[M] Sammelthema U-Bahn-Sanierung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Oliver-BergamLaim @ 4 Aug 2010, 12:16 hat geschrieben: Jetzt bekommt auch der Bahnhof Hohenzollernplatz eine neue Säulenverkleidung.
Weiß man schon was da dann hin kommt? Ist immerhin mein Heimbahnhof... ;)

Da hat sich in den letzten Monaten schon einiges gelöst... Erst nur an manchen Stellen was dann durch Panzertape (oder auch Textilklebeband) gesichert wurde, aber mittlerweile sind teilweise schon ganze Zwischenbereiche von Säulen gesperrt...

Nachdem das vornehmlich eine "Epoche" an Bahnhofen betrifft vermute ich, dass auch bald weitere der U2-Stammstrecke folgen werden? Hohenzollernplatz - Neuperlach Süd ist ja komplett gleich alt (1980) wobei hier HBF, Sendlinger Tor ,Silberhornstraße und Neuperlach Zentrum nicht zählen da sie keine bzw. verkleidete Säulen haben (dafür Sendlinger Tor eine geflieste Wandverkleidung die zu einem Problem werden könnte) und Neuperlach Süd da dort die Renovierung schon erfolgte. HBF - Rotkreuzplatz sind ja auch grade mal 3 Jahre jünger und haben das gleiche Problem...

Ich finds ja schade, dass man hier nur so ein bischen rumdoktert (wahrscheinlich die gleiche Verkleidung anbringt wie am Stiglmaierplatz/Mailingerstr.) und nicht ein paar Tausend mehr in die Hand nimmt und die versifften Wandpanele auch gleich ersetzt und diese zusammen mit den Säulen in einem Guß gestaltet. Was das ausmachen kann sieht man gut in Hamburg...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 4 Aug 2010, 14:03 hat geschrieben: Nachdem das vornehmlich eine "Epoche" an Bahnhofen betrifft vermute ich, dass auch bald weitere der U2-Stammstrecke folgen werden?
Nicht zwangsläufig - an dem Bau der Stationen waren damals hunderte Handwerksbetriebe beteiligt angesichts der großen Menge an U-Bahnhöfen. Es kann durchaus sein dass der dort tätige Betrieb nur an zwei oder drei Bahnhöfen beteiligt war, und nur dort die Verklebung fehlerhaft hergestellt wurde.
Ich finds ja schade, dass man hier nur so ein bischen rumdoktert (wahrscheinlich die gleiche Verkleidung anbringt wie am Stiglmaierplatz/Mailingerstr.) und nicht ein paar Tausend mehr in die Hand nimmt und die versifften Wandpanele auch gleich ersetzt und diese zusammen mit den Säulen in einem Guß gestaltet.
Das Problem ist, dass es da nicht nur um ein paar Tausender geht, sondern um einen vermutlich mindestens 6stelligen Betrag pro Bahnhof, wenn man sich anschaut was der Innenausbau an anderen Bahnhöfen so kostet. Das ganze rechnet sich nur in Zusammenhang mit einer nötigen Betonsanierung, wenn die Verkleidung ohnehin abgenommen werden muss - und da wirds ja auch gemacht (siehe die betreffenden sanierten Bahnhöfe).

Zum Thema kleinere Erneuerungen: Am Sendlinger Tor unten wurde der Betonbalken zwischen Gleis und Beginn der gelben Fließen neu gestrichen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

EasyDor @ 4 Aug 2010, 14:03 hat geschrieben:Nachdem das vornehmlich eine "Epoche" an Bahnhofen betrifft vermute ich, dass auch bald weitere der U2-Stammstrecke folgen werden? Hohenzollernplatz - Neuperlach Süd ist ja komplett gleich alt (1980) wobei hier HBF, Sendlinger Tor ,Silberhornstraße und Neuperlach Zentrum nicht zählen da sie keine bzw. verkleidete Säulen haben (dafür Sendlinger Tor eine geflieste Wandverkleidung die zu einem Problem werden könnte) und Neuperlach Süd da dort die Renovierung schon erfolgte. HBF - Rotkreuzplatz sind ja auch grade mal 3 Jahre jünger und haben das gleiche Problem...
...
Der Abschnitt Neuperlach-Süd bis Michaelibad (oder sogar Innsbrucker Ring) war aber schon Jahre vor 1980 fertig, sollte ja ursprünglich von Neuperlach-Süd aus als geplantem zweiten Betriebshof im Inselbetrieb befahren werden bis zum Anschluss 1980 an den Scheidplatz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 4 Aug 2010, 14:03 hat geschrieben: wahrscheinlich die gleiche Verkleidung anbringt wie am Stiglmaierplatz/Mailingerstr.
Was ja von der Art der Verkleidung her gar nicht so verkehrt wäre, sofern man sich diesmal im Gegensatz zu Stiglmairplatz/Maillingerstraße herablässt, eine passende Farbe zu wählen. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Da frag ich mich immer wieder, warum man in München bei Modernisierungen nur Nullen und Einsen kennt..., also entweder ganz oder gar nicht...
Mit ein paar farbigen LEDs wäre es schon getan, die würden auch so Schandflecken wie Poccistraße etwas aufhellen.

Den "Mäusetunnel" in Berlin Stadtmitte zwischen U2 und U6 hat man mit solchem Farbspiel enorm aufgewertet.. Früher ne dunkle enge dreckige Röhre, heute zwar immernoch dreckig, aber irgendwie luftiger...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Apropos Berlin, ich hätte da (aus aktuellen Anlaß) eine Bitte an die MVG:

Reduziert die Beleuchtung der Fraunhoferstr. um mehr als die Hälfte. Außerdem sammelt allen Staub im restlichen Netz ein und verteilt ihn gleichmäßig im Bahnhof... Die Arbeiter dort sollen Uniformen bekommen... (Waffen müssen sie nicht tragen, fällt bei der Vorbeifahrt ohnehin kaum auf)

:lol: :ph34r:
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Und noch ein bisschen Rumbasteln, diesmal am Petuelring. (Quelle)
Im U-Bahnhof Petuelring müssen im Bereich des östlichen Aufgangs vom Bahnsteig zum Sperrengeschoß kurzfristig Arbeiten an der Wandverkleidung durchgeführt werden. Ein Teil der Fliesen muss abgenommen und neu befestigt werden. Aus Sicherheitsgründen können deshalb MVG-Kunden die betroffene Fahr- und Festtreppe in diesem U-Bahnhof derzeit nicht benützen. Die Festtreppe zum Bahnsteig steht vsl. wieder ab Dienstag, 24. August, zur Verfügung. Die Rolltreppe wird vsl. am Freitag, 27. August wieder in Betrieb sein.

Von den Arbeiten nicht betroffen ist der westliche Aufgang zum Sperrengeschoß sowie der Aufzug vom Bahnsteig zur Oberfläche. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bittet ihre Fahrgäste um Verständnis für die vorübergehende Beeinträchtigung.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24613
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkur
Drei Tage früher als angekündigt macht der U-Bahnhof Fraunhoferstraße wieder auf. Die Arbeiter haben die neuen Rolltreppen schneller montiert als geplant.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 18 Aug 2010, 16:09 hat geschrieben: Merkur
http://www.mvg-mobil.de/presse/2010-08-18b...essemeldung.pdf
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der Rest erst Sommer 2011? Weil kein Platz? Hmm.....Sperre 2 Wochen länger machen und seriell anliefern lassen... Ich denke eher, dass das eine Budgetfrage ist *). Schliesslich müssen die Treppen ja auch bezahlt werden. :ph34r:

