[M] Flughafen München

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 23 Jun 2012, 21:01 hat geschrieben:eben, es wäre wesentlich wichtiger, die Anbindung des Flughafens zu verbessern als diesen weiter auszubauen.
Schön wäre es gewesen, wenn MUC von vornherein eine vernünftige Fernverkehrsanbindungen bekommen hätte. Aber damit allein wäre es nicht getan gewesen. Es hätte von allen deutschen Flughäfen eine konkurrenzfähige Schnellverbindung nach München Flughafen geführt werden müssen.

Konkurrenzfähig heißt Flugzeit (Direktverbindungen von/nach MUC) = Fahrzeit mit der Bahn. Und dann Du kannst Dir selber ausrechnen, in welchem Umreis das geht. Aber selbst bei einen ICE Fernbahnhof München Flughafen wird kaum jemand aus Hamburg, Köln oder Frankfurt mit dem Zug nach MUC reisen. Von Stuttgart bei der geplanten SFS möglicherweise ja. Ups, Berlin habe ich ja vergessen. Von da sowieso nicht.

Konkurrenzfähig hieße, von Paderborn/Lippstadt (IATA-Code: PAD) in 50 Minuten in München Flughafen zu sein. Die schnellste Bahnverbindung in der gleichen Zeitlage beträgt 6:33 Stunden. Flug: 19:50 Uhr - 20:40 Uhr. Zug: Paderborn Hbf - München Flughafen: 19:42 Uhr Eurobahn nach Kassel-Wilhelmshöhe, 29 Minuten Wartezeit auf ICE 635/685. 21:23 Uhr den genanten ICE nach München, Ankunft 0:45 Uhr. Weiter mit S1 um 1:03 Uhr bis Donnersbergbrücke. Dort weitere 23 Minuten Wartezeit, damit ich um 1:32 Uhr die S 8 nehmen kann und um 02:15 Uhr am Flughafen bin.

Du wirst Dich sicher über die Zeitlage wundern, aber das ist der einzige tägliche Flug von Paderborn nach München. Der Flug ist auch nicht für Touristen gedacht, die zum Oktoberfest wollen, sondern als Zubringer für Interkontinentale Flüge ab München, z.B. LH 726 um 22:00 Uhr nach Shanghai, um 22:15 Uhr LH 730 nach Hongkong.

Will ich auf "Nummer sicher" gehen, muss ich rechtzeitig am Flughafen ankommen. Also versuche ich zwei bis drei Stunden vorher da zu sein. Zumindest bei internationalen Flügen. Auch muss ich Verspätungen bei Zügen einkalkulieren. Also würde ich ein Zugverbindung wählen, die mich spätestens um 19:00 Uhr in MUC sein lässt. Das wäre ab Paderborn um 12:42 Uhr, ich hätte drei Umstiege und wäre mit insgesamt 43 Minuten Wartezeit um 18:43 Uhr am Terminal in MUC. In 3:15 Stunden bzw. 3:30 Stunden geht mein Flug. In PAD hätte ich aber nur ca. 1:00 Stunde gebraucht, um einzuchecken und die Sicherheitskontrollen zu durchlaufen. Ist eben ein kleinerer Flughafen mit weniger Andrang. Ich bräuchte also im gleichen Moment am Flughafen PAD aufschlagen, wo ich am Flughafenbahnhof in München sein müsste. Mein ohnehin schon durchleuchtetes Gepäck würde ohne mein Zutun auf die (hoffentlich) Richtige Maschine verladen, ich brächte, wenn ich den Sicherheitsbereich nicht verlasse, keine erneute "Gesundheitsprüfung" mehr durchlaufen.

Im Falle der Anfahrt mit dem Zug muss ich nicht nur beim Umsteigen das Gepäck schleppen, ich habe auch noch erhebliche Zeitverluste.

Beachte bitte, wer einmal durch die Sicherheitskontrollen durch ist, braucht, wenn er den Sicherheitsbereich beim Umsteigen nicht verlässt, nicht noch einmal durch Sicherheitskontrollen. Ein potentieller Zeitverlust ist mit einem Umstieg also nicht verbunden.

Nun kannst Du Dir ausrechnen, was diese SFS und deren Betrieb kosten würden.

