Regionalverkehr Baden-Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Seit wann ist denn der BÜ in Kleinsteinbach wieder mit mehr als 30km/h befahrbar?

Nach fast 3 Jahren wurde das aber auch Zeit.

Jetzt ist ein Bahnübergangswärter im Einsatz.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Rohrbacher @ 16 May 2009, 01:49 hat geschrieben: Deswegen. :ph34r:
Karlshure hat aber weder EEF noch Tatras zu bieten. Von daher sollte man sich sicher fühlen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

glemsexpress @ 16 May 2009, 19:14 hat geschrieben: Seit wann ist denn der BÜ in Kleinsteinbach wieder mit mehr als 30km/h befahrbar?

Nach fast 3 Jahren wurde das aber auch Zeit.

Jetzt ist ein Bahnübergangswärter im Einsatz.
Der BÜ-Posten ist seit 9. März da, bis zum Herbst soll der ganze BÜ umgebaut worden sein.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Das Land Baden-Württemberg gedenkt, den im Jahre 2003 geschlossenen Verkehrsvertrag zu verlängern. Im Gegenzug sollen wiederum einige Strecken früher dem Wettbewerb übergeben werden. Als Gründe werden fehlende Kapazitäten des Wettbewerbsmarktes, Verzögerungen bei der Elektrifizierung der Südbahn sowie "aktuelle Entwicklungen" genannt.
Konkret ist folgendes vorgesehen:
* Verlängerung der Laufzeit für Leistungen im Umfang von 3,9 Mio. Zugkilometern p.a. (Murrbahn, Gäubahn)
* Leistungen im Umfang von 7,2 Millionen Zugkilometern p.a. sollen direkt (also letztendlich zwingend an DB Regio) vergeben werden (Südbahn, Westbahn, Filstalbahn, Frankenbahn)
* 6,7 Millionen Zugkilometer p.a. sollen bereits 2013 bzw. 2014 im Wettbewerb vergeben werden (Elsenztalbahn, Neckartalbahn, Frankenbahn, Filstalbahn, Remsbahn, Neckar-Alb-Bahn)

Näheres schreibt das Online-Netzwerk Convia
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
kato
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 26 Jan 2009, 12:55

Beitrag von kato »

Daniel-Würzburg @ 5 Jun 2009, 10:57 hat geschrieben: Elsenztalbahn, Neckartalbahn
RE Mannheim - Heilbronn? Sonst geht das doch alles an die S-Bahn, und die wird erst 2015 ausgeschrieben.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

kato @ 5 Jun 2009, 13:39 hat geschrieben: RE Mannheim - Heilbronn? Sonst geht das doch alles an die S-Bahn, und die wird erst 2015 ausgeschrieben.
Ja, es geht um die RE, und nachdem das ja dann dank Fahrdraht im Elsenztal mit einem einheitlichen Fahrzeugpark fahrbar ist, ist es sicherlich ein attraktiver Happen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Weiß jemand, was es genau mit den 30k Zugkilometern auf der Kinzigtalbahn auf sich hat?
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hellwach @ 9 Jun 2009, 11:59 hat geschrieben: Weiß jemand, was es genau mit den 30k Zugkilometern auf der Kinzigtalbahn auf sich hat?
Ja. Mit 13.12. gibts am Wochenende einen Stundentakt. Eventuell auch schon ab 14.6. - das ist noch nicht sicher.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wie an sich weithin bekannt, stellte die SWEG mit Ablauf des gestrigen Tages den planmäßigen Reisezugverkehr auf der Krebsbachbahn von Neckarbischofsheim Nord nach Hüffenhardt ein. Weitere Zu(g)kunft ungewiß, Strecke bleibt zunächst aber mal liegen. Gmeinder wird darauf ein bißchen Dieselloks testen hin und wieder.

Das wäre die erste SWEG-NE-Strecke in Baden-Württemberg, welche nach der Regionalisierung 1994 den Verkehr verloren hat, alle anderen SWEG-Bahnen (und z.B. bei der Harmersbachtalbahn sah es auch mal nicht gut aus) haben sich stabilisiert oder verbessert. Können die Planungen der Region Freiburg voll umgesetzt werden, sehen 2 davon sogar irgendwann Fahrdraht.

