[S] ET 430 für die S-Bahn Stuttgart

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

masterfly @ 5 Apr 2011, 21:48 hat geschrieben: 'Tschuldigung, kenn mich in diesem Thema nicht wirklich so aus. Wieso ist das ganze nicht mehr lohnenswert? Hätte man paar Züge mehr im Kasten oder nicht?
Meinst du die LZB-Nachrüstung? Naja, für Fahrzeuge, die bestenfalls noch zehn Jahre taugen, lohnt sich das finanziell nicht. Daher hat man die Kisten lieber in Stuttgart und Frankfurt gesammelt, wo sie keine LZB brauchen, und in München die unmittelbare Umstellung auf 423 forciert.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

@91 80 0146 225-1:
Es ist nicht nötig, daß Du bei jeder Antwort den Ort angibst, Nutzernamen (so, wie es hier in meinem Profil steht) reicht aus.

Zum ET423-Problematik in der früheren Zeit: Daß diese Baureihe in der damaligen Zeit noch nicht serienreif war, war das schon klar, ich glaube, da wurde es vor einigen Jahren schon einmal geschrieben.

Aber: Wenn man die 7. und 8. Bauserie baut, wäre das eine Gelegenheit, in diesen Serien vom 420 eine Unterflur-Klimaanlage einzubauen, oder nicht, oder gab es Unterflur Platzprobleme?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 5 Apr 2011, 22:11 hat geschrieben: Aber: Wenn man die 7. und 8. Bauserie baut, wäre das eine Gelegenheit, in diesen Serien vom 420 eine Unterflur-Klimaanlage einzubauen, oder nicht, oder gab es Unterflur Platzprobleme?
Klima unterflur wäre vermutlich am Platzbedarf der Antriebstechnik gescheitert, zur Weiterbildung sei das kleine 420-Lexikon empfohlen. Die beiden 420+ haben die Klimageräte ja auch auf das Dach bekommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Dann schlage ich alternativ zur nachträglichen Modernisierung der Stuttgarter 420er folgende Aufkleber vor:
[SNCF] und [TER] ;) :ph34r: *rennt weg*
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JNK @ 5 Apr 2011, 22:23 hat geschrieben: Dann schlage ich alternativ zur nachträglichen Modernisierung der Stuttgarter 420er folgende Aufkleber vor:
[SNCF] und [TER] ;) :ph34r: *rennt weg*
Danke, das trifft es auf den Punkt :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
sommi
Doppel-Ass
Beiträge: 123
Registriert: 24 Apr 2006, 02:14

Beitrag von sommi »

430 002 wurde gestern in Brandenburg / Havel gesichtet.

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,5428419
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Tach zusammen!


Interessant wird sicher die nächste Sitzung vom Verkehrsausschuß des Verbands Region Stuttgart am 26.10.11.

Warum? ->


Tagesordnungspunkt 2: "Integration weiterer S-Bahnfahrzeuge in den S-Bahnvertrag"
Hier die Einladung zur Sitzung am 26.10.2011 vom Verkehrsausschuß

Es wurde ja bereits Anfang des Jahres in einem Zeitungsartikel (Finde ihn grad leider nicht) schon vom Verband bekannt gegeben, dass man weitere Fahrzeuge benötigt und auch bestellen will. Vor dem Hintergrund, dass die Verlängerung der S5 immer konkreter verfolgt wird und auch absehbar ist, dass der Nachtverkehr bei der S-Bahn einzug halten wird, ist es nur eine Frage der Zeit gewesen, dass man noch weitere Fahrzeuge ordert.

-

Zum Fahrzeug bzw. aktueller Stand selber kann ich sagen, dass die ersten Fahrzeuge bereits Testfahrten absolvieren.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

BR 430 @ 21 Oct 2011, 10:33 hat geschrieben:Es wurde ja bereits Anfang des Jahres in einem Zeitungsartikel (Finde ihn grad leider nicht) schon vom Verband bekannt gegeben, dass man weitere Fahrzeuge benötigt und auch bestellen will. [...]
Meinst du den hier? StN: "Region braucht mehr S-Bahn-Züge"

