[M] Fragen zur U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich hab mal ein paar Fragen zusammengestellt, die sich mir in den letzten Tagen gestellt haben.

An welchen Bahnhöfen wurden denn seit Eröffnung Aufgänge entweder geschlossen oder nachträglich eingebaut?
Alte Heide hat nachträglich den nördlichen Aufgang bekommen und soweit ich weiß, wurde die Rampe zur Tierparkbrücke in Thalkirchen auch erst ca. 2 Jahre nach Inbetriebnahme des Bahnhofs fertiggestellt.
Geschlossen wurden bisher Aufgänge an der Richard-Strauß-Straße (wegen Ringtunnel-Bau) sowie am Harras (wegen Platzumgestaltung). Wie ist es am Westpark, werden dort wegen des Ringtunnel-Baus dauerhaft Aufgänge geschlossen bleiben?
Außerdem gibt es, wenn ich es richtig im Kopf habe, am Scheidplatz den interessanten Fall, dass vor einigen Jahren eine Rolltreppe zurückgebaut wurde (zwischen Sperrengeschoß und einem Ausgang auf Straßennivenau).

Dann würde mich noch interessieren, wo entlang der "alten" U8 es noch die alten, roten Rolltreppen gibt. Sicher weiß ich: Neuperlach Zentrum 2 Stück (Aufgang Hanns-Seidel-Platz), Giesing Bf. 2 Stück (zwischen Bahnsteig und Sperrengeschoß), Untersbergstraße (alle 3 Stück zwischen Bahnsteig und Sperrengeschoß), derzeit noch eine am Kolumbusplatz (wird im Juli gemacht) und natürlich zahlreiche am Sendlinger Tor. Wie sieht es in der Maxvorstadt aus, sind dort alle roten Rolltreppen schon weg?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wo waren denn die Ausgaenge an der Richard-Strauss-Strasse?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

an der Dülferstraße wurde auch der südliche Ausgang erst mit Bebauung der Panzerwiese gebaut und eröffnet
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 28 Jun 2013, 06:47 hat geschrieben: Wo waren denn die Ausgaenge an der Richard-Strauss-Strasse?
Es gab einen Gang unter der Richard-Strauss-Straße hindurch zur westlichen Straßenseite.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Am Sendlinger Tor hat es auch ein paar Veränderungen gegeben (im Zuge des Neubaus der Kreissparkasse und die Unterführung Richtung Nußbaumstraße). Ich weiß aber nicht mehr, wie es früher ausgeschaut hat.

In Thalkirchen war der Ausgang zum Tierpark zu Beginn noch nicht fertig. Kann sein, daß da noch auf die Entwidmung der Isartalbahn gewartet werden mußte.

Ab der Giselastraße war der ebenerdige Ausgang zum Schweinchenbau auch nicht schon seit Anfang an da.

Bei der Schwanthalerhöhe ist der Ausgang Richtung Verkehrsmuseum komplett neu gestaltet worden. Früher war da einfach nur eine Treppe zur Heimeranstraße am Ende des langen Gangs.

Am Max-Weber-Platz sind die beiden hintereinanderliegenden Ausgänge Richtung Maximilianeum meines Wissens nach auch erst etwas später fertiggeworden.

Zwar nicht U-Bahn, aber am Rosenheimer Platz ist der Ausgang zum Gasteig erst nachträglich gebaut worden.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Kreilerstr. wurde der östliche Aufgang erst deutlich später eröffnet, ich kann aber nicht sagen, warum das so war.

An der Universität wurde der Ausgang Schellingstr. durch den Lifteinbau vollkommen verändert.

Wenn ich die Pläne für den Tunnelbau richtig deute, dann bekommt der Bhf Westpark seine Aufgänge an der westlichen Garmischer Str. wieder zurück, verliert aber die Unterführung (Aufgang z.Z. gesperrt, weil dort der Ring verschwenkt wurde.

Die Unterführungen am Ostbahnhof wurden recht stark verändert, als der Busbahnhof und der U-Bahnhof gebaut wurden, zählt also eigentlich nicht.