Daten von Bahn.de, flightaware.com und munich-airport.de
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 23 Jun 2012, 21:44 hat geschrieben: Unter, Strich sind also die Mitglieder des Züchtervereins deutlich in der Minderheit, und trotzdem wollen sie allen anderen vorschreiben, was zu tun bzw. zu lassen ist.
...und damit ist die Diskussion beendet. Du bist ja penetranter als jeder Stuttgart21-Gegner.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...ta-2364092.html

Im Klartext heisst das langfristig wohl, das man jetzt halt Wien und Zürich ausbaut anstatt München. Die Konsequenzen wird man zu spüren bekommen, wenn der Flughafen langfristig an Bedeutung verliert...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:06 hat geschrieben: http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...ta-2364092.html

Im Klartext heisst das langfristig wohl, das man jetzt halt Wien und Zürich ausbaut anstatt München. Die Konsequenzen wird man zu spüren bekommen, wenn der Flughafen langfristig an Bedeutung verliert...
Dann sollte man lieber mal die 10 Verbindungen nach Nürnberg streichen.... Ist mal wieder nur heiße Luft von der Lufthansa. Ich muss sogar einem Kommentator bei tz-online.de mal rechtgeben (ja, sowas gibt es auch^^). Ist schon eine Frechheit, dass er quasi alle Münchner als "arrogant" bezeichnet...
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Cloakmaster @ 23 Jun 2012, 22:33 hat geschrieben:Und nochmal: auf KEINEM der international bedeutsamen Flughäfen der Welt mit Ausnahem von Frankfurt und München gibt es ein totales Nachtflugverbot. Strenge Lärmgrenzen gut und gerne, aber ein totales Nein ist so einfach nicht umsetzbar.
Ich darf noch einen hinzufügen: Düsseldorf ;) :ph34r:

Das Nachtflugverbot trifft aber weniger den Personenverkehr, vielmehr ist die Luftfracht betroffen. (In DUS aber beides)

Der nächste Kandidat für ein Nachtflugverbot ist CGN (Köln-Bonn), die europäische Drehscheibe von UPS. Hier traut man sich aber noch nicht, auch Frachtflüge zu verbieten, nur die gerade mal sechs oder sieben Passagiermaschinen könnten betroffen sein.

UPS hat einige Millionen in den Ausbau ihres Frachtzentrums dort gesteckt, die sie zurück fordern könnten, wenn die Frachtmaschinen in der Nacht nicht starten und landen dürften. Störung des Geschäftsmodells, das bei der Planung und Ausführung nicht absehbar war, weil die politischen Rahmenbedingungen sich geändert haben. Shit Happens, aber nicht für UPS, sondern für das Land NRW ;). Darüber hinaus gibt es noch Dutzende kleinerer Luftfrachtunternehmen, die sich bei den "großen" einklinken. Lüttich ist nicht weit. Gerade mal 144 Kilometer. Dort hat TNT sein europäisches Hub.

Und in Brüssel ist ein Hub des internationalen Netzwerks der Kurierdienste. Ist auch nur rund 100 Kilometer von Lüttich, also 250 Kilometer von Köln entfernt.

Hat das was mit München zu tun? Wenn Luftfracht nicht mehr wegen eines Nachtflugverbotes im Flieger transportiert werden kann, wird man es über die Straße zum nächstgelegenen Flughafen transportieren, wo es kein Nachtflugverbot gibt (oder umgekehrt). Nennt sich sogar offiziell "Luftfrachtersatzverkehr". Die dürfen auch an Sonn- und Feiertagen mit LKW über 7,5 Tonnen fahren. :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:24 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:06 hat geschrieben: http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...ta-2364092.html

Im Klartext heisst das langfristig wohl, das man jetzt halt Wien und Zürich ausbaut anstatt München. Die Konsequenzen wird man zu spüren bekommen, wenn der Flughafen langfristig an Bedeutung verliert...
Dann sollte man lieber mal die 10 Verbindungen nach Nürnberg streichen.... Ist mal wieder nur heiße Luft von der Lufthansa. Ich muss sogar einem Kommentator bei tz-online.de mal rechtgeben (ja, sowas gibt es auch^^). Ist schon eine Frechheit, dass er quasi alle Münchner als "arrogant" bezeichnet...
Der Lufthansa-Chef spricht aber vom interkontientalen Flugverkehr. Die paar Flüge nach Nürnberg spielen da doch keine grosse Rolle. Es ist nunmal so, das der Flughafen irgendwann an seine Grenze kommen wird, was die Kapazität der Startbahnen betrifft. Vielleicht noch net in den nächsten 5 Jahren, aber der Zeitpunkt kommt. Zumal man ja derzeit schon ein drittes Terminal plant, das die gleiche Kapazität haben soll wie das Terminal 2.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:34 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:24 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:06 hat geschrieben: http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...ta-2364092.html

