NZZ Artikel: Zug oder Flug?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Fastrider @ 22 Dec 2011, 13:30 hat geschrieben: Es ist nicht jeder ein WE-Pendler und Vielfahrer. Ich fahr nur einmal im Monat eine grössere Tour. Auch mit anderen Verkehrsmitteln bin ich nicht so viel unterwegs. Der Rest spielt sich innerhalb von Verbünden ab. Das heisst, dass die BC50 jede einfache Fahrt um 10 EUR teurer macht, selbst im Vergleich zur BC 25 noch um 7,50 EUR. Da reichts selbst, wenn ich den 99 EUR Sparpreis nach Hamburg kriege. Meist kriegt man aber selbst 3 Tage vorher noch einen 79er (wenn nicht grad langes WE oder Weihnachten ist), mit Glück sogar einen 59er.
Mag sein,
es ist aber auch eine Komfortangelgenheit die im Zweifelsfall etwas kosten darf, mit BC50 spiele ich eben nicht Fahrscheinlotterie, jeder Zug ist "meiner"!

10 Jahre BC50 = 2400€, wieviel Komfort gibt es bei einem PKW-Kauf für 2400€?

Von den "Zuckerln" für Vielfahrer wie "Bahn-Comfort" mal garnicht geredet.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Mühldorfer @ 22 Dec 2011, 16:10 hat geschrieben:Mag sein,
es ist aber auch eine Komfortangelgenheit die im Zweifelsfall etwas kosten darf, mit BC50 spiele ich eben nicht Fahrscheinlotterie, jeder Zug ist "meiner"!

10 Jahre BC50 = 2400€, wieviel Komfort gibt es bei einem PKW-Kauf für 2400€?

Von den "Zuckerln" für Vielfahrer wie "Bahn-Comfort" mal garnicht geredet.
Es kommt darauf an, wie häufig man mit der Bahn im Fernverkehr unterwegs ist und wie weit die Strecke ist. Bei der Strecke Düsseldorf - Bielefeld lohnt sich die BC 50 erst ab der siebten Fahrt, bei Düsseldorf - Berlin ab 2,5 Fahrten. Bei Hamburg - München schon der zweiten Fahrt. Alle Werte verstehen sich mit Hin- und Rückfahrt! (Quelle: Bahncardrechner der DB).

Man muss sich also schon vorher im Klaren sein, dass man mindestens so häufig im Fernverkehr unterwegs sein wird. Da ich dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus Mangel an Gelegenheiten nicht werde, ist eine BC 50 für mich nicht geeignet. Für Gelegenheitsfahrer reicht die BC 25 völlig aus.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Fastrider @ 22 Dec 2011, 02:26 hat geschrieben: Die Nutzung von Sparpreisen macht die BC50 noch unrentabler. Seit es Sparpreise für einfache Fahrten gibt, ists noch schwieriger.
Tja... pauschale und auslastungsabhängige Sparpreise. Bis jetzt wurden/werden Sparpreis 25 und 50 angeboten, die dem Pauschalsparpreiskonkurrenz nicht standhalten können. Noch schlimmer ist es, daß ebenjene Sparpreise, wie erwähnt, mit BC25 Kombinierbar waren/sind.

Frankreich hingegen hat beim Prem's-Tarifangebot (alle?) Kombinationsmöglichkeiten mit (sämtlichen?) Ermäßigungskarten ausgeschlossen. Ein solches Tarifangebot gibt es nur für Direktverbindungen, was das auch bedeutet: Will man irgendwo umsteigen wären 2x Prem's erforderlich, natürlich auch sofern vorhanden und nicht vergriffen.

Nur Loisir*- und Pro**-Tarife*** lassen sich mit Ermäßigungskarten kombinieren.



*Mit Ermäßigungskarten niedrigerer Preiskategorie kombinierbar.

**Mit Ermäßigungskarten höherer Preiskategorie kombinierbar.

*** TGV und Corail TÉOZ.

Sollte ich bei den Kombiniermöglichkeiten bei der SNCF etwas daneben liegen, bitte ich um Richtigstellung - Danke.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Autobahn @ 22 Dec 2011, 17:41 hat geschrieben: Es kommt darauf an, wie häufig man mit der Bahn im Fernverkehr unterwegs ist und wie weit die Strecke ist. Bei der Strecke Düsseldorf - Bielefeld lohnt sich die BC 50 erst ab der siebten Fahrt, bei Düsseldorf - Berlin ab 2,5 Fahrten. Bei Hamburg - München schon der zweiten Fahrt. Alle Werte verstehen sich mit Hin- und Rückfahrt! (Quelle: Bahncardrechner der DB).
Der Bahncardrechner hat aber den Fehler, dass er bei der 50er nicht den Vergleich 25er berücksichtigt.

Und die Häufigkeit ist eben ein entscheidendes Kriterium. Bei maximal 12 Hin- und Rückfahrten im Jahr sind das ca. 7,5 EUR im Gegensatz zur 25er) bis 12 EUR pro einfache Fahrt, da die BC 50 mittlerweile 240 EUR sehr teuer geworden ist. Und Sparpreise drücken die Bilanz der BC 50 weiter. Selbst beim 89er von München nach Hamburg kann sich die BC50 nicht mehr amortisieren.

Die BC 50 ist vor allem ein Angebot für WE-Pendler und Leute, die die Bahn beruflich viel nutzen.
Antworten