MVG vs. MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Netman @ 8 Apr 2005, 10:09 hat geschrieben: Das Thema wird natürlich mit :offtopic: - Gequatsche wirklich nicht sehr interessant gehalten... ;)

Ich finde die ursprüngliche Thematik hochinteressant. Heute steht in der AZ, dass aus einem MVG-Bus ein Kind gefallen ist, wohl wegen zu sportlicher Fahrweise des Fahrers. Drüber steht aber nur: "MVV-Bus" blabla, drunter dann noch Senf einer "MVV-Pressesprecherin". Zur Aufklärung: Die so auf Eigenwerbung bedachte MVG kommt gar nicht vor, Bus und Pressesprecherin sind aber alle von der MVG!

Das sind die Momente, bei denen der MVV wieder lieb ist: Kaum gibts Negativ-Presse, sind alle wieder ein Verbund. Wird was Positives veröffentlicht, klingt es laut: Wir, die MVG,...
Meiner Meinung nach steckt da Politik dahinter, die AZ kennt den Unterschied zwischen MVV und MVG doch genau...

Abe natürlich kann die arme MVG nichts dafür, dass die dumme AZ so falsche Sachen über den bösen MVV schreibt... B)
war der Bus wirklich von den SW//M Verkehrsbetrieben - wir fahren im Auftrag der MVG? Übrigens, die MVG bestellt nur die Leistungen. Sie selber hat keinen Bus. Die gehören eigentlich noch den SW//M Verkehrsbetrieben. Es könnte aber auch ein privater Bus eines privaten Unternehmens gewesen sein - auch bei denen bestellt die MVG ja Leistungen.
-
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Netman @ 8 Apr 2005, 10:09 hat geschrieben:Das sind die Momente, bei denen der MVV wieder lieb ist: Kaum gibts Negativ-Presse, sind alle wieder ein Verbund. Wird was Positives veröffentlicht, klingt es laut: Wir, die MVG,...
Meiner Meinung nach steckt da Politik dahinter, die AZ kennt den Unterschied zwischen MVV und MVG doch genau...
So langsam vermute ich auch eine gewisse Methode beim "MVV-Bashing". Auch heute kriegt's mal wieder der Verbund und nicht die zuständige MVG ab. Unter der Überschrift "Sind unsere MVV-Fahrer herzlos?" schreiben "AZ" und "tz" über einen Vorfall, bei dem eine Schwangere mit ihren Kleinkindern aus der Trambahn verwiesen wurde, weil es einem der Kinder übel war und die Frau in Folge dessen das Hemdchen wechselte. Immerhin darf der MVG-Pressesprecher zu dem Vorfall Stellung nehmen - aber nicht, ohne im Gegenzug im nächsten Absatz die MVV-"Horrorerlebnisse" der letzten Zeit breit zu treten...... <_<
Gruß vom Wauwi
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das bestätigt nur das, was ich immer schon gesagt habe: Die Boulevardzeitungen können (wollen) nicht zwischen dem Verkehrsverbund und den einzelnen Verkehrsunternehmen unterscheiden.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

VT 609 @ 14 Apr 2005, 15:47 hat geschrieben:Das bestätigt nur das, was ich immer schon gesagt habe: Die Boulevardzeitungen können (wollen) nicht zwischen dem Verkehrsverbund und den einzelnen Verkehrsunternehmen unterscheiden.
Das geschieht meist so, wie es mundgerecht und vorgekaut als Presse-Meldungen präsentiert wird. Und nach 500 Meldungen liest man als viel Beschäftigter Journalist halt nicht mehr so genau, bevor man den Text rauskopiert...
Der Fahrgast kennt sich eh nicht aus, dann stößt man als Verkehrsunternehmen einfach (in die selbst mit millionenaufwand gebaute) Wissenslücke.

