[S] Umstellung auf ET 423
Ich kam grad mit 420 384 von Richtung Marbach in den Bf Ludwigsburg gescheppert, dann durfte ich einen 423 als S5 Bietigheim sehen. Der Düsseldorfer 035 war auch dabei. Das war so um 17:37-17:40. Der 423 fuhr hinterher zurück zur Schwabstraße und wurde dort offensichtlich durch einen 420 7. oder 8. Bauserie abgelöst.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Steht eigentlich "S5 Bietigheim-Bissingen" so wie es eigentlich sein sollte, auf den Anzeigen oder nur "S5 Bietigheim"?dumsel @ 21 Oct 2004, 23:00 hat geschrieben: Ich kam grad mit 420 384 von Richtung Marbach in den Bf Ludwigsburg gescheppert, dann durfte ich einen 423 als S5 Bietigheim sehen. Der Düsseldorfer 035 war auch dabei. Das war so um 17:37-17:40. Der 423 fuhr hinterher zurück zur Schwabstraße und wurde dort offensichtlich durch einen 420 7. oder 8. Bauserie abgelöst.
Gruß
Martin
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Es gibt für alles eine Vorschrift! Die örtlichen Richtlinien für den S-Ban-Betrieb - Bereich Stuttgart schreibt in dieser Sache eindeutig (und Railvox macht es eindeutig falsch): "Die Betriebsstellen mit Doppelnamen werden nur mit der Ortsbezeichnung benannt (z.B. "Zuffenhausen", "Mettingen"). Die Station Hauptbahnhof (tief) erhält die Bezeichnung "Hauptbahnhof", der Bf Bietigheim-Bissingen "Bietigheim"." Somit steht auch "S5 Bietigheim" am und im Zug dran. Auch am 423. Definitiv.stuttgarterbahn @ 22 Oct 2004, 07:39 hat geschrieben:Steht eigentlich "S5 Bietigheim-Bissingen" so wie es eigentlich sein sollte, auf den Anzeigen oder nur "S5 Bietigheim"?
se upp för tåg
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Das sagt jemand, der einen :quietsch: als Avatar verwendet. Bin ich jetzt der Einzige, der denkt, daß hier was ein bißchen gaga ist? :blink:dumsel @ 22 Oct 2004, 22:27 hat geschrieben: Hoffentlich fahren sie wieder da hin, wo sie herkommen... Die sollen uns lieber die Taschenschieber schicken *g*...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Mir persönlich ist der 423-er-Zug lieber als der alte 420-er!
Heute bin ich mit der S-Bahn der Linie S6 nach hause gefahren und zwar mit dem neuen Zug (Abfahrt ab Hbf um 17:18 Uhr mit 3-4-min. Verspätung). Also auf dieser Linie bin ich ehrlich gesagt noch nie mit der neuen S-Bahn gefahren, hauptsächlich mit der alten S-Bahn. Obwohl ich schon öfters mit dem 423er-Zug auf den anderen Linien gefahren bin, konnte ich mir das Fahrgefühl auf der S6 nicht vorstellen. So etwas muß man das auf der S6 erlebt haben.
@dumsel, warum bist Du so gegen den 423er?
Ich verstehe nicht, was Du mit Deinem Avatar sagen willst, wenn Du so gegen den 423er bist?
@Hallo ET423, findest Du das nicht etwas weit hergeholt mit dem "gaga"?
Noch etwas an alle Fahrgäste und Mitfahrer der neuen S-Bahn: Da in den neuen Zügen eine Klimaanlage läuft, dürfen die Lüftungsklappen (auch wenn sie nicht abgeschlossen sind) aus technischen Gründen nicht geöffnet werden.
Heute bin ich mit der S-Bahn der Linie S6 nach hause gefahren und zwar mit dem neuen Zug (Abfahrt ab Hbf um 17:18 Uhr mit 3-4-min. Verspätung). Also auf dieser Linie bin ich ehrlich gesagt noch nie mit der neuen S-Bahn gefahren, hauptsächlich mit der alten S-Bahn. Obwohl ich schon öfters mit dem 423er-Zug auf den anderen Linien gefahren bin, konnte ich mir das Fahrgefühl auf der S6 nicht vorstellen. So etwas muß man das auf der S6 erlebt haben.