Daraus
Zusammen mit den 60 vor einigen Jahren beschafften klimatisierten Zügen der Baureihe 423 "reicht die neue Bestellung [von insg. 83 430ern] aus, um den bestehenden Verkehr zu bewältigen", heißt es bei der Bahn. Wer mehr wolle, könne aber noch Züge ordern - allerdings nur bis zum Sommer dieses Jahres, denn dann läuft die Option, die die DB Regio AG im Liefervertrag stehen hat, aus.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Sinnvoll wäre noch ein paar gut erhaltene 420er als Reserve und Verstärkerfahrten bei besonderen Veranstaltungen zu erhalten. Und ob der neue 430er auch gleich zuverlässig fährt ist auch eher unsicher, siehe Talent 2.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

leinfelder @ 21 Oct 2011, 20:02 hat geschrieben: Sinnvoll wäre noch ein paar gut erhaltene 420er als Reserve und Verstärkerfahrten bei besonderen Veranstaltungen zu erhalten. Und ob der neue 430er auch gleich zuverlässig fährt ist auch eher unsicher, siehe Talent 2.
Wenn das sinnvoll sein soll...

Erstens: Für die BR 420 werden kaum noch Ersatzteile bekommen, wenn dann sind es meist aufgearbeitete Teile.
Zweitens: Müsste man dann die Lagerkapazität nochmals vergrößern, da man dann 3 Baureihen nur allein für den S-Bahnverkehr zu warten hätte.

Drittens: Die BR 425 und 426 werden ebenfalls im Bw Plochingen gewartet, gehören aber dem VB Württemberg. Werkstattkapazität wird also auch für diese Fahrzeuge benötigt.

Viertens: Mit dem neuen Verkehrsvertrag werden auch 3 Fahrzeuge der BR 650 in Plochingen stationiert. (Gehören zur Teckbahn) und sollen ebenfalls dort gewartet werden.

Fünftes: Die Werkstatt wird bereits für die BR 430 umgebaut. Somit wird ein Werkstattgleis für die BR 420 nicht mehr nutzbar. Ergibt geringere Werkstattkapazitäten.

Sechstens: Wo sollen diese Fahrzeuge dann abgestellt werden? Man müsste wieder zusätzlich Gleise bei DB Netze anmieten.

Siebstens: Allein diese Fahrzeuge nur für Veranstaltungen vorzuhalten ist wenig sinnvoll. Die Unterhaltungskosten dafür wären weitaus größer als der Nutzen. Ich verweise da auf dein schönes Beispiel der BR 442, die stehen in Wustermark sich "tot". Sprich es gibt bei längeren Standzeiten auch mehr Probleme als alles andere, denn solch Großveranstaltungen finden nicht wöchentlich oder monatlich statt.

Achtens: Mal weiter überlegt: Wann finden denn meist Großveranstaltungen statt? Abends bzw am Wochenende. Hier werden von vorn herein weniger Fahrzeuge eingesetzt, wie in der morgentlichen HVZ unter der Woche.


Alles in allem bringt solch "Vorratshaltung" mit hinterfragen, was das alles mit sich bringt, nicht wirklich was.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

BR 430 @ 22 Oct 2011, 09:49 hat geschrieben:Siebstens: Allein diese Fahrzeuge nur für Veranstaltungen vorzuhalten ist wenig sinnvoll. Die Unterhaltungskosten dafür wären weitaus größer als der Nutzen. Ich verweise da auf dein schönes Beispiel der BR 442, die stehen in Wustermark sich "tot". Sprich es gibt bei längeren Standzeiten auch mehr Probleme als alles andere, denn solch Großveranstaltungen finden nicht wöchentlich oder monatlich statt.

Achtens: Mal weiter überlegt: Wann finden denn meist Großveranstaltungen statt? Abends bzw am Wochenende. Hier werden von vorn herein weniger Fahrzeuge eingesetzt, wie in der morgentlichen HVZ unter der Woche.


Alles in allem bringt solch "Vorratshaltung" mit hinterfragen, was das alles mit sich bringt, nicht wirklich was.
Gibt es keinen "Zugtausch", um die Standzeiten von "unbenötigten" Zügen zu verkürzen, um dafür die zuvor genutzte Züge besser und effizienter warten und pflegen zu können? Was die Abstellung betrifft, wäre es m.E. wirklich nötig, an den Außenästen, wo die Züge enden, mehr Abstellkapazität zu schaffen, um zusätzliche Züge abstellen zu können, damit der "Ersatzzug" im Notfall schnell zum Einsatz kommt. Häufig sind in der HVZ leere Abstellanlagen in Leonberg und Weil der Stadt (die Abstellanlage wird, um ein paar Züge zu verlängern, "geräumt") anzutreffen wo dank 15'-Takt die komplette Linie bedient wird, kein einziger Zug abgestellt ist.