*) Dies ist eine Freak-Spekulation.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 18 Aug 2010, 19:48 hat geschrieben: Der Rest erst Sommer 2011? Weil kein Platz? Hmm.....Sperre 2 Wochen länger machen und seriell anliefern lassen... Ich denke eher, dass das eine Budgetfrage ist *). Schliesslich müssen die Treppen ja auch bezahlt werden. :ph34r:
Ähm nein, das ist wohl nicht sehr zielführend - bedenke, dass die Rolltreppen nicht sofort zur Verfügung stehen, sonder noch Vor/Nachbereitungsarbeiten anstehen, in denen der Bahnhof zwar geöffnet ist, die Rolltreppen aber nicht zur Verfügung stehen. So sind laut dem Artikel die Rolltreppen erst am 10.9. wieder in Betrieb, bis dahin kann über die Rolltreppen am anderen Bahnhofskopf ausgewichen werden. Wenn man jetzt an beiden Bahnhofsköpfen gleichzeitig die Rolltreppen erneuert, müsste man wohl über die komplette Bauzeit, also inklusive Vor/Nachbereitung des Einbaues sperren (da dann ja vor und nach dem eigentlichen Einbau keine intakten Rolltreppen am anderen Bahnhofskopf zur Verfügung stehen würden), also insgesamt weit länger als wenn man die Arbeiten über zwei einzelne Sperrungen verteilt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hast recht, die noch lange andauernden Nacharbeiten hatte ich nicht berücksichtigt.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

khoianh @ 30 Jul 2010, 21:54 hat geschrieben: Dürfte dann auf Schwanseestraße 20:47, 21:27, 22:07, 22:47, 23:27, 0:00 und auf Sendlinger Tor 21:06, 21:46, 22:26, 23:06, 23:46 hinauslaufen, mit Wendezeiten von 5 und 7 Minuten.

Nachschlag: Eine Zahl korrigiert.
War in den vergangenen 9 Werktagen der Kurs 14 überhaupt mal mit PP besetzt?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ich habe seit mehreren Wochen gar keinen mehr gesehen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Für den Umbau des Marienplatz-Untergeschosses wurden beim Architektenwettbewerb jetzt drei Entwürfe für das "Finale" ausgewählt. Online habe ich auf die Schnelle nur das gefunden, am Wochenende war dazu auch eine Meldung in der Printausgabe der SZ.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Online gäbs dazu noch diese Pressemitteilung der MVG, leider ohne Bilder.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Bilder bzw. Modelle wirds wahrscheinlich erst geben, wenn die Entwürfe überarbeitet sind...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Warum war eigentlich letzte Woche am Hauptbahnhof U1/2 am Bahnsteig Ri. OEZ/Feldmoching eine Rolltreppenanlage abgesperrt? Macht man da grad einen Rolltreppentausch?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 30 Oct 2010, 23:36 hat geschrieben: Warum war eigentlich letzte Woche am Hauptbahnhof U1/2 am Bahnsteig Ri. OEZ/Feldmoching eine Rolltreppenanlage abgesperrt? Macht man da grad einen Rolltreppentausch?
Ja, die neuen wurden vor wenigen Tagen eingebaut.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Oliver-BergamLaim @ 30 Oct 2010, 22:36 hat geschrieben: Warum war eigentlich letzte Woche am Hauptbahnhof U1/2 am Bahnsteig Ri. OEZ/Feldmoching eine Rolltreppenanlage abgesperrt? Macht man da grad einen Rolltreppentausch?
Des ist aber schon lang.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24613
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Das mit dem fehlenden Hinweis auf die Ludwigstraße am Bf. Universität ist mir auch schon aufgefallen.
Eine Möglichkeit wäre,
<- Ludwigstr. südlich und Ludwigstr. nördlich -> mit Pfeilen auf den Schildern anzubringen. Oder alternativ die dem jeweiligen Ausgang nächstgelgenen Hausnummern mit anzuführen, das würde auch helfen.
Die Ludwigstraße gar nicht zu nennen, ist für Ortsunkundige einfach nur blöd.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Gibts eigentlich schon Neuigkeiten bezüglich der nackten Säulen am Hohenzollernplatz? Dass man die Fliesen von allen Säulen abgeschlagen hat ist sicher schon mehr als ein halbes Jahr her und damals hieß es man müsste erst ausschreiben. Nun wär die Frage was da ausgeschrieben wurde? Ganz nette aber eher langweilige weisse Verkleidung wie z.B. an der Mailingerstr., wo es das gleiche Problem gab, so eine Verkleidung in einer anderen Farbe (je nach Farbe wär das mein Favorit), oder gar neue Fliesen?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