@dumsel, warum bist Du so gegen den 423er?
Ich verstehe nicht, was Du mit Deinem Avatar sagen willst, wenn Du so gegen den 423er bist?
@Hallo ET423, findest Du das nicht etwas weit hergeholt mit dem "gaga"?
Noch etwas an alle Fahrgäste und Mitfahrer der neuen S-Bahn: Da in den neuen Zügen eine Klimaanlage läuft, dürfen die Lüftungsklappen (auch wenn sie nicht abgeschlossen sind) aus technischen Gründen nicht geöffnet werden.
Hallo DT810,DT810 @ 27 Oct 2004, 18:45 hat geschrieben: @Hallo ET423, findest Du das nicht etwas weit hergeholt mit dem "gaga"?
also ich finde nicht, daß das mit dem "gaga" weit hergeholt ist.

Ach ne? Danke, daß du uns das sagst, das wußten wir bisher wirklich nicht. :ph34r:DT810 @ 27 Oct 2004, 18:45 hat geschrieben:Noch etwas an alle Fahrgäste und Mitfahrer der neuen S-Bahn: Da in den neuen Zügen eine Klimaanlage läuft, dürfen die Lüftungsklappen (auch wenn sie nicht abgeschlossen sind) aus technischen Gründen nicht geöffnet werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hmm, ist es möglich, dass die S6 zum Fahrplanwechsel die nächste Linie wird, die auf 423 umgestellt wird?
Heute sind wohl schon wieder 423er auf der S6 unterwegs.
Weiss denn jemand, wann die neu bestellten 423er in Stuttgart da sind? Wenn die kommen, könnte man ja wieder Linien umstellen.
Ich denk ja, man macht sowas nicht zum Spaß. Den Leuten ab und zu mal zeigen, dass es neue S-Bahnen gibt, um dann weiterhin komplett mit 420er zu fahren. Sieht ja schon nach Testfahrten auf dieser Strecke und erster "Trainingsmaßnahme" für die künftigen Fahrgäste aus
Heute sind wohl schon wieder 423er auf der S6 unterwegs.
Weiss denn jemand, wann die neu bestellten 423er in Stuttgart da sind? Wenn die kommen, könnte man ja wieder Linien umstellen.
Ich denk ja, man macht sowas nicht zum Spaß. Den Leuten ab und zu mal zeigen, dass es neue S-Bahnen gibt, um dann weiterhin komplett mit 420er zu fahren. Sieht ja schon nach Testfahrten auf dieser Strecke und erster "Trainingsmaßnahme" für die künftigen Fahrgäste aus

-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Nein. Die S6 ist in der Nebenverkehrszeit mit der S4 verknüpft (HVZ S6 Haupt- auf S6 Zwischentakt; alle Angaben beziehen sich auf Schwabstraße Wendeschleife), welche wiederum in der HVZ mit der S5 verknüpft ist. Da lassen sich höchstens vereinzelte Umläufe umstellen.D-Love @ 28 Oct 2004, 14:45 hat geschrieben:Hmm, ist es möglich, dass die S6 zum Fahrplanwechsel die nächste Linie wird, die auf 423 umgestellt wird?
Mir ist von einer Neubestellung nichts bekannt, es steht nur noch eine Lieferung von 8 Fahrzeugen aus. Diese werden im Frühjahr 2005 geliefert und sorgen für eine Komplettumstellung der S3 auf Plastikeisenbahnen.Heute sind wohl schon wieder 423er auf der S6 unterwegs.
Weiss denn jemand, wann die neu bestellten 423er in Stuttgart da sind? Wenn die kommen, könnte man ja wieder Linien umstellen.