U.a. muß ich mich schon mal fragen, wieso die Züge im Freien abgestellt werden, wo sie dem Wetter "hilflos" ausgeliefert sind (sprich: Korrosion durch Regen, Schnee, Feuchtigkeit, wechsendes Klima etc...), kam das der Bahn eig. nicht in den Sinn, Abstellhallen, zu bauen bzw. mieten, wie viele private Bahnbetreibern es auch tun?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

@BR 430

Ich verweise da auf die (S) Berlin die die Baureihe 485 auch als Reserve zunächst abgestellt hat. Jetzt ist man froh diese Fahrzeuge noch zu haben. Ich halte es einfach nicht für sinnvoll die wirklich gut erhaltenen 420er zu schnell zu verschrotten, denn die Erfahrung zeigt das zunehmend die neuen Fahrzeuge immer Probleme machen.

Natürlich sind n-wagen als Reserve billiger, die (S) Nürnberg setzt diese ja gerade ein. In Stuttgart ist das aber nicht möglich.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

leinfelder @ 22 Oct 2011, 16:55 hat geschrieben: Jetzt ist man froh diese Fahrzeuge noch zu haben.
Nein ist man eigentlich nicht. Die Dinger sind langsam, laut, DDR-like und fallen reihenweise aus und blockieren notwendige Werkstattkapazitäten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mal ein bißchen systematisch gedacht: Sollte die neue Baureihe 430 irgendwann zuverlässig in bestellter Stückzahl im vollen Einsatz stehen, ist ein weiterer Erhalt der Baureihe 420/421 in Plochingen natürlich nicht mehr nötig (es sei denn, der VRS bestellt überraschend deutlich mehr S-Bahn-Leistung). Aber bis zu diesem Zeitpunkt ist ein "gleitendes" Übergangskonzept absolut notwendig, will sagen, auch während einer laufenden 430-Ablieferung wird es noch zu Einsätzen vom Hl.ET kommen - schon allein deswegen, weil die 430 nicht alle innerhalb 3 Tagen angeliefert werden. 420/421 mit aktueller HU gibt es auch, von daher sehe ich erstmal nicht die Gefahr eines S-Bahn-"Chaos" in Stuttgart, selbst wenn mit dem 430 nicht alles von Anfang an glatt laufen sollte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

yeg009a @ 22 Oct 2011, 12:38 hat geschrieben:
Gibt es keinen "Zugtausch", um die Standzeiten von "unbenötigten" Zügen zu verkürzen, um dafür die zuvor genutzte Züge besser und effizienter warten und pflegen zu können? Was die Abstellung betrifft, wäre es m.E. wirklich nötig, an den Außenästen, wo die Züge enden, mehr Abstellkapazität zu schaffen, um zusätzliche Züge abstellen zu können, damit der "Ersatzzug" im Notfall schnell zum Einsatz kommt. Häufig sind in der HVZ leere Abstellanlagen in Leonberg und Weil der Stadt (die Abstellanlage wird, um ein paar Züge zu verlängern, "geräumt") anzutreffen wo dank 15'-Takt die komplette Linie bedient wird, kein einziger Zug abgestellt ist.

U.a. muß ich mich schon mal fragen, wieso die Züge im Freien abgestellt werden, wo sie dem Wetter "hilflos" ausgeliefert sind (sprich: Korrosion durch Regen, Schnee, Feuchtigkeit, wechsendes Klima etc...), kam das der Bahn eig. nicht in den Sinn, Abstellhallen, zu bauen bzw. mieten, wie viele private Bahnbetreibern es auch tun?
Hier werden wieder Äpfel, Birnen und Eier miteinander verglichen.

*seufz*


Es war die Aussage getätigt worden, dass eine gewisse Anzahl von 420 für Großveranstaltungen behalten werden soll, nach Inkraftreten des neuen Verkehrsvertrages. Allein darum geht es ja in der Sitzung vom Verkehrsausschuß, um den neuen S-Bahnvertrag. Weder um Übergangszeiten noch um die derzeitige Situation.

So und jetzt zu deiner Aussage:

Es gibt sogenannte Umläufe, die geplant sind und voneinander abhängig. Je mehr verschiedene Baureihen vorhanden sind, desto problematischer ist die Abwicklung. Je weniger Baureihen, desto größer die Möglichkeiten. Und warum ist das so? - Das liegt einzig und allein an der kompatibilität der Fahrzeuge zueinander.

