Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 Oct 2009, 20:31 hat geschrieben: Die Zahl bewegt sich im niedrigen zweistelligen Bereich - so um die 15 dürftens sein...
Es reicht der eine, der sich genau in dem Zug befindet in dem ich ihn nicht benutzen will :ph34r: ;)

Aber dann ist ja mal gut, dann könnte wenigstens das Kapitel in absehbarer Zeit abgeschlossen sein. Zum Fahrplanwechsel dürften ja anderswo wieder scheibengebremste n-Wagen frei werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 24 Oct 2009, 20:32 hat geschrieben: Es reicht der eine, der sich genau in dem Zug befindet in dem ich ihn nicht benutzen will :ph34r: ;)
Also auf der Heilbronner Schiene sind die Bn ohne r sehr sehr sehr selten...
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Ich biete [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym], meine, da auch gelegentlich welche ohne r rumfahren zu sehen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 Oct 2009, 20:33 hat geschrieben: Also auf der Heilbronner Schiene sind die Bn ohne r sehr sehr sehr selten...
Im heutigen 4941 waren es gleich 2x Bn 447 und damit 33,3% der gesamten Zugbildung ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Im Würzburger sollten die eigentlich erst recht nicht vorkommen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 Oct 2009, 20:53 hat geschrieben: Im Würzburger sollten die eigentlich erst recht nicht vorkommen...
Ich gehe auch nicht davon aus daß es freiwillig und planmäßig war, aber trotzdem Tatsache: Anstelle eines Bnrz und des Bn®d(z) liefen 2x Bn 447 im Zugverband. Letzte Reserve vermutlich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Was stand denn für ein Umlauf drauf? :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 24 Oct 2009, 20:58 hat geschrieben: Was stand denn für ein Umlauf drauf? :)
Da fragst Du jetzt aber ein bißchen zuviel - der Rest des Zuges war aber "planmäßig" also, gesamt so: 143 + Bduu + ABnrz + Bnrz + Bn + Bn + Bnrdzf
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 24 Oct 2009, 19:00 hat geschrieben:Die Sorgen macht sich glaube ich außerhalb der Freakzone keiner oder glaubst Du, irgendein EVU will sich bei Ausschreibungen lächerlich machen ?
Diese Sorgen hat sich die DB schon öfters gemacht. Und mit diesem Argument ausgemusterte, aber noch brauchbare Fahrzeuge verschrotten lassen, obwohl sie verkauft einen höheren Erlös eingebracht hätten.

146225 @ 24 Oct 2009, 19:04 hat geschrieben:Nur weil es Dir nicht bekannt ist, sind die Baustoffe der n-Wagen auch nicht unendlich haltbar, sonst wären sie keine Schienenfahrzeuge, sondern nobelpreisverdächtige Wunder.
Gegenfrage: Ist Dir bekannt, dass die n-Wagen von Materialermüdung betroffen sind? Du hast diese Behauptung hier in den Raum gestellt, und deshalb hätte ich sie gerne belegt.

Da die n-Wagen in Stahlbauweise erstellt sind, ist es gut möglich, dass sie trotz ihres Alters nicht von Materialermüdung betroffen sind, da Fahrzeuge in Stahlbauweise sehr langlebig sind (anders als Fahrzeuge in Aluminiumbauweise).

Ein Beispiel dafür ist wieder die Baureihe 420: Die allerersten Endwagen, die noch in Stahlbauweise erstellt waren, hatten nie Probleme mit Rahmenrissen. Anders die neueren Fahrzeuge, die in Aluminiumbauweise erstellt waren. Die hatten z.T. Rahmenrisse und mussten deshalb zur Rahmensanierung.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 24 Oct 2009, 20:58 hat geschrieben: Was stand denn für ein Umlauf drauf? :)
Umlauf am Zug angeschrieben???

Ich kenn halt die RIGA-Nummer?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 24 Oct 2009, 22:15 hat geschrieben: Diese Sorgen hat sich die DB schon öfters gemacht. Und mit diesem Argument ausgemusterte, aber noch brauchbare Fahrzeuge verschrotten lassen, obwohl sie verkauft einen höheren Erlös eingebracht hätten.



Gegenfrage: Ist Dir bekannt, dass die n-Wagen von Materialermüdung betroffen sind? Du hast diese Behauptung hier in den Raum gestellt, und deshalb hätte ich sie gerne belegt.

