
und hier in München gibts auch eine reaktivierung: 420-183!! War heute zusammen mitm 420-001 auf der S8 unterwegs.
Ja super! Dann werd ich gleich nächste Woche, wenn ich von meinem verlängerten Wochenende in Berlin zurück bin, gleich mal nach Düsseldorf fahren und die ET's im Einsatz ablichten.Daniel-Wtal @ 7 Jul 2004, 16:13 hat geschrieben: heute sind nun die Münchner 420er auf der S 7 unterwegs. 175+185 fuhren als Vollzug und 186 als Kurzzug. Damit hat die S 7 nun auf 2 Umläufen keine 1.Klasse mehr. Was ich zum 186 noch anmekren möchte: Eine Tür geht sogar obwohl man den Hebel gar nicht zieht. Finde ich ziemlich praktisch, aber normal ist das bestimmt nicht.
Da scheinen sich die Befürchtungen der 420-Gegner zu bewahrheiten: Am Dienstag Spätnachmittag stand ein 420 (fragt mich jetzt bitte nicht nach der exakten Nummer) defekt am Bahnhof Solingen-Ohligs. Die Wartungen vor dem Einsatz in NRW und die Tätigkeiten im Innenraum (Netzpläne, Münchener und Stuttgarter Flyer in den Infoboxen) scheinen ja super geklappt zu haben. <_<Olli1975 @ 7 Jul 2004, 17:14 hat geschrieben: Mal so nebenbei. 420 365 musste heute auf der S9 in Essen Hbf. wegen eines technischen Defekts ausgesetzt werden. Weiter gings von Essen Hbf. mit 420 374.
Tja, alte Fahrzeuge, die muss man pflegen und dann kann trotzdem mal was nicht gehen. Wie würden Oldtimerfreunde sagen? - Ein Klassiker!Oppi_SG @ 8 Jul 2004, 08:29 hat geschrieben: Da scheinen sich die Befürchtungen der 420-Gegner zu bewahrheiten: Am Dienstag Spätnachmittag stand ein 420 (fragt mich jetzt bitte nicht nach der exakten Nummer) defekt am Bahnhof Solingen-Ohligs. Die Wartungen vor dem Einsatz in NRW und die Tätigkeiten im Innenraum (Netzpläne, Münchener und Stuttgarter Flyer in den Infoboxen) scheinen ja super geklappt zu haben. <_<![]()
Könnte ja auch einfach sein, daß die Erfahrung im Umgang mit den ET fehlt. Ich wüßte nicht, wann im Stuttgarter Raum ein 420 wegen eines Schadens stehen geblieben ist.Chris @ 8 Jul 2004, 10:47 hat geschrieben:Tja, alte Fahrzeuge, die muss man pflegen und dann kann trotzdem mal was nicht gehen. Wie würden Oldtimerfreunde sagen? - Ein Klassiker!
Mit dem 420 liegen zu bleiben ist annähernd ein Ding der Unmöglichkeit.uferlos @ 8 Jul 2004, 13:50 hat geschrieben: und wenn mal ein ex Münchner 420er liegen bleibt.... 140, 175, 186 kamen ja frisch aus der abstellung! Die karren standen ja auch fast ein Jahr! Da kanns gut sein, das mal was nicht funktioniert!
Bauserie 7: 25 ETluc @ 8 Jul 2004, 16:51 hat geschrieben:Welche Züge sollens denn sein?
Die 7. oder 8.Bauserie kanns ja eigentlich nicht sein, die bleibt in Stuttgart, zumindest so lange, bis die EU-Kommission den Nahverkehrsvertrag nicht kassiert.
(...)
Die Newsmeldung ist eine Ente... Und beschlossen ist auch noch garnichts in Sachen Redesign.www.eurailpress.de hat geschrieben:]Die Deutsche Bahn plant für die S-Bahntriebwagen der Baureihe 420 ein Redesign. Die 90 aufgearbeiteten Züge sollen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz kommen.
Also ich wäre vorsichtig damit zu sagen,dass das eine Ente ist...8. Bauserie @ 8 Jul 2004, 18:09 hat geschrieben: Die Newsmeldung ist eine Ente... Und beschlossen ist auch noch garnichts in Sachen Redesign.
Na mal abwarten...8. Bauserie @ 9 Jul 2004, 12:29 hat geschrieben: Heute schaut die Meldung auf www.eurailpress.de doch schon ganz anders aus...
http://www.eurailpress.de
Schön langsam geht auch die BR 423 in Richtung Triebwagen 499Oppi_SG @ 13 Jul 2004, 10:02 hat geschrieben: Es werden wohl 400 Millionen Euro zur Modernisierung "der S-Bahn an Rhein und Ruhr" bereit gestellt. Neue Fahrzeuge ab 2007 heißt es.