Kleines Beispiel. Abends werden in Weil der Stadt aus verschiedenen Zügen einzelne oder komplette Züge abgestellt, entweder getrennt oder gekuppelt. Diese Fahrzeuge werden am nächsten Morgen zum größten Teil wieder zu anderen Fahrzeugen zugestellt oder fahren als Vollzug morgens dort ab. So kann es sein, dass nach einem S4-Umlauf ein Fahrzeug auf die S 6 kommt und dann in Weil der Stadt zugestellt werden soll. Die erste S-Bahn von Marbach geht z.B. auf die S6 morgens.
Oder: Erste S-Bahn von Plochingen, die bekommt in Bietigheim und in Marbach jeweils in Fahrzeug zugestellt, dann hast wieder Salat, wenn da was nicht passt.

Jetzt betrachte bitte die Situation nur allein mit 423 und 420, da wird dann klar, dass wenn ein Fahrzeug in irgendeinen Umaluf gesteckt wird, dann auf andere Fahrzeuge tirfft, was dann zu erheblichen Problemen führt, wenn die Fahrzeuge nicht kompatibel sind.

Zu deiner zweiten Äußerung, welchen Sinn macht es wirtschaftlich, Züge "auf Halde" stehen zu haben? Weil mal ein Zug ausfällt, deswegen gleich die Abstellanlagen voll zu stellen? Nicht wirklich ernst gemeint, oder? ;)
Ich stimme jedoch zu, dass im Notfall (Ausfall von kompletten Zügen) ein Reservezug zentral zur Verfügung stehen sollte. Das ist jedoch wieder eine Frage, wer möchte das, wenn der Besteller sowas fordert gut. Wenn der Anbieter sowas zur Verfügung stellt, auch ok. Bei der S-Bahn Stuttgart wird jedoch vom VRS sowas nicht gefordert und von seiten DB Regio nicht angeboten. (Hat es jedoch mal gegeben.)

Aussage drei von dir (Hallen oder ähnliches): Mag für Unternehmen, die z.B. einen Fahrzeugpool von 60 Fahrzeugen haben und an mehreren Standorten (3-4) verteilt abstellen sich noch rechnen. Bei 160 Fahrzeugen, und 11 verschiedenen Abstellorten wohl kaum wirtschaftlich zu betreiben. Oder sollen diese Kosten dann wiederum auf Fahrgäste umgelegt werden? Somit macht man einen Nahverkehr jedoch nicht attraktiv.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

leinfelder @ 22 Oct 2011, 16:55 hat geschrieben: @BR 430

Ich verweise da auf die (S) Berlin die die Baureihe 485 auch als Reserve zunächst abgestellt hat. Jetzt ist man froh diese Fahrzeuge noch zu haben. Ich halte es einfach nicht für sinnvoll die wirklich gut erhaltenen 420er zu schnell zu verschrotten, denn die Erfahrung zeigt das zunehmend die neuen Fahrzeuge immer Probleme machen.

Natürlich sind n-wagen als Reserve billiger, die (S) Nürnberg setzt diese ja gerade ein. In Stuttgart ist das aber nicht möglich.
Auch an dich: Nicht Äpfel mit Birnen und Eiern vergleichen bitte.

Wer hat eigentlich gesagt, dass die 420'er aus Plochingen verschrottet werden? - Das hast du einfach unterstellt. Ist aber nicht so.

Und jetzt bitte mal alle Fakten auf den Tisch. Du sagtest, "... die neuen Fahrzeuge zunehmend immer Probleme machen." Ich lege hier besonders auf dein "immer" Wert.
Ich schließe aus deiner Ausage, dass es beim 420 zum Beispiel, überhaupt keine Probleme gab oder gibt. - Dem ist definitiv nicht so. Denn warum unterscheiden sich die Bauserien 1-6 von den Serien 7 und 8 ziemlich? Nicht nur weil es in der Zeit Neuerungen gab sondern auch, weil man Schwachpunkte gefunden hat und diese beseitigt hat, mit anderen Bauteilen oder sogar mehr Bremsen. (BS 1-6 jeweils eine Achse pro Drehgestell gebremst, 7&8 beide Achsen)

Zur Sache mit dem 442, weil du es angesprochen hast. Ich glaube kaum, dass sich der Hersteller nochmals solch Misere leisten kann. Der Imageschaden ist groß genug. Aus den Fehlern werden Konsequenzen gezogen, das wird aber sicher nicht alles Öffentlich breitgetreten werden.
Auf der anderen Seite muß man auch mal das gesamte Geschehen dort betrachten. Es wurden auch Fehler bei andereren Beteiligten gemacht. Egal, ob Besteller (DB) oder Behörden (EBA sowie Verkehrsministerium), es hat sich niemand bei dem Fahrzeug mit Ruhm bekleckert. Ist leider so.