Da die n-Wagen in Stahlbauweise erstellt sind, ist es gut möglich, dass sie trotz ihres Alters nicht von Materialermüdung betroffen sind, da Fahrzeuge in Stahlbauweise sehr langlebig sind (anders als Fahrzeuge in Aluminiumbauweise).

Ein Beispiel dafür ist wieder die Baureihe 420: Die allerersten Endwagen, die noch in Stahlbauweise erstellt waren, hatten nie Probleme mit Rahmenrissen. Anders die neueren Fahrzeuge, die in Aluminiumbauweise erstellt waren. Die hatten z.T. Rahmenrisse und mussten deshalb zur Rahmensanierung.
Da ging es meistens aber nicht um n-Wagen, sondern eher um solche Fahrzeuge wie 140, 155, 232 etc.pp., mit denen im Güterverkehr noch gutes Geld verdient hätte werden können. Wobei diese Angst auch überlebt ist, heutzutage holen sich die ernstzunehmenden Wettbewerber im Güterverkehr recht schnell eine Traxx / einen Taurus / eine Maxima etc. pp. - und vor allem: Das mag begrenzt wirksam sein, aber was macht die DB z.B. wenn die ÖBB anfangen, gebrauchte 1144 im großen Stil zu verkaufen ?

Ich bleibe dabei: Mit n-Wagen braucht sich heute kein EVU mehr bei einer Ausschreibung blicken lassen. Das läßt sich nicht mal mehr die NVBW gefallen.
Gegenfrage: Ist Dir bekannt, dass die n-Wagen von Materialermüdung betroffen sind? Du hast diese Behauptung hier in den Raum gestellt, und deshalb hätte ich sie gerne belegt.
Moment. Ich habe nicht behauptet - so wie Du es darstellst - daß akut jetzt in diesem Moment lauter bröselnde Kisten auf Deutschlands Gleisen rollen. Ich habe nur festgestellt, daß jeglicher Werkstoff in jeglicher Konstruktion einmal verschleißt, selbst wenn die n-Wagen aus reinem Titan wären, wäre ihre Lebensdauer begrenzt. Wie weit das Thema "altersbedingter Verschleiß" beim n-Wagen derzeit der Fall ist, müssen die Experten in der Wagenwerken der DB individuell beurteilen. Abstellungen wegen schlechtem Gesamtzustand bei Fristablauf sollen aber schon vorgekommen sein, nicht wahr ? Natürlich kann man alles wieder instandsetzen - theoretisch auch die n-Wagen bis ins Jahr 2428 betreiben, damit Freaks auch in 284 Jahren noch feuchte Hosen bekommen. Da dürfte nur das kleine Detail "Kosten" dagegen sprechen - irgendwann ist die weitere Instandhaltung und Ersatzteilvorhaltung einfach nicht mehr wirtschaftlich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ach, und noch eins, fällt mir grade so eben ein, wo ich nochmal über die oben erwähnten Bn im Würzburger Eilzug nachdenke: Fast jede® Otto-Normal-Fahrgast(ine) hier in der Region hat in der lokalen Presse schon gelesen, daß "die Bahn" nach Würzburg "nur das älteste Wagenmaterial" einsetzt. Völlig unabhängig davon ob das fachlich korrekt ist: Wer von Würzburg her 1 Stunde 30 in einem rumpelnden Bn 447 auf abgewohnten OFV-Polstern verbracht hat, der glaubt das sofort...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Also - meine Freundin fragte im Würzburger (DBM-Steuerwagen), ob denn der Wagen neu sei...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Ich habe nur festgestellt, daß jeglicher Werkstoff in jeglicher Konstruktion einmal verschleißt, selbst wenn die n-Wagen aus reinem Titan wären, wäre ihre Lebensdauer begrenzt.
Das ist natürlich richtig, aber ist dieser Zeitpunkt bei den n-Wagen bereits erreicht? Dass dem so sei, geht aus Deinen Aussagen hervor. Das hätte ich dann gerne belegt oder widerlegt.
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Wie weit das Thema "altersbedingter Verschleiß" beim n-Wagen derzeit der Fall ist, müssen die Experten in der Wagenwerken der DB individuell beurteilen.
So ist es, das können Du und ich nicht beurteilen.
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Abstellungen wegen schlechtem Gesamtzustand bei Fristablauf sollen aber schon vorgekommen sein, nicht wahr ?
