[M] Aufgelassene Bushaltestellen
-
- Routinier
- Beiträge: 339
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Vielen Dank für die Richtigstellung! So weit zurück hatte ich nicht gesucht, nun aber in den Fahrplanbüchern gefunden.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Moin an alle 
Zwei neuere Einträge hätte ich noch, nämlich
zum einen die Haltestelle Heidelerchenstraße an der Kreuzung mit der Wilhelmine-Reichard-Straße. Dort verlief früher eine Linie 174 als Zubringer von der Siedlung am Lerchenauer See zur U3 am Olympiazentrum (und weiter zum Petuelring). Mit Verlängerung der U3 zum OEZ wurde die Linie nicht mehr gebraucht und eingestellt, da der 60er (ex 142) nun auch einen Anschluss an die U3 hatte.
Außerdem die Haltestelle Hohenlindener Straße, die von den Linien 190 und 191 Richtung Zamdorf angefahren wurde, bis die Tram nach Berg am Laim kam. Die Haltestelle befand sich in der gleichnamigen Straße kurz vor der Einmündung in die Riedenburger Straße, das Wartehäuschen stand noch eine ganze Weile dort ungenutzt rum.

Zwei neuere Einträge hätte ich noch, nämlich
zum einen die Haltestelle Heidelerchenstraße an der Kreuzung mit der Wilhelmine-Reichard-Straße. Dort verlief früher eine Linie 174 als Zubringer von der Siedlung am Lerchenauer See zur U3 am Olympiazentrum (und weiter zum Petuelring). Mit Verlängerung der U3 zum OEZ wurde die Linie nicht mehr gebraucht und eingestellt, da der 60er (ex 142) nun auch einen Anschluss an die U3 hatte.
Außerdem die Haltestelle Hohenlindener Straße, die von den Linien 190 und 191 Richtung Zamdorf angefahren wurde, bis die Tram nach Berg am Laim kam. Die Haltestelle befand sich in der gleichnamigen Straße kurz vor der Einmündung in die Riedenburger Straße, das Wartehäuschen stand noch eine ganze Weile dort ungenutzt rum.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 131
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Danke für die frischen Einsendungen. Ich denke, so langsam gehen uns die Haltestellen aus.
Auch schön, dass du die ehemalige Nutzung der Haltestellen gleich mit dazu geschrieben hast. Ist immer gut, ein bisschen die Geschichte dahinter zu kennen. Die Haltestelle Hohenlindener Straße kenne ich tatsächlich selbst auch noch. Von der Heidelerchenstraße habe ich zwar noch nie etwas gehört, aber die Haltestelle und Linie dazu erscheinen mir logisch. Wo endete die 174 denn in Lerchenau? An der Schleife Franz-Sperr-Weg?
Außerdem hätte ich selbst noch eine oder mehrere Neuzugänge, die ich selbst allerdings nicht wirklich lokalisieren kann. Aber da kann mir sicher wer helfen. Habe auf jeden Fall neulich ein altes Linienlaufschild des damaligen Linienbündels 57/157 meiner Sammlung hinzugefügt und darauf ein paar kuriose Dinge entdeckt. Zum einen verwirrt mich die angegebene Linienführung in der Pasinger Altstadt extremst. Die auf dem Schild der 56 als nur in Richtung Süden angegebene Haltestelle Bäckerstraße wird bei der 57 als beidseitig angegeben. Außerdem wird bei beiden Linien (56 und 57) gezeigt, dass die Engelbertstraße damals nur in Richtung Süden bedient wurde, während in Richtung Norden an einer Haltestelle "Ebenböckstraße" gehalten wurde. Wo war diese Haltestelle? Noch dazu verwirrt mich die damalige Linie 157. Sie endete am Pasinger Marienplatz und bediente die Haltestelle Bäckerstraße nur in südlicher Richtung, während die 57 dort in beide Richtungen hielt. Wie wendete die 157 dort?
Das andere Ende der Linie kommt mir ebenfalls sehr seltsam vor. Bis zur Wiesentfelser Straße war sie identisch mit der 57, dann ging es ins Gewerbegebiet Freiham. Allerdings gab es damals anscheinend weder die Haltestelle Ellis-Kaut-Straße, noch die am Freihamer Bahnhof. Nach der Wiesentfelser Straße kam laut Linienband direkt die Clarita-Bernhard-Str., darauf die Hans-Steinkohl-Str. und dann die damalige Endstelle mit dem schönen Namen "Freiham Süd". War dies die Haltestelle vor dem Möbel Höffner vor einer Umbennenung oder eine gänzlich andere Haltestelle?

Außerdem hätte ich selbst noch eine oder mehrere Neuzugänge, die ich selbst allerdings nicht wirklich lokalisieren kann. Aber da kann mir sicher wer helfen. Habe auf jeden Fall neulich ein altes Linienlaufschild des damaligen Linienbündels 57/157 meiner Sammlung hinzugefügt und darauf ein paar kuriose Dinge entdeckt. Zum einen verwirrt mich die angegebene Linienführung in der Pasinger Altstadt extremst. Die auf dem Schild der 56 als nur in Richtung Süden angegebene Haltestelle Bäckerstraße wird bei der 57 als beidseitig angegeben. Außerdem wird bei beiden Linien (56 und 57) gezeigt, dass die Engelbertstraße damals nur in Richtung Süden bedient wurde, während in Richtung Norden an einer Haltestelle "Ebenböckstraße" gehalten wurde. Wo war diese Haltestelle? Noch dazu verwirrt mich die damalige Linie 157. Sie endete am Pasinger Marienplatz und bediente die Haltestelle Bäckerstraße nur in südlicher Richtung, während die 57 dort in beide Richtungen hielt. Wie wendete die 157 dort?