Das mit den großen Linienplänen hinter den Gleisen ist nun scheinbar auch so eingetreten wie befürchtet: Nurmehr eine kleine Zahl von Stationen haben diese Pläne erhalten. Mit dem Rest an Plakatfläche wird nun Geld verdient (werden). So ein Netzplan ist ja wirklich total unproduktiv, kostet nur Geld. Und der Fahrgast - Verzeihung, der vereehrte Kunde - hat, bis er am Bahnsteig ankommt, ja eh schon bezahlt. Was soll man denn dann noch informieren? :angry:
Die MVG hats einfach raus! B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Netman @ 14 Apr 2005, 22:51 hat geschrieben: Das mit den großen Linienplänen hinter den Gleisen ist nun scheinbar auch so eingetreten wie befürchtet: Nurmehr eine kleine Zahl von Stationen haben diese Pläne erhalten. Mit dem Rest an Plakatfläche wird nun Geld verdient (werden). So ein Netzplan ist ja wirklich total unproduktiv, kostet nur Geld. Und der Fahrgast - Verzeihung, der vereehrte Kunde - hat, bis er am Bahnsteig ankommt, ja eh schon bezahlt. Was soll man denn dann noch informieren? :angry:
Die MVG hats einfach raus! B)
In den Infovitrinen sind auch Liniennetzpläne und das noch dazu in jeder (un-)möglichen Ausführung. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ET 423 @ 14 Apr 2005, 22:56 hat geschrieben: In den Infovitrinen sind auch Liniennetzpläne und das noch dazu in jeder (un-)möglichen Ausführung. ;)
Mit dieser Feststellung überfordest du aber jetzt den ein oder anderen Fahrgast ;)
Doofe Tram!
tramfan

Beitrag von tramfan »

schorsch @ 15 Apr 2005, 00:47 hat geschrieben: Mit dieser Feststellung überfordest du aber jetzt den ein oder anderen Fahrgast ;)
Ich fühl mich nicht überfordert, aber als fahrgast möchte man doch schnell wissen, wie man mit der U-bahn fahren kann. Ich habe auch keine Lust, immer zu den Vitrinen zu rennen. Vielleicht sollte man ja das mal bedenken. Hauptsache die mvg bekommt ihr geld und wir gucken in die röhre (aus der hoffentlich eine U-bahn kommt) :angry: :angry: :angry:

Es geht einfach um Service und mit der abhängung der pläne an der Bahnhofswand wird service abgebaut. Da ist es egal welcher bahnhof die noch hat.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

tramfan @ 15 Apr 2005, 07:37 hat geschrieben:Es geht einfach um Service und mit der abhängung der pläne an der Bahnhofswand wird service abgebaut. Da ist es egal welcher bahnhof die noch hat.
Sehr richtig!
Ironie spar ich mir an dieser Stelle, das überlasse ich den Spezialisten B)
tramfan

Beitrag von tramfan »

Sorry verschrieben, ich meinte das es egal ist an welchen bahnhof man wartet.

habe es in der früh vor der schule geschrieben und meine müdigkeit ist über mich hergefallen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ich habe heute mal extra drauf geachtet, wie oft "MVV" und wie oft "MVG" in welcher Größe an einem 0815-Ubahnhof (U4 Prinzregentenplatz) so rumstehen.
Fakt ist, daß das Kürzel MVV schon noch sehr gut vertreten ist, in allen Vitrinien bis auf den Umgebungsplan des Bahnhofs, der ist fest in MVG-Hand, ansonsten ist überall das MVV-Logo - auch größer, bzw. genausogroß wie alle anderen Logos - da.
Auf dem Schnellbahnnetz zum Beispiel sind alle Verkehrs-Logos drauf, die auch in punkto Linien abgebildet sind. Sbahn, MVG und MVV, (letztere eben als "alle Linien"). Der S-Bahn-Abfahrtsplan war auch vorhanden (Abfahrtszeiten vom Stachus), sogar im neuen Design mit den runden S-Bahn-Symbolen. Vermutlich war das der Grund, warum sie überall ausgewechselt oder vorübergehend aus den Vitrinen genommen wurden, eben weil´s neue gibt. Zwei Werbeplakate über das BavariaFilm-Kombiticket ergänzen die Übermachtstellung des MVV-Logos in den MVG-Vitrinen. Was habt ihr eigentlich für ein Problem ?

Und die riesigen Wand-Liniennetzpläne hab ich ja überhaupt noch nie so richtig verstanden, daher juckt´s mich net, daß die nun weg, bzw. seltener sind. Meinen Beobachtungen zufolge hingen diese Riesenpläne nur in der Höhe des Bahnhofs, wo auch die Vitrinen aufgestellt waren, also muß sich der Fahrgast im Idealfall nur um 180° drehen, und schon hat er seinen Plan.
Warum über´s Gleis schauen, und warum kommt da grad die verflixte Bahn und versperrt mir die Sicht ???? Zweimal pro Bahnhof und nochmal zweimal pro Sperrengeschoß hängt genau derselbe Plan, es gibt also genug Möglichkeiten. Diesen überdimensional an die Wand zu pappen, habe ich bislang nur als Werbe-gimmick angesehen und ist für mich auch entsprechend entbehrlich.