Im Klartext heisst das langfristig wohl, das man jetzt halt Wien und Zürich ausbaut anstatt München. Die Konsequenzen wird man zu spüren bekommen, wenn der Flughafen langfristig an Bedeutung verliert...
Dann sollte man lieber mal die 10 Verbindungen nach Nürnberg streichen.... Ist mal wieder nur heiße Luft von der Lufthansa. Ich muss sogar einem Kommentator bei tz-online.de mal rechtgeben (ja, sowas gibt es auch^^). Ist schon eine Frechheit, dass er quasi alle Münchner als "arrogant" bezeichnet...
Der Lufthansa-Chef spricht aber vom interkontientalen Flugverkehr. Die paar Flüge nach Nürnberg spielen da doch keine grosse Rolle. Es ist nunmal so, das der Flughafen irgendwann an seine Grenze kommen wird, was die Kapazität der Startbahnen betrifft. Vielleicht noch net in den nächsten 5 Jahren, aber der Zeitpunkt kommt. Zumal man ja derzeit schon ein drittes Terminal plant, das die gleiche Kapazität haben soll wie das Terminal 2.
Naja, solange die Lufthansa das Angebot nicht massiv einschränkt, kanns uns doch eigentlich egal sein. Ich verstehe diese ganze Disskusion hier nicht. Kann mich mal bitte einer diesbzgl. aufklären?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:44 hat geschrieben:
Naja, solange die Lufthansa das Angebot nicht massiv einschränkt, kanns uns doch eigentlich egal sein.
Die Angebotseinschränkungen werden aber kommen, wenn die Lufthansa ihr Augenmerk auf andere Flughäfen legt. Die Arbeitsplätze gehen halt dann nach Wien und Zürich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:49 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:44 hat geschrieben:
Naja, solange die Lufthansa das Angebot nicht massiv einschränkt, kanns uns doch eigentlich egal sein.
Die Angebotseinschränkungen werden aber kommen, wenn die Lufthansa ihr Augenmerk auf andere Flughäfen legt. Die Arbeitsplätze gehen halt dann nach Wien und Zürich.
Tja, perfekt. Dann können andere Airlines mehr fliegen, und das Problem der 3. Startbahn hat sich geklärt :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:50 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:49 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:44 hat geschrieben:
Naja, solange die Lufthansa das Angebot nicht massiv einschränkt, kanns uns doch eigentlich egal sein.
Die Angebotseinschränkungen werden aber kommen, wenn die Lufthansa ihr Augenmerk auf andere Flughäfen legt. Die Arbeitsplätze gehen halt dann nach Wien und Zürich.
Tja, perfekt. Dann können andere Airlines mehr fliegen, und das Problem der 3. Startbahn hat sich geklärt :lol:
Darauf kann man lange warten, da ein Regionalflughafen im internationalen Flugverkehr keine Bedeutung hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Rohrbacher @ 23 Jun 2012, 19:27 hat geschrieben:Ich denke, mit einigen Leuten hier braucht man nicht mehr diskutieren.
Das stimmt. Vor allem nicht mit verbohrten Linksradikalen, die in den Befürwortern der 3. Bahn sofort Anhänger des Nazi-Größenwahns sehen. ;)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:53 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:50 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:49 hat geschrieben:
Die Angebotseinschränkungen werden aber kommen, wenn die Lufthansa ihr Augenmerk auf andere Flughäfen legt. Die Arbeitsplätze gehen halt dann nach Wien und Zürich.
Tja, perfekt. Dann können andere Airlines mehr fliegen, und das Problem der 3. Startbahn hat sich geklärt :lol:
Darauf kann man lange warten, da ein Regionalflughafen im internationalen Flugverkehr keine Bedeutung hat.
Es soll auch noch andere Airlines ausser die Lufthansa geben, die auch international fliegen. Ausserdem schätze ich die Lufthansa als nicht so dumm ein, als dass sie München zu einem Regionalflughafen umwandeln wollen würden. Vergess nicht: Die Metropolregion München hat 2 Millionen Einwohner!
Viele Grüße
Jojo423
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Wenn die 10 Verbindungen nach Nürnberg gestrichen werden, fliegen die alle über Wien, Zürich oder Frankfurt. Die könnte man vielleicht streichen wenn man über die NIM eine Direktanbindung von MUC hätte, hat man aber nicht, da kommt allenfalls der Humpelexpress des Herrn Wiesheu. Man hätte halt auch südlich von Ingolstadt eine Neubautrasse gebraucht, aber wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld ....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21476
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

