Werdenfelsbahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Dieses Geschüttel ist ebenso bei keinem anderen Talent 2 auf anderen Strecken feststellbar. Was schließt man also daraus, wenn man undogmatisch logikbasiert an die Sache herangeht? Genau: Es liegt an der KOMBINATION.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Um das zweifelsfei klären zu können, fahre man mit einem 0 442 und mit einem nicht-Talent 2 München - Garmisch und mit einem 2 442 auf einer anderen Strecke.
Alternativ besorge man sich die detailierten Pläne von Bombardier und suche nach Unterschieden zwischen 0 442 und 2 442.
Nichts davon ist momentan ohne weiteres möglich, insofern kann man hier endlos weiter spekulieren... :rolleyes:
Alternativ besorge man sich die detailierten Pläne von Bombardier und suche nach Unterschieden zwischen 0 442 und 2 442.
Nichts davon ist momentan ohne weiteres möglich, insofern kann man hier endlos weiter spekulieren... :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Das ist richtig. Aber: ... würdest Du die Straße neu asphaltieren weil Dein Auto bockt?NJ Transit @ 2 Sep 2014, 16:28 hat geschrieben: Es liegt an der KOMBINATION.
Das wäre eine sinnvolle Unternehmung für die Werdenfelsbahnbetreuer bevor sie wieder mit kostspieligen Streckensperrungen und -sanierungen anfangen.218 466-1 @ 2 Sep 2014, 16:53 hat geschrieben:.. fahre man mit einem 0 442 und () mit einem 2 442..
Kennst Du denn einen Unterschied zwischen 0 442 und 2 442? Oder sind das nur Bahnnummern?
218 466-1 @ 2 Sep 2014, 16:53 hat geschrieben:, insofern kann man hier endlos weiter spekulieren... :rolleyes:
Abseits aller Spekulationen über die Ursache ging es mir hier um die Sinnhaftigkeit der dort angekündigten Maßnahmen. Du solltest den Verantwortlichen mal Deinen vorher gemachten Vorschlag unterbreiten. B-)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Beispiel.Pendler @ 2 Sep 2014, 18:16 hat geschrieben: Das ist richtig. Aber: ... würdest Du die Straße neu asphaltieren weil Dein Auto bockt?
Wir besitzen zwei Autos. Einen BMW und einen Nissan. Wenn wir mit dem Nissan zum Flughafen fahren, ist die A92 kein Problem. Man merkt es zwar ganz leicht ruckeln, aber der dämpft die Scheißfahrbahn auf der A92 zwischen Feldmoching und Hallbergmoos größtenteils weg.
Wenn wir mit dem BMW fahren, merkt man die Straße extrem unangenehm (übrigens auch mit so ca. 60% der Sixt-Autos, mit denen ich da schon mitgefahren bin).
In dem Fall würde ich definitiv die Straße neu asphaltieren, ja.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ich halte jetzt den Vergleich mit EINEM 425 aber für diese Aussage etwas gewagt und nicht repräsentativ.Pendler @ 2 Sep 2014, 18:25 hat geschrieben: Wenn andere Autotypen _nur auf dieser Straße_ ebenfalls rumzicken wär das ein Argument dafür.![]()
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der offiziele Unterschied ist nur die Österreich-Zulassung der 2 442.Pendler @ 2 Sep 2014, 18:16 hat geschrieben: Das wäre eine sinnvolle Unternehmung für die Werdenfelsbahnbetreuer bevor sie wieder mit kostspieligen Streckensperrungen und -sanierungen anfangen.
Kennst Du denn einen Unterschied zwischen 0 442 und 2 442? Oder sind das nur Bahnnummern?
Es wäre halt interessant, ob dafür technische Änderungen erforderlich waren, die vlt. sogar für das Ruckeln verantwortlich sind. Wenn dem so sein sollte, dann kann man am Ruckeln wohl nichts ändern.
Oder gibt es andere technische Details, die bei dan 2 440 gegenüber den 0 442 dazugebaut, weggelassen oder abgeändert wurden?
Falls das alles negativ ist, dann sollte ein 0 442 z.B. der (S) Nürnberg auf der Strecke nach Garmisch genauso ruckeln und ein 2 442 in Nürnberg ruhig dahingleiten. Dann wäre erwiesen, dass der Oberbau der Strecke im Werdenfels schlicht Mist ist.
Ruckelt der 2 442 jedoch auch in Nürnberg und der 0 442 fährt ruhig nach Garmisch, dann haben die 2 442 ein Problem.
Im Link wird die Strecke als alleinige Ursache verantwortlich gemacht. Wenn es nach den Bauarbeiten weiterhin ruckelt, ist das Geld für die Katz investiert.Abseits aller Spekulationen über die Ursache ging es mir hier um die Sinnhaftigkeit der dort angekündigten Maßnahmen. Du solltest den Verantwortlichen mal Deinen vorher gemachten Vorschlag unterbreiten. B-)
Es wäre wirklich nicht verkehrt, einen Tag je eine Garnitur der 0 442 aus Nürnberg und eine der 2 442 aus dem Werdenfels zu tauschen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ganz neu ist das ja wirklich nicht, dass streckenseitige Mängel bei einem Wechsel der Fahrzeuggeneration plötzlich ganz anders bemerkbar wurden. Das haben doch auch viele Trambetriebe "östlich" erleben dürfen - was Tatra, Konstal & Co. locker weggebügelt haben, wurde mit neuen Niederflurzügen plötzlich zur Betriebsgefahr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7962
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Dann haben die 2 442 eine härtere/schlechtere Federung, falls dem so ist. Aber nach wie vor die Frage ob ein 0 442 und z.B. ein 423 diese Probleme auch hätte.146225 @ 2 Sep 2014, 20:25 hat geschrieben: Ganz neu ist das ja wirklich nicht, dass streckenseitige Mängel bei einem Wechsel der Fahrzeuggeneration plötzlich ganz anders bemerkbar wurden.
Bei den n-Wagen hat es nicht so geruckelt.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bitteschön.JeDi @ 2 Sep 2014, 18:28 hat geschrieben: Auch der 423 läuft hier (=Pasing-Gauting) deutlichst unruhiger als z.B. auf der parallelen S-Bahn-Strecke. Scheint also kein reines Talent-Problem zu sein.
Und auch auf den 111ern merkte man bei den heutigen Rüttelstellen teilweise unruhigeren Lauf. Viele "schepperten" dortvon den Drehgestellen her immer etwas, ruckelten aber nicht so stark.
Pardon NJ, gelesen hatt' ich's schon, aber viel zu eilig und somit den Sinn nicht richtig erfasst. Jetzt schon.NJ Transit @ 2 Sep 2014, 19:53 hat geschrieben:Ach Pendlerchen, liest du eigentlich, was ich schreibe?

--- "unruhiger" wär nicht das Problem, @JeDi. Wie schon mehrfach angemerkt:JeDi @ 2 Sep 2014, 18:28 hat geschrieben:Auch der 423 läuft hier (=Pasing-Gauting) deutlichst unruhiger als z.B. auf der parallelen S-Bahn-Strecke. Scheint also kein reines Talent-Problem zu sein.
(wobei letzteres auch in ersterem drinsteckt aber ungenau definiert)__ unterscheide ich hier klar zwischen "unruhig" und "ruckeln" (bzw. ""zicken" :rolleyes: )
Zum Bleistift habe ich kein Problem damit wenn der Wagon seitlich pendelt oder gar (auf/ab) holpert weil der Schienenstrang das so vorgibt! Aber diese sporadischen Stöße (in/gegen die Fahrtrichtung) bringen mich fast zum kotzen. Es wirkt so, als wenn Dir der "Hintermann" kräftig gegen die Rückenlehne tritt wenn ihm gerade danach ist.
War das nun definitiv "ruckeln" oder "pendeln" (auf/ab, seitlich), Martin?Martin H. @ 3 Sep 2014, 10:05 hat geschrieben:Und auch auf den 111ern merkte man bei den heutigen Rüttelstellen teilweise unruhigeren Lauf. () ruckelten aber nicht so stark.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Eher noch pendeln, vor allem Pasing-Gauting war nicht schlimm, ab und zu eben leichtes auf und ab und teils Gescheppere, da vor allem aber auch vor Uffing Richtung Süden. So wie beim Hamster war es nie.Pendler @ 3 Sep 2014, 12:39 hat geschrieben: War das nun definitiv "ruckeln" oder "pendeln" (auf/ab, seitlich), Martin?
Danke Martin.Martin H. @ 3 Sep 2014, 13:04 hat geschrieben:Eher noch pendeln, () So wie beim Hamster war es nie.
Eine "darhaute" Strecke muss nicht zwangsläufig zum "Ruckeln" führen. Zum "Pendeln/Holpern" ja.JeDi @ 3 Sep 2014, 12:47 hat geschrieben: Dass die Strecke darhaut ist, zeigt das doch eigentlich ganz gut?
Außerdem: Wenn ein Zug zum Ruckeln tendiert dann kann er das auch durch andere Anregungen tun, z.B. bei einer Beschleunigungs-Änderung (>siehe dort< und >dort<). In diesem Fall wäre die Streckensanierung allenfalls unsichere Symptombekämpfung.
zu Werdenfels aktuell
Aus der Mitteilung: Fahrplanänderungen bis Dezember 2014 (PDF, 789KB)
Einen Vorteil hat der SEV: man kann zwischen Starnberg und Weilheim ruckfrei entspannen, sofern der Busfahrer keine Stotterbremse anwendet.Unsere Bauarbeiten im Werdenfels wirbeln jede Menge Staub auf.
19. Oktober 2014 München -- Weilheim
Ausfall mehrerer Züge zwischen Starnberg und Weilheim, dafür fahren Busse
Gleisarbeiten zwischen Starnberg und Tutzing
.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was nicht sein darf, kann nicht sein? Ich mein - die Sanierung hat ja offenbar was gebracht.Pendler @ 3 Sep 2014, 13:22 hat geschrieben: Eine "darhaute" Strecke muss nicht zwangsläufig zum "Ruckeln" führen. Zum "Pendeln/Holpern" ja.
Außerdem: Wenn ein Zug zum Ruckeln tendiert dann kann er das auch durch andere Anregungen tun, z.B. bei einer Beschleunigungs-Änderung (>siehe dort< und >dort<). In diesem Fall wäre die Streckensanierung allenfalls unsichere Symptombekämpfung.
Mal etwas Positives:
! Die Züge sind zur Zeit super pünktlich.
! Die Computeransagen sind ausgesprochen klar und deutlich prodiziert ...
----
... allerdings sind sie oft unnötig laut eingestellt.
Besonders der Gong :blink: haut dann schmerzhaft auf die Trommelfelle.
Das sollte doch einfach zu ändern sein. (?)
! Die Züge sind zur Zeit super pünktlich.
! Die Computeransagen sind ausgesprochen klar und deutlich prodiziert ...
----
... allerdings sind sie oft unnötig laut eingestellt.
Besonders der Gong :blink: haut dann schmerzhaft auf die Trommelfelle.
Das sollte doch einfach zu ändern sein. (?)
Gut, gut, aber wenn die RB freundlicherweise den "Lumpensammler" für ausgefallene S-Bahnen spielt hab' ich ein Einsehen.Martin H. @ 9 Sep 2014, 18:23 hat geschrieben:Naja , naja, hier ein Gegenbeispiel von heute Früh ....

Noch eine Anmerkung zum Verhältnis GONG/Ansage:
Ich habe den Eindruck, daß Gong und Ansage aus unterschiedlichen Quellen stammen und beide Teile ohne Rücksicht auf die enthaltene Lautstärke (laienhaft) mit jeweils maximalem Tonspannungs-Pegel zusammengemixt werden. Das führt dazu, daß man bereits vom GONG betäubt wird auch wenn die Stimme noch erträglich wäre. Ein Fachmann weiß, daß "quasi-synthetische" Signale wie ein GONG bei gleichem Tonspannungs-Pegel mehr als doppelt so laut klingen können wie "natürlich" klingende Sprache.
Es wäre zu wünschen, daß von der Bahn ein Audiofachmann beauftragt wird das Verhältnis menschenfreundlich einzustellen! Evtl. ist eine Fachfrau sensibler? :unsure:
Freundliche Grüße an alle Werdenfels-Regio-Bahner mit der Bitte um Support.
der Hamsterbacken Pendler
Ahh, mal wieder. Und welche Erfahrung hast Du gemacht, @S-Bahn?S-Bahn 27 @ 21 Sep 2014, 06:37 hat geschrieben:Die RB um 05:32 Uhr ab München Hbf nach Garmisch bestand heute zur Abwechslung mal aus einem 425.