Übrigens, schon mal auf die Fahrkarten geschaut ??? Egal ob Einzel-, Streifen- oder Zeitkarten, hier ist MVV-Land, kein Wort MVG, selbst die Werbung auf der Rückseite der Streifenkarte "Erfahre München...usw." nennnt weiterhin die SWM-Verkehrsbetriebe und nicht die MVG.

/edit: deutsche sprache schwere sprache.......
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Step_3 @ 16 Apr 2005, 00:20 hat geschrieben: Der S-Bahn-Abfahrtsplan war auch vorhanden (Abfahrtszeiten vom Stachus), sogar im neuen Design mit den runden S-Bahn-Symbolen. [...] Was habt ihr eigentlich für ein Problem ?
Nachdem die wieder da sind, bin ich ja auch still, was das Thema angeht... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 16 Apr 2005, 00:20 hat geschrieben: Fakt ist, daß das Kürzel MVV schon noch sehr gut vertreten ist, in allen Vitrinien bis auf den Umgebungsplan des Bahnhofs, der ist fest in MVG-Hand, ansonsten ist überall das MVV-Logo - auch größer, bzw. genausogroß wie alle anderen Logos - da.
Was daran liegt dass das vom MVV herausgegebene Plaene sind, die vermutlich verpflichtend dort ausgehaengt werden.
Der S-Bahn-Abfahrtsplan war auch vorhanden (Abfahrtszeiten vom Stachus), sogar im neuen Design mit den runden S-Bahn-Symbolen. Vermutlich war das der Grund, warum sie überall ausgewechselt oder vorübergehend aus den Vitrinen genommen wurden, eben weil´s neue gibt.
Da versteh ich nicht ganz wie Du das meinst. Der Plan muss bei jedem Fahrplanwechsel getauscht werden, ganz egal ob es neue Linienlogos gibt oder nicht. Und dass er beim Wechsel nicht ausgehaengt wurde kann auch nicht daran liegen dass der Druck nicht fertig war, die Fahrplaene wurden ja schliesslich auch bei der S-Bahn ausgehaengt. Das einzig denkbare waere dass die neuen Plaene aus irgendeinem Grund nicht bei der MVG angekommen sind, aber das waere schon seltsam, bisher hats docch auch immer funktioniert.
Zwei Werbeplakate über das BavariaFilm-Kombiticket ergänzen die Übermachtstellung des MVV-Logos in den MVG-Vitrinen. Was habt ihr eigentlich für ein Problem ?
Weil noch vor 2 WOchen dort ueberall Werbung fuer die "MVG-Tageskarte" und aehnliches hing, was sich gleichzeitig mit der AUshaengung der S-Bahn-Plaene wieder geaendert hat?
Diesen überdimensional an die Wand zu pappen, habe ich bislang nur als Werbe-gimmick angesehen und ist für mich auch entsprechend entbehrlich.
Also an manchen Bahnhoefen ist das schon sinnvoll, weil dort so viele Leute den Plan in der Vitrine lesen wollen dass es schon ganz praktisch ist wenn man sich nicht in die Schlange davor einreihen muss sondern an die Wand schauen kann. Nur: Bei den meissten dieser Bahnhoefen haengen diese Plaene ja auch weiterhin. Bei den Kleinbahnhoefen reicht die Vitrine wirklich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Zu dem AZ-Artikel „Sind unsere MVV-Fahrer herzlos?“ gibt es jetzt eine Pressemitteilung der MVG:
Datum: 15.04.2005

Titel: Zu den beiden AZ-Artikeln „Sind unsere MVV-Fahrer herzlos? – Schwangere aus Tram geworfen“ (14.4.2005) und „Kinderschutzbund kämpft gegen herzlose MVV-Fahrer“ (15.4.2005)

 
In den oben genannten Artikeln wird einer unserer Fahrer beschuldigt, er habe eine schwangere Kundin mit zwei Kindern aus der Tram verwiesen. Der angebliche Grund: „Und alles nur, weil ich meiner Tochter einen neuen Pullover anziehen wollte“, wie die Mutter zitiert wird.

Die Sachverhaltsdarstellung unseres Fahrers, die im übrigen von einem Fahrgast bestätigt wird, der sich als Zeuge des Vorfalls bei uns gemeldet hat, stellt die Situation anders dar als in der AZ beschrieben:
Die Kundin stieg mit ihren zwei Kindern (das kleinere schreiend im Kinderwagen) am Sendlinger Tor in die vorderste Tür der dort bereitstehenden Tram der Linie 16. Nach kurzer Zeit nahm der Fahrer eine erhebliche Geruchsbelästigung wahr, gefolgt von ersten Unmutsäußerungen anderer Fahrgäste. An der Haltestelle Karlsplatz/Stachus angekommen, wandte er sich nach hinten und sah, dass die Mutter das Kind bis auf das Unterhemd entkleidet hatte und Exkremente entfernte. Nachdem weitere Fahrgäste sich beschwerten, bat er die Mutter höflich, doch bitte auszusteigen, das Kind außerhalb der Tram auf einer Wartebank zu wickeln und dann mit der nächsten Tram 16, die alle 10 Minuten fährt, ihren Weg fortzusetzen. Die Mutter weigerte sich und verlangte den Namen des Fahrers. Auch die Fahrgäste drängten die Mutter nun, die Tram zu verlassen. Zwischenzeitlich fühlte sich eine Vielzahl von Fahrgästen offenbar von der Geruchsentwicklung so belästigt, dass zwei Fahrgäste den Kinderwagen aus der Tram auf die Haltestelle hoben.

Der Fahrgast, der sich als Zeuge des Vorfalls bei uns gemeldet hat, bestätigt die Schilderung unseres Fahrers weitestgehend. Im übrigen hat er uns auch mitgeteilt, dass er sich bereits gestern noch mit der AZ in Verbindung gesetzt und um eine Richtigstellung des gestrigen Artikels gebeten habe. Dies sei ihm auch zugesagt worden. Bedauerlicherweise ist die AZ dieser Zusage nicht gefolgt, sondern hat in ihrer heutigen Ausgabe weder die Darstellung des Zeugen berücksichtigt noch die Aussage unseres Fahrers abgewartet.

Bei über 400 Mio. Fahrgästen jährlich sind Meinungsverschiedenheiten und Beschwerden nie ganz auszuschließen. Erfreulicherweise stehen diesen aber immer wieder Mitteilungen und Briefe über ein besonders kundenfreundliches Verhalten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber. Auch künftig gilt: Wir gehen jeder Beschwerde nach, und wenn sie berechtigt ist, werden auch Konsequenzen gezogen. Genauso konsequent werden wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch gegen pauschale Verurteilungen in Schutz nehmen. 
Quelle: MVG

Um ehrlich zu sein: Ich schenke der MVG mehr Glauben als der AZ. Diese hat heute übrigens nocheinmal nachgelegt, leider gibt es den Artikel nicht online.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 19 Apr 2005, 19:51 hat geschrieben: Um ehrlich zu sein: Ich schenke der MVG mehr Glauben als der AZ. Diese hat heute übrigens nocheinmal nachgelegt, leider gibt es den Artikel nicht online.
Ich ebenfalls. Die AZ-Reporter sind (wie die von TZ & Bild) Bluthunde, die nur darauf warten, um Negativschlagzeilen über die Verkehrsmittel des MVV (S-Bahn, U-Bahn, Bus & Tram) präsentieren zu können.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

ET 423 @ 19 Apr 2005, 20:23 hat geschrieben: Ich ebenfalls. Die AZ-Reporter sind (wie die von TZ & Bild) Bluthunde, die nur darauf warten, um Negativschlagzeilen über die Verkehrsmittel des MVV (S-Bahn, U-Bahn, Bus & Tram) präsentieren zu können.
Positivmeldungen sind ja zur Zeit abgesehen von der U1 OEZ-Eröffnung (- die ja auch durch die katastrophalen Bahnsteigwende-Zustände im Weihnachts-Einkaufverkehr getrübt war) ja auch nicht gerade reichlich vorhanden.

Negativmeldungen sind dagegen reichlich vorhanden:

- Fahrpreiserhöhungen
- Leistungskürzungen
- Zuschußkürzungen
- Betriebsstörungen
- "Vorfälle" mit Fahrgästen
- ...