rabauz @ 24 Jun 2012, 01:25 hat geschrieben: Wenn die 10 Verbindungen nach Nürnberg gestrichen werden, fliegen die alle über Wien, Zürich oder Frankfurt. Die könnte man vielleicht streichen wenn man über die NIM eine Direktanbindung von MUC hätte, hat man aber nicht, da kommt allenfalls der Humpelexpress des Herrn Wiesheu. Man hätte halt auch südlich von Ingolstadt eine Neubautrasse gebraucht, aber wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld ....
Soweit ich weiss, war ja in den allerersten Planungen vorgesehen, die SFS über MUC zu führen. Das hat aber Nürnberg verhindert, weil man eben den eigenen Flughafen erhalten wollte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10309
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:50 hat geschrieben: Tja, perfekt. Dann können andere Airlines mehr fliegen, und das Problem der 3. Startbahn hat sich geklärt :lol:
Und wenn angefangen wird, die eine oder andere Europa-Zentrale internationaler Konzerne von München wegzuverlegen, zum Beispiel nach Wien, Paris, Zürich etc, und damit einige tausend Arbeitsplätze sowie ettliche Millionen an Steuergeldern aus der Region abgezogen werden, freuen sich die Leute, daß wieder platz im Kindergarten für die eigenen Kinder ist.

Das böse Erwachen kommt dann erst, wenn die S-Bahn, die Mussen, und die Grundsteuern deutlich teurer werden, weil das verlorene Geld von denen, die bleiben zusätzlich reingeholt werden muss.

Warum wurden eigentlich so grosse Antrengungen unternommen, den FC Bayern mitsamt seinem Stadion in München zu halten? Ist doch auch nur irgendein Fussballclub. Davon hat München mehr als genug, sollte man meinen...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:34 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:24 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:06 hat geschrieben: http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...ta-2364092.html

Im Klartext heisst das langfristig wohl, das man jetzt halt Wien und Zürich ausbaut anstatt München. Die Konsequenzen wird man zu spüren bekommen, wenn der Flughafen langfristig an Bedeutung verliert...
Dann sollte man lieber mal die 10 Verbindungen nach Nürnberg streichen.... Ist mal wieder nur heiße Luft von der Lufthansa. Ich muss sogar einem Kommentator bei tz-online.de mal rechtgeben (ja, sowas gibt es auch^^). Ist schon eine Frechheit, dass er quasi alle Münchner als "arrogant" bezeichnet...
Der Lufthansa-Chef spricht aber vom interkontientalen Flugverkehr. Die paar Flüge nach Nürnberg spielen da doch keine grosse Rolle. Es ist nunmal so, das der Flughafen irgendwann an seine Grenze kommen wird, was die Kapazität der Startbahnen betrifft. Vielleicht noch net in den nächsten 5 Jahren, aber der Zeitpunkt kommt. Zumal man ja derzeit schon ein drittes Terminal plant, das die gleiche Kapazität haben soll wie das Terminal 2.
dann hat aber auch die Lufthansa die Wahl, ob sie mit ihren Slots lieber nach Nürnberg fliegt oder nach New York, Hong Kong oder Dubai.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 24 Jun 2012, 05:19 hat geschrieben: Und wenn angefangen wird, die eine oder andere Europa-Zentrale internationaler Konzerne von München wegzuverlegen, zum Beispiel nach Wien, Paris, Zürich etc, und damit einige tausend Arbeitsplätze sowie ettliche Millionen an Steuergeldern aus der Region abgezogen werden, freuen sich die Leute, daß wieder platz im Kindergarten für die eigenen Kinder ist.

Das böse Erwachen kommt dann erst, wenn die S-Bahn, die Mussen, und die Grundsteuern deutlich teurer werden, weil das verlorene Geld von denen, die bleiben zusätzlich reingeholt werden muss.

Warum wurden eigentlich so grosse Antrengungen unternommen, den FC Bayern mitsamt seinem Stadion in München zu halten? Ist doch auch nur irgendein Fussballclub. Davon hat München mehr als genug, sollte man meinen...
warum hat man nur diese Anstrengungen nicht unternommen, den Flughafen in München zu halten....

München war ja vor dem Flughafen ein dorf mit 3 Einwohnern, von denen 2 Arbeitslos waren, dann kam der Flughafen und München kam plötzlich auf die Landkarte......

