Sicherheit sich dann wieder bewerben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Na wenn das alles mal so gut geht!Larry Laffer @ 31 Jul 2008, 13:58 hat geschrieben: DB Regio NRW GmbH vs. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Folge 12.619
Die S-Bahnen der DB Regio NRW GmbH werden ab morgen (1.8.), 19 Uhr im Auftrag des VRR von externen Sicherheitsdienstleistern bestreift.
Pressemeldung
Bei der Ausschreibung zum 1.10.2009 kann die DB-Sicherheit sich dann wieder bewerben.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Der Regionalexpreß 10419, das ist der Wupperexpreß 11.13 ab Aachen, hat heute einen Totalausfall. Die Rückleistung wäre der Regionalexpreß 10422, 14.09 ab Dortmund, ob der ausfällt, kann ich den Fahrplandaten noch nicht entnehmen. Eigentlich stehen im Dortmunder Bbf immer genug Silberlinge rum, um einen Notzug zu bilden, aber Ihr wißt ja, wie das bei der DB ist ...
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
click meLarry Laffer @ 7 Aug 2008, 20:57 hat geschrieben:Chaos in Köln! Wegen Unwetter haben Züge massive Verspätungen oder fallen ganz aus.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die 425er sollen ne neue Software bekommen.Gerüchten zufolge sollen demnächst wieder mehrere Umläufe mit 110+n-Wagen auf die RB48.
Naja, verkehrt sind die Fahrzeuge nicht, und jetzt wo die dicke Hitze bald vorbei ist, macht auch die fehlende Klimaanlage nichts aus.
Ich hab einfach mal zwei neue Seiten in der Wiki geschrieben.
Als erstes eine Übersicht über den Wettbewerb in NRW. Hier sind sowohl bereits abgeschlossene wie auch geplante Vergabeverfahren eingetragen. http://www.eisenbahnforum.de/wiki/Wettbewerb_NRW
Als zweites habe ich eine Übersicht über Fahrplanwechsel erstellt hier können wir dann Änderungen eintragen, wenn mal wieder die ganzen PMs ins Haus flattern. Aber auch Änderungen aus der Vergangenheit sind durchaus erwünscht. http://www.eisenbahnforum.de/wiki/NRW_Fahrplanwechsel
Und im Herbst ist 110 mit 5 N Wagen eh besser als 2 425! Ich sag nur Nass Laub und Bremsen!Larry Laffer @ 11 Aug 2008, 22:28 hat geschrieben: Gerüchten zufolge sollen demnächst wieder mehrere Umläufe mit 110+n-Wagen auf die RB48.
Naja, verkehrt sind die Fahrzeuge nicht, und jetzt wo die dicke Hitze bald vorbei ist, macht auch die fehlende Klimaanlage nichts aus.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Genau deswegen haben sich 425er bislang immer nur einige Wochen oder wegen mir auch Monate auf der RB48 gehalten, bevor sie wieder durch 110/111 und n-Wagen ersetzt wurden.
Anders wird das aber ab 2011 aussehen, wenn die Linie in die Ausschreibung gegangen ist. Selbst wenn die DB Regio NRW GmbH sich wider Erwarten bewerben sollte und selbst wenn sie gewinnen sollte (ich gebe zu, wahrscheinlicher ist, daß Deutschland das Endspiel der WM 2010 8:0 gewinnt), wäre dann endgültig Schluß mit diesem Rollmaterial.
Anders wird das aber ab 2011 aussehen, wenn die Linie in die Ausschreibung gegangen ist. Selbst wenn die DB Regio NRW GmbH sich wider Erwarten bewerben sollte und selbst wenn sie gewinnen sollte (ich gebe zu, wahrscheinlicher ist, daß Deutschland das Endspiel der WM 2010 8:0 gewinnt), wäre dann endgültig Schluß mit diesem Rollmaterial.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Unser Autominister ist jetzt bei NRW TV. Soll ich mal über den Chat so ein paar dumme Fragen stellen. Kann man über Livestream gucken.
Er dementiert mal wieder, dass er Schienenfeindlich ist. Außerdem hört man mal wieder, dass er nur auf Großprojekte im Ballungsraum setzt.
Jetzt behauptet er, 15 Fahrgäste am Tag würden mal auf der Oleftalbahn fahren. Letztes mal waren es noch 2.
Jetzt ist er auch noch 420 feindlich.
Über 100 neue S-Bahnen. Sind nur 84.
Die Eifel und das Sauerland will er Bahnfrei gestallten.
Er dementiert mal wieder, dass er Schienenfeindlich ist. Außerdem hört man mal wieder, dass er nur auf Großprojekte im Ballungsraum setzt.