Berichte zum "Normalbetrieb" sind, wenn überhaupt, nur als Reportagen für interessierte Leser brauchbar und damit kannman keine Auflagen machen.

Wenn man die schwindenenden Auflagen der AZ betrachtet ist mir schon klar, warum man immer mit Störungen im MV(V/G)-Netz aufmacht. Hier sind viele Betroffen und wer betroffen war liest auch was drüber.


[edit]: Orthoga(ph/f)ie
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bei MVG vs. MVV fällt mir immer der Karlsruher Verkehrsverbund ein. Dort ist es so, daß kein Normalbürger den Unterschied zwischen KVV, VBK (Verkehrsbetriebe KA) und AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) mehr kennt. Die Uniformen des Fahrpersonals der VBK und AVG tragen meistens das Logo des KVV, welches übrigens gleich aussieht, wie das der AVG und VBK, nur andere Buchstaben. Auch das KVV-Magazin handelt vor allem, wenn es sich mal um die Bahn und nicht um irgendwelche kulinarischen Genüsse oder Theaterstücke dreht, von den Stadtbahnen und Bussen, die DB ist für das Magazin ein Randprodukt.
Aber anscheinend hat die DB Regio kein Problem damit.
Die DB hat noch keine Kampagne gestartet nach dem Motto "DB Regio - IRE, RE, RB und S3 für die Region Karlsruhe".
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

luc @ 17 May 2005, 15:35 hat geschrieben: Bei MVG vs. MVV fällt mir immer der Karlsruher Verkehrsverbund ein. Dort ist es so, daß kein Normalbürger den Unterschied zwischen KVV, VBK (Verkehrsbetriebe KA) und AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) mehr kennt.
Kein Wunder, wenn ihn nicht mal die Geschäftsleitung kennt..... :lol: :lol: ;) .
Dort ist eben alles irgendwie in Personalunion zusammengefasst und das macht sich auch positiv in der Außendarstellung bemerkbar.
Gruß vom Wauwi
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

luc @ 17 May 2005, 15:35 hat geschrieben:Die DB hat noch keine Kampagne gestartet nach dem Motto "DB Regio - IRE, RE, RB und S3 für die Region Karlsruhe".
RB kann sich DB dann mal fast sparen, wenn alle Stadtbahn und S-Bahn-Pläne realisiert sind, wie die Karlsruher Stadtbahn nach Landau, die S-Bahn RheinNeckar von Germersheim nach Wörth bzw. Bruchsal.

Ich wollte jetzt nicht vom Thema abweichen, sondern nur Karlsruhe als Beispiel zeigen, daß es auch anders geht.
In Stuttgart hat man ja die klare Trennung zwischen DB (rot), SSB (gelb) sowie orange für den Verkehrsverbund.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

MVG-Pressemeldung

Datum: 14.10.2005
Titel: Zum heutigen SZ-Artikel „Ticket-Wirrnis dank MVG und MVV“

 
In dem SZ-Artikel „Ticket-Wirrnis dank MVG und MVV“ wird der Eindruck erweckt, die MVG hätte durch aktive Bewerbung des IsarCardJob-Tickets die Fahrgäste verwirrt. Dies können wir so nicht nachvollziehen und zwar aus folgenden Gründen:

1. In der von der SZ angesprochenen Pressemeldung der MVG wird immer die korrekte Bezeichnung „IsarCardJob“ verwendet. Von einem MVG-IsarCardJob-Ticket oder einem MVG-IsarCardAbo ist nicht die Rede gewesen.

2. Es wird in der genannten Pressemeldung ebenfalls dargestellt, dass der Gültigkeitsbereich im MVV-Tarifgebiet bei der IsarCardJob frei wählbar ist.

3. Von einer Verwirrung der Kunden ist uns nichts bekannt. Sie kann auch ob der eindeutigen Bezeichnungen in der Pressemeldung nicht entstanden sein.

4. Der Vertrieb liegt in der Verantwortung der Verkehrsunternehmen. Sowohl die MVG als auch die S-Bahn betreiben aktiv Werbung für die Abo-Produkte und das, wie die Absatzzahlen zeigen, mit viel Erfolg.