Und fakt bleibt, solange man in München Ziele anfliegt, bei denen man nichtmal 100 Plätze anbietet pro Flieger, solange hat man genug Luft, diese Ziele durch attraktivere Ziele zu ersetzen

fliegt eigentlich vom tollen Hub in München ein wirklich großer Flieger weg? über 250 Plätzen wirds ja schon sehr wenig, selbst bei Intercontinentalflügen.....
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Lazarus @ 24 Jun 2012, 01:30 hat geschrieben:Soweit ich weiss, war ja in den allerersten Planungen vorgesehen, die SFS über MUC zu führen. Das hat aber Nürnberg verhindert, weil man eben den eigenen Flughafen erhalten wollte.
Nö, diese Planung - die sog. "Holledautrasse" - hat man wieder verworfen, weil dabei wegen vieler Einschnitte und Dämme genau mitten im Hopfanbaugebiet ein zu großer Eingriff in die Natur und die Landwirtschaft nötig gewesen wäre. Und seit wann wird in Bayern bitte das gemacht, was Nürnberg will? Das wäre ja ganz was neues :D .
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

andreas @ 24 Jun 2012, 08:38 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Jun 2012, 00:34 hat geschrieben:
Jojo423 @ 24 Jun 2012, 00:24 hat geschrieben:
Dann sollte man lieber mal die 10 Verbindungen nach Nürnberg streichen.... Ist mal wieder nur heiße Luft von der Lufthansa. Ich muss sogar einem Kommentator bei tz-online.de mal rechtgeben (ja, sowas gibt es auch^^). Ist schon eine Frechheit, dass er quasi alle Münchner als "arrogant" bezeichnet...
Der Lufthansa-Chef spricht aber vom interkontientalen Flugverkehr. Die paar Flüge nach Nürnberg spielen da doch keine grosse Rolle. Es ist nunmal so, das der Flughafen irgendwann an seine Grenze kommen wird, was die Kapazität der Startbahnen betrifft. Vielleicht noch net in den nächsten 5 Jahren, aber der Zeitpunkt kommt. Zumal man ja derzeit schon ein drittes Terminal plant, das die gleiche Kapazität haben soll wie das Terminal 2.
dann hat aber auch die Lufthansa die Wahl, ob sie mit ihren Slots lieber nach Nürnberg fliegt oder nach New York, Hong Kong oder Dubai.
Das Problem an der Sache ist das die Lufthansa im O&D Verkehr die meisten Interkontinentalflüge nicht voll bekommt, also braucht man Umsteiger um die Maschinen zu füllen.

Das ist auch der Grund weshalb man akzeptiert das viele Kurzstrecken operative in der Verlustzone fliegen. Geld wird auf der Langstrecke verdient.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Bummelbahn @ 24 Jun 2012, 11:00 hat geschrieben: Nö, diese Planung - die sog. "Holledautrasse" - hat man wieder verworfen, weil dabei wegen vieler Einschnitte und Dämme genau mitten im Hopfanbaugebiet ein zu großer Eingriff in die Natur und die Landwirtschaft nötig gewesen wäre. Und seit wann wird in Bayern bitte das gemacht, was Nürnberg will? Das wäre ja ganz was neues :D .
Der Bau einer weiteren Start- und Landebahn ist ebenfalls ein erheblicher Eingriff in die Landschaft.

Von einer schnellen Bahnverbindung nach München würde Nürnberg im Übrigen erheblich mehr profitieren, als von einem eigenen Flughafen, von dem aus kaum mehr als Zubringer- und Ferienflieger starten.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

firefly @ 24 Jun 2012, 13:01 hat geschrieben:Der Bau einer weiteren Start- und Landebahn ist ebenfalls ein erheblicher Eingriff in die Landschaft.
Beides sind Einfriffe, natürlich. Aber es ist glaube ich schon ein gewisser Unterschied, ob ich eine vier Kilometer lange Startbahn auf flachem Gelände mit allerwelts Landwirtschaft baue oder eine eine ca. 50km lange NBS durch hügeliges Gelände mit intensiver und einzigartiger Hopfen-Landwirtschaft. Das sind zwei ganz verschiedene Paar Stiefel.
firefly @ 24 Jun 2012, 13:01 hat geschrieben:Von einer schnellen Bahnverbindung nach München würde Nürnberg im Übrigen erheblich mehr profitieren, als von einem eigenen Flughafen, von dem aus kaum mehr als Zubringer- und Ferienflieger starten.
Nürnberg hat bitte ein Mini-Drehkreuz, was man bitte nicht unfair abtun sollte, weil es wirklich für die Leute aus der Region ein großer Pluspunkt ist. Aber dass Nürnberg von einem direkten und schnellen Bahnanschlus zum Münchner Flughafen profitieren würde, steht auch für mich außer Frage, weshalb ich so eine Verbindung bekanntlich selber sehr gerne sehen würde, jedoch in einer anderen Variante. Doch da eine solche Anbindung weder besteht noch gerade gebaut wird noch in Planung ist, kann man folglich auch keine Flüge auf sie umlegen, so dass der Bedarf der 3. Bahn unbestritten bleibt und immer dringender wird.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