Richtig gut im Stillegen von NE-Strecken, für die es keine Regionalisierungsmittel gibt, war eigentlich hierzulande nur Veolia in Form der WEG, ich erinnere an Vaihingen (Enz) Nord - Vaihingen (Enz) Stadt - Enzweihingen (Vaihinger Stadtbahn), Bad Friedrichshall-Jagstfeld - Neuenstadt a.K. - Ohrnberg (untere Kochertalbahn), Gaildorf West - Untergröningen (obere Kochertalbahn), Albstadt-Ebingen - Albstadt-Onstmettingen (Talgangbahn). Die Lokalbahn Amstetten - Gerstetten hat in bescheidenem Umfang im Touristikverkehr überlebt.

Die restlichen NE-Bahnen des Landes waren besser als Veolia, Spitzenreiter sicher die AVG mit ihren abertausenden von Fahrgästen, aber auch die HzL hat sich nach oben stabilisiert, und befährt längst vergessene Strecken wie Gammertingen-Kleinengstingen oder Eyach-Hechingen wieder im Touristikverkehr. Interessant wäre eigentlich nur noch gewesen, was mit der Trossinger Eisenbahn passiert wäre, wenn der 3er-Ringzug nicht realisiert worden wäre, vermutlich wäre die Strecke dann heute wenn überhaupt reine Museumsbahn.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wobei ich das Potential der Krebsbachtalbahn nicht wirklich beurteilen kann. Aber, ab Dezember hat man ja von Neckarbischofsheim Nord eine Direktverbindung nach Heidelberg. Da könnte man es mit einem Inselbetrieb mit einem 628 (die gibts ab Dezember ja immer noch auf der KBS 706) schon mal ausprobieren, wieviele Fahrgäste da unterwegs sind. Dass in den letzten Jahren nicht mehr allzuviel los war, liegt auch eindeutig am Fahrplan (u.a. kaum Anschlüsse). Wenn man wollte, könnte man auf der Strecke sicher was reißen. Aber die Metropolregion will nur ihre heilige S-Bahn.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 1 Aug 2009, 12:59 hat geschrieben: Dass in den letzten Jahren nicht mehr allzuviel los war, liegt auch eindeutig am Fahrplan (u.a. kaum Anschlüsse). Wenn man wollte, könnte man auf der Strecke sicher was reißen.
Sehr zutreffend, es wurde ja nur noch Schülerverkehr gefahren.
Wenn man wollte, könnte man auf der Strecke sicher was reißen.
Wenn man wollte, könnte man auf noch sovielen Strecken so viel mehr reißen !
Aber die Metropolregion will nur ihre heilige S-Bahn.
Der Quietschie als Kultobjekt :lol: :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

146225 @ 1 Aug 2009, 12:49 hat geschrieben: Richtig gut im Stillegen von NE-Strecken, für die es keine Regionalisierungsmittel gibt, war eigentlich hierzulande nur Veolia in Form der WEG...
Zur Strecke Neckarbischofsheim - Hüffenhardt:
Die Strecke könnte eine große Zukunft haben, allerdings müsste man dafür etwas Geld in die Hand nehmen und das ist der Haken. Den Abschnitt Obergimpern - Hüffenhardt könnte man stilllegen, dafür eine Neubaustrecke von Obergimpern nach Bad Rappenau, die östlich von Obergimpern ausfädelt und östlich von Babstadt auf die KBS 706 trifft.
Die Lücke dürfte max. 5 km betragen und damit könnte man Neckarbischofsheim direkt an Heilbronn anbinden.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Du kennst die Hügel zwischen Obergimpern und Babstadt?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Fahren zwischen Tuttlingen, Sigmaringen und Herbertingen eigentlich auch noch Züge mit Bn-Wagen und 218ern oder irgendwas anderes mit Übersetzfenstern?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 22 Dec 2009, 00:12 hat geschrieben: Fahren zwischen Tuttlingen, Sigmaringen und Herbertingen eigentlich auch noch Züge mit Bn-Wagen und 218ern oder irgendwas anderes mit Übersetzfenstern?
Nicht planmäßig, wenn dann außerplanmäßig als 611-Ersatzzug (wobei das über gewisse Zeiträume dann planmäßig sein kann), wenn die Verfügbarkeit des 611 mal wieder werkstattbedingt gering ist. Neben 611 gips da auf jeden Fall 626 und 650 der HzL. 628 (und die von der RAB selbstgestrickten 629) spielen auch gerne mal 611-Ersatz.