Das andere Ende der Linie kommt mir ebenfalls sehr seltsam vor. Bis zur Wiesentfelser Straße war sie identisch mit der 57, dann ging es ins Gewerbegebiet Freiham. Allerdings gab es damals anscheinend weder die Haltestelle Ellis-Kaut-Straße, noch die am Freihamer Bahnhof. Nach der Wiesentfelser Straße kam laut Linienband direkt die Clarita-Bernhard-Str., darauf die Hans-Steinkohl-Str. und dann die damalige Endstelle mit dem schönen Namen "Freiham Süd". War dies die Haltestelle vor dem Möbel Höffner vor einer Umbennenung oder eine gänzlich andere Haltestelle?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der damalige 157er hatte den Zweck Freiham zu erschließen. Den S-Bahn-Halt Freiham gab es damals noch nicht. Zu den Linien 56 und 57. Beim Halt am Pasinger Marienplatz stimmt deine Aussage so nicht ganz. Der 57er hat den in beiden Richtungen bedient. Nur befand sich die Haltestelle nordwärts im damaligen Busbahnhof an der Gleichmannstrasse. Der Halt in der Bäckerstrasse wurde grundsätzlich nur südwärts bedient. Beim 56er stimmt alles soweit.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Haltestelle Möbel Höffner wurde erst einige Jahre später eingeführt.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war es davor so, dass der Bus ab der Haltestelle Hans-Steinkohl-Str. weiter bis zum Kreisverkehr fuhr, dann aber in den Dietmar-Keese-Bogen abbog und nochmal rechts in den Dietmar-Keese-Bogen. Dort war die Haltestelle Freiham Süd, was man in Google Street View heute als Parkbucht erkennen kann. Zurück ging es den Dietmar-Keese-Bogen weiter folgend, also erst nordwärts und dann ostwärts, und schließlich links in die Hans-Steinkohl-Str.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war es davor so, dass der Bus ab der Haltestelle Hans-Steinkohl-Str. weiter bis zum Kreisverkehr fuhr, dann aber in den Dietmar-Keese-Bogen abbog und nochmal rechts in den Dietmar-Keese-Bogen. Dort war die Haltestelle Freiham Süd, was man in Google Street View heute als Parkbucht erkennen kann. Zurück ging es den Dietmar-Keese-Bogen weiter folgend, also erst nordwärts und dann ostwärts, und schließlich links in die Hans-Steinkohl-Str.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Ellis-Kaut-Straße ist erst rund fünf Jahre alt, vorher war da ja nix warum man hätte halten müssen.
Wenige Meter südlich der Haltestelle Soyerhofstraße Richtung Giesing ist an der Hauswand noch die Halterung eines uralten Haltestellenschildes erkennbar.
Wenige Meter südlich der Haltestelle Soyerhofstraße Richtung Giesing ist an der Hauswand noch die Halterung eines uralten Haltestellenschildes erkennbar.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Bisschen früher, Haltestelle Max-Wönner-Straße. So wie heute die Verstärkerfahrten der Linie 60.Wo endete die 174 denn in Lerchenau? An der Schleife Franz-Sperr-Weg?
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Fürs Archiv noch zwei Haltestellen, die erst seit einem Jahr weg sind: die Haltestellen Schragenhofstraße und Netzerstraße der Linie 51
- Avenio.Pasing
- Tripel-Ass
- Beiträge: 194
- Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
- Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Also aus meiner eigenen Erfahrung und der Erzählung meiner Eltern (damals war ich ja noch in der Grundschule...) kann ich dir gerne ein wenig darüber erzählen. Ich hab das ganze auch mit den Daten im MVV-Gesamtfahrplan 2009 verglichen und mir auf der Google Earth-Zeitleiste angeschaut...U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑31 Mai 2024, 21:59 Außerdem hätte ich selbst noch eine oder mehrere Neuzugänge, die ich selbst allerdings nicht wirklich lokalisieren kann. Aber da kann mir sicher wer helfen. Habe auf jeden Fall neulich ein altes Linienlaufschild des damaligen Linienbündels 57/157 meiner Sammlung hinzugefügt und darauf ein paar kuriose Dinge entdeckt. Zum einen verwirrt mich die angegebene Linienführung in der Pasinger Altstadt extremst. Die auf dem Schild der 56 als nur in Richtung Süden angegebene Haltestelle Bäckerstraße wird bei der 57 als beidseitig angegeben. Außerdem wird bei beiden Linien (56 und 57) gezeigt, dass die Engelbertstraße damals nur in Richtung Süden bedient wurde, während in Richtung Norden an einer Haltestelle "Ebenböckstraße" gehalten wurde. Wo war diese Haltestelle? Noch dazu verwirrt mich die damalige Linie 157. Sie endete am Pasinger Marienplatz und bediente die Haltestelle Bäckerstraße nur in südlicher Richtung, während die 57 dort in beide Richtungen hielt. Wie wendete die 157 dort?
