Quelle MVGLinie(n) 18: Streckenunterbrechung wegen Verkehrsunfall ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. Linien ist der Linienweg zwischen den Haltestellen Westendstraße und Gondrellplatz derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Westendstraße und Gondrellplatz verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 17:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
[M] Störungschronik Straßenbahn
Oberleitung gibt es noch! und zwar auf den zwei Gleisen zur ehemaligen Wendeanlage! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:Ohne Oberleitung dürfte das schwer werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auf den Vorplatz ist auf alle Fälle keine Fahrleitung mehr, aber ich meine die zwei Leitungen sind noch da. :unsure: :unsure: :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Doch, die Einfahrt bis hinter zum Kreisel ist noch überspannt - das reicht für 8-9 R2.2ChristianMUC @ 10 Nov 2005, 16:51 hat geschrieben: *Grübel* Wie will man denn an der Westendstr. noch wenden? Da letzte Mal, wie ich da vorbeigekommen bin, hing am 3er Bahnhof keine Oberleitung mehr...

-
Quelle: MVG-TickerLinie(n) 18: Streckenunterbrechung wegen Fahrleitungsschaden ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. Linien ist der Linienweg zwischen den Haltestellen Max-Weber-Platz und Effnerplatz derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Max-Weber-Pl. und Effnerplatz verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 16:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Ähm...und wie kommt man von Gleis 3 zum Hauptbahnhof? *grübel* Die werden doch nicht am Karolinenplatz gewendet haben???Münchner Kindl @ 18 Nov 2005, 18:00 hat geschrieben: Heute gegen 15:30 wurden die Richtung Stachus fahrenden 17,18 und 27iger über Gleis 3 umgeleitet, weil eine ältere Dame die in Gleis 1 stehende Tram Richtung Gondrellplatz aufhielt!!!
MVG-Unfallwagen, Polizei und der Sanker waren auch da.
Ab wanns weiter ging, weis ich leider nicht.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der Störungsticker der MVG vermeldet zwar nichts dazu, aber eigentlich müsste es den 19er dennoch betreffen:
Quelle
Stadtgebiet München:
In der Innenstadt sind die Sparkassen-, Pfister- und Maximilianstraße gesperrt. Hier strömt Gas aus! (09:48)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Quelle MVGLinie(n) 12: Behinderung wegen Verkehrsunfall am Nordbad ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. Linien kommt es zu Abweichungen im Fahrplanablauf.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 21:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Wie fährt die L 12 z. Z.?
Warum ist die L27 nicht betroffen?
Fahr halt hin und schau nach...Chr18 @ 18 Dec 2005, 20:40 hat geschrieben:Quelle MVGLinie(n) 12: Behinderung wegen Verkehrsunfall am Nordbad ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. Linien kommt es zu Abweichungen im Fahrplanablauf.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 21:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Für die Unregelmäßigkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Wie fährt die L 12 z. Z.?
Warum ist die L27 nicht betroffen?
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Weil grade die Umstellarbeiten für das neue RBL - Rechnergesteuerte Betriebsleitsystem laufen und die DFI noch keine neue Software bekommen haben.Münchner Kindl @ 20 Jan 2006, 19:34 hat geschrieben: Warum sind eigentlich die digitalen Anzeigen an den Haltestellen seit einer Woche im Streik???
Schönes Wochenende
/EDIT: Siehe auch die Pressemeldung der MVG
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Heute war kein schöner Tag für die Trambahn. Zuerst war aufgrund eines Unfalls die Strecke zwischen Hauptbahnhof Süd und Lautensackstraße gesperrt. Kurz danach hat sich 19-6 in der Nähe vom Willibaldplatz irgendwas am Stromabnehmer getan. Zuvor muss wohl auch schon ein Fahrzeug defekt getauscht worden sein.
@Chr18: die Linien 18-19 West wurden zusammengelegt und fuhren Pasing->Gondrellplatz. Im Osten wurde wohl ebenfalls zusammengelegt
@Chr18: die Linien 18-19 West wurden zusammengelegt und fuhren Pasing->Gondrellplatz. Im Osten wurde wohl ebenfalls zusammengelegt
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Im Osten wurde nicht zusammengelegt, 18er wendeten im Gleis3eckHerman-Ling-Straße,ropix @ 21 Jan 2006, 17:34 hat geschrieben: @Chr18: die Linien 18-19 West wurden zusammengelegt und fuhren Pasing->Gondrellplatz. Im Osten wurde wohl ebenfalls zusammengelegt
19über HBF-Bayerstraße.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ist gemeinsam. Der Auer hat die Endpunkte fürn Osten gepostet - ich war im Westen und hab dort nur vernommen, dass im Osten zusammengelegt ist - dem war dann halt nicht so. Übrigens wurde mir grad zugetragen, ein 17ener ist auch noch als defekt getauscht worden.ChristianMUC @ 21 Jan 2006, 18:12 hat geschrieben: Die beiden Meldungen passen irgendwie nicht zusammen, könnt ihr euch einigen und dann hier eine gemeinsame Version posten?
-
Ah, ok, ich hab gedacht, der Auer beschreibt auch die Westlinien, aber so egibt das Ganze natürlich Sinnropix @ 21 Jan 2006, 18:14 hat geschrieben: Ist gemeinsam. Der Auer hat die Endpunkte fürn Osten gepostet - ich war im Westen und hab dort nur vernommen, dass im Osten zusammengelegt ist - dem war dann halt nicht so. Übrigens wurde mir grad zugetragen, ein 17ener ist auch noch als defekt getauscht worden.

EDIT: Der Auer will nicht, dass man ihn Aua nennt...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
An der CHiemgaustraße hat heute wohl etwa gegen 21:30 Uhr ein Handymast ein Halteseil der Straßenbeleuchtung durchtrennt, welchselbige es sich dann auf der Trambahnoberleitung gemütlich gemacht hat. Die Straßenbeleuchtung und die Oberleitung mochten sich wohl nicht, eindeutiger Sieger war wohl die Oberleitung. Das ganze hat laut einem Anwohner ziemlich nett gefunkt, eine Straßenlampe war mehr schwarz denn weiß.
Auf jeden Fall ging dann erstmal gar nichts mehr, die Straßenbeleuchtung war großräumig ausgefallen, ebenso auch die Ampelanlage an der Chiemgaustraße, die Oberleitung aufgrund der daraufliegenden Beleuchtungsanlage und runterbaumelnder Lampenkörper nicht mehr wirklich von einem Stromabnehmer passierbar.
Die Oberleitung selber ist aber nicht beschädigt worden, so daß sowohl ein Trupp der Straßenbeleuchtung als auch ein Trupp der MVG die herunterhängende Belecuhtung abgebaut haben. Die Arbeiter der Straßenbeleuchtung haben jedoch leider alles andere als besonnen gearbeitet, ich hätte es als nett gefunden wenn sie vor dem Durchschneiden eines Drahtes überlegt hätten was dieser dann macht, ich wäre jedenfalls von dem Teil fast erschlagen worden. Nach einer Schrecksekunde sind die Straßenbeleuchtungsarbeiter dann losgerannt um die Straße zu sperren, über welche der Draht dann sehr niedrig drüber hing. Das kanns dann doch auch nicht ganz sein... Später bekamen sie auch noch Tadel von einem MVGler, als sie versuchten, ebendiesen Draht vom Boden von der Oberleitung zu ziehen, und ziemlich häftig rüttelten, als es sich darin verfangen hatte. Das sahen die Leute vom Oberleitungsbau scheinbar nicht so gerne....
Etwa gegen 23 Uhr würde ich sagen war die Straßenbeleuchtung an der Kreuzung dann abmontiert, so daß die restliche Beleuchtung wieder eingeschaltet werden konnte, selbiges galt auch für die Oberleitung. Der Handymast selber war bei meinem Auftreffen schon fest auf dem Zielort, einem Hausdach montiert, die Arbeiter haben ihre Arbeit wohl nur kurz unterbrochen gehabt.
Fotos gibts nicht, nachdem die Beleuchtung des Ortes im wesentlichen aus Blaulicht und ein bisschen Licht von den benachbarten Häusern bestand, kann man auf meinen Fotoversuchen außer ein paar farbigen Flecken leider nichts erkennen.
Auf jeden Fall ging dann erstmal gar nichts mehr, die Straßenbeleuchtung war großräumig ausgefallen, ebenso auch die Ampelanlage an der Chiemgaustraße, die Oberleitung aufgrund der daraufliegenden Beleuchtungsanlage und runterbaumelnder Lampenkörper nicht mehr wirklich von einem Stromabnehmer passierbar.
Die Oberleitung selber ist aber nicht beschädigt worden, so daß sowohl ein Trupp der Straßenbeleuchtung als auch ein Trupp der MVG die herunterhängende Belecuhtung abgebaut haben. Die Arbeiter der Straßenbeleuchtung haben jedoch leider alles andere als besonnen gearbeitet, ich hätte es als nett gefunden wenn sie vor dem Durchschneiden eines Drahtes überlegt hätten was dieser dann macht, ich wäre jedenfalls von dem Teil fast erschlagen worden. Nach einer Schrecksekunde sind die Straßenbeleuchtungsarbeiter dann losgerannt um die Straße zu sperren, über welche der Draht dann sehr niedrig drüber hing. Das kanns dann doch auch nicht ganz sein... Später bekamen sie auch noch Tadel von einem MVGler, als sie versuchten, ebendiesen Draht vom Boden von der Oberleitung zu ziehen, und ziemlich häftig rüttelten, als es sich darin verfangen hatte. Das sahen die Leute vom Oberleitungsbau scheinbar nicht so gerne....
Etwa gegen 23 Uhr würde ich sagen war die Straßenbeleuchtung an der Kreuzung dann abmontiert, so daß die restliche Beleuchtung wieder eingeschaltet werden konnte, selbiges galt auch für die Oberleitung. Der Handymast selber war bei meinem Auftreffen schon fest auf dem Zielort, einem Hausdach montiert, die Arbeiter haben ihre Arbeit wohl nur kurz unterbrochen gehabt.
Fotos gibts nicht, nachdem die Beleuchtung des Ortes im wesentlichen aus Blaulicht und ein bisschen Licht von den benachbarten Häusern bestand, kann man auf meinen Fotoversuchen außer ein paar farbigen Flecken leider nichts erkennen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876