Zu deinem letzten Satz: Wie kommst du darauf?
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

BR 430 @ 23 Oct 2011, 12:40 hat geschrieben: Wer hat eigentlich gesagt, dass die 420'er aus Plochingen verschrottet werden? - Das hast du einfach unterstellt. Ist aber nicht so.



Zu deinem letzten Satz: Wie kommst du darauf?
Was soll dann mit diesen Fahrzeugen passieren? Nach Frankfurt?
Zu deinem letzten Satz: Wie kommst du darauf?


Nun in Stuttgart sind keine (S) ersatzverkehre mit n-wagen möglich weil diese nicht in die Stammstrecke dürfen, da würde es dann nur über Hbf (oben) gehen. Dürften eigentlich x-Wagen in die Stammstrecke?
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

leinfelder @ 23 Oct 2011, 15:20 hat geschrieben: Was soll dann mit diesen Fahrzeugen passieren? Nach Frankfurt?



Nun in Stuttgart sind keine (S) ersatzverkehre mit n-wagen möglich weil diese nicht in die Stammstrecke dürfen, da würde es dann nur über Hbf (oben) gehen. Dürften eigentlich x-Wagen in die Stammstrecke?
Wenn man 1 und 1 zusammen zählt kommt 2 raus. :-D Richtig.

Nicht umsonst wurden bereits 4 Fahrzeuge nach Frankfurt abgegeben, damit das dortige Personal auch auf diese Fahrzeuge unterwiesen werden kann.


Zur Info: Es wurden in der Vergangenheit bereits ICE 1 durch die Wendeanlage gefahren, um sie zu drehen oder Testfahrten mit anderen Baureihen.
Es ist aber richtig, das laut aktuellen Richtlinien keine anderen Fahrzeuge ausser BR 420 und 423 zugelassen sind. Was aber nicht heißt, dass es grundsätzlich nicht zugelassen werden kann.

Der aufmerksame Leser wird jetzt noch einige Fragen haben.

Ja es fanden Testfahrten mit der BR 422 in der Stammstrecke statt. - Die Hilfslok (BR 218) darf auch in die Stammstrecke. Dazu gab/gibt es Ausnahmegenehmigungen.

Ja die BR 430 benötigt auch erst noch eine Zulassung, damit sie in der Stammstrecke fahren darf.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wobei es allerdings auch stark vom zeitlichen Ablauf der Zulassung und Inbetriebnahme der Baureihe 430 sowie dem Verlauf der Ausschreibung in Frankfurt (Main) und der dortigen Inbetriebnahme des Neufahrzeuges der Wahl abhängt, ob nochmals 420/421 von Plochingen nach Frankfurt wechseln.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Gibts es eigentlich schon Innenraumaufnahmen vom 430er? Würde mich schon mal interressieren, wie die 2er Sitze aussehen.
Viele Grüße
Jojo423
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Das werden die Sitzplätze, die die meiste Beinfreiheit bieten. ;-)
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

StZ: "Region kauft weitere acht S-Bahn-Züge"
Für rund 23,2 Millionen Euro bestellt er auf eigene Rechnung vier zusätzliche S-Bahn-Züge des neuen Modells ET430, zudem werden vier gebrauchte Fahrzeuge des Typs ET 423 dauerhaft in der Region eingesetzt. Gebraucht werden die zusätzlichen Züge, weil immer mehr Fahrgäste die vor zwei Jahren nach Kirchheim/Teck verlängerte S 1 benutzen und in den jetzt eingesetzten Zügen Enge herrscht. Außerdem will die Region sukzessive das S-Bahn-Angebot ausbauen.
Über die neuen Fahrzeuge
Die Bahn AG stellt von 2013 an bereits 83 Züge des neuen Modells ET 430 zur Verfügung, für die sie rund 450 Millionen Euro ausgibt. Die vier zusätzlichen Züge dieser Baureihe kauft zwar die Region für 23,2 Millionen Euro, die Bahn wird aber auch Eigentümer dieser S-Bahn-Züge, muss deren Wert aber zurückerstatten, wenn sie den S-Bahn-Verkehr nicht mehr betreibt.
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1280
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Ich war im ersten Moment ein bisschen verwirrt weil unter dem Video steht " Überführungsfahrt NS Norfolk Southern Executive Canadian Pacific " Aber dieser Clown hat einfach alles mögliche als Metatag eingefügt. ;)
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Die StZ berichtet (mal wieder) von den neuen ET 430 und postuliert, die "neue S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke". Um des Rätsels Lösung oder eher die Pointe gleich vorwegzunehmen: diese ominöse Brücke meint die Spaltüberbrückung...