Zumindest im Jahr 2009 (und auch bis zur Fertigstellung des neuen "Busbahnhofs" in der Kaflerstraße) war es im Pasinger Zentrum so, dass die meisten Linien in der Gleichmannstraße gehalten haben, die damals als Einbahnstraße Richtung Norden geregelt war (also genau andersherum, als heute). Dies war dann z.B. beim Verlauf der Linien 56, 57, 157 und 161 folgendermaßen:
Aus Richtung Fürstenried West, Laimer Platz und Lochham hielten die Busse an folgenden Haltestellen: Engelbertstraße (wie heute ja auch) - Ebenböckstraße (diese Haltestelle befand sich gegenüber des Ärztehauses im Kloster (also vor der Hausnummer Planeggerstr. 11) - Pasing Marienplatz (mehrere Haltepositionen in der Gleichmannstraße) - Pasing Bahnhof (ein Haltestellenhäuschen ungefähr auf Höhe der heutigen Haltestelle des Busses 56 Position 2) .
Der 157er und auch die Kurzfahrten einiger anderer Linien hielten am Bahnhof, fuhren dann zur Bäckerstraße, bogen rechts dann auf die Landsberger Straße ab, dann rechts in die Gleichmannstraße ein und hielten dort an ihrer Haltestellenposition. Dort standen sie dann gefühlt ewig herum, bis sie wieder wegfuhren (laut Fahrplan 11 Minuten). Daran kann ich mich noch gut erinnern, weil es in der Gleichmannstraße eine Eisdiele gab, wo ich damals öfters war und immer Busse beobachtet hab.
In der Gegenrichtung hielten die Busse der besagten Linien an der Haltestelle Pasing Bahnhof (entspricht heutiger Haltestelle der Position 10) - Bäckerstraße (Haltestelle vor der Stadtsparkasse) - Pasing Marienplatz (vor der Pappschachtel, heute EDEKA Spannioli) - Englbertstraße (wie heute auch)
Busse aus Richtung Offenbachstraße fuhren ebenfalls in die Gleichmannstraße ("Pasinger Marienplatz"), und hielten dann nochmal vor dem Bahnhof. Busse in Richtung Offenbachstraße hielten vor dem Bahnhof fuhren dann ohne Halt durch die Bäckerstraße und hielten dann erst wieder an der Offenbachstraße.
Das alles war so, weil
1. Die Gleichmannstraße von Süd nach Nord einbahngeregelt war und mehrere Haltestellenpositionen hatte, die alle "Pasinger Marienplatz" hießen
2. Die Bäckerstraße damals noch keine Einbahnstraße war, sondern von beiden Seiten befahren werden konnte
3. Die Bodenseestraße damals am Pasinger Marienplatz direkt in die Landsbergerstraße mündete (ohne Fußgängerzone)
4. Am Pasinger Marienplatz die Tram 19 in einer (vergleichsweise viel zu kleinen Schleife) endete (damals sprangen dort regelmäßig Trams heraus...)
5. Es die heutige Haltestelle "Rathaus Pasing" noch nicht gab.
Heute ist das ja alles komplett anders...
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Haltestelle Rathaus Pasing ist der Ersatz für die entfallene Endhaltestelle bei der Tram, sowie für die entfallene Haltestelle Bäckerstrasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2017
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Schleife hatte zwar einen engen Radius, aber übermäßige Entgleisungen sind von dort nicht bekannt. Nicht mal die hüpfanfälligen R1 sind dort aus den Schienen gesprungen.Avenio.Pasing hat geschrieben: ↑01 Jun 2024, 10:52 4. Am Pasinger Marienplatz die Tram 19 in einer (vergleichsweise viel zu kleinen Schleife) endete (damals sprangen dort regelmäßig Trams heraus...)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 131
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Da hat mich wohl ein bisschen das Design vom Linienband verwirrt, da der einseitige Pfeil an der Bäckerstraße nur in der Farbe der 157 eingezeichnet ist, aber jetzt hab ich's ja verstanden.Lazarus hat geschrieben: ↑31 Mai 2024, 22:16 Der damalige 157er hatte den Zweck Freiham zu erschließen. Den S-Bahn-Halt Freiham gab es damals noch nicht. Zu den Linien 56 und 57. Beim Halt am Pasinger Marienplatz stimmt deine Aussage so nicht ganz. Der 57er hat den in beiden Richtungen bedient. Nur befand sich die Haltestelle nordwärts im damaligen Busbahnhof an der Gleichmannstrasse. Der Halt in der Bäckerstrasse wurde grundsätzlich nur südwärts bedient. Beim 56er stimmt alles soweit.

Die alte Bucht habe ich tatsächlich gefunden. Sehr interessant, dass es in dem jungen Viertel trotzdem schon eine verlassene Haltestelle gibt.scharl hat geschrieben: ↑01 Jun 2024, 00:28 Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war es davor so, dass der Bus ab der Haltestelle Hans-Steinkohl-Str. weiter bis zum Kreisverkehr fuhr, dann aber in den Dietmar-Keese-Bogen abbog und nochmal rechts in den Dietmar-Keese-Bogen. Dort war die Haltestelle Freiham Süd, was man in Google Street View heute als Parkbucht erkennen kann. Zurück ging es den Dietmar-Keese-Bogen weiter folgend, also erst nordwärts und dann ostwärts, und schließlich links in die Hans-Steinkohl-Str.
Die beiden kenne ich auch noch. Leider sind da aber wohl keine Relikte mehr zu finden.
Sehr kleines Relikt, aber umso erstaunlicher, dass so etwas bis heute überlebt hat.