An der Fraunhoferstraße wurde inzwischen mit den Reinigungsarbeiten (vgl. ein paar Beiträge weiter oben) begonnen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Am Hohenzollernplatz wird nun nach rund einem Jahr damit begonnen, die nackten Betonsäulen am Bahnsteig wieder zu verkleiden. Einige der Säulen haben in der unteren Hälfte bereits die neue Verkleidung erhalten, die aus großen, dunkelroten Bauteilen besteht und durchaus ansprechend aussieht.
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Am Hauptbahnhof geht es so langsam los mit der Sanierung des Sperrengeschosses. Ein Teil ist bereits schon eingezäunt. An allen Zugängen hängen Plakate mit näheren Informationen zum Umbau. Der Umbau bezieht sich aber nur auf den Bereich der U-Bahn
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Oliver-BergamLaim @ 17 Jul 2011, 16:30 hat geschrieben:Am Hohenzollernplatz wird nun nach rund einem Jahr damit begonnen, die nackten Betonsäulen am Bahnsteig wieder zu verkleiden. Einige der Säulen haben in der unteren Hälfte bereits die neue Verkleidung erhalten, die aus großen, dunkelroten Bauteilen besteht und durchaus ansprechend aussieht.
Hier einmal ein Bild einer halbverkleideten Säule am Hohenzollernplatz.
Bild
Im Sperrengeschoß lagern ncoh die anderen Verkleidungen. Hier kann man auch gut erkennen, dass diese ursprünglich weiß waren und umgespritzt wurde.
Bild
Mir gefallen die neuen Säulen nicht besonders, da sie zu wuchtig wirken.
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

frizzos @ 19 Jul 2011, 22:40 hat geschrieben:Mir gefallen die neuen Säulen nicht besonders, da sie zu wuchtig wirken.
Immerhin besser, als sich jeden Tag beim Anlehnen an die unverkleideten Säulen die Kleidung zu zerreißen, weil die am rauhen Mörtel hängenbleibt! ;)
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Grundsätzlich finde ich diese Art der Säulenverkleidung ja sogar gut, optisch gefällt mir das. Aaaaber, die Farbe verändert halt zu sehr den bisherigen Charakter der Station. Wo genau diese rote Verkleidung gut hinpassen und die Station optisch aufwerten würde, wäre der Harras.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wildwechsel @ 20 Jul 2011, 10:28 hat geschrieben: Grundsätzlich finde ich diese Art der Säulenverkleidung ja sogar gut, optisch gefällt mir das. Aaaaber, die Farbe verändert halt zu sehr den bisherigen Charakter der Station. Wo genau diese rote Verkleidung gut hinpassen und die Station optisch aufwerten würde, wäre der Harras.
Das sehe ich genauso... Ein pastelles Hellgrün wäre hier die richtige Wahl gewesen. Passend zu den Säulen im Sperrengeschoss und am Bahnsteig etwas mehr Abwechslung.
Hier sind ja Aufzugschacht und dieses komische ovale Dingens daneben (Was ist das eigentlich? Antrieb des Aufzuges?) bereits mit roten Fliesen - immerhin vom Farbton passend - versehen.
Dazu noch das rote Haltestellenband... Wirkt irgendwie ein bischen erschlagend... :(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten