146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Ich habe nur festgestellt, daß jeglicher Werkstoff in jeglicher Konstruktion einmal verschleißt, selbst wenn die n-Wagen aus reinem Titan wären, wäre ihre Lebensdauer begrenzt.
Das ist natürlich richtig, aber ist dieser Zeitpunkt bei den n-Wagen bereits erreicht? Dass dem so sei, geht aus Deinen Aussagen hervor. Das hätte ich dann gerne belegt oder widerlegt.
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Wie weit das Thema "altersbedingter Verschleiß" beim n-Wagen derzeit der Fall ist, müssen die Experten in der Wagenwerken der DB individuell beurteilen.
So ist es, das können Du und ich nicht beurteilen.
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Abstellungen wegen schlechtem Gesamtzustand bei Fristablauf sollen aber schon vorgekommen sein, nicht wahr ?
Jedes Fahrzeug wird bei Fristablauf untersucht oder abgestellt. Nur, wenn das Fahrzeug in einem guten Gesamtzustand ist, ist Fristverlängerung möglich. Bezog sich der schlechte Gesamtzustand auf das Material, oder auf Inneneinrichtung, Elektrik, Pneumatik etc.?
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Natürlich kann man alles wieder instandsetzen - theoretisch auch die n-Wagen bis ins Jahr 2428 betreiben, damit Freaks auch in 284 Jahren noch feuchte Hosen bekommen. Da dürfte nur das kleine Detail "Kosten" dagegen sprechen - irgendwann ist die weitere Instandhaltung und Ersatzteilvorhaltung einfach nicht mehr wirtschaftlich.
Das wäre natürlich nicht sinnvoll. Wobei ich und anscheinend auch Du nicht wissen, ob das bei n-Wagen bereits heute schon unwirtschaftlich ist oder nicht. Wobei das Problem dann mehr auf der materialseitigen Instandhaltung als bei Ersatzteilmangel liegt, denn die n-Wagen sind in so großer Stückzahl gebaut worden, dass man da immer mal einen ausschlachten kann, wenn gerade die Ersatzteile zur Neige gehen.