Ansonsten möchte ich noch einen Totalumbau incl. Ausgang im Norden in Fröttmaning anbieten, da wurde damals so eine Fussballarena gebaut.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

In Fröttmaning wurde der ganze U-Bahnhof etwa um eine halbe Bahnsteiglänge nach Norden verschoben und neu gebaut. Der jetzige Südausgang war beim alten Bahnhof in der Mitte. der Nordausgang kam neu dazu.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Oliver-BergamLaim @ 28 Jun 2013, 00:21 hat geschrieben: An welchen Bahnhöfen wurden denn seit Eröffnung Aufgänge entweder geschlossen oder nachträglich eingebaut?
Am Harras wurde ein Ausgang zugemauert, erst letztes Jahr, der wo in Richtung MCDonalds rausging. Der Platz ist ja modernisiert worden in steril & eher häßlich, da es jetzt eine komplette Fläche ist, hat man sich den Aufgang wohl komplett gespart. Doof, aber ist so und bringt schon etliche Umwegen mit sich.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vmtl. auch, um die teure Erneuerung von Rolltreppen (glaub, da waren welche auf einer Seite) zu sparen.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

@spock: Vermutlich auch das. Finde ich ganz und gar nicht gut. Mir selbst tut der Umweg jetzt nicht so furchtbar weh, ich ärger mich halt nur. Aber es wohnen recht viele ältere Menschen im Viertel und für die ist ein Extra-Weg schon beschwerlicher.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Es wurden bevor der Umbau begann Zählungen durchgeführt, wie stark jeder einzelne Aufgang benutzt wird. Dieser Aufgang war anscheinend einer der jetzt nicht so stark benutzt wurde.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Es waren ja eigentlich sogar 2 Ausgänge, die von diesem Strang her weggingen und ein 3. Aufgang der geschlossen wurde, führte einst zum Rondell zu den Bushaltestellen. Das im Vergleich mehr Leute die Aufgänge zur Post und zum Edeka/Schulen nutzen, ist natürlich klar. Es gab aber schon recht viel Protest gegen die Schließung mittels einer Unterschriftenliste, die in der dort ansässigen Apotheke auslag.
S27 nach Deisenhofen
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Oliver-BergamLaim @ 28 Jun 2013, 00:21 hat geschrieben:Außerdem gibt es, wenn ich es richtig im Kopf habe, am Scheidplatz den interessanten Fall, dass vor einigen Jahren eine Rolltreppe zurückgebaut wurde (zwischen Sperrengeschoß und einem Ausgang auf Straßennivenau).
Das war der nordwestliche Ausgang zur Belgradstraße bzw. zum Luitpoldpark, der auch zum Parkplatz führt. Die Sperrung hat damals über zwei Monate gedauert.

Neu eingebaut wurde außerdem der südliche Zugang in Freimann.
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