Und was ist daraus geworden?-Münchner Merkur\ @ 08.05.2014, hat geschrieben: Weniger Tische, mehr Pünktlichkeit
Die Bahn hat auf Beschwerden ihrer Fahrgäste auf der Werdenfelsstrecke reagiert:
In den neuen Zügen werden einige Tische herausgenommen, und
die Klimaanlage wird um zwei Grad auf 22 Grad hochgefahren.
Zudem gibt es in der kommenden Woche Gespräche mit dem Zughersteller „Bombardier“ über das Ruckeln in den Zügen zwischen Mittenwald und München.
Die Pünktlichkeit haben sie gut hinbekommen, aber
- kein Tisch wurde ausgebaut (dienen weiters als Laptop-Festplattenrütteltest),
- die kühle Luft trifft jetzt von oben auf den verschwitzten Kopf (betrifft Radl-Pendler),
- die Züge ruckeln munter weiter, samt Tischen und Sitzen und Fahrgast.
Es ist seit Mai merkwürdig still geworden in der Presse bezüglich dieser Macken. Statt über fehlenden Fahrkomfort wird über WLAN in den Zügen diskutiert. Werden wir irgendwann einmal informiert über Analysen und Verbesserungsmassnahmen durch den Hersteller Bombardier oder soll das Thema "ausgesessen" werden in der Hoffnung auf die Gewöhnung des Fahrgasts?
Über Ergebnisse bez. "erneute Messungen des Fahrweges" hält sich Regio-Oberbayern auch sehr gut bedeckt. Haben sie inzwischen bemerkt, dass die Gleisnivellierungen nicht den erhofften Erfolg gebracht haben?
P.
Der 425 hat wohl um 5:32 seinen festen Umlauf, bin zur selben Uhrzeit Ende Februar mit dem nach Tutzing gefahren.
Dazu sage ich: Entweder Tisch aufklappen (Heureka, das ist möglich!) oder mal weniger essen und mehr zu Fuß gehen, statt mit Auto fahren. Dann wird man auch etwas gelenkiger, ich komm da Problemlos durch und steh noch stabil dabei, ohne mich zu verrenken. Und nein, Leute die Bewegungseingeschränkt sind, müssen sich da NICHT hin hocken und sich dann lauthals aufregen
.
Und den Tisch nur zum kaputt machen der Festplatte zu reduzieren ist nicht toll. Ich habe schon viele Verwendungen gesehen: Essen, Schreiben, Lesen und sogar zum Karten spielen.
Beim Ruckeln kann ich dir so nicht recht geben. Nachdem die Gleise bei Pasing-Gauting ausgetauscht wurden, ist da nichts erwähnenswertes mehr. Zwischen Hbf und Kochel ruckelt nichts mehr. Zwischen Tutzing - Murnau weiß ich nur noch nach 3 Jahren tägliches Fahren, dass dort die Bn-Wagen ebenfalls ordentlich geruckelt haben. Ich erinnere mich noch zur genüge, als ich meinen Kopf an der seitlichen Kopfstütze hatte und dieser immer wieder dagegen geschlagen wurde, weil die Teile unentwegt geruckelt haben. Komischerweise wurde sich da nie beschwert. Soviel also zum 2442-Problem.
Die Temperierung ist aber wirklich nicht besser geworden, da reg ich mich jeden Tag darüber auf. Wenn man völlig verschwitzt im Sommer am Hbf in Zug einsteigt und man schlafen möchte, sollte man tunlichst daran denken, vor dem Einschlafen wieder den Pulli anzuziehen, sonst wacht man frierend auf. Nach Pasing wirds dann nämlich frostig
.
Die Forderung zur Reduzierung der Tische hab ich nie verstanden, zuerst wollen alle nen Tisch und dann soll er wieder weg, weil "er beim Aufstehen beim Fensterplatz behindert".Pendler @ 13 Oct 2014, 15:32 hat geschrieben: Die Pünktlichkeit haben sie gut hinbekommen, aber
- kein Tisch wurde ausgebaut (dienen weiters als Laptop-Festplattenrütteltest),
- die kühle Luft trifft jetzt von oben auf den verschwitzten Kopf (betrifft Radl-Pendler),
- die Züge ruckeln munter weiter, samt Tischen und Sitzen und Fahrgast.