Danke für die sehr ausführliche Beschreibung. War damals ebenfalls noch in der Grundschule und so gut wie nie in Pasing. Bin da erst hingekommen, als der Umbau samt neuem EKZ und Tram zum Bahnhof schon fertig war und kenne den Zustand davor (Zum Beispiel die durchgehende Landsberger Str. oder auch die enge Tramschleife am Marienplatz) so nur von Bildern und Geschichten. Aber dank deinem Post kann ich mir jetzt zusammen mit den Linienbändern ein ziemlich gutes Bild von der Linien- und Haltestellensituation dort machen. Nach Relikten muss ich im Bereich Bahnhof/Marienplatz aber wohl gar nicht erst suchen, da dort ja eh gefühlt jeder Stein umgedreht wurde. Auch an der Ebenböckstraße gibt's leider nichts mehr zu sehen.Avenio.Pasing hat geschrieben: ↑01 Jun 2024, 10:52 Also aus meiner eigenen Erfahrung und der Erzählung meiner Eltern (damals war ich ja noch in der Grundschule...) kann ich dir gerne ein wenig darüber erzählen. Ich hab das ganze auch mit den Daten im MVV-Gesamtfahrplan 2009 verglichen und mir auf der Google Earth-Zeitleiste angeschaut...
Zumindest im Jahr 2009 (und auch bis zur Fertigstellung des neuen "Busbahnhofs" in der Kaflerstraße) war es im Pasinger Zentrum so, dass die meisten Linien in der Gleichmannstraße gehalten haben, die damals als Einbahnstraße Richtung Norden geregelt war (also genau andersherum, als heute). Dies war dann z.B. beim Verlauf der Linien 56, 57, 157 und 161 folgendermaßen:
Aus Richtung Fürstenried West, Laimer Platz und Lochham hielten die Busse an folgenden Haltestellen: Engelbertstraße (wie heute ja auch) - Ebenböckstraße (diese Haltestelle befand sich gegenüber des Ärztehauses im Kloster (also vor der Hausnummer Planeggerstr. 11) - Pasing Marienplatz (mehrere Haltepositionen in der Gleichmannstraße) - Pasing Bahnhof (ein Haltestellenhäuschen ungefähr auf Höhe der heutigen Haltestelle des Busses 56 Position 2) .
Der 157er und auch die Kurzfahrten einiger anderer Linien hielten am Bahnhof, fuhren dann zur Bäckerstraße, bogen rechts dann auf die Landsberger Straße ab, dann rechts in die Gleichmannstraße ein und hielten dort an ihrer Haltestellenposition. Dort standen sie dann gefühlt ewig herum, bis sie wieder wegfuhren (laut Fahrplan 11 Minuten). Daran kann ich mich noch gut erinnern, weil es in der Gleichmannstraße eine Eisdiele gab, wo ich damals öfters war und immer Busse beobachtet hab.
In der Gegenrichtung hielten die Busse der besagten Linien an der Haltestelle Pasing Bahnhof (entspricht heutiger Haltestelle der Position 10) - Bäckerstraße (Haltestelle vor der Stadtsparkasse) - Pasing Marienplatz (vor der Pappschachtel, heute EDEKA Spannioli) - Englbertstraße (wie heute auch)
Busse aus Richtung Offenbachstraße fuhren ebenfalls in die Gleichmannstraße ("Pasinger Marienplatz"), und hielten dann nochmal vor dem Bahnhof. Busse in Richtung Offenbachstraße hielten vor dem Bahnhof fuhren dann ohne Halt durch die Bäckerstraße und hielten dann erst wieder an der Offenbachstraße.
Das alles war so, weil
1. Die Gleichmannstraße von Süd nach Nord einbahngeregelt war und mehrere Haltestellenpositionen hatte, die alle "Pasinger Marienplatz" hießen
2. Die Bäckerstraße damals noch keine Einbahnstraße war, sondern von beiden Seiten befahren werden konnte
3. Die Bodenseestraße damals am Pasinger Marienplatz direkt in die Landsbergerstraße mündete (ohne Fußgängerzone)
4. Am Pasinger Marienplatz die Tram 19 in einer (vergleichsweise viel zu kleinen Schleife) endete (damals sprangen dort regelmäßig Trams heraus...)
5. Es die heutige Haltestelle "Rathaus Pasing" noch nicht gab.
Heute ist das ja alles komplett anders...
Wusste vor deiner Beschreibung (und der Entdeckung auf dem Linienband) übrigens auch gar nicht, dass es damals schon mal eine Linie 161 gab. Dachte eigentlich, die gibt's erst seit der Berduxstraße. Pardon die weitere Frage, aber wo fuhr denn die "alte" 161 von Pasing aus hin?

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der alte 161er ging nach Lochham Bf. Dort war er durchgebunden auf den 160er. Das Teilstück Lochham Bf vs. Waldfriedhof gab es damals noch nicht. Der 160er endete nach Einführung des 265er in Lochham Bf.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das Portofino gibt es auch heute noch. Der Unterschied ist also nur, dass man die Busse von links sieht statt früher von rechts.Avenio.Pasing hat geschrieben: ↑01 Jun 2024, 10:52 Der 157er und auch die Kurzfahrten einiger anderer Linien hielten am Bahnhof, fuhren dann zur Bäckerstraße, bogen rechts dann auf die Landsberger Straße ab, dann rechts in die Gleichmannstraße ein und hielten dort an ihrer Haltestellenposition. Dort standen sie dann gefühlt ewig herum, bis sie wieder wegfuhren (laut Fahrplan 11 Minuten). Daran kann ich mich noch gut erinnern, weil es in der Gleichmannstraße eine Eisdiele gab, wo ich damals öfters war und immer Busse beobachtet hab.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 131
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Seit längerem mal wieder ein neuer Eintrag/Fund hier!