P-fan @ 23 Jun 2013, 17:13 hat geschrieben: 18:58 19:08 19:18 ab Scheidplatz.
Oder 23:50 ab Sendlinger Tor ;) Wird aber wohl eher die Ausnahme sein hier grad...
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Was mir in letzter Zeit bei A-Wagen zunehmend auffällt: Nur am ersten Wagen stimmt die Fallblattanzeige, dahinter wird nichts oder irgendein Unsinn geschildert. Vermutung: Das Steuersignal für die Anzeiger findet den elektrischen Weg durch die Kupplung nicht. Ähnliches gibt es auch immer häufiger bei den Lautsprechern, ganz leise hört man von vorne was, der Wagen, in dem man sitzt, gibt aber keinen Mucks von sich. Da stellt sich mir die Frage: Wie ist eigentlich sichergestellt, dass sicherheitsrelevante Steuersignale auch bei diesen Zügen, wo es mit der Übertragung wohl ein bisserl hapert, trotzdem überall dort ankommen, wo sie ankommen sollen? Wie zum Beispiel Türverriegelung, Notrufsprechstelle - ok, erstere sollte hoffentlich in der Grünlichtschleife drin sein, oder?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Sprechstelle, Notbremse und Grünschleife sind se­pa­rat, die Beschallung funktioniert wohl nicht mehr nach hinten wenn in der Mitte ein auf ASR umgebauter Wagen (spekulier doch mal in den FST vom Mittelwagen) hängt. Dass man aufgrund nicht abgestimmter Verstärker und den grausigen Peiker-Elektretmikrofonen in den Wagen die Durchsagen nicht hört wird seit 40 Jahren hingenommen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 5 Jul 2013, 07:56 hat geschrieben: Was mir in letzter Zeit bei A-Wagen zunehmend auffällt: Nur am ersten Wagen stimmt die Fallblattanzeige, dahinter wird nichts oder irgendein Unsinn geschildert. Vermutung: Das Steuersignal für die Anzeiger findet den elektrischen Weg durch die Kupplung nicht. Ähnliches gibt es auch immer häufiger bei den Lautsprechern, ganz leise hört man von vorne was, der Wagen, in dem man sitzt, gibt aber keinen Mucks von sich. Da stellt sich mir die Frage: Wie ist eigentlich sichergestellt, dass sicherheitsrelevante Steuersignale auch bei diesen Zügen, wo es mit der Übertragung wohl ein bisserl hapert, trotzdem überall dort ankommen, wo sie ankommen sollen? Wie zum Beispiel Türverriegelung, Notrufsprechstelle - ok, erstere sollte hoffentlich in der Grünlichtschleife drin sein, oder?
in dem man das eigentlich Sicher baut. Ich kann ein elektrisches Signal zum auslösen von nichts auf Spannung stellen - oder ich stelle von Spannung auf nichts. Dann ist der Sichere Zustand erreicht sobald keine Spannung anliegt. Für Grünschleife müsste auch bei den A-Wagen also die Leitung von vorn nach hinten und wieder zurück funktionieren, ansonsten gibt's kein Grünlicht. Tür ist in der Grünlichschleife.

Gleiches bei der Druckluft (und die ist nun das einzig wirklich systemkritische, geht die bekommt man den Zug zum halten) - Druckluft weg, Bremse kommt. Und wie :D

Notruf könnte aber tatsächlich sein dass in dem Fall mit den umgebauten Wagen nicht mehr geht.
-
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Und da meckert die TAB dann nicht?! O.o (nicht, dass ich die da drauf ansetzen wollte, aber die Verhältnismäßigkeit zu z. B. Monitoren und Funkgeräten ist da schon sehr komisch...)

Versteh das mal einer...

Gruß,
Sven
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Sagt mal, Freunde der Unterirdischen, seit wann ruckelt denn der C1 beim Anfahren wie Apollo 11 damals beim Start? ;) Besonders U2-Ost (KO bis SU) immer öfter zu spüren, und imho immer stärker?! oO
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

PascalDragon @ 6 Jul 2013, 08:19 hat geschrieben: Und da meckert die TAB dann nicht?! O.o (nicht, dass ich die da drauf ansetzen wollte, aber die Verhältnismäßigkeit zu z. B. Monitoren und Funkgeräten ist da schon sehr komisch...)
Zusammenhang zwischen EMV und der Lautstärke von Fahrgastinformationssystemen ist inwiefern vorhanden?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

DonFabiano @ 12 Jul 2013, 10:43 hat geschrieben: Sagt mal, Freunde der Unterirdischen, seit wann ruckelt denn der C1 beim Anfahren wie Apollo 11 damals beim Start? ;) Besonders U2-Ost (KO bis SU) immer öfter zu spüren, und imho immer stärker?! oO
Oh, ist das öfter? Hätte es für nen Einzelfall gehalten (ebenfalls U2 Ost O.o). Aber so lang er sich nur verhält wie Apollo 11 und nicht wie Apollo 13, gehts ja noch.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das ist seit Wochen, keiner weiß warum. Die Fahrer sind auch schon genervt, weils bisweilen auch schiefgeht.
Das sind aber nicht nur die C.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Hab ich vor wenigen Wochen auch auf der U6-Süd zwischen Großhadern und Westpark bemerkt, aber keine Ahnung ob das da auch noch so ist.
S27 nach Deisenhofen
Dungeon
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 23 Jun 2013, 17:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Dungeon »

Da lecken wohl einige Züge. wohlmöglich Öl oder ähnliches.
Bemekte das schon auf der U2 KP - SU Gl. 1
U3/U6 Odeonsplatz bis Gieselastrasse auch Gl. 1 und
auf dem 1 er Mangfall beim Halten der Züge und anfahren.
die rutschen auf den abschnitten teilweise auch durch.
Hab am donnerstag 2 Züge erlebt die danach keinen Fahrgastwechsel machen konnten.