Teilweise richtig - zum Spaß macht man das nicht. Sieht nach erheblichem Fahrzeugmangel 420 aus. Dieser dürfte sich aber spätestens im Dezember wieder legen, wenn Winter anstatt Herbst befohlen ist, die drei ausgeliehenen 420 aus NRW wieder zurückkehren und die Warteschlange vor der Unterflurdrehbank wieder abnimmt. Welches Fahrzeug man den Fahrgästen hinstellt - meinst wirklich, das interessiert die Umlauf-/Fahrzeugplaner? Da wird genommen, was verfügbar ist. Normalerweise natürlich 420, aber wenn keiner da ist - bevor ein kompletter Umlauf ausfällt nimmt man eben 423.Ich denk ja, man macht sowas nicht zum Spaß. Den Leuten ab und zu mal zeigen, dass es neue S-Bahnen gibt, um dann weiterhin komplett mit 420er zu fahren. Sieht ja schon nach Testfahrten auf dieser Strecke und erster "Trainingsmaßnahme" für die künftigen Fahrgäste aus
se upp för tåg
Wenn die S6 mit der S4 und der S5 zusammenhängt, stellt sich dann die Frage, wie es dann in zwei Jahren aussieht. Die Region und der Kreis Böblingen schaffen ja gemeinsam einen zusätzlichen 423er für die S60 an. Die Frage, die sich da mir als Laie stellt. Wird der dann nur im Inselbetrieb zwischen BB und Renningen zum Einsatz kommen und ansonsten auf der S1 unterwegs sein oder wird man die Umläufe der S6, die mit der S60 verbunden ist, auf den 423 umstellen. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass der Kreis einen Zug mitfinanziert für den Zweck, dass auf der S60 dann zum großen Teil alte Züge unterwegs sind. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Ich versteh sowieso nicht, warum die S60 unbedingt mit der S6 geflügelt werden soll. Ich hätte da eine viel simplere Lösung des Problems. Es war ja ursprünglich geplant, die kleine S6 (ab/bis Leonberg) mit der S60 zu Kuppeln, völliger Unsinn.D-Love @ 31 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Wenn die S6 mit der S4 und der S5 zusammenhängt, stellt sich dann die Frage, wie es dann in zwei Jahren aussieht. Die Region und der Kreis Böblingen schaffen ja gemeinsam einen zusätzlichen 423er für die S60 an. Die Frage, die sich da mir als Laie stellt. Wird der dann nur im Inselbetrieb zwischen BB und Renningen zum Einsatz kommen und ansonsten auf der S1 unterwegs sein oder wird man die Umläufe der S6, die mit der S60 verbunden ist, auf den 423 umstellen. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass der Kreis einen Zug mitfinanziert für den Zweck, dass auf der S60 dann zum großen Teil alte Züge unterwegs sind. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
Man verlängert einfach die S6-Verstärker bis Renningen, lässt die S60 in genau den Zeiten, in denen der Verstärker nach Schwabstr. gefahren wäre, bis dort hin fahren, so brauch man die Züge nicht mehr flügeln und es ist völlig wurscht, ob nun 420 oder 423 fährt. Des Weiteren würde ich anhand diesen Vorschlags die Linie nicht S60 sondern S7 nennen, der Übersicht halber.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
PS:stuttgarterbahn @ 31 Oct 2004, 12:40 hat geschrieben:Ich versteh sowieso nicht, warum die S60 unbedingt mit der S6 geflügelt werden soll. Ich hätte da eine viel simplere Lösung des Problems. Es war ja ursprünglich geplant, die kleine S6 (ab/bis Leonberg) mit der S60 zu Kuppeln, völliger Unsinn.D-Love @ 31 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Wenn die S6 mit der S4 und der S5 zusammenhängt, stellt sich dann die Frage, wie es dann in zwei Jahren aussieht. Die Region und der Kreis Böblingen schaffen ja gemeinsam einen zusätzlichen 423er für die S60 an. Die Frage, die sich da mir als Laie stellt. Wird der dann nur im Inselbetrieb zwischen BB und Renningen zum Einsatz kommen und ansonsten auf der S1 unterwegs sein oder wird man die Umläufe der S6, die mit der S60 verbunden ist, auf den 423 umstellen. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass der Kreis einen Zug mitfinanziert für den Zweck, dass auf der S60 dann zum großen Teil alte Züge unterwegs sind. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
Man verlängert einfach die S6-Verstärker bis Renningen, lässt die S60 in genau den Zeiten, in denen der Verstärker nach Schwabstr. gefahren wäre, bis dort hin fahren, so brauch man die Züge nicht mehr flügeln und es ist völlig wurscht, ob nun 420 oder 423 fährt. Des Weiteren würde ich anhand diesen Vorschlags die Linie nicht S60 sondern S7 nennen, der Übersicht halber.