5. Es muss auch im Interesse der MVV GmbH sein, wenn die Verkehrsunternehmen im Verbund aktiv Kunden werben und damit für das gesamte MVV-System Mehreinnahmen generieren.
Quelle: MVG


Noch ein paar Anmerkungen von mir:

Zu 1. und 2.:
Ich habe in der bewußten Pressemitteilung nachgeschaut. Dort werden die von der SZ (bzw. Dominik Hutter) erfundenen Bezeichnungen tatsächlich nicht verwendet. Außerdem wird auf die Gültigkeit im gesamten Tarifgebiet hingewiesen.

Zu 3.:
Die Verwirrung ist durchaus vorhanden, und zwar seit 4 Jahren, also seit Gründung der MVG. Daß durch die starke Eigenwerbung der MVG viele Fahrgäste MVV und MVG verwechseln, will die MVG offenbar nicht wahrhaben.

Zu 4. und 5.:
Das ist schon richtig. Allerdings bekennt sich die S-Bahn München viel stärker zum MVV als dies die MVG tut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 14 Oct 2005, 22:16 hat geschrieben: Zu 1. und 2.:
Ich habe in der bewußten Pressemitteilung nachgeschaut. Dort werden die von der SZ (bzw. Dominik Hutter) erfundenen Bezeichnungen tatsächlich nicht verwendet. Außerdem wird auf die Gültigkeit im gesamten Tarifgebiet hingewiesen.
Jein, wörtlich kommt das dort tatsächlich nicht vor, aber folgender Text hat denselben Sinn:
Schon 23 Firmen in München – unter ihnen die Landeshauptstadt München, die Deutsche Telekom AG, die BMW Group, die HypoVereinsbank AG und die Allianz Group – nutzen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die IsarCardJob der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).
Dieser Satz besagt eindeutig dass es ein Abo der MVG ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Das alles ist doch nur ein weiterer Akt im Kasperltheater, den die MVG gegen den Verbund veranstaltet. Vor kurzem habe ich von einem Freund gehört, der beim MVV als Fahrgastzähler jobbt, dass die MVG dem MVV untersagt, Fahrgastzählungen in ihren Bussen durchzuführen.

Kann mir das jemand erklären, wie das mit freundlicher Kooperation unter Partnern zusammen passt? Das ist doch wieder so eine Platzhirsch-Kampagne der MVG. Kommt mir bloß keiner mit betrieblicher Geheimniskrämerei, der MVV macht doch schon seit 1972 Statistiken. Auf eine Antwort eines Insiders wäre ich sehr gespannt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Netman @ 15 Oct 2005, 14:22 hat geschrieben: Das alles ist doch nur ein weiterer Akt im Kasperltheater, den die MVG gegen den Verbund veranstaltet. Vor kurzem habe ich von einem Freund gehört, der beim MVV als Fahrgastzähler jobbt, dass die MVG dem MVV untersagt, Fahrgastzählungen in ihren Bussen durchzuführen.
Und woher kommen dann die Daten für die Verteilung der Fahrgasateinnahmen? DIe MVG könnte dem MVV da ja dann erzählen was sie will...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Vielleicht wird das Wirrwarr ja mit dem neuen Liniennetzplan etwas gemildert, wo jetzt ganz klar draufsteht, dass mvg und S-Bahn-München Partner im MVV sind.

Trotzdem find ich diese EIgenwerbung cshrecklich. Was Fahrkarten betrifft kann man doch nun wirklich die Werbeplakate des MVV verwenden. Und es stimmt: Die S-bahn wirbt auch mit ihrer Marke. Es gibt da allerdings einen riesengroßen Unterschied. Bei der S-Bahn steht das MVV-Logo immer sehr groß, mindestens genauso groß, wie das logo der S-Bahn-München GmbH, und trotzdem erkennt man, dass es von der S-Bahn ist. Warum kann die mvg sich nicht klarer zum MVV bekennen?
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Ein allgemeiner Hinweis
Die S-Bahn München GmbH gibt es nicht mehr. Heißt jetzt korrekt DB Regio Oberbayern/S-Bahn München.
Zu erkennen auch daran, dass unter dem S-Bahn München der Slogan Deutsche Bahn Gruppe fehlt und dafür ein DIE BAHN und DB Regio Bayern mit auf den Aushängen steht.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Zeuge eines Quietschi's @ 15 Oct 2005, 22:27 hat geschrieben: Ein allgemeiner Hinweis
Die S-Bahn München GmbH gibt es nicht mehr. Heißt jetzt korrekt DB Regio Oberbayern/S-Bahn München.
Zu erkennen auch daran, dass unter dem S-Bahn München der Slogan Deutsche Bahn Gruppe fehlt und dafür ein DIE BAHN und DB Regio Bayern mit auf den Aushängen steht.
Danke fürs Klug-Sch... Das wusste ich auch. Aber die Marke bleibt für die Fahrgäste ja bestehen. und auf den Plakaten stand auch im vregangenen Jahr immer außerdem noch "Die Bahn" oben drauf.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Boris Merath @ 15 Oct 2005, 21:49 hat geschrieben: Und woher kommen dann die Daten für die Verteilung der Fahrgasateinnahmen? DIe MVG könnte dem MVV da ja dann erzählen was sie will...
Genau da wollen die von der MVG offensichtlich hin: Daten selbst erheben, Einnahmen absahnen und - als Sahnehäubchen - noch die eigene Controlling-Abteilung nochmal nachrechnen lassen, ob man ja nicht zu wenig eingesackt hat.

