[M] Fragen zur Trambahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Rein von den Platzverhältnissen her evtl. die Großmarktschleife?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Promenadeplatz?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

gab früher wohl einige recht enge...

die Schleife Ausstellung/Messe
Wendeschleife Kurfürstenplatz
Wendeschleife Nicolaiplatz (war die überhaupt für M-Wagen befahrbar?)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

mmouse @ 15 Dec 2014, 18:28 hat geschrieben: Wendeschleife Nicolaiplatz (war die überhaupt für M-Wagen befahrbar?)
Ja, bis 1970 wurde der 22er ja noch mit M-Wagen gefahren.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Pasing Marienplatz war auch ziemlich eng, vorallem die Ausfahrt aus der Schleife. Ich meine sogar, das man die Anfang der 80er Jahre sogar umbauen musste, um da überhaupt mit P fahren zu können. Jedenfalls liefen auf dem 19er ziemlich lange noch nicht einmal M-Wagen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Zumindest 1968-1972 fuhren auf den Linien 19 und 29 P-Wagen nach Pasing.

Die ersten M-Züge nach Pasing gab es spätestens ab 1958.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Michi Greger @ 15 Dec 2014, 18:15 hat geschrieben: Promenadeplatz?
sollte passen, da einzige Schleife die mit keinem elektrischen Trambähnchen durchfahrbar war?
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

ropix @ 15 Dec 2014, 20:17 hat geschrieben: sollte passen, da einzige Schleife die mit keinem elektrischen Trambähnchen durchfahrbar war?
Die Schleife wurde auch in den 40ern noch vom 4er und vom 21er z.B. genutzt, wenn auch jeweils nur sehr kurz.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 15 Dec 2014, 08:23 hat geschrieben: Entweder hat man die Anzeige der Linien 27 und 28 in MVG-live auf Sollzeiten umgestellt, oder diese sind heute alle superpünktlich unterwegs.
Man hat wohl deswegen auf die Anzeige von Sollzeiten umgestellt, weil die Ersatzbusse nicht "eingepflegt" sind. Dumm nur, dass diese Umstellung nicht kommuniziert wird und die Fahrgäste sich vera***** vorkommen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Sowas wie in Wiesbaden seit Jahrzehnten üblich. die nicht im System enthaltenen Busse (z.B. der MVG ;-D) einfach mit Plan: xx:xx anzuzeigen hat sich halt noch nicht bis nach München durchgesprochen.

Luchs.
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Warum gibt es eigentlich am RathausPasing die weiche zurück zum Bahnhof? Bzw. wofür dient die?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Sie dient der Flexibilität. Bei Störungen kann man Wagen im 2. Gleis hinterstellen und dennoch weiterhin gegenseitig überholen. Auch bei einer Verlängerung nach Freiham hat man so die Möglichkeit einer Zwischenwende von Westen kommend.
franz402
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 22 Dez 2011, 16:24

Beitrag von franz402 »

Die Riesen-Tram

Doppelt so lang wie eine normale Tram: Im Frühjahr schafft die MVG neun fast 50 Meter lange Doppeltraktionszüge an. Die bestehen aus je zwei gekoppelten Trambahnen und haben Platz für 270 Fahrgäste
Quelle Abendzeitung

Frage ist nur wann das passieren soll, welches Modell?

Edit Martin H.: Text als Zitat gekennzeichnet und Quelle eingefügt. <_<
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Und?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

franz402 @ 2 Jan 2015, 19:17 hat geschrieben: Die Riesen-Tram

Doppelt so lang wie eine normale Tram: Im Frühjahr schafft die MVG neun fast 50 Meter lange Doppeltraktionszüge an. Die bestehen aus je zwei gekoppelten Trambahnen und haben Platz für 270 Fahrgäste.

Frage ist nur wann das passieren soll, welches Modell
Im Vergleich zu Traktionen anderswo ist das so riesig auch wieder nicht. Und beim Fahrgastaufkommen in München ja eher Mindestmaß.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Meine Einschätzung: Siemens und Solaris dürften mit ihren Avenio und GTx-Tramino ziemlich sicher teilnehmen.
Möglicherweise noch der Artic wenn er auf die engen Gleisradien hintrimbar ist; wobei der dann aber 4 Fahrwerke für den 3teiler hat.
Ob Bombardier nen Flexity für den Radius hintrimmen kann, hm, keine Ahnung.
Der Citadis Spirit wäre zwar auch kein Multigelenker, aber hat 25m Radius. Geht also auch nicht. Hat wohl auch eher den nordamerikanischen Markt
als Zielmarkt.
Stadler mit Vario fällt auch flach.

Angesichts der Größe der Optionen stellt sich letztlich auch die Frage, welcher Hersteller das Volumen stemmen kann.

Ich denke daher, dass es zwischen Siemens und Solaris entschieden werden könnte. Und der Wunschkandidat dürfte eigentlich klar sein.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Was ist mit Vossloh? HeiterBlick? Und vor allem CAF? Haben die was passendes?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Michi Greger @ 2 Jan 2015, 19:21 hat geschrieben: Und?
Interessant wäre vor allem mal, woher die (offenbar von der Presse stammende) Nachricht kopiert wurde. Das klingt schon arg auffällig nach einer Artikel-/PM-Überschrift...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Yup. Abgesehen davon, dass es für die neue Beschaffung ja ein eigenes Thema gibt. Evtl. sollte man die letzten Posts dort dranhängen.


Bzwl. CAF: Hm. Der Urbos ist standardmässig ein Multigelenker, nur die Stockholm-Variante (Urbos AXL) nicht; der hat auch den 4x-Mittelwagen mit 2 aufgesattelten Endmodulen
ähnlich dem Artic
Heiterblick finde ich auf die schnelle keine kurzen Vamos-Varianten mit 100% Nf und der Leo ist auch nur teilniederflurig und nicht in 3teiliger Ausführung.
Vossloh Tramlink ist wieder Multigelenker.

Gut, ich weiss natürlich nicht was die Anbieter anpassen können.
Mei, wenn Münchnen auch so enge Anforderungen bgzl. Gleisgeometrie haben muss, dass fast keine Kraxn in Frage kommt. Hoffentlich überzieht mein persönlicher Wunschkandidat nicht mit seinen Preisen. Einiges an Vorabeit für T2-T5 wär ja auch schon geleistet. Die Bezeichnung würde ja sogar passen für 2- bis 5-Teiler. :)
Aber ich erlaube mir mal, den Spruch eines Forumskollegen aus dem Avenio-Thema sinngemäß zu verwenden: A gmahte Wiesn ist es sicher noch nicht.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 2 Jan 2015, 21:24 hat geschrieben: Interessant wäre vor allem mal, woher die (offenbar von der Presse stammende) Nachricht kopiert wurde. Das klingt schon arg auffällig nach einer Artikel-/PM-Überschrift...
Abendzeitung.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

mmouse @ 15 Dec 2014, 18:28 hat geschrieben: gab früher wohl einige recht enge...

die Schleife Ausstellung/Messe
Wendeschleife Kurfürstenplatz
Wendeschleife Nicolaiplatz (war die überhaupt für M-Wagen befahrbar?)
Ich vermute mal, auch die Schleife vor dem Isartalbahnhof (wenn man sich die Straße heute ansieht) war alles andere als großzügig....
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

spock5407 @ 2 Jan 2015, 21:32 hat geschrieben: Yup. Abgesehen davon, dass es für die neue Beschaffung ja ein eigenes Thema gibt. Evtl. sollte man die letzten Posts dort dranhängen.


Bzwl. CAF: Hm. Der Urbos ist standardmässig ein Multigelenker, nur die Stockholm-Variante (Urbos AXL) nicht; der hat auch den 4x-Mittelwagen mit 2 aufgesattelten Endmodulen
ähnlich dem Artic
Heiterblick finde ich auf die schnelle keine kurzen Vamos-Varianten mit 100% Nf und der Leo ist auch nur teilniederflurig und nicht in 3teiliger Ausführung.
Vossloh Tramlink ist wieder Multigelenker.

Gut, ich weiss natürlich nicht was die Anbieter anpassen können.
Mei, wenn Münchnen auch so enge Anforderungen bgzl. Gleisgeometrie haben muss, dass fast keine Kraxn in Frage kommt. Hoffentlich überzieht mein persönlicher Wunschkandidat nicht mit seinen Preisen. Einiges an Vorabeit für T2-T5 wär ja auch schon geleistet. Die Bezeichnung würde ja sogar passen für 2- bis 5-Teiler. :)
Aber ich erlaube mir mal, den Spruch eines Forumskollegen aus dem Avenio-Thema sinngemäß zu verwenden: A gmahte Wiesn ist es sicher noch nicht.
Wenn es nicht der Siemens-Avenio wird, macht sich München mit seinen Mini-Serien ziemlich lächerlich. Noch dazu sollte man froh sein, wenn mal eine Serie auch mal funktioniert.....
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

viafierretica @ 2 Jan 2015, 23:02 hat geschrieben:
Gut, ich weiss natürlich nicht was die Anbieter
Wenn es nicht der Siemens-Avenio wird, macht sich München mit seinen Mini-Serien ziemlich lächerlich. Noch dazu sollte man froh sein, wenn mal eine Serie auch mal funktioniert.....
Für die möglichen Kleinserien stand die MVG doch schon vorab unter Kritik. In DSO hat doch auch schon einer behauptet, dass er mehr Informationen zum laufenden Ausschreibeverfahren habe und sich angeblich sogar Bombardier mit einem Flexity im Avenio/GTx Aufbau bewirbt. Unter anderem soll natürlich der Tramino auch dabei sein... (Hoffentlich aber dann mit einer wertiger wirkenden Frontpartie und Verarbeitung).

Aber wie du schon sagst wäre es von Vorteil, wenn man schlau handelt und bei Siemens einkauft. Man wird es sonst später möglicherweise bereuen.

Die Firma Transtech wird sich mit Sicherheit nicht mit ihrem Artic beworben haben. Alstom Citadis in Multigelenkausführung sind eher für Neubaustrecken ohne krasse Gleisradien bestimmt.

Auch wenn Multigelenkausführung (eher) nicht in Frage kommt, würde der Flexity (wie in Basel) sicherlich zufriedenstellender hier laufen als die Variokisten. Man ist ja generell zufrieden damit.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Multigelenker waren AFAIK eh ausgeschlossen in den Bedingungen.

Edit sagt: Yup, Die Ausschreibung sagt: es werden Multigelenker ausgeschlossen und Drehgestelle gefordert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ingesamt werden das wohl 13 neue Trams, von denen 9 Doppeltraktionsfähig sein sollen. Könnte wohl bedeuten, das die 4 übrigen Trams die P mal ersetzen könnten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Lazarus @ 3 Jan 2015, 17:32 hat geschrieben: Ingesamt werden das wohl 13 neue Trams, von denen 9 Doppeltraktionsfähig sein sollen.
Nicht eher neun Niederflur-Doppeltraktionsstraßenbahnzüge? Sonst könnte man ja auch sagen "neun Stück Niederflur-Straßenbahnzüge mit Doppeltraktions-Fähigkeit".

Edit: Wäre ja auch absurd, dreiteilige Trambahnen durch zweiteilige Trambahnen 1:1 zu ersetzen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7162
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ganz schlau werde ich nicht:
Beschaffung von 9 Stück Niederflur-Doppeltraktionsstraßenbahnzügen und 4 Stück Niederflur-Straßenbahnzügen ohne Doppeltraktion.
Folgende Fahrzeugvarianten sind geplant:
— Länge (L): 17-19 m,
Sitzplätz (SP): 32; Stehplätze (StP): 70; Leergewicht (LG): 24 t; Angetriebene Achsen (AA): 75 %.
— Länge (L): 26-28 m,
SP: 50; StP 108; LG: 34 t; AA: 65 %.
— Länge (L): 36-38 m,
SP: 68; StP: 145; LG: 42 t; AA: 75 %.
— Länge (L): 46-48 m,
SP: 86; StP: 183 ;LG: 52 t; AA: 80 %.
was will man jetzt? von jeder Sorte zwei?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

9x 17-19m, 9x 26-28m, 4x 36-38m und die 46-48m als Option dürften damit gemeint sein.
Vielleicht (hoffentlich) entscheidet man sich aber nicht für die Bestellung der ersten Variante.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

viafierretica @ 2 Jan 2015, 23:02 hat geschrieben: Wenn es nicht der Siemens-Avenio wird, macht sich München mit seinen Mini-Serien ziemlich lächerlich.
Au ja, schreib das mal in die Ausschreibung rein.
Die Anfechtung des Ergebnis dürfte so ziemlich jeder Anwaltslehrling (m/w) im ersten Semester erfolgreich hinbekommen. :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Auer Trambahner @ 3 Jan 2015, 18:32 hat geschrieben: Au ja, schreib das mal in die Ausschreibung rein.
Die Anfechtung des Ergebnis dürfte so ziemlich jeder Anwaltslehrling (m/w) im ersten Semester erfolgreich hinbekommen. :P
Natürlich. Aber wenn man seine Trambahnen kauft wie andere die Milch beim Tengelmann, ist das kein Wunder. (ach, ich brauch noch drei Dreiteiler, und dann noch ein paar Vierteiler und dann nehm ich noch ein paar Zweiteiler). Und wenn man merkt, dass es zu wenige waren und die wieder ausgehen, holt man noch mal ein paar, die dank neuer Ausschreibung naturgemäss wieder andere sein können (statt wie in Berlin oder Wien einen Rahmenvertrag zu schließen).
Antworten