So ist es sicherlich auch fahrplantechnisch besser zu merken, die S6 fährt über Renningen nach Weil der Stadt und die S7 fährt von Renningen nach Böblingen, verstärkt aber zugleich die S6 Schwabstraße - Renningen in der HVZ.
Das Kuppeln und Flügeln wird auch nur in der Hauptverkehrszeit (S6 aus Schwabstraße teilt sich in Renningen in S60 Böblingen und S6 Weil der Stadt; S6 Schwabstraße aus Weil der Stadt wird mit S60 Renningen zusammengeschlossen) durchgeführt. Ansonsten wird, genau wie du es beschreibst, die S60, die in Renningen endet, als kleine S6 Richtung Leonberg und Schwabstraße weiterfahren. Und in umgekehrter Richtung wird die kleine S6 in Renningen enden und von dort an als S60 Böblingen weiterfahren.stuttgarterbahn @ 31 Oct 2004, 12:40 hat geschrieben:Ich versteh sowieso nicht, warum die S60 unbedingt mit der S6 geflügelt werden soll. Ich hätte da eine viel simplere Lösung des Problems. Es war ja ursprünglich geplant, die kleine S6 (ab/bis Leonberg) mit der S60 zu Kuppeln, völliger Unsinn.D-Love @ 31 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Wenn die S6 mit der S4 und der S5 zusammenhängt, stellt sich dann die Frage, wie es dann in zwei Jahren aussieht. Die Region und der Kreis Böblingen schaffen ja gemeinsam einen zusätzlichen 423er für die S60 an. Die Frage, die sich da mir als Laie stellt. Wird der dann nur im Inselbetrieb zwischen BB und Renningen zum Einsatz kommen und ansonsten auf der S1 unterwegs sein oder wird man die Umläufe der S6, die mit der S60 verbunden ist, auf den 423 umstellen. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass der Kreis einen Zug mitfinanziert für den Zweck, dass auf der S60 dann zum großen Teil alte Züge unterwegs sind. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
Man verlängert einfach die S6-Verstärker bis Renningen, lässt die S60 in genau den Zeiten, in denen der Verstärker nach Schwabstr. gefahren wäre, bis dort hin fahren, so brauch man die Züge nicht mehr flügeln und es ist völlig wurscht, ob nun 420 oder 423 fährt. Des Weiteren würde ich anhand diesen Vorschlags die Linie nicht S60 sondern S7 nennen, der Übersicht halber.
Wenn man auf das Kuppeln und Flügeln verzichten wollte, müsste man Weil der Stadt in der HVZ vom 15-Minuten-Takt ausschließen, was dort wahrscheinlich auf wenig Gegenliebe stoßen würde

Zu den Bezeichnungen...so wie ich es richtig verstanden habe, wird die Bezeichnung "S60" erst ab Renningen auftauchen, die kleine S6 wird also auch als "S6 Schwabstraße - Renningen" fahren. Ich denke einfach, man will diesem relativ kurzen Nebenast keine eigene Linienbezeichnung geben, zumal die S7 ja z.B. sonntags überhaupt nicht ab Stuttgart verkehren würde. Die einstelligen Nummern sollte denen auf Stuttgart ausgerichteten Linien vorbehalten sein und die zweistelligen für die tangentialen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das funktionierte in München auf der S1 Richtung Freising/Flughafen zu 420er-Zeiten problemlos (d.h. die Anzahl der Fahrgäste, die sich schwer taten, war nicht größer als jetzt).D-Love @ 31 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Zumal sich das Flügeln ohne innere und seitliche Zugzielanzieger sich ein bisschen schwierig für die Fahrgäste gestalten dürfte.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wie macht man das überhaupt? Bei Fernzügen ist das ja nich so das Problem, weil da meistens mehr Zeit für solch einen Vorgang ist, viel mehr Zugpersonal vorhanden ist etc.Wildwechsel @ 31 Oct 2004, 20:27 hat geschrieben: Das funktionierte in München auf der S1 Richtung Freising/Flughafen zu 420er-Zeiten problemlos (d.h. die Anzahl der Fahrgäste, die sich schwer taten, war nicht größer als jetzt).