Und zwar geht es diesmal um zwei noch sehr gut erhaltene Relikte auf der Riedenburger Straße westlich der Kreuzung mit der Weltenburger Straße bzw. der Auf- und Abfahrt der A94. In Fahrtrichtung Westen sieht man direkt eine (heute für Parkplätze genutzte) Haltebucht. Die Gegenhaltestelle in Fahrtrichtung Osten liegt etwas weiter westlich der Kreuzung, ist aber noch gut zu erkennen, da sich der Radweg um die ehemalige Fläche der Haltestelle herumschlängelt.
Jetzt natürlich wieder die typischen 3 W-Fragen: Was fuhr da? Wie hieß die Haltestelle? Und wann wurde sie aufgelassen?
Mir zumindest fällt jetzt gerade nichts ein. Die dort verkehrende 149 hält nur ein wenig weiter östlich an der Haltestelle Schwarzwaldstraße. Waren die Relikte etwa die selbe Haltestelle und sie wurde nur verlegt? Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, da die Relikte schon etwas älter aussehen und die heutige Haltestelle Schwarzwaldstraße auch eine schlechtere Position hat (Kein richtiger Bordstein, kaum Platz zum Warten, keine Buchten).
Und zwar geht es diesmal um zwei noch sehr gut erhaltene Relikte auf der Riedenburger Straße westlich der Kreuzung mit der Weltenburger Straße bzw. der Auf- und Abfahrt der A94. In Fahrtrichtung Westen sieht man direkt eine (heute für Parkplätze genutzte) Haltebucht. Die Gegenhaltestelle in Fahrtrichtung Osten liegt etwas weiter westlich der Kreuzung, ist aber noch gut zu erkennen, da sich der Radweg um die ehemalige Fläche der Haltestelle herumschlängelt.
Jetzt natürlich wieder die typischen 3 W-Fragen: Was fuhr da? Wie hieß die Haltestelle? Und wann wurde sie aufgelassen?

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Solche "Einsatzwagen" Positionen gibt es häufiger in der Stadt und dienen i.d.R. als Aufstell- / Warte- / bzw. Parkpositionen für Linienbusse. Gerade im schulischen Umfeld sollen so Verstärkerfahrten auf ihren Einsatz warten können, ohne den regulären Linienverkehr zu blockieren.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑26 Dez 2023, 15:05 Habe tatsächlich im Osten der Stadt zwei weitere mysteriöse Haltestellen gefunden, denen ich keinen Nutzen zuordnen kann. Zum einen wäre das ein Schild samt erhöhtem Bordstein auf der Markgrafenstraße direkt an der Kreuzung zur Friedenspromenade. Eigentlich direkt vor dem Truderinger Gymnasium. Die Haltestellen der dort verkehrenden Linien befinden sich alle auf der Friedenspromenade selbst und auf dem Schild steht nur "Einsatzwagen". Was für Einsatzwagen fahren denn dort? Von Schülerverstärkern wüsste ich jetzt nichts.
Das gesamte Neubaugebiet soll im kommenden Fahrplanjahr bustechnisch erschlossen werden. Die MVG spricht da leider etwas kryptisch von "197: Erschließung Neubaugebiet Alexisquartier durch Verlegung der Haltestelle Franz-Heubl-Straße" (siehe tramreport.de ). Besagte Haltestelle befindet sich derzeit auf dem Karl-Marx-Ring, wird aber nur in Fahrtrichtung Norden bedient.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑10 Apr 2024, 14:31 Und zu guter letzt habe ich noch ein Kuriosum, welches ich null verstehe. Im Neubaugebiet Franz-Heubl-Straße in Neuperlach gibt es zwei (noch) nicht genutzte, neue Haltepositionen. Eine in Fahrtrichtung Süden auf der Friedrich-Creuzer-Straße da, wo die 194 zur Haltestelle Hippestraße abbiegt und die andere weiter südlich hinter der Ecke zur Franz-Heubl-Straße in die Gegenrichtung. Beide topmodern mit Blindenstreifen und erhöhtem Bordstein. Was soll da fahren? Will man die Linienführung der 194 ändern? Irgendwie kann ich mir da keinen Reim drauf bilden.
Entgegen dem tramreport Bericht gehe ich nicht von einer Verlegung des 197 aus. Dieser lebt ja quasi auf dem Karl-Marx-Ring und der Schlenker ins Neubaugebiet würde unnötig Zeit kosten.
Ich halte eher die Verlegung des 195 vom Hugo-Lang-Bogen / Zehntfeldstraße für wahrscheinlicher, welcher dann an der Kreuzung Ständlerstraße / Zenzl-Mühsam-Straße vom Karl-Mary-Ring abbiegt, über die Hans-Arnold-Engelhard-Straße, die Franz-Heubl-Straße und die Friedrich-Creuzer Straße weiter zum bisherigen Linienweg am Hochacker /Friedenspromenade verkehren wird.
Bei der Lösung wird es mit der Hst. Hugo-Lang Bogen des 195 in der gleichnamigen Straße, der kompletten Haltestelle (2x) des Alois-Hahn-Weges und zwei Haltestellen der Feldbergstraße im Hugo-Lang-Bogen gleich 5 neue Einträge in dieser Liste geben

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 131
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das dachte ich mir schon, auch wenn ich zuerst reguläre Schulbusse oder Verstärker im Sinn hatte. Die Position ist zum Warten ja auch ein bisschen ungeeignet, da sie direkt auf einer, wenn auch kleinen, Straße ist und keine Bucht hat.MMA hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 17:44 Solche "Einsatzwagen" Positionen gibt es häufiger in der Stadt und dienen i.d.R. als Aufstell- / Warte- / bzw. Parkpositionen für Linienbusse. Gerade im schulischen Umfeld sollen so Verstärkerfahrten auf ihren Einsatz warten können, ohne den regulären Linienverkehr zu blockieren.
Das mit dem Neubaugebiet kann ich mir jetzt zwar besser vorstellen, allerdings wäre es m. M. n., wenn es auch ein Umweg für diese wäre, trotzdem besser, die 197 in das Gebiet zu verlegen. Die 195 fährt auf dem Abschnitt Hochacker - Neuperlach ja nur zeitweise und selbst dann nur in sehr dünnem Takt. Außerdem fährt sie am Neuperlacher Stadtteilzentrum ja völlig vorbei und in die andere Richtung geht's auch nur durch's Wohngebiet zum Michaelibad. Der 197er ist da schon die bessere Wahl. Schnelle und direkte Anbindung an PEP/Stadtteilzentrum, U-Bahn, Sport- und Freizeiteinrichtungen (im Ostpark) und auch ein dichterer Takt bzw. eine dauerhafte Bedienung der Strecke.MMA hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 17:44 Das gesamte Neubaugebiet soll im kommenden Fahrplanjahr bustechnisch erschlossen werden. Die MVG spricht da leider etwas kryptisch von "197: Erschließung Neubaugebiet Alexisquartier durch Verlegung der Haltestelle Franz-Heubl-Straße" (siehe tramreport.de ). Besagte Haltestelle befindet sich derzeit auf dem Karl-Marx-Ring, wird aber nur in Fahrtrichtung Norden bedient.
Entgegen dem tramreport Bericht gehe ich nicht von einer Verlegung des 197 aus. Dieser lebt ja quasi auf dem Karl-Marx-Ring und der Schlenker ins Neubaugebiet würde unnötig Zeit kosten.
Ich halte eher die Verlegung des 195 vom Hugo-Lang-Bogen / Zehntfeldstraße für wahrscheinlicher, welcher dann an der Kreuzung Ständlerstraße / Zenzl-Mühsam-Straße vom Karl-Mary-Ring abbiegt, über die Hans-Arnold-Engelhard-Straße, die Franz-Heubl-Straße und die Friedrich-Creuzer Straße weiter zum bisherigen Linienweg am Hochacker /Friedenspromenade verkehren wird.
Bei der Lösung wird es mit der Hst. Hugo-Lang Bogen des 195 in der gleichnamigen Straße, der kompletten Haltestelle (2x) des Alois-Hahn-Weges und zwei Haltestellen der Feldbergstraße im Hugo-Lang-Bogen gleich 5 neue Einträge in dieser Liste geben. Wenn die Wochenend-Kurzwende des 195 am Hochacker auch noch aufgegeben wird, kommen noch zwei weitere dazu (Am Hochacker in der gleichnamigen Straße und die Hst. Friedenspromenade in der gleichnamigen Parallelstraße)
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Es gibt im Stadtgebiet mehrere Stellen an denen diese sogenannten Einsatzwagen hinterstellt sind, um bei Ausfällen oder hohem Fahrgastaufkommen einzuspringen.
Aus bekannten Gründen gibt's die aber nicht.
U. a. dafür wären diese Haltestellen.
Aus bekannten Gründen gibt's die aber nicht.
U. a. dafür wären diese Haltestellen.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Laut Google Earth sieht man bereits Haltestellen. An der Franz-Heubl-Straße sehe ich auf alle Fälle zwei Haltestellenpositionen. Ich denke wirklich, dass es zu einer Umlegung der Linie 195 denn bestimmte Haltestellen der Linie wurden ja noch nicht barrierefrei umgebaut. Ich wüsste da auch nicht wirklich wie man die Line 197 umleiten will. Außerdem wissen wir doch alle, dass Neubaugebiete in München nur sehr spärlich mit ÖPNV bedient werden.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 21:58 Das mit dem Neubaugebiet kann ich mir jetzt zwar besser vorstellen, allerdings wäre es m. M. n., wenn es auch ein Umweg für diese wäre, trotzdem besser, die 197 in das Gebiet zu verlegen. Die 195 fährt auf dem Abschnitt Hochacker - Neuperlach ja nur zeitweise und selbst dann nur in sehr dünnem Takt. Außerdem fährt sie am Neuperlacher Stadtteilzentrum ja völlig vorbei und in die andere Richtung geht's auch nur durch's Wohngebiet zum Michaelibad. Der 197er ist da schon die bessere Wahl. Schnelle und direkte Anbindung an PEP/Stadtteilzentrum, U-Bahn, Sport- und Freizeiteinrichtungen (im Ostpark) und auch ein dichterer Takt bzw. eine dauerhafte Bedienung der Strecke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Wäre die Möglichkeit, den 195 im Südostabschnitt dann auch am Wochenende unf Abends zu betreiben. Von Neuperlach Süd ist es auch ein Umweg zum Klinikum Neuperlach wenn der nicht fährt
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Es wird schon auch der 197 abbiegen in der Franz-Heubl-Str. ist auch Richtung Karl-Marx-Ring bereits die Busbucht und die Erhöhung gebautMMA hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 17:44Solche "Einsatzwagen" Positionen gibt es häufiger in der Stadt und dienen i.d.R. als Aufstell- / Warte- / bzw. Parkpositionen für Linienbusse. Gerade im schulischen Umfeld sollen so Verstärkerfahrten auf ihren Einsatz warten können, ohne den regulären Linienverkehr zu blockieren.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑26 Dez 2023, 15:05 Habe tatsächlich im Osten der Stadt zwei weitere mysteriöse Haltestellen gefunden, denen ich keinen Nutzen zuordnen kann. Zum einen wäre das ein Schild samt erhöhtem Bordstein auf der Markgrafenstraße direkt an der Kreuzung zur Friedenspromenade. Eigentlich direkt vor dem Truderinger Gymnasium. Die Haltestellen der dort verkehrenden Linien befinden sich alle auf der Friedenspromenade selbst und auf dem Schild steht nur "Einsatzwagen". Was für Einsatzwagen fahren denn dort? Von Schülerverstärkern wüsste ich jetzt nichts.
Das gesamte Neubaugebiet soll im kommenden Fahrplanjahr bustechnisch erschlossen werden. Die MVG spricht da leider etwas kryptisch von "197: Erschließung Neubaugebiet Alexisquartier durch Verlegung der Haltestelle Franz-Heubl-Straße" (siehe tramreport.de ). Besagte Haltestelle befindet sich derzeit auf dem Karl-Marx-Ring, wird aber nur in Fahrtrichtung Norden bedient.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑10 Apr 2024, 14:31 Und zu guter letzt habe ich noch ein Kuriosum, welches ich null verstehe. Im Neubaugebiet Franz-Heubl-Straße in Neuperlach gibt es zwei (noch) nicht genutzte, neue Haltepositionen. Eine in Fahrtrichtung Süden auf der Friedrich-Creuzer-Straße da, wo die 194 zur Haltestelle Hippestraße abbiegt und die andere weiter südlich hinter der Ecke zur Franz-Heubl-Straße in die Gegenrichtung. Beide topmodern mit Blindenstreifen und erhöhtem Bordstein. Was soll da fahren? Will man die Linienführung der 194 ändern? Irgendwie kann ich mir da keinen Reim drauf bilden.
Entgegen dem tramreport Bericht gehe ich nicht von einer Verlegung des 197 aus. Dieser lebt ja quasi auf dem Karl-Marx-Ring und der Schlenker ins Neubaugebiet würde unnötig Zeit kosten.
Ich halte eher die Verlegung des 195 vom Hugo-Lang-Bogen / Zehntfeldstraße für wahrscheinlicher, welcher dann an der Kreuzung Ständlerstraße / Zenzl-Mühsam-Straße vom Karl-Mary-Ring abbiegt, über die Hans-Arnold-Engelhard-Straße, die Franz-Heubl-Straße und die Friedrich-Creuzer Straße weiter zum bisherigen Linienweg am Hochacker /Friedenspromenade verkehren wird.
Bei der Lösung wird es mit der Hst. Hugo-Lang Bogen des 195 in der gleichnamigen Straße, der kompletten Haltestelle (2x) des Alois-Hahn-Weges und zwei Haltestellen der Feldbergstraße im Hugo-Lang-Bogen gleich 5 neue Einträge in dieser Liste geben. Wenn die Wochenend-Kurzwende des 195 am Hochacker auch noch aufgegeben wird, kommen noch zwei weitere dazu (Am Hochacker in der gleichnamigen Straße und die Hst. Friedenspromenade in der gleichnamigen Parallelstraße)
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die "Möglichkeit" besteht sicher. Aber die MVG argumentiert bei solchen Vorschlägen -auch vom BA- immer gerne: 'Das Angebot ist nachfragegerecht!'
Wobei man übersieht, dass sich die Aussage natürlich auf das bestehende Angebot bezieht und neue Verbindungen da überhaupt nicht gemeint sein können. Das zweite Argument dagegen könnte der Personalmangel sein.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der 195 hat doch eher die Funktion eines Lumpensammlers.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑22 Jun 2024, 21:58 Das mit dem Neubaugebiet kann ich mir jetzt zwar besser vorstellen, allerdings wäre es m. M. n., wenn es auch ein Umweg für diese wäre, trotzdem besser, die 197 in das Gebiet zu verlegen. Die 195 fährt auf dem Abschnitt Hochacker - Neuperlach ja nur zeitweise und selbst dann nur in sehr dünnem Takt. Außerdem fährt sie am Neuperlacher Stadtteilzentrum ja völlig vorbei und in die andere Richtung geht's auch nur durch's Wohngebiet zum Michaelibad. Der 197er ist da schon die bessere Wahl. Schnelle und direkte Anbindung an PEP/Stadtteilzentrum, U-Bahn, Sport- und Freizeiteinrichtungen (im Ostpark) und auch ein dichterer Takt bzw. eine dauerhafte Bedienung der Strecke.