Dazu sage ich: Entweder Tisch aufklappen (Heureka, das ist möglich!) oder mal weniger essen und mehr zu Fuß gehen, statt mit Auto fahren. Dann wird man auch etwas gelenkiger, ich komm da Problemlos durch und steh noch stabil dabei, ohne mich zu verrenken. Und nein, Leute die Bewegungseingeschränkt sind, müssen sich da NICHT hin hocken und sich dann lauthals aufregen

Und den Tisch nur zum kaputt machen der Festplatte zu reduzieren ist nicht toll. Ich habe schon viele Verwendungen gesehen: Essen, Schreiben, Lesen und sogar zum Karten spielen.
Beim Ruckeln kann ich dir so nicht recht geben. Nachdem die Gleise bei Pasing-Gauting ausgetauscht wurden, ist da nichts erwähnenswertes mehr. Zwischen Hbf und Kochel ruckelt nichts mehr. Zwischen Tutzing - Murnau weiß ich nur noch nach 3 Jahren tägliches Fahren, dass dort die Bn-Wagen ebenfalls ordentlich geruckelt haben. Ich erinnere mich noch zur genüge, als ich meinen Kopf an der seitlichen Kopfstütze hatte und dieser immer wieder dagegen geschlagen wurde, weil die Teile unentwegt geruckelt haben. Komischerweise wurde sich da nie beschwert. Soviel also zum 2442-Problem.
Die Temperierung ist aber wirklich nicht besser geworden, da reg ich mich jeden Tag darüber auf. Wenn man völlig verschwitzt im Sommer am Hbf in Zug einsteigt und man schlafen möchte, sollte man tunlichst daran denken, vor dem Einschlafen wieder den Pulli anzuziehen, sonst wacht man frierend auf. Nach Pasing wirds dann nämlich frostig

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14652
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
What? Okay, den Feuerlöscher nur von Fachpersonal warten lassen, klingt irgendwie sinnvoll wegen sicherheitsrelevant, Druckbehälter und so. Aber das Ding an der vorgesehenen Stelle einhängen und zwei Spanngurte festzurren? Das hört sich wieder verdächtig nach der ultimativen Versicherungsapokalypse an...
Aber ne, ich weiß nicht ob ich's mal erzählt hab, jetzt macht diese Geschichte Sinn, die sich vor einiger Zeit während der Fahrt in einem Ulmer 628 zugetragen hat: Mit großem Geschepper ist einfach unvermittelt wohl bei einer Weichenüberfahrt der Feuerlöscher aus der Wand auf'n Boden gefallen. Keine drei Sekunden nachdem der Zugbegleiter und Fahrgäste dran vorbeigelaufen sind. Das Teil hatte bestimmt ein nicht eingewiesener Elektriker aufgehängt.
Aber ne, ich weiß nicht ob ich's mal erzählt hab, jetzt macht diese Geschichte Sinn, die sich vor einiger Zeit während der Fahrt in einem Ulmer 628 zugetragen hat: Mit großem Geschepper ist einfach unvermittelt wohl bei einer Weichenüberfahrt der Feuerlöscher aus der Wand auf'n Boden gefallen. Keine drei Sekunden nachdem der Zugbegleiter und Fahrgäste dran vorbeigelaufen sind. Das Teil hatte bestimmt ein nicht eingewiesener Elektriker aufgehängt.

Und wie ist der hochgeklappte Tisch festzumachen? Muß ab und zu mal die Füße hochlegen können.modercol @ 14 Oct 2014, 19:19 hat geschrieben:Dazu sage ich: Entweder Tisch aufklappen (Heureka, das ist möglich!)
> TIP < vom 1.Oktober 2014.modercol @ 14 Oct 2014, 19:19 hat geschrieben:Beim Ruckeln kann ich dir so nicht recht geben. Nachdem die Gleise bei Pasing-Gauting ausgetauscht wurden, ist da nichts erwähnenswertes mehr. Zwischen Hbf und Kochel ruckelt nichts mehr. .
Letzten Montag abend im 442#220 hatte die Ansage mal einen erfreulich gemäßigten Lautstärkepegel! Und es war trotz Schienengeräuschen noch jedes Wort deutlich zu verstehen.Pendler @ 11 Sep 2014, 15:22 hat geschrieben: Noch eine Anmerkung zum Verhältnis GONG/Ansage: ...

Also, geht doch, warum muß sie sonst 15 dB zu laut sein?