Die einzige Möglichkeit, dass einigermaßen übersichtlich zu machen, ist doch den Bahnsteig mit ABC zu unterteilen und auf den Zugzielanzeigern einzublenden: z.B. A+B S6 Weil der Stadt, C S60 Böblingen in Verbindung mit entsprechenden Durchsagen im Zug.
Wie sind die Erfahrungen aus München? Eher chaotisch oder spielt sich das mit ein bisschen Routine auf Bahn- und Fahrgastseite schnell ein?
Ich finde die Zugzielinformationen in München klar und logisch aufgebaut.D-Love @ 1 Nov 2004, 04:17 hat geschrieben: Wie macht man das überhaupt? Bei Fernzügen ist das ja nich so das Problem, weil da meistens mehr Zeit für solch einen Vorgang ist, viel mehr Zugpersonal vorhanden ist etc.
Die einzige Möglichkeit, dass einigermaßen übersichtlich zu machen, ist doch den Bahnsteig mit ABC zu unterteilen und auf den Zugzielanzeigern einzublenden: z.B. A+B S6 Weil der Stadt, C S60 Böblingen in Verbindung mit entsprechenden Durchsagen im Zug.
Wie sind die Erfahrungen aus München? Eher chaotisch oder spielt sich das mit ein bisschen Routine auf Bahn- und Fahrgastseite schnell ein?
--> Also chaotisch ist das nicht.
Außerdem weiß ich, obwohl ich in Stuttgart lebe, wie man mit der [M]S-Bahn zum Münchner Flughafen kommt. Das steht auch in den Fahrplänen genau aufgeführt drin, welcher Zugteil in welchem Bereich wohin fährt. Es gibt leider immer noch solche Blödies, die im falschen Zugteil sitzen, nur um dann hinterher in Neufahrn umsteigen zu müssen. Das ist wirklich unnötig!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aber im normalfall nicht störend, da der Zugteil zum Flughafen sowieso etwas in Neufahrn warten muss. Da hat man genug Zeit wieder einzussteigenDT810 @ 1 Nov 2004, 21:27 hat geschrieben:Es gibt leider immer noch solche Blödies, die im falschen Zugteil sitzen, nur um dann hinterher in Neufahrn umsteigen zu müssen. Das ist wirklich unnötig!
-
Schön und gut, ropix, aber was ist mit denen, die nach Freising wollen? Der vordere Zugteil muß sowieso nach dem kurzen Halt und der Entkopplung nach Freising weiterfahren.ropix @ 1 Nov 2004, 22:49 hat geschrieben: Aber im normalfall nicht störend, da der Zugteil zum Flughafen sowieso etwas in Neufahrn warten muss. Da hat man genug Zeit wieder einzussteigen
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das Trennen der Zugteile an sich dauert ja auch einen Moment, und in der Zeit kann man schon vorgehen. Außerdem schaut in Neufahrn, soweit ich das bislang mitbekommen habe, der Tf üblicherweise raus, ob noch jemand "seinem" Zugteil entgegenstrebt. Ich habe jedenfalls noch nicht gesehen, dass das Umsteigen in Neufahrn zu einem Problem geführt hätte.
Wenn hingegen schon vor Neufahrn jemand versucht, in den richtigen Zugteil zu wechseln, da ist schon manches Mal wer auf der Strecke bzw. 20 Minuten an der frischen Luft geblieben.
Übrigens - im falschen Zugteil zu sitzen, hat nicht unbedingt mit Dummheit zu tun, denn die Fallblattanzeiger auf der Stammstrecke weisen beim Langzug den mittleren Zugteil immer als Zugteil nach Freising aus, freitags fährt dieser aber tagsüber ebenfalls zum Flughafen. Mal sehen, ob die künftigen LCD's da schlauer sind.