Bemerkenswert an dem Artikel: Er erlaubt einen Blick in den Innenraum mit samt Ausstattung und der Komfortsitze (drittes Bild der Klickzeile). Feuer frei zum Nachweinen der "Komfortsitze" im 420er :D :ph34r: :ph34r:
Prokurist
Foren-Ass
Beiträge: 98
Registriert: 03 Dez 2011, 19:21
Wohnort: Tangerhütte/Bad Canstatt

Beitrag von Prokurist »

Hallo!

Ohne mir jetzt den gesamten Strang hier zu Gemüte geführt zu haben, möchte ich doch etwas dazu sagen.
Es war geplant die 420er schon 2006 aus dem Regelfahrbetrieb herauszunehmen. Dann hat man die Begleiter der 420er darauf vorbereitet, sich doch bitte bis 2012 nach anderen Feldern der Betätigung umzusehen. Auf den jüngeren Begleiterlehrgängen postulierte man dann das Jahr 2013, als DAS jahr wo die 430 unvermeidlich kommen wird. Mittlerweile ist man beim Jahr 2015 angelangt... So viel zur vielgepriesenen 430, mit Erinnerung an das Experiment 420Plus. :D
Olympiatriebwagen
Kaiser
Beiträge: 1280
Registriert: 28 Apr 2009, 17:40

Beitrag von Olympiatriebwagen »

Neue S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.n...35ed369a44.html
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Olympiatriebwagen @ 10 Dec 2011, 16:15 hat geschrieben: Neue S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.n...35ed369a44.html
. Das besondere technische Schmankerl der neuen S-Bahn ist allerdings der bewegliche Schiebetritt an allen Türen. Wenn sich diese in einer Station öffnen, fährt die Leiste automatisch aus und überbrückt die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante. „Unsere S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke“, heißt es bei Bombardier.


Hört sich gut an, falls es funktioniert.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Galaxy @ 10 Dec 2011, 16:33 hat geschrieben:
Olympiatriebwagen @ 10 Dec 2011, 16:15 hat geschrieben: Neue S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.n...35ed369a44.html
. Das besondere technische Schmankerl der neuen S-Bahn ist allerdings der bewegliche Schiebetritt an allen Türen. Wenn sich diese in einer Station öffnen, fährt die Leiste automatisch aus und überbrückt die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante. „Unsere S-Bahn baut dem Fahrgast eine Brücke“, heißt es bei Bombardier.


Hört sich gut an, falls es funktioniert.
Beim Stadler FLIRT der S-Bahn Basel scheints ganz gut zu klappen, wobei ich da auch schon gehört habe, dass Leute immernoch an der überbleibenden Kante zwischen Trittbrett und Bahnsteigkante (ca. 3-5cm geschätzt) hängen geblieben sind und auf die Fre*** geflogen sind.

Ich denke, dass lässt sich aber mit "natürlicher Auswahl" nach Darwin erklären...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Ich hab noch meine Zweifel an dieser Spaltüberbrückung, in der Stammstrecke könnte das gut klappen, was aber wenn der Bahnsteig in einer Kurve liegt und der Abstand dann zum Bahnsteig ein anderer ist? Und dann gibts auch viele Bahnsteige die nicht 96cm höhe haben sondern 76cm oder noch niedriger sind. Und wenns dann noch Schnee hat und diese "Brücke" mit Schnee beschmutzt ist, sie wird ja in einen Spalt eingefahren während der Fahrt nehme ich an. Könnte Probleme geben wie die Türen der Taschenschieber der 420er. Mal abwarten wie alltagstauglich das sein wird dann.
Antworten