Eigentlich müsste die MVG ja mittlerweile weniger aus dem Einnahmen-Topf bekommen, oder? Die S-Bahn weitet aus (Takt 10) und die MVG spart ein (TopBus, U8 nurmehr bis Harthof etc.)... :o
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Naja, ich denke die Aufteilung der Einnahmen wird nach einem Schlüssel vorgenommen. Wenn di MVG selbst zählt, wird sie sich sicher nicht den Schuh anziehen, zu betrügen, davon gehe ich doch mal aus!

Außerdem möge man mal bedenken, daß sich die MVG nicht nur über Logos absetzt, sondern auch z.B. dadaurch, daß es die recht großzügige Regelung mit der Fahrpreiserstattung bei Verspätungen (min. 20 Min., von der MVG zu vertreten) gibt, was es z.B. bei DB Regio, soweit ich weiss, in der Form nicht gibt - die MVG tut also auch was für die Fahrgastzufriedenheit.

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

MünchnerFreiheit @ 17 Oct 2005, 19:00 hat geschrieben: Außerdem möge man mal bedenken, daß sich die MVG nicht nur über Logos absetzt, sondern auch z.B. dadaurch, daß es die recht großzügige Regelung mit der Fahrpreiserstattung bei Verspätungen (min. 20 Min., von der MVG zu vertreten) gibt, was es z.B. bei DB Regio, soweit ich weiss, in der Form nicht gibt - die MVG tut also auch was für die Fahrgastzufriedenheit.
Ja, wobei das ja doch sehr spezifisch ist und auch schon zu Zeiten der "SWM Verkehrsbetriebe" so war. So etwas kann man meinetwegen schon mit mvg aktiv bewerben. Aber sonst halte ich es schon für angebracht auf den MVV hinzuweisen, wo dies nur geht. Auf den Umgebungsplänen ist z. B. überhaupt kein MVV-Logo mehr.
Bei der S-Bahn hingegen ist auf den Umgebungsplänen ein MVV-Logo und sogar auf den LCD-Anzeigern in Tunnelbahnhöfen. Trotzdem kennt glaub ich jeder die Marke "S-Bahn München GmbH".
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich hab auch schon Leute gesehen, die der Meinung waren, daß sie mit ihrer MVV-Fahrkarte nicht mit der MVG fahren können, da diese doch seit längerer Zeit eigene Karten ausgeben würden und die MVV-Logos entweder weglassen oder unscheinbar klein haben. Oder sie assoziieren, daß es den MVV so gar nicht mehr gibt, da ja immer von der MVG die Rede ist, die aber nur den Stadtverkehr handled...

Bei aller Liebe für Eigenwerbung, aber wenn es so weit geht, daß Leute denken, daß sie für die Fahrt mit der U- oder Straßenbahn eine neue Karte benötigen, ist man klar übers Ziel hinausgeschossen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Komisch, daß man sich damit hier in München so schwer tut.
Ich stamme aus Mönchengladbach, und da wird der Busverkehr von der NVV (früher SWMG) betrieben.
Das steht auch auf den fahrkarten und Fahrplänen drauf, kleine danaben dann das Verbundslogo (VRR).
Merkwürdigerweise sind die Leute - trotz Werbung der lokalen Verkehrsdienstleister - in der Lage, zu verstehen, daß der VRR sozusagen der Mantel des Systems sind, daß System aber von vielen verschiedenen Unternehmen dargestellt wird...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Antworten