du weißt aber schon, daß bevor es vom Flughafen zerstört wurde das Erdinger Moos eine der artenreichsten und schönsten Mooslandschaften in Bayern war oder? (darum muß man jetzt auch nicht noch den rest davon zerstören) - wenn man nur den Naturschutzstandpunkt sieht, dann war und ist das Erdinger Moos der schlechteste aller Standorte, den sie hätten wählen können.

dagegen sind die hässlichen hopfengärten in der hallertau nunmal wirklich nicht schützenswert.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 24 Jun 2012, 14:48 hat geschrieben:wenn man nur den Naturschutzstandpunkt sieht, ....
ist der Mensch auf diesem Planeten überflüssig
andreas @ 24 Jun 2012, 14:48 hat geschrieben:...dagegen sind die hässlichen hopfengärten in der hallertau nunmal wirklich nicht schützenswert.
Du weißt aber, wozu man den Hopfen braucht?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Bummelbahn @ 24 Jun 2012, 13:51 hat geschrieben: Beides sind Einfriffe, natürlich. Aber es ist glaube ich schon ein gewisser Unterschied, ob ich eine vier Kilometer lange Startbahn auf flachem Gelände mit allerwelts Landwirtschaft baue oder eine eine ca. 50km lange NBS durch hügeliges Gelände mit intensiver und einzigartiger Hopfen-Landwirtschaft. Das sind zwei ganz verschiedene Paar Stiefel.
Diese NBS könnte man doch gezielt mit der A 9 bündeln und ob ein Hopfen der die Autoabgase der A 9 abbekommt wirklich so toll ist mag ich stark bezweifeln. Eine Trasse entlang der A 9 hätte kaum einen Landschaftsverbrauch und so hätte man endlich die vernünftige Fernverkehrsanbindung des Flughafens und unschlagbare Fahrzeiten. Hiermit könnten viel mehr Leute per Zug zum Flug anreisen und nebenbei einige Inlandsflüge mehr eingestellt werden.

Man braucht doch nur schauen wie die SNCF mit ihren schnellen TGV-Verbindungen reihenweise Inlandsflugverbindungen ins Aus getrieben hat.

Hier wäre aber ein europäisches Gesamtkonzept wünschenswert, das Inlandsflüge nach und nach mit Einschränkungen belegt und den Ausbau des schnellen Schienenverkehrs fördert, bis hin zu dauerhaften Inlandsflugverboten. Das wäre nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, man könnte auch den SPFV gezielt stärken und die Fernverkehrsstrecken stärker auslasten.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Electrification @ 24 Jun 2012, 15:09 hat geschrieben:

Diese NBS könnte man doch gezielt mit der A 9 bündeln und ob ein Hopfen der die Autoabgase der A 9 abbekommt wirklich so toll ist mag ich stark bezweifeln.
Pflanzen wachsen mit CO2 Beigabe sogar besser. :D
Man braucht doch nur schauen wie die SNCF mit ihren schnellen TGV-Verbindungen reihenweise Inlandsflugverbindungen ins Aus getrieben hat.

Hier wäre aber ein europäisches Gesamtkonzept wünschenswert, das Inlandsflüge nach und nach mit Einschränkungen belegt und den Ausbau des schnellen Schienenverkehrs fördert, bis hin zu dauerhaften Inlandsflugverboten. Das wäre nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, man könnte auch den SPFV gezielt stärken und die Fernverkehrsstrecken stärker auslasten.

Ob man fliegt oder die Bahn nimmt soll gefälligst der Kunde selbst entscheiden. Ich finde es traurig das der Staat für dich ein Regent ist der dem Menschen vorschreibt wie er seine Leben zu führen hat. Glaub mir, Du weißt besser was du brauchst als irgendeine Regierung.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Galaxy @ 24 Jun 2012, 15:21 hat geschrieben: Ob man fliegt oder die Bahn nimmt soll gefälligst der Kunde selbst entscheiden. Ich finde es traurig das der Staat für dich ein Regent ist der dem Menschen vorschreibt wie er seine Leben zu führen hat. Glaub mir, Du weißt besser was du brauchst als irgendeine Regierung.
Wenn es um die Umwelt geht muss man eben gewisse Vorgaben machen und die meisten Inlandsflüge wären ersetzbar.