In den Sommerschulferien gibt es immer Zusatzzüge als 3-Löwen-Takt-Radexpress. (-> RE 22330 [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] - [acronym title="RIM: Immendingen <Bf>"]RIM[/acronym] und RE 22333 [acronym title="RIM: Immendingen <Bf>"]RIM[/acronym] - [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym]). Es ist im NVBW-Fahrplanbuch nicht festgehalten, ob es 2010 auch so sein wird, die letzen Jahre fuhr diese Leistungen aber die 796/996 - Garnitur des "Ulmer Spatz". Hat zwar auch keine Übersetz-fenster, ist aber dennoch eine Reise wert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 22 Dec 2009, 00:25 hat geschrieben: In den Sommerschulferien gibt es immer Zusatzzüge als 3-Löwen-Takt-Radexpress. (-> RE 22330 [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] - [acronym title="RIM: Immendingen <Bf>"]RIM[/acronym] und RE 22333 [acronym title="RIM: Immendingen <Bf>"]RIM[/acronym] - [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym]). Es ist im NVBW-Fahrplanbuch nicht festgehalten, ob es 2010 auch so sein wird, die letzen Jahre fuhr diese Leistungen aber die 796/996 - Garnitur des "Ulmer Spatz". Hat zwar auch keine Übersetz-fenster, ist aber dennoch eine Reise wert.
Ping! 611! Der Spatz fuhr 2008 das letzte Mal - die tägliche weite Fahrt hat ihm nicht gut getan.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 22 Dec 2009, 00:34 hat geschrieben: Ping! 611! Der Spatz fuhr 2008 das letzte Mal - die tägliche weite Fahrt hat ihm nicht gut getan.
Ah. Wieder ein Detail, welches mir so nicht bekannt war. Hätte allerdings bei Nichtverkehren des Schienenbus auf einen 628 als Ersatz getippt, sollte fahrzeitmäßig ja reichen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 22 Dec 2009, 00:37 hat geschrieben: Hätte allerdings bei Nichtverkehren des Schienenbus auf einen 628 als Ersatz getippt, sollte fahrzeitmäßig ja reichen.
Gabs auch schon - aktuell isses aber ein sonst in Sigmaringen endender, bis Immendingen verlängerter Takt-RE.

Edit fiel grad ein, dass die ja inzwischen teilweise mit 650 gefahren werden...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 22 Dec 2009, 00:39 hat geschrieben: Gabs auch schon - aktuell isses aber ein sonst in Sigmaringen endender, bis Immendingen verlängerter Takt-RE.

Edit fiel grad ein, dass die ja inzwischen teilweise mit 650 gefahren werden...
Einigen wir uns darauf, daß der Zug im Sommer 2010 vermutlich mit einer bei der RAB in Ulm planmäßig beheimateten Brennkrafttriebwagenbaureihe (!) gefahren werden wird. :D
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wir können ja morgen abend mal den Fahrplaner unseres Vertrauens fragen :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mh... dann wird's wohl doch mal Zeit für den Sonderzug "Kleber-Express reloaded". Dafür sollte man sich 218 387 der Kurhessenbahn kommen lassen, ich finde den Zuglauf auch Jahre nach der Einstellung noch genial. B)