Ich glaube, die DB ist nicht dumm, einfach neue Baureihe einzuplanen... die kann dasselbe Fahrzeug aber "neue Baureihenummer" eintragen:Chris @ 13 Jul 2004, 12:17 hat geschrieben: Schön langsam geht auch die BR 423 in Richtung Triebwagen 499Wenn die jetzt komplett die x-Wagen auch raus haben wollen, schön langsam brauchen wir eine neue Baureihe!
Und wird durch die Aussagen, dass ab 2007 neue S-Bahn-Triebwagen kommen, noch genährt. We´ll see, ob da was dran ist.BR 146 @ 13 Jul 2004, 13:12 hat geschrieben: Dieses Gerücht spukt seit einer verdammt langen Zeit durch die Foren und Zeitungen. Mindestens seitdem es die BR423 gibt. Allerdings ist mir bisher keine offizielle Bestätigung oder nicht bestätigung untergekommen.
Was allerdings trotzdem keine offizielle Bestätigung ist. Ich lass mich überraschen. Mir kann es eh egal sein, die guten alten 143er + modernisierten DDR-Dostos tuns doch hier auch....Chris @ 13 Jul 2004, 13:33 hat geschrieben: Und wird durch die Aussagen, dass ab 2007 neue S-Bahn-Triebwagen kommen, noch genährt. We´ll see, ob da was dran ist.![]()
Dieses Nummerierungen verstehe ich eh nicht so ganz.Chris @ 13 Jul 2004, 12:17 hat geschrieben: Schön langsam geht auch die BR 423 in Richtung Triebwagen 499Wenn die jetzt komplett die x-Wagen auch raus haben wollen, schön langsam brauchen wir eine neue Baureihe!
1968 verschwand ja das E, ET etc. weil man die Nummern für damalige EDV-Systeme lesbar machen musste, die verstanden anscheinend nur Binäre (= Zahlen) Informationen.Ralf_Essen @ 13 Jul 2004, 13:47 hat geschrieben: Dieses Nummerierungen verstehe ich eh nicht so ganz.
Also das System schon,aber wieso benummert man einen ET,den man eh nich so einfach teilen kann nicht komplett durchgehend einheitlich mit einer Nummer und die einzelnen Wagenteile dann mit Teil A,B,C,D.
Na dann lässt man das mit den A-D halt auch wegfür die EDV. Oder macht daraus auch Zahlen...aber das kapieren die Computer sicher auch wieder nicht..Chris @ 13 Jul 2004, 15:02 hat geschrieben:1968 verschwand ja das E, ET etc. weil man die Nummern für damalige EDV-Systeme lesbar machen musste, die verstanden anscheinend nur Binäre (= Zahlen) Informationen.Ralf_Essen @ 13 Jul 2004, 13:47 hat geschrieben: Dieses Nummerierungen verstehe ich eh nicht so ganz.
Also das System schon,aber wieso benummert man einen ET,den man eh nich so einfach teilen kann nicht komplett durchgehend einheitlich mit einer Nummer und die einzelnen Wagenteile dann mit Teil A,B,C,D.![]()
Heute ist das sicher kein Problem, bei Einführung des EDV-Lesbaren Zahlenwirrwarrs, war die Computertechnik aber noch längst nicht so weit. Mal nachdenken... wer hatte 1968 alles einen Computer daheimRalf_Essen @ 13 Jul 2004, 15:20 hat geschrieben: Na dann lässt man das mit den A-D halt auch wegfür die EDV. Oder macht daraus auch Zahlen...aber das kapieren die Computer sicher auch wieder nicht..![]()
Hmmm...das is ja einerseits positiv, weil dann die 420er wohl doch noch einige Jahre in Betrieb bleiben. ((obwohl man ja bei der Bahn nie weiß :unsure: ))
Naja..ist ja alles schön und gut...Schneggal @ 13 Jul 2004, 17:59 hat geschrieben:
Hmmm...das is ja einerseits positiv, weil dann die 420er wohl doch noch einige Jahre in Betrieb bleiben. ((obwohl man ja bei der Bahn nie weiß :unsure: ))
Andererseits sind das dann doch keine richtigen 420er mehr :blink: KlimatisierungAußenanzeiger...I weiß ned...
Schau ma mal...
:rolleyes: Schneggal