Nachtrag: Mir fällt gerade auf, wie das Thema eigentlich lautet. Irgendwie sind wir etwas :offtopic: geworden, aber macht nix, das ursprüngliche Thema fand ich ohnehin nicht sehr sinnvoll
:ph34r:
Wenn hingegen schon vor Neufahrn jemand versucht, in den richtigen Zugteil zu wechseln, da ist schon manches Mal wer auf der Strecke bzw. 20 Minuten an der frischen Luft geblieben.
Übrigens - im falschen Zugteil zu sitzen, hat nicht unbedingt mit Dummheit zu tun, denn die Fallblattanzeiger auf der Stammstrecke weisen beim Langzug den mittleren Zugteil immer als Zugteil nach Freising aus, freitags fährt dieser aber tagsüber ebenfalls zum Flughafen. Mal sehen, ob die künftigen LCD's da schlauer sind.
Nachtrag: Mir fällt gerade auf, wie das Thema eigentlich lautet. Irgendwie sind wir etwas :offtopic: geworden, aber macht nix, das ursprüngliche Thema fand ich ohnehin nicht sehr sinnvoll

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:
Heute ist ein 423er wieder zu Gast auf der S6. Leichte Verspätung in Ditzingen gekriegt wg. irgendwas im Türrraum
. Aber insgesamt freuen sich die meisten Fahrgäste doch, wenn sie auch mal mit neuen Zügen fahren dürfen. Ist nach 26 Jahren ET420 doch mal eine willkommene Abwechslung.
Heute ist ein 423er wieder zu Gast auf der S6. Leichte Verspätung in Ditzingen gekriegt wg. irgendwas im Türrraum

-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2004 wird es auf der S4 an W(Sa) einen Zug geben, der planmäßig mit ET 423 (Vollzug) verkehrt. Dieser fährt um 13:33 ab Schwabstraße, ist um 14:05 in Marbach und fährt um 14:24 wieder zurück.
Desweiteren wird ab diesem Fahrplanwechsel die Streckenhöchstgeschwindigkeit zwischen Schwabstraße und Universität von 80 km/h auf 100 km/h erhöht. Allerdings nicht auf der kompletten Strecke, sondern zwischen km 3,0 und km 6,5. Ab km 6,5 bis km 7,35 werden zukünftig 90 km/h erlaubt sein, danach dann wieder 80 km/h. Zur Orientierung: Schwabstraße liegt am Streckenkilometer 2,5 und Universität am km 7,5.
Desweiteren wird ab diesem Fahrplanwechsel die Streckenhöchstgeschwindigkeit zwischen Schwabstraße und Universität von 80 km/h auf 100 km/h erhöht. Allerdings nicht auf der kompletten Strecke, sondern zwischen km 3,0 und km 6,5. Ab km 6,5 bis km 7,35 werden zukünftig 90 km/h erlaubt sein, danach dann wieder 80 km/h. Zur Orientierung: Schwabstraße liegt am Streckenkilometer 2,5 und Universität am km 7,5.
se upp för tåg
Jo und gleich mal Verspätung... Super!Ist nach 26 Jahren ET420 doch mal eine willkommene Abwechslung.
Ich kenn das Gefühl aber selbst... Damals, als die Fahrleitung im Tunnel abwärts ging, stand ich in Schorndorf am Bahnhof und wollt in's Freibad fahren... Hab mich erstmal kräftig aufgeregt, 5 Minuten Verspätung! Gegen 45 kam dann ein Fahrzeug... Ich dachte mir schon, es wär ein 425 auf der Strecke nach Aalen gewesen... Leider mußte das Fahrzeug am Gleis 1 anstatt am Gleis 2 einfahren, die Zugzielanzeiger strahlten freudig in grün "S2 Schorndorf" aus, war zum kotzen. Vor allem die Fahrt, ich kam mir vor wie auf der S1 *g*.
Mich wundert's, daß noch niemand bzgl. dem 423 auf der S4 Vermutungen in den Raum gehauen hat? Auf geht's, ihr seit doch sonst so gut

Gruß
Martin
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44