Ich hab' mich vorgestern wieder dran erinnert, wie schön das früher im Sommer immer war, den Sound der 218er, der n-Wagen und der Klotzbremsen (das übliche) und dann eben noch dieses Spezielle eben auf dieser doch etwas abgelegenen Strecke mit steilen Felswänden, der Donau, den Kanufahrern, den Stahlbrücken, den Formsignalen und dem Wasserturm in Hausen im Tal. Das erste Mal muss so 1995 gewesen sein, boar hat sich Bezeichnung "RegionalExpress" damals schnell angehört. :lol: Der Kreuzugshalt in Beuron geht heute allerdings nicht mehr...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ja, der Bäpperexpress war immer ganz nett :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 22 Dec 2009, 00:53 hat geschrieben: Mh... dann wird's wohl doch mal Zeit für den Sonderzug "Kleber-Express reloaded". Dafür sollte man sich 218 387 der Kurhessenbahn kommen lassen, ich finde den Zuglauf auch Jahre nach der Einstellung noch genial. B)
Sicher war der Zuglauf vom Kleber schön, ich würde bei der Gelegenheit aber gleich auch noch an den immer in seinem Schatten stehenden D 2162/2163 erinnern wollen. Der fuhr in den 1980ern auch Freiburg - München, allerdings via Basel Bad Bf - Waldshut - Schaffhausen - Singen (Htw) - Radolfzell - Friedrichshafen Stadt - Lindau - Kempten - Buchloe. Was als durchgehender Zug ja auch mal wieder ganz nett wäre.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daraus könnte man einen zusammenhängenden Umlauf machen. :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Heilbronn Hbf soll schöner und moderner werden - Konjunkturprogramm läßt grüßen - aber, so sagen Bahn und Land übereinstimmend: Nur gegen städtisches Geld. Der OB ist (zurecht) sauer.

Weiterlesen ? : Heilbronner Stimme
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 10 Feb 2010, 19:08 hat geschrieben: Heilbronn Hbf soll schöner und moderner werden - Konjunkturprogramm läßt grüßen - aber, so sagen Bahn und Land übereinstimmend: Nur gegen städtisches Geld. Der OB ist (zurecht) sauer.

Weiterlesen ? : Heilbronner Stimme
Na hoffentlich ist es mehr als ein Aufzug wie im Artikel geschrieben (oder kommen auch Rampen?). Hoffentlich wird nicht einer der Bahnsteige noch dichtgemacht, 7 Bahnsteiggleise sind für manchen BWLer sicher überdimensioniert.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 13 Feb 2010, 16:38 hat geschrieben: Na hoffentlich ist es mehr als ein Aufzug wie im Artikel geschrieben (oder kommen auch Rampen?). Hoffentlich wird nicht einer der Bahnsteige noch dichtgemacht, 7 Bahnsteiggleise sind für manchen BWLer sicher überdimensioniert.
Klar. Stuttgart Hbf kommt mit 8 statt 17 aus - dann wird Heilbronn wohl auch mit 3 auskommen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 13 Feb 2010, 18:44 hat geschrieben: Klar. Stuttgart Hbf kommt mit 8 statt 17 aus - dann wird Heilbronn wohl auch mit 3 auskommen!
Nicht ganz - irgendwo müssen ja in Baden-Württemberg noch Bahnhöfe mit freien Kapazitäten übrigbleiben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 14 Feb 2010, 09:01 hat geschrieben: Nicht ganz - irgendwo müssen ja in Baden-Württemberg noch Bahnhöfe mit freien Kapazitäten übrigbleiben.
Ja. Dafür kann man dann ja die Brenzbahn endlich mal abbestellen - schafft Freie Kapazitäten in Bahnhöfen wie Ulm Hbf, Aalen oder Langenau.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wußtet ihr eigentlich, wer die klimatisierten Dosto auf die Schiene gebracht hat ? Wo ? Wurde so genau nicht spezifiziert, also vermutlich zumindest Baden-Württemberg-weit. Also mal ehrlich, die neusten Sprücheklopfereien unseres Groß(mäulig)en Vorsitzenden sind schon derart lächerlich ... vorallem weil die getroffene Verknüpfung in dieses Thema irgendwie nicht so recht passen will.

Obschon, mir werden einige Paralellen klar. Beim Einsatz für die Schiene wurde gemurkst, und somit muß ich auch 2010 noch teilweise mit n-Geraffel "zufrieden" sein. Wenn ich das auf das Bus-Thema übertrage, werden mir einige Defizite sofort klar...

Einerseits möchte man über diese Tiraden ja nur noch brechen. Andererseits, besser als nix zum Lachen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten