RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
Die sind seit einiger Zeit unterwegs es gibt meiner antischt nach einen 5 Wagen Zug und einen Zug in dem ein paar von diesen Wagen dabei sind. Erkennt man auch ganz gut an den Fahrradabteilen unten die hat fast jeder von denen.Sind in den letzten Tagen auf der RB-Linie verstärkt neuere Dostos (Nürnberg, Tiefeinstieg, schmale Fensterstege, leistungsfähige Klimaanlage) anstelle der alten Dostos mit Hocheinstieg im Einsatz, oder habe ich da nur mal ´nen anderen Zug erwischt?
Die Ost Dostos hat man jetzt etwas in der ersten Klasse Aufgehübscht ich finde die zwar immer noch als ne Frechheit was die anzahl der Plätze und den Sitzabstand angeht. Vor allem da heute einer der 10 Wagen Züge mit einer von ihnen unterwegs war aber gut.. ggf. wegen dem Redesign. Wobei ich sagen muss Kunstleder Sitze in der art habe ich sonst noch nirgend wo gesehen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Also allgemein als Ost-DoSto bekannt sind eigentlich die DBuza von 1974 bis 91 - wenn mir eine vorherige Erwähnung aufgefallen wäre, hätt ich da schon was gesagtRev @ 26 Sep 2013, 20:31 hat geschrieben: Die wurden aber für den Osten / Sachsen beschaft und wurden hier im Thread schon so betitel da sie doch ein paar Abweichungen haben zu den sonst eingesetzten "West" Dostos.

Und um die Nutzung dieser Bauartbezeichnungen möglichst unwahrscheinlich zu machen, hat der liebe Gott solche Bezeichnungen wie Bdmtee281 oder DABuzfa778.2 geschaffen.146225 @ 26 Sep 2013, 21:42 hat geschrieben: Genau um solche Unklarheiten zu vermeiden, hat der liebe Gott seinen Eisenbahnern die Bauartbezeichnung gegeben.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Gibt es da irgendwo ne Übersichtsseite im Web? Gerade bei den DoStos blicke ich ned ganz durch.
Mich würde dann wirklich mal interessieren wie man die beiden hier Baureihen technisch unterscheiden kann beide sind noch DBbzf761?
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw.../DBbzf761vr.jpg
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw...DBbzf761vr3.jpg
Oder bei den wagen mit Lufteinlass oben und Seitlich dürfte auch die gleiche Bezeichnung haben oder unterscheidet man die nochmal? Hab dazu nix gefunden.
Mich würde dann wirklich mal interessieren wie man die beiden hier Baureihen technisch unterscheiden kann beide sind noch DBbzf761?
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw.../DBbzf761vr.jpg
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw...DBbzf761vr3.jpg
Oder bei den wagen mit Lufteinlass oben und Seitlich dürfte auch die gleiche Bezeichnung haben oder unterscheidet man die nochmal? Hab dazu nix gefunden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wikipedia hat sowasRev @ 26 Sep 2013, 22:40 hat geschrieben: Gibt es da irgendwo ne Übersichtsseite im Web? Gerade bei den DoStos blicke ich ned ganz durch.
Der erste ist ein DBbfza 761.2 (Einstiegshöhe 76 cm, zu erkennen an der Klappstufe); der zweite ist ein DABpbzf(a) 762 - denn 1. Klasse im Steuerwagen gibts bei Nichtklimawagen nur bei Ost-Dosto - und die erkennt man an der Dachform.Mich würde dann wirklich mal interessieren wie man die beiden hier Baureihen technisch unterscheiden kann beide sind noch DBbzf761?
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw.../DBbzf761vr.jpg
http://www.bahnstatistik.de/Bilder/Steuerw...DBbzf761vr3.jpg
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
und genau die fahren seit einiger Zeit auch hier herumJeDi @ 26 Sep 2013, 22:45 hat geschrieben:.....der zweite ist ein DABpbzf(a) 762 - denn 1. Klasse im Steuerwagen gibts bei Nichtklimawagen nur bei Ost-Dosto - und die erkennt man an der Dachform.

Und hat außerdem schon die rundere Dachform mit Lademaßüberschreitung.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Welche denn? Eure ex-Sächsischen DoSto haben zwar Klappfenster, aber schon eine Klimaanlage. Erkennt man unter anderem an den deutlich größeren Lüftergittern... Ost-DoSto jetzt im Sinne von DBuza und Artverwandtem...Martin H. @ 26 Sep 2013, 22:50 hat geschrieben: und genau die fahren seit einiger Zeit auch hier herum
Und hat außerdem schon die rundere Dachform mit Lademaßüberschreitung.
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Ja - aber wer sich nicht mit befasst, wird mitunter länger suchen müssen, was gemeint ist.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe Deine Erklärung so verstanden, dass sie sich auf die zwei Links von REV bezieht, und unsere "Neuen" sind genau diese 762er, und dann schreibst Du im gleichen Atemzug was von Ost-DoStos und Dachkante.....JeDi @ 26 Sep 2013, 22:52 hat geschrieben: Welche denn? Eure ex-Sächsischen DoSto haben zwar Klappfenster, aber schon eine Klimaanlage. Erkennt man unter anderem an den deutlich größeren Lüftergittern... Ost-DoSto jetzt im Sinne von DBuza und Artverwandtem...
Die Lüftergitter sind im übrigen die gleichen, nur dass im Zwischenstock zusätzliche, grobmaschigere Gitter sind und dafür eine Vierersitzgruppe fehlt, im Steuerwagen das Terrarium für den Zugführer (Zugbegleiter).
-------
Fast alle der Mittelwagen haben unten Radabteile, aber nur fast.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ja - eben weil als Ost-DoSto (oder eben Osto) allgemein DBuz etc bezeichnet werden... Die waren mit meinen Ost-DoSto gemeintMartin H. @ 26 Sep 2013, 23:15 hat geschrieben: Ich habe Deine Erklärung so verstanden, dass sie sich auf die zwei Links von REV bezieht, und unsere "Neuen" sind genau diese 762er, und dann schreibst Du im gleichen Atemzug was von Ost-DoStos und Dachkante.....

Die Lüftergitter sind im übrigen die gleichen, nur dass im Zwischenstock zusätzliche, grobmaschigere Gitter sind und dafür eine Vierersitzgruppe fehlt, im Steuerwagen das Terrarium für den Zugführer (Zugbegleiter).
Die Gitter hier meine ich - die "Klappfensterdosto" ohne Klimaanlage haben die nicht in so groß

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Klappfensterdosto ohne Klimaanlage und u die ich ansonsten kenne, haben an der Stelle gar keine Gitter, sondern ein Fenster und dahinter vier Sitze und einen Mülleimer mit Tischchen. Die restlichen Gitter rund herum sind "normal".
Diagonal gegenüber im abgebildeten Wagen sind die anderen Schaltschränke mit der Schalttafel S1 sowie die Batterien, wie in allen DoStos ab Baujahr 1993. Auf der anderen Seite des Wagenendes dann das WC sowie die Handbremse.
Bei Gelegenheit kann ich mal einen Videorundgang durch beide Varianten anfertigen. Bei Gelegenheit.
Diagonal gegenüber im abgebildeten Wagen sind die anderen Schaltschränke mit der Schalttafel S1 sowie die Batterien, wie in allen DoStos ab Baujahr 1993. Auf der anderen Seite des Wagenendes dann das WC sowie die Handbremse.
Bei Gelegenheit kann ich mal einen Videorundgang durch beide Varianten anfertigen. Bei Gelegenheit.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ach klar - die Nichtklimadosto haben da natürlich die Tür (sind ja Hocheinstieg) - und die restlichen Klimadosto haben die Lüftungsschlitze oben im Dach. Kopf -> Tisch, Entschuldigung, jetzt war ich selber durcheinander.Martin H. @ 27 Sep 2013, 01:39 hat geschrieben: Die Klappfensterdosto ohne Klimaanlage und u die ich ansonsten kenne, haben an der Stelle gar keine Gitter, sondern ein Fenster und dahinter vier Sitze und einen Mülleimer mit Tischchen. Die restlichen Gitter rund herum sind "normal".
Gibts eigentlich inzwischen mehr DoSto- als n-Bauarten?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Durch die vielen Bauarten, auch bei den neuesten DoStos, könnte es tatsächlich so sein. Wenn man die ausgemusterten wegrechnet erst recht, München hat nur noch einen Wagen mit Klotzbremsen, oder mittlerweile keinen mehr, auf jeden Fall hat der alex so schon mehr davon.
Irgendwo, in Wikipedia?, stand sogar mal, dass man bei einem Redesign die Nummer gar nicht mehr geändert hat und einem so zwei verschiedene Wagen unter der gleichen Bauartnummer begegnen können.
Irgendwo, in Wikipedia?, stand sogar mal, dass man bei einem Redesign die Nummer gar nicht mehr geändert hat und einem so zwei verschiedene Wagen unter der gleichen Bauartnummer begegnen können.
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Wenn man die Unterbauarten und Umbauten ignoriert gibt es bei den Dosto:Martin H. @ 27 Sep 2013, 11:50 hat geschrieben: Durch die vielen Bauarten, auch bei den neuesten DoStos, könnte es tatsächlich so sein. Wenn man die ausgemusterten wegrechnet erst recht, München hat nur noch einen Wagen mit Klotzbremsen, oder mittlerweile keinen mehr, auf jeden Fall hat der alex so schon mehr davon.
Irgendwo, in Wikipedia?, stand sogar mal, dass man bei einem Redesign die Nummer gar nicht mehr geändert hat und einem so zwei verschiedene Wagen unter der gleichen Bauartnummer begegnen können.
DR: 747, 749, 760, 778
Serie 1993: 750, 755
Serie 1994 (ohne Klima): 751, 756, 761
Serie 1995 (mit Klima): 751, 762
Serie 1997: 752, 753, 757, 758, 759, 763, 764
Serie 2003: 780, 781, 785, 786, 765, 766
Wären total 24 Bauartnummern.
Bei den n-Wagen sind noch in Betrieb
Design Hannover: 403, 436, 437, 463, 465
Design OFV/DBM: 416, 418, 448, 450, 451, 452, 477, 479, 480, 483
Wären total 15 Bauartnummern, wobei hier eben hinzukommt, dass beim Redesign auf DBM die Bauartnummer nicht mehr geändert wurde (wurde sie bei den Dostos aber auch nicht - lediglich eine neue Unterbauart gab es).
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es gibt auch schon 767, sowie mehrere .X Nummern.
Und außer bei den u-DoStos fielen die Redesigns bisher nicht so umfangreich aus, wie bei n-Wagen. Das sind ja meist nur eine Lackversiegelung, neue Sitzpolster, Mülleimertischchen, ein frisch gestrichenes WC, ggf. erneuerter Boden und hier und da ein paar gelbe Aufkleber. Wenn man da einen Ur-n-Wagen mit einem DBM vergleicht, mit Schwenkschiebetüren usw.....
Und außer bei den u-DoStos fielen die Redesigns bisher nicht so umfangreich aus, wie bei n-Wagen. Das sind ja meist nur eine Lackversiegelung, neue Sitzpolster, Mülleimertischchen, ein frisch gestrichenes WC, ggf. erneuerter Boden und hier und da ein paar gelbe Aufkleber. Wenn man da einen Ur-n-Wagen mit einem DBM vergleicht, mit Schwenkschiebetüren usw.....
Es gibt halt auch ausgefallenere Redesigns wie die Ausrüstung mit Steckdosen für Dresden - Elsterwerda-Biehla. Das merkt man dann schon.Martin H. @ 27 Sep 2013, 13:25 hat geschrieben: Es gibt auch schon 767, sowie mehrere .X Nummern.
Und außer bei den u-DoStos fielen die Redesigns bisher nicht so umfangreich aus, wie bei n-Wagen. Das sind ja meist nur eine Lackversiegelung, neue Sitzpolster, Mülleimertischchen, ein frisch gestrichenes WC, ggf. erneuerter Boden und hier und da ein paar gelbe Aufkleber. Wenn man da einen Ur-n-Wagen mit einem DBM vergleicht, mit Schwenkschiebetüren usw.....
(Grundlage dafür müsste eine der 90er-Bauarten sein.)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Das Redesign der älteren Südostbayernbahn-Dostos (Baujahr 93 oder 94, 751/756 zu 751.9/756.9) fiel z. B. auch recht umfangreich aus:GSIISp64b @ 27 Sep 2013, 14:09 hat geschrieben:Es gibt halt auch ausgefallenere Redesigns wie die Ausrüstung mit Steckdosen für Dresden - Elsterwerda-Biehla. Das merkt man dann schon.
Klimaanlage, neue Böden, komplette neue Sitze (Grammer D3000, wie in den neuen Dostos), LED-Anzeigen innen und außen, TAV. In der ersten Klasse (756.9) zusätzlich Steckdosen, Teppichboden und Ledersitze (Grammer IC 3000).
Erhielten blieben übrigens die Klappfenster (i. d. R. aber verschlossen) und die Druckluft-Türen. Ansonsten sind die sichtbaren Unterschiede zu den neueren Dostos aus 2006 (781 und 786) minimal.