Der Kunde könnte es übrigens weiter entscheiden, denn wer im Inland dann fliegen wollen würde, könnte sich ja eine Maschine chartern oder sich ein eigenes Flugzeug kaufen. Wer das nicht kann muss sich eben an die Spielregeln halten und wir sollten im Interesse unseres Planeten die Flüge reduzieren, auf das was nötig ist und Inlandsflüge sind nicht nötig, auch nicht in unserer Hektikergesellschaft.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

andreas @ 24 Jun 2012, 14:48 hat geschrieben:du weißt aber schon, daß bevor es vom Flughafen zerstört wurde das Erdinger Moos eine der artenreichsten und schönsten Mooslandschaften in Bayern war oder?
Bevor die Stadt München und Orte wie Freising, Attaching, etc. gebaut wurde, war da auch überall grüne Wiese oder Wald mit teilweise Moor. Was willst du also jetzt damit sagen?
andreas @ 24 Jun 2012, 14:48 hat geschrieben:wenn man nur den Naturschutzstandpunkt sieht, dann war und ist das Erdinger Moos der schlechteste aller Standorte, den sie hätten wählen können.
Hättest du lieber hunderte Hecktar Wald im Hofholdinger Forst abholzen wollen? Und wie viele Bäume, Seen, Wiesen, etc. sind eigentlich durch den Bau der Stadt München und Ort wie Freising, Attaching, etc. verloren gegangen? Da regt sich seltsamerweise niemand auf, warum also jetzt ganz plötzlich nur an einer einzigen bestimmten Stelle?
andreas @ 24 Jun 2012, 14:48 hat geschrieben:dagegen sind die hässlichen hopfengärten in der hallertau nunmal wirklich nicht schützenswert.
Das erzählst du am besten jedem Bauern dort persönlich ins Gesicht und legst dich gleich noch mit dem Landwirtschatfsministerium und der Bier-Industrie an. Viel Spaß! Also echt - "hässliche Hopfengärten" - geht`s eigentlich noch ignoranter und arroganter? Hopfen ist auch eine Pflanze und dir sind doch Pflanzen so wichtig, hatte ich gedacht...
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Electrification @ 24 Jun 2012, 15:36 hat geschrieben:Wenn es um die Umwelt geht muss man eben gewisse Vorgaben machen und die meisten Inlandsflüge wären ersetzbar.

Der Kunde könnte es übrigens weiter entscheiden, denn wer im Inland dann fliegen wollen würde, könnte sich ja eine Maschine chartern oder sich ein eigenes Flugzeug kaufen. Wer das nicht kann muss sich eben an die Spielregeln halten und wir sollten im Interesse unseres Planeten die Flüge reduzieren, auf das was nötig ist und Inlandsflüge sind nicht nötig, auch nicht in unserer Hektikergesellschaft.
Und er wird ja auch etwas für die Umwelt getan. Die nächste Generation der A320, und 737 werden ca. 15% weniger Sprit verbrauchen. Man muss da am Ball bleiben und die Flugzeug-, und Triebwerkhersteller mit immer strengeren Vorschriften anspornen. Aber gleich einen Verbot von Inlandsflügen zu fordern ist schon sehr krass.

Übrigens warum bist du bei der Eisenbahn nicht genau so streng? Es gibt seit Jahren Diesel de raus Erdgas, oder Biogas hergestellt wird, und wesentlich Umweltfreundlicher ist. Fordere doch das man diesen Benutzt. Ca. 20 Cent mehr pro Liter muss man halt hinnehmen. Die Kunden werden es sicherlich, der Umwelt zu liebe, hinnehmen das die Tickets teurer werden.