Jedes Fahrzeug wird bei Fristablauf untersucht oder abgestellt. Nur, wenn das Fahrzeug in einem guten Gesamtzustand ist, ist Fristverlängerung möglich. Bezog sich der schlechte Gesamtzustand auf das Material, oder auf Inneneinrichtung, Elektrik, Pneumatik etc.?
146225 @ 25 Oct 2009, 16:40 hat geschrieben:Natürlich kann man alles wieder instandsetzen - theoretisch auch die n-Wagen bis ins Jahr 2428 betreiben, damit Freaks auch in 284 Jahren noch feuchte Hosen bekommen. Da dürfte nur das kleine Detail "Kosten" dagegen sprechen - irgendwann ist die weitere Instandhaltung und Ersatzteilvorhaltung einfach nicht mehr wirtschaftlich.
Das wäre natürlich nicht sinnvoll. Wobei ich und anscheinend auch Du nicht wissen, ob das bei n-Wagen bereits heute schon unwirtschaftlich ist oder nicht. Wobei das Problem dann mehr auf der materialseitigen Instandhaltung als bei Ersatzteilmangel liegt, denn die n-Wagen sind in so großer Stückzahl gebaut worden, dass man da immer mal einen ausschlachten kann, wenn gerade die Ersatzteile zur Neige gehen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Oct 2009, 20:05 hat geschrieben: Also - meine Freundin fragte im Würzburger (DBM-Steuerwagen), ob denn der Wagen neu sei...
Böser Bub ! Zeig dem Mädle auch mal was vernünftiges ! :lol: ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 25 Oct 2009, 16:02 hat geschrieben: Ich kenn halt die RIGA-Nummer?
Reisezug Im Ganzen Ausmustern? :D
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 25 Oct 2009, 19:30 hat geschrieben: Böser Bub ! Zeig dem Mädle auch mal was vernünftiges ! :lol: ;)
Meine Ex war auch begeistert von der Gemütlichkeit der n-Wagen, ganz im Gegenteil zum blau-gelben RegioShuttle der HzL oder erst dem 425. Gut, bei Doppelschockwagen hat ihr die Laufruhe gefallen, das war aber das einzige. Und deiner Meinung nach vernünftiges hat sie jeden Tag auf der Zollernbahn gesehen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 26 Oct 2009, 18:59 hat geschrieben: Meine Ex war auch begeistert von der Gemütlichkeit der n-Wagen, ganz im Gegenteil zum blau-gelben RegioShuttle der HzL oder erst dem 425. Gut, bei Doppelschockwagen hat ihr die Laufruhe gefallen, das war aber das einzige. Und deiner Meinung nach vernünftiges hat sie jeden Tag auf der Zollernbahn gesehen.
Muß ich das jetzt irgendwie tendenziös finden, daß Du bei den HzL-RS1 einzig allein von den beiden VT 44 und 45 mit der Stadtbusbestuhlung sprichst ? Die weit überwiegende Mehrheit der HzL-RS ist ja doch deutlich bequemer eingerichtet. Hast Du der jungen Dame denn schon das neueste Deines Arbeitgebers vorgestellt oder warst Du dazu ob der "Leistungen" dieses Fahrzeuges dann doch zu feige ?

Weil hier alle plötzlich von den besten aller Partnerinnen reden: Also meine mag Doppelstockwagen, schläft besonders gut im 650 und hält den 612 für eine "üble Schleuder". n-Geraffel führt bei ihr nur immer zu der Frage, ob man da nicht zu einer anderen Zeit (mit nem Dosto) hätte fahren können. Und das ganz unbeeinflußt, Hand aufs Herz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

146225 @ 25 Oct 2009, 19:30 hat geschrieben: Böser Bub ! Zeig dem Mädle auch mal was vernünftiges ! :lol: ;)
Aber man sieht, es wirkt. Andere Farbe an die jahrzehnte alten Kisten und Bestuhlung in aktuellem Style, und schon haltens fast alle für tolle neue Sachen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 25 Oct 2009, 15:40 hat geschrieben:Natürlich kann man alles wieder instandsetzen - theoretisch auch die n-Wagen bis ins Jahr 2428 betreiben, damit Freaks auch in 284 Jahren noch feuchte Hosen bekommen.
Zager And Evans :lol: :lol: :lol: ;)

Sind aber nur 419 Jahre, aber ein Zahlendreher dürfte bei der Zeitspanne unwichtig sein.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 26 Oct 2009, 19:49 hat geschrieben: Aber man sieht, es wirkt. Andere Farbe an die jahrzehnte alten Kisten und Bestuhlung in aktuellem Style, und schon haltens fast alle für tolle neue Sachen.
Aber auch nur als Einmaleffekt, dem genaueren Blick hält es oftmals nicht mehr stand. Gerade im Bereich aufhübschen von Dingen durch gezielten Einsatz von Kosmetik kennen sich die Mädels ja meistens recht gut aus... ;) :lol: :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

spock5407 @ 26 Oct 2009, 19:49 hat geschrieben: Aber man sieht, es wirkt. Andere Farbe an die jahrzehnte alten Kisten und Bestuhlung in aktuellem Style, und schon haltens fast alle für tolle neue Sachen.
Die Fahrgäste interessiert auch nicht, wie alt das Fahrzeug ist. Die interessiert nur, dass es außen und innen modern aussieht und dass der Komfort stimmt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 26 Oct 2009, 21:51 hat geschrieben: Die Fahrgäste interessiert auch nicht, wie alt das Fahrzeug ist. Die interessiert nur, dass es außen und innen modern aussieht und dass der Komfort stimmt.
Auch wenn ich das irgendwo schon mal gesagt habe: Dann vergiß n-Wagen besser ganz ganz schnell. Denn designtechnisch haben die Dinger einfach eine Anmutung von vorgestern, sind viel zu altbacken in ihrer Optik. Ein Flirt, ein Taurus oder ein 641 sind dagegen im Vergleich wie schwarz-weiß-Film zu Superdigital in Farbe.

Und der vermeintliche Komfort erschöpft sich dann auch spätestens, wenn der Zug losfährt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 26 Oct 2009, 19:35 hat geschrieben: Hast Du der jungen Dame denn schon das neueste Deines Arbeitgebers vorgestellt oder warst Du dazu ob der "Leistungen" dieses Fahrzeuges dann doch zu feige ?
Nein, wo fährt denn Zeugs von meinem Arbeitgeber in unserer Gegend rum? Gut, TGV wollten wir mal nach Paris fahren, aber das blieb nur ein Wunsch. Außerdem wusste ich damals noch nicht, bei welchem Arbeitgeber ich nach dem Studium landen werde.
146225 @ 26 Oct 2009, 21:57 hat geschrieben:Ein Flirt, ein Taurus oder ein 641 sind dagegen im Vergleich wie schwarz-weiß-Film zu Superdigital in Farbe.
Ein Lob für den 641 hätt ich von dir nicht erwartet...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18112
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 26 Oct 2009, 21:58 hat geschrieben: Ein Lob für den 641 hätt ich von dir nicht erwartet...
Beim 641 merkt man halt, daß es nicht 100% Alstom ist... und das Design, und darum ging es, ist wirklich nicht gerade alltäglich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 26 Oct 2009, 22:03 hat geschrieben: Beim 641 merkt man halt, daß es nicht 100% Alstom ist... und das Design, und darum ging es, ist wirklich nicht gerade alltäglich.
Was soll an dem Fahrzeug nicht von Alstom sein? Schon 1995 übernahm Alstom (damals noch GEC Alsthom) die Mehrheit an De Dietrich, 1994 an LHB. Ich bin mit den Teilen zwar noch nicht gefahren, sie sollen aber besser als die 640 sein. Kosten nur ein klein bißchen mehr...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sie sind etwas leiser - die Raumaufteilung is dafür beschissen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 26 Oct 2009, 23:15 hat geschrieben: Sie sind etwas leiser - die Raumaufteilung is dafür beschissen.
Ich kenne zwar die Raumaufteilung im 641 nicht, aber die im 640 (genauso 648) ist auch nicht das Wahre... Der 641 hat bei vergleichbarer Größe eine wesentlich stärkere Motorisierung als der 640 (zwei statt ein Motor) und ist damit für steigungsreiche Strecken mit geringem Fahrgastaufkommen gut geeignet. Für weniger steigerungsreiche Strecken ist er übermotorisiert und zu teuer.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das Design ist zwar besser als beim LINT, nur übersichtlicher ist er auch nicht.
Bild

Bild

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Richtig scheiße is erst der Bereich zwischen Tür und Podest...
Antworten