Eigentlich ist dieser ein wunderbares Relikt aus der Prä-U-Bahn Zeit, damals ist der 94 vom Heinrich-Wieland Bogen (Tram 24 / Neuperlach, quasi U5 Michaelibad) auf dem heutigen Linienweg über die St. Veit-Straße bis zur Vogesenstraße verkehrt. Das entspricht in etwa dem heutigen, verkürzten Wochenendverkehr.
Doch mit Inbetriebnahme der U2 Messe und U2/U5 Neuperlach hat sich auch das Busnetz verändert. Auf großen Teilen des Liniennetzes existieren heute schlagkräfitge Querverbindungen (139 im T10/T20 am WE, 192 im T20/T10 zur HVZ, 194 im T20, 197 im T10), welche zudem auch eine schnellere Anbindung an die U-Bahnlinien ermöglicht. Kurzum, ein Wegfall des 195 würde zwar für einige Anwohner den Weg zum ÖPNV verlängern, das dürfte einerseits aber alles unterhalb eines Kilometers Fußweg sein und zum anderen dürfte ein Teil der Anwohner bereits die Alternativen nutzen, da diese einfach Fahrzeittechnisch deutlich besser sind.
Zudem ist es bei dem Neubaugebiet ja gerade nicht so, dass es nicht angebunden wäre. Mit dem 194 (T20) besteht am östlichen Ende ein direkter Anschluss an die U2 (Trudering), am westlichen Ende ein direkter Anschluss an den 197 (T10) und sogar an den N45, welche die Verbindung zur U5 (Neuperlach Zentrum / Quiddestraße) herstellen. Beide können fußläufig in maximal 500m erreicht werden.
Die Haltestelle am Karl-Marx-Ring kann man ja für den 197 beibehalten, ggf. muss auf der Westseite noch eine eingerichtet werden.
Richtung Norden (Außenring) wäre es denkbar, auch wenn ich es für Zeitverschwendung halte. Richtung Süden (Innenring) sieht man auf Google Maps recht schön, wie die Zufahrt in die Franz-Heubl-Straße verbaut wurde. Das sich der Buszug stattdessen durch das Wohngebiet quält, sehe ich persönlich eher nicht.bayernfan2 hat geschrieben: ↑23 Jun 2024, 11:09 Es wird schon auch der 197 abbiegen in der Franz-Heubl-Str. ist auch Richtung Karl-Marx-Ring bereits die Busbucht und die Erhöhung gebaut
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ja nur der Außenring kann man nur als Zeitverschwendung sehen, wenn man nicht da wohnt
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Von der Tann Strasse ri Ostbahnhof (früher E-Wagen) nach dem Abbiegen vom Odeonsplatz kommend hat nun ein hohen Bordstein …. Bis jz haben den nur Autos angefahren insbesondere Mietwagen von Sixt Miles weils da so eng ist wegen Bauarbeiten ein Bus hat da noch nicht gehalten …. , Sichtung 2 ,,Neue Busspur am A8 ende in Ramersdorf,, ca 300 m lang was es mit der aufsich hat gute frage der X200 benutzt die bis jz ja nicht
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Weiss den jemand wo früher die Endhaltestelle Görzer-Strasse war bzw wie diese Linie da gewendet hat ? Zum o.g Thema 197 er Aussenring noch kurz die Anmerkung Franz-Heubel-Str ist doch recht stark frequentiert, während die Haltestelle in der Parkbucht Alois-Hahn-Weg aufm 195 er ri Neuperlach Süd kaum benutzt wird. Ich glaube ja immer nich daran das EHRENMAL am 56 er nach Fürstenried West ri Grosshadern im Jahr weniger als 100 mal übertrieben gesagt ein Bus hält …
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 105
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Das war eine Blockwendeschleife. Die Busse sind von Norden über die Balanstraße gekommen, kurz vor dem Bahnübergang links in die Görzer Straße eingebogen und hatten dort ihre Endhaltestelle. Dann ging es über die Görzer Straße und Hochäckerstraße zurück zur Balanstraße. An der Haltestelle Plassenburgstraße haben wendende Busse nur Richtung Görzer Straße gehalten, dafür in der Gegenrichtung an der Haltestelle Mitterweg.
Die Haltestelle Görzer Straße wurde auch nur von dort endenden Bussen bedient. Busse, die weiter nach Süden über den Bahnübergang gefahren sind, haben nach der Plassenburgstraße erst wieder an der Obernzeller Straße gehalten.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 105
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Letztlich steigen da halt Friedhofsbesucher ein und aus, die den dortigen Eingang zum Waldfriedhof nutzen. Das kommt tagsüber schon häufiger vor. Wenn du deine These auf die Zeiten beschränkst, in denen der Friedhof geschlossen ist, dürfte sie aber ganz ohne Über- oder Untertreibung zutreffen

Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Vielen Dank für deine Information weisst du zufällig ob man heute noch die Postition der Haltestelle sieht bzw wo ca die Endstation war und wo er am Mitterweg gehalten hat weil grad Mitterweg is ja nach der ,,Schanze,, unten die Station vom 139 er wenn er von unten rauskam musste die ja wo anders sein. Da der Fahrbahnbelag noch sehr alt ist vermute ich mal das man evtl noch Spurrillen/Fahrbahnsenken sieht da die Busse ja auch damals schon schwer warn
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Am 132 er grade kurz nach der haltestelle Aichacher str eine neue mit erhöhten bordstein und blindenleitstreifen entdeckt die wohl noch nie in Betrieb genommen wurde der erhöhte bordstein total rostig zerkratzt durch die lkws die da parken