Jetzt behauptet er, 15 Fahrgäste am Tag würden mal auf der Oleftalbahn fahren. Letztes mal waren es noch 2.
Jetzt ist er auch noch 420 feindlich.
Über 100 neue S-Bahnen. Sind nur 84.
Die Eifel und das Sauerland will er Bahnfrei gestallten.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Sagt mal, habt Ihr ne Ahnung, welche 111er zum Jahresende in Dortmund frei werden? Angeblich sollen in Dortmund frei werdende 111er nach Köln gehen, wo sie z.B. die RE9-Verstärker übernehmen sollen, die derzeit mit 110ern gefahren werden. Aber ich überlege die ganze Zeit hin und her, wo die frei werden. Diesen Dezember verliert Regio-NRW nur das Hellwegnetz und die Rheinlandbahn, und auf dem Hellwegnetz fahren heute schon entweder 425er oder 110er mit n-Wagen, auf der Rheinlandbahn fahren auch 425er. Wo sollen die 111er herkommen?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
ET 425 kommen auf den RE3? Dann wären welche frei!Larry Laffer @ 13 Aug 2008, 22:05 hat geschrieben: Sagt mal, habt Ihr ne Ahnung, welche 111er zum Jahresende in Dortmund frei werden? Angeblich sollen in Dortmund frei werdende 111er nach Köln gehen, wo sie z.B. die RE9-Verstärker übernehmen sollen, die derzeit mit 110ern gefahren werden. Aber ich überlege die ganze Zeit hin und her, wo die frei werden. Diesen Dezember verliert Regio-NRW nur das Hellwegnetz und die Rheinlandbahn, und auf dem Hellwegnetz fahren heute schon entweder 425er oder 110er mit n-Wagen, auf der Rheinlandbahn fahren auch 425er. Wo sollen die 111er herkommen?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Auf dem Hellwegnetz werden 425er frei. Und auf der Rheinlandbahn. Wobei die auf der Rheinlandbahn wahrscheinlich für eine seriös kalkulierte Reserve auf der RB48 sorgen werden, so daß da auch keine einzelnen Umläufe mehr mit 110+n-Wagen fahren müssen. Aber die aus dem Hellwegnetz könnten auf den RE3 gehen, da gibt es ja auch Umläufe mit Silberlingen. Aber die 111er auf dem RE3 fahren mit Doppeldeckern, die Silberlinggarnituren werden mit 110ern gefahren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Maximal aber nur 2 Umläufe.Aber die 111er auf dem RE3 fahren mit Doppeldeckern
Nur in Ausnahmefällen. In der Regel werden 111er eingesetzt.die Silberlinggarnituren werden mit 110ern gefahren.
Was will man sonst machen? Andere Strecken hat man nicht in NRW und wegen der Fahrzeugföderung dürfen sie nicht in anderen Bundesländern fahren.Auf den RE 3 kommen echt noch 425? Die Strecke ist doch eh ende Nächsten Jahres weg an die Eurobahn! Und wo kommen die 425 her?
Ich glaube, das stimmt nicht ganz. Man darf sie doch lediglich nicht ohne Erlaubnis woanders einsetzen.612 hocker @ 14 Aug 2008, 15:53 hat geschrieben:Was will man sonst machen? Andere Strecken hat man nicht in NRW und wegen der Fahrzeugföderung dürfen sie nicht in anderen Bundesländern fahren.
Ich schätze aber mal, den Silberling-Nutzern auf dem RE3 wären die 425er oder 426er immer noch lieber. Außerdem ist es schon einmal ein gutes Training für die FLIRTs...

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Mit Erlaubnis dürfen die nur bei kurzfristigen Engpässen in anderen Bundesländern aushelfen. Wenn dies DB Regio aber langfristig vor hat, muss sie die Fördermittel zurückzahlen. Deshalb gibt es ja zur Zeit den Hich Hack zwischen Bahn und Land, weil DB Regio geförderte VT 640 in Leipzig einsetzt.Ich glaube, das stimmt nicht ganz. Man darf sie doch lediglich nicht ohne Erlaubnis woanders einsetzen.
Heute morgen hat sich der RE6 nach Düsseldorf mindestens fünf Minuten Verspätung eingefahren, aber zur Abwechslung war der Grund völlig klar. Im Wattenscheider Bahnhof stand nämlich der RE16 mit einer Türstörung ausgerechnet an der hintersten Tür. Der Abellio-Mann musste am Ende tatsächlich den ganzen Zug entlang rennen und zwei Klappen öffnen, um die Tür zu zu bekommen.