Mal schaun was die dagegen machen, weil das ruckeln is schon nervig. :blink:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dungeon @ 12 Jul 2013, 16:41 hat geschrieben: wohlmöglich Öl oder ähnliches.
Spurkranzschmiere?

Jedenfalls isses immer [nicht] lustig wenn die Fahrzeuge durchgehen wie Schmidts Katze. Kann es eigentlich a) sein dass das immer mehr wird und b) wie gut bekommt das eigentlich den gerissenen Rahmen wenns die Fahrzeuge so schüttelt.
-
Dungeon
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 23 Jun 2013, 17:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Dungeon »

ropix @ 12 Jul 2013, 15:44 hat geschrieben: Spurkranzschmiere?

Jedenfalls isses immer [nicht] lustig wenn die Fahrzeuge durchgehen wie Schmidts Katze. Kann es eigentlich a) sein dass das immer mehr wird und b) wie gut bekommt das eigentlich den gerissenen Rahmen wenns die Fahrzeuge so schüttelt.
warscheinlich der Spurkranz, vermute ich auch.
zu a): Ich merkte das ganze zuerst aufm 6er, dann 1 er und später erst 2 er bis KP. so vor 2-3 monaten hatten das grad mal 2-3 Bahnhöfe. wenn ich nun mal eine Woche zusammenzähle sind das mitlerweile 12-13 Bahnhöfe.
und zu b) Ich hoffe mal nicht so viel, sonst können die den Betrieb bald einstellen. Und die mit den grössten Rissen bleiben höffentlich noch in der Technischen Basis bis das geschweißt wurde :rolleyes:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 12 Jul 2013, 10:47 hat geschrieben: Zusammenhang zwischen EMV und der Lautstärke von Fahrgastinformationssystemen ist inwiefern vorhanden?
Gar nicht. Darum ging es auch nicht. ;)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

DonFabiano @ 12 Jul 2013, 10:43 hat geschrieben:Sagt mal, Freunde der Unterirdischen, seit wann ruckelt denn der C1 beim Anfahren wie Apollo 11 damals beim Start? ;)
Das ist schon seit Monaten...ich meine, wir hatten das sogar schonmal im Forum besprochen. Ursache ist vermutlich die Spurkranzschmieranlage mancher Züge, die ihr Schmierfett auf den Schienenkopf sabbert, mit entsprechendem Effekt auch für andere Züge. Die Probleme gibts im ganzen Netz wechselnd verteilt. Am deutlichsten bemerkt man es bei den C-Zügen, wie die das höchste Anfahrdrehmoment haben und dadurch am schnellsten schleudern, aber auch B und A sind nicht davor gefeit.
Wie sich das auf die Rahmen auswirkt, keine Ahnung; für Schienen und Radreifen kann es jedenfalls nicht sonderlich schonend sein. Vielleicht sollte die U-Bahn mal den Schienenputzzug ausleihen? ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Mit der schlauen Steuerung vom C (warum man bei B und C die damische Steuerung vom A beim Fahren von Hand übernommen hat, jamei...) schleuderst doch bei jedem tröpfchen Regen - d.h. das machen die Fahrzeuge jetzt seit Beginn u.a. sehr schön Kieferngarten rauf auf die Heidemannbrücke.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mich würde mal interessieren, welche U-Bahnhöfe alle mit Infoscreens (diesen großen Nachrichten-/Werbebildschirmen) in der Hintergleiswand ausgerüstet sind. Marienplatz, Ostbahnhof, Harras, mehr fallen mir irgendwie gerade nicht ein, zumindest nicht sicher!?
Antworten