Desweiteren nehme ich an Du deine Umweltsünde eingestellt hast und mittlerweile Leitungswasser trinkst anstatt Wasser aus Flaschen zu trinken?
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Electrification @ 24 Jun 2012, 15:09 hat geschrieben:Diese NBS könnte man doch gezielt mit der A 9 bündeln und ob ein Hopfen der die Autoabgase der A 9 abbekommt wirklich so toll ist mag ich stark bezweifeln. Eine Trasse entlang der A 9 hätte kaum einen Landschaftsverbrauch und so hätte man endlich die vernünftige Fernverkehrsanbindung des Flughafens und unschlagbare Fahrzeiten. Hiermit könnten viel mehr Leute per Zug zum Flug anreisen und nebenbei einige Inlandsflüge mehr eingestellt werden.
Du, genau solch eine Lösung hätte für mich ja auch die beste Lösung dargestellt und es ist schön, dass es jemand anderer auch so sieht. So hätte man die Hallertau mit geringstmöglichem Eingriff durchfahren und da die A9 ja eh schon da ist, hätte man mit der NBS auch keine neue Zerschneidungswirkung gehabt. Und am Aurobahnkreuz ein Gleisdreieck hingebaut, so dass man entlang der A92 direkt zum Flughafen kommen kann und ebenfalls entlang der A2 direkt nach München rein, womit hier auch schnelle Flughafen-Shuttles von München zum Flughafen hätten fahren können. So hätte ich es mir idealierweise vorgestellt.
Electrification @ 24 Jun 2012, 15:09 hat geschrieben:Man braucht doch nur schauen wie die SNCF mit ihren schnellen TGV-Verbindungen reihenweise Inlandsflugverbindungen ins Aus getrieben hat.
Nur haben wir in Deutschland das Problem, dass man einerseits fordert, mehr Inlandsflüge auf die Schiene zu verlagern, blockiert aber andererseits Neubeustrecken, die eben genau dafür nötig wären. Von den Umfahrungen will ich erst garnicht reden, weil sich dann sofort jeder gleich abgehängt fühlt (siehe Mannheim). Und genau weil dies so ist, sind viele innerdeutsche Strecken eben mit dem Flugzeug wesentlich attraktiver und genau deshalb braucht man die 3. Startbahn. Meinten es also die Grünen wirklich erst, dann müssten sie zu 100% hinter jeder Art von NBS stehen. Tun sie aber nicht.
Electrification @ 24 Jun 2012, 15:09 hat geschrieben:Hier wäre aber ein europäisches Gesamtkonzept wünschenswert, das Inlandsflüge nach und nach mit Einschränkungen belegt und den Ausbau des schnellen Schienenverkehrs fördert, bis hin zu dauerhaften Inlandsflugverboten. Das wäre nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, man könnte auch den SPFV gezielt stärken und die Fernverkehrsstrecken stärker auslasten.
Die Grünen möchten doch keine NBS!!! Sie möchten am liebsten überhaupt nichts mehr bauen. Und was du da vorschlägst ist nichts anderes als lupenreine Planwirtschaft, unzulässiger Eingriff in den freien Wettbewerb, Einschränkung der persönlichen Freizügigkeit und reine Phantasie. Ich bin wirklich mehr als erschüttert, wieviele der Startbahngegner den Bezug zur Realität im alltäglichen Transportwesen verloren haben und zum Teil schon in Phantasiewelten bei Alternativvorschlägen abheben. Wenn die Grünen also wirklich schnellern Schienenverkehr haben wollen, mit denen sie den Inlandsflügen realistisch Konkurrenz machen wollen, dann dürften sie von nun an jede NBS zu 100% befürworten und aktiv unterstützten, sich auch für Umfahrungen von Städten a la Frankreich aussprechen und auch ganz neue Bahnhöfe an Stadträndern akzeptieren. Doch bis das mal so sein wird, fällt eher noch Ostern und Weihnachten auf einen Tag. Nein, da sein wir mal realistisch.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Galaxy @ 24 Jun 2012, 16:38 hat geschrieben:Und er wird ja auch etwas für die Umwelt getan. Die nächste Generation der A320, und 737 werden ca. 15% weniger Sprit verbrauchen. Man muss da am Ball bleiben und die Flugzeug-, und Triebwerkhersteller mit immer strengeren Vorschriften anspornen. Aber gleich einen Verbot von Inlandsflügen zu fordern ist schon sehr krass.
Zudem müssen die Flugzeuge bereits heute wegen permanent knappen Slots in München immer öfter Warteschleifen drehen, wo völlig ohne Sinn pro Jahr Unmengen von Kerosin verbraucht werden, eben weil die 3. Bahn nicht da ist. DAS ist umwelttechnischer Unfug und wenn man das abstellen will, braucht man die 3. Bahn, damit das Warteschleifendrehen endlich abgestellt werden kann. Doch von diesem von ihnen selbst gemachten anti-ökologischen Zustand will ja keiner der Gegner etwas hören und sehen...
Antworten