OK, dann reichts wirklich.ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 17:07 hat geschrieben:
Der kürzeste zu bedienende Bahnsteig hat eine Länge von 272 m.
Donau-Isar-Express
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Hier ist ein Foto von dem Lirex, der dann da warscheinlich fahren soll. (Fährt dann auch München-Augsburg-Ulm)josuav @ 24 Apr 2007, 16:29 hat geschrieben: Boah, hab mir das grad angeschaut, pfui teife, wieso können die hier nicht einfach wie überall sonst dostos und 146er nehemn, der sieht ja grausam aus (zumindest der jetzige Diesel)
Hier kann man das auch noch nachschauen:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070424a.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lirex
293 Sitzplätze soll das Teil haben, das ist doch viel zu wenig, oder? Das entspricht nichtmal drei Dostos
Da braucht man ja Doppeltraktion, womit die Züge dann etwa 140 Meter lang wären.
ALso da hat DB Regio Käse präsentiert.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Das ist dann wohl die kurze Version mit 240 Sitzplätzen.Coxi @ 24 Apr 2007, 19:10 hat geschrieben:Hier ist ein Foto von dem Lirex, der dann da warscheinlich fahren soll. (Fährt dann auch München-Augsburg-Ulm)josuav @ 24 Apr 2007, 16:29 hat geschrieben: Boah, hab mir das grad angeschaut, pfui teife, wieso können die hier nicht einfach wie überall sonst dostos und 146er nehemn, der sieht ja grausam aus (zumindest der jetzige Diesel)
Hier kann man das auch noch nachschauen:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070424a.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lirex
293 Sitzplätze soll das Teil haben, das ist doch viel zu wenig, oder? Das entspricht nichtmal drei Dostos
Da braucht man ja Doppeltraktion, womit die Züge dann etwa 140 Meter lang wären.
ALso da hat DB Regio Käse präsentiert.
Bei uns sollen es ja 293 Sitzplätze sein.
Das wäre dann wohl der 5-teilige Zug mit etwa 90 m Länge.
Das paßt dann auch mit der 3-fach-Traktion beim 272 m Bahnsteig 1 in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] <_<
Insgesamt werden wohl im Betrieb 16 Züge (Mo-Fr) benötigt:
6 für München - Passau
4 als HVZ-RB Plattling - Landshut
6 als HVZ-Verstärker für die RE (1 mal +2 und 4 mal +1)
am Wochenende können dann 12 Züge in Doppeltraktion die 6 RE bilden.
Wenn es mehr Einheiten werden, umso besser
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die nächste Ausschreibung ist Landshut - Regensburg.josuav @ 24 Apr 2007, 20:42 hat geschrieben: Alos das Foto sieht doch viel besser aus auls die derzeitige Dieselversion, OK, jetzt freu ich mich drauf. :rolleyes:![]()
Da sollen doch noch mehr Linein auf unserer Strecke ausgeschreiben werden, wann wird da das Ergebnis bekannt und wann fahren die?
Angebotsende: 26. September 2007
Somit dürfte das Ergebnis dann als Weihnachtsgeschenk noch dieses Jahr präsentiert werden.
Betriebsaufnahme 2011.
Diese Ausschreibung trifft aber [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] nur am Rande.
Die RB Freising - Landshut, die RE München - Regensburg - Nürnberg und die RB München - Landshut werden nicht ausgeschrieben.
-
oberpfälzer
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Stimmt aber irgendwie, die örtlichen Freaks und Fahrgäste hier in Regensburg brauchen ja schließlich ein Hassobjekt.spock5407 @ 24 Apr 2007, 21:00 hat geschrieben: Für LA-R nehmen wir alte Silberlinge und motorisieren jedes 2. Drehgestell.
Irgendwie muss die Legende "Alte Sachen immer nach Regensburg" ja Bestätigung erfahren :rolleyes:
*duck und weg*
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
wofür steht Riga-K (wie an vielen Regensburger Wagen zu lesen) gleich nochmal?: Regensburger Instandhaltung grundsätzlich aufgegeben - *Kotz* ???oberpfälzer @ 24 Apr 2007, 21:12 hat geschrieben:Stimmt aber irgendwie, die örtlichen Freaks und Fahrgäste hier in Regensburg brauchen ja schließlich ein Hassobjekt.spock5407 @ 24 Apr 2007, 21:00 hat geschrieben: Für LA-R nehmen wir alte Silberlinge und motorisieren jedes 2. Drehgestell.
Irgendwie muss die Legende "Alte Sachen immer nach Regensburg" ja Bestätigung erfahren :rolleyes:
*duck und weg*![]()
![]()
/Edit: Dieser Beitrag enthält etwas Sarkasmus
-
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dass heißt, das dieser Wagenverbund immer zusammen bleibt...geht so zur Wartung, fährt so durch das Land...
Ist eine Vereinfachung bei der Planung.
Ich habe nochmal die genaue Bedeutung gesucht...steht schon genauso da...und der Link dazu.
Ist eine Vereinfachung bei der Planung.
Ich habe nochmal die genaue Bedeutung gesucht...steht schon genauso da...und der Link dazu.
lol, das hier könnte man auch unter EZitungsmeldungen oder Lainkommentare biringen aber hier passts auch gut:
http://www.unserradio.net/service/lokalnac...15499&studio=pa
Soso, dann fahren jetzt wieder Schnellzüge nach Passau mit größeren und bequemeren Waggons... :blink:
http://www.unserradio.net/service/lokalnac...15499&studio=pa
Soso, dann fahren jetzt wieder Schnellzüge nach Passau mit größeren und bequemeren Waggons... :blink:
Wie wird das denn genau aussehen, also wir haben
- die neuen RE nach Passau im Stundentakt
- die neuen RB Landshut - Freising auch im Stundentakt
- die alten RB Landshut - München Gibts die noch?
- RE München - Nürnberg und München - Regensburg wie oft?
- RE München - Hof/Leipzig (gibts die dann zu Arriva-Zeiten noch?)
- RE München - Prag
- Arriva München-Hof und München - Prag
- [S1, die vielleicht irgendwann (zweite Stammstrecke) mal nach Moosburg kommt]
Ich hab mal ein bisschen Wikipedia ausgequetscht (Bahnstrecke München - Regensburg),
da steht nur was von der Arriva und den Planungen für München - Passau. Also sieht das dann 2009 so aus, die Arriva kommt natürlich eher (alle Angaben ohne Gewähr
):
Abfahrtszeiten von München (über die Gegenrichtung steht nur was vom Arriva-Zug 5:45 Uhr ab Regensburg)
6:25 RE München - Passau
6:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
7:25 RE München - Passau
8:25 RE München - Passau
8:45 Arriva München - Hof
9:25 RE München - Passau
10:25 RE München - Passau
10:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
11:25 RE München - Passau
12:25 RE München - Passau
12:45 Arriva München - Hof
13:25 RE München - Passau
14:25 RE München - Passau
14:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
15:25 RE München - Passau
16:25 RE München - Passau
16:45 Arriva München - Hof
17:25 RE München - Passau
18:25 RE München - Passau
18:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
19:25 RE München - Passau
20:25 RE München - Passau
20:45 Arriva München - Hof
21:25 RE München - Passau
22:25 RE München - Passau
23:05 Arriva München - Regensburg
da steht nur was von der Arriva und den Planungen für München - Passau. Also sieht das dann 2009 so aus, die Arriva kommt natürlich eher (alle Angaben ohne Gewähr
Abfahrtszeiten von München (über die Gegenrichtung steht nur was vom Arriva-Zug 5:45 Uhr ab Regensburg)
6:25 RE München - Passau
6:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
7:25 RE München - Passau
8:25 RE München - Passau
8:45 Arriva München - Hof
9:25 RE München - Passau
10:25 RE München - Passau
10:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
11:25 RE München - Passau
12:25 RE München - Passau
12:45 Arriva München - Hof
13:25 RE München - Passau
14:25 RE München - Passau
14:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
15:25 RE München - Passau
16:25 RE München - Passau
16:45 Arriva München - Hof
17:25 RE München - Passau
18:25 RE München - Passau
18:45 Arriva München - Furth i. Wald - Prag
19:25 RE München - Passau
20:25 RE München - Passau
20:45 Arriva München - Hof
21:25 RE München - Passau
22:25 RE München - Passau
23:05 Arriva München - Regensburg
Hm, naja, hat nichtmal 2000 Einwohner aber man könnte ja so 2, 3 Züge am Tag fahren lassen, oder?uferlos @ 26 Apr 2007, 14:36 hat geschrieben: es ahndelt sich auf der 931er um Otzing! Der Halt wird aufgelassen...
es werden nur noch Wörth (Isar), Dingolfing, Landau (Isar) und Wallersdorf zwischen Landshut und Plattling bedient.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Laut dieser Seite hat der 5-teiler 328 Sitzplätze, also kriegen wir wohl den Vierteiler.ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 19:31 hat geschrieben:
Das ist dann wohl die kurze Version mit 240 Sitzplätzen.
Bei uns sollen es ja 293 Sitzplätze sein.
Das wäre dann wohl der 5-teilige Zug mit etwa 90 m Länge.
Das paßt dann auch mit der 3-fach-Traktion beim 272 m Bahnsteig 1 in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] <_<
http://www.webmag.transport.alstom.com/eMa...04_de/3/389.asp
Mal wieder typisch. Statt neue Halte auszubauen wird einfach nur noch auf dem RE gestellt, und somit an viele Nachfrage vorbei gefahren. Wenn ich bedenke vielwiel Leute nur zwischen Landshut Hbf. und Wörth wohnen. Na ja, dann fährt halt zusätzlich ein Bus parallel, statt die Strecke auszubauen und neue Halte zu bauen. Der Steuerzahler muss halt mal wieder den Mehraufwand bezahlen. Wo ist da der Gedanke mehr Verkehr auf der Schiene geblieben? Wird die RB (München -)Landshut - Plattling einfach eingestellt? Dann fahren aber genau soviel Züge wie vorher...es ahndelt sich auf der 931er um Otzing! Der Halt wird aufgelassen...
Na ja, wie die CDU ja gesagt hat: auf die Mehrwertsteuer der Bahn kann der Staat nicht verzichten. Die Bahn wird ja schon so genug subventioniert. Dass die Bahn den Unterschied in das Streckennetz stecken könnte, dran denken die Politiker nicht... :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Es werden wohl 4- und 5-teilige Lirex sein. Der 5teiler wird auch mit den genannten 293 Sitzen kommen.josuav @ 27 Apr 2007, 07:19 hat geschrieben:Laut dieser Seite hat der 5-teiler 328 Sitzplätze, also kriegen wir wohl den Vierteiler.ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 19:31 hat geschrieben:
Das ist dann wohl die kurze Version mit 240 Sitzplätzen.
Bei uns sollen es ja 293 Sitzplätze sein.
Das wäre dann wohl der 5-teilige Zug mit etwa 90 m Länge.
Das paßt dann auch mit der 3-fach-Traktion beim 272 m Bahnsteig 1 in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] <_<
http://www.webmag.transport.alstom.com/eMa...04_de/3/389.asp
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Der Vierteiler hat 240 Sitzplätze auf 4 Wagen, also leicht zu rechnen 60/Wagen.autolos @ 27 Apr 2007, 13:42 hat geschrieben:Es werden wohl 4- und 5-teilige Lirex sein. Der 5teiler wird auch mit den genannten 293 Sitzen kommen.josuav @ 27 Apr 2007, 07:19 hat geschrieben:Laut dieser Seite hat der 5-teiler 328 Sitzplätze, also kriegen wir wohl den Vierteiler.ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 19:31 hat geschrieben:
Das ist dann wohl die kurze Version mit 240 Sitzplätzen.
Bei uns sollen es ja 293 Sitzplätze sein.
Das wäre dann wohl der 5-teilige Zug mit etwa 90 m Länge.
Das paßt dann auch mit der 3-fach-Traktion beim 272 m Bahnsteig 1 in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] <_<
http://www.webmag.transport.alstom.com/eMa...04_de/3/389.asp
Bei 293 Sitzplätzen und 5 Wagen sind es dann 58,6 Sitzplätze/Wagen.
Die Strecke München - Passau wird also längere Züge mit mehr Sitzplätzen bekommen, als die Strecke nach Ulm.
Dies ist ja auch klar, da hier viel mehr Verkehr hersscht, in der Boomregion rund um den Flughafen München Franz-Josef-Strauß
Dazu noch ein kleines Bonmot am Rande: Kurz nach dem Tod von FJS, als der Flughafen gerade im Bau war und die Diskussionen und Streitereien um die verlorenen Biotope noch nicht lange vorbei waren machte ein Grünen-Abgeordneter im Landtag den (sarkastischen) Vorschlag, den Flughafen doch nach FJS zu benennen, damit alle Welt wüsste, wen man dieses Beton-Ungetüm zu verdanken hätte ... - Das wurde damals von der CSU-Fraktion voller Entrüstung als Blasphemie zurückgewiesen! Und wie heißt der Flughafen jetzt? ...Jean @ 27 Apr 2007, 14:41 hat geschrieben:ubahnfahrn @ 27 Apr 2007, 14:28 hat geschrieben:[ Flughafen München Franz-Josef-Strauß
(Wer Zugang zum Archiv z.B. der SZ hat kann da ja mal so in den Jahrgängen 1988 +/- 1 wühlen ...)
Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
