Das dürfte eine Auftragsgröße sein, die die meisten Fahrzeughersteller gerne mitnehmen, da braucht man sich nicht einschränken lassen.Balduin @ 17 Aug 2018, 16:48 hat geschrieben: Es geht hier maximal um eine Kleinserie von vll. 20 Fahrzeugen.
[M] Avenio Sammelthema
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Von was für einer Stange redet ihr denn die ganze Zeit? Es gibt keine Trambahnen von der Stange, es gibt eine Plattform, auf deren Basis dann die Trambahnen für den jeweiligen Betrieb geplant werden. Trambahnen sind immer Anpassungen an den jeweiligen Betrieb.Balduin @ 17 Aug 2018, 17:48 hat geschrieben: Es geht hier maximal um eine Kleinserie von vll. 20 Fahrzeugen. Da detalierte Sonderwünsche reinschreiben macht doch keinen Sinn, man muss von der Stange kaufen.
Und 20 Fahrzeuge sind für Trambahnverhältnisse jetzt auch keine so kleine Serie.
Diese dauernden Verschwörungstheorien hier im Forum gehen mir schon ziemlich auf den Nerv - da will ein Unternehmen offenbar neue Züge kaufen, und statt sich drüber zu freuen wird es hier wieder zerredet. Denkt ihr die VAG hat nichts besseres zu tun als so eine Show abzuziehen, und dann doch nichts neues zu kaufen? Das ist doch albern.Und überhaupt glaube ich nicht so Recht daran dass sich auf absehbare Zeit die VAG die Mühe macht ihren Fahrzeugmangel zu beheben. Bzw. schützt eine beginnende Ausschreibung vor, die man möglichst mit genau solchen Späßen in Länge zieht, sodass sich auf absehbare Zeit nichts verbessert. Deshalb wie gesagt, ich habe den Verdacht das ist mehr eine Alibiaktion als dass hier irgendwas Handfestes bei rauskommt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Man wünscht sich da doch wirklich einen Journalisten der halt mal nachfragt, wie die täglichen Ausfalls-Meldungen und die Aussage "erst für Dezember eingeplant" zusammenpassen sollen.P-fan @ 17 Aug 2018, 16:25 hat geschrieben: Die Aussage von Herrn Korte würde ich gelinde gesagt als Beschönigung bezeichnen (...)
Mal ganz davon abgesehen, dass das "bis Dezember" offenbar eh nur für die vier neuen 4-Teiler gilt, für die übrigen neun 2+3-Teiler wirds anscheinend noch viel später.
D.h. man weiß eigentlich jetzt schon, dass die für Dezember versprochenen Angebotsverbesserungen wieder einmal nicht kommen werden. Auch das wäre durchaus eine Nachfrage wert gewesen, genauso wie dieser Taschenspielertrick mit den Fahrzeug-Zahlen. Wenn ich 2- und 3-Teiler gekuppelt für den 21er einplane, dann sind es eben neun Fahrzeuge, nicht 18, und damit wieder einmal viel zu kleine Stückzahlen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Die MVG hat je bereits bekannt gegeben, dass die 2+3 Wagen erst im laufe des nächsten Jahres zum Einsatz kommen, und 4 zusätzliche Wagen reichen doch um zumindest die Linie 21 bis St. Veit Straße zu bedienen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Vielleicht hat die MVG ja bis dahin genug Wagen...auch für die Linie 29...Eine Linie 19 ohne Linie 29 wäre wohl nicht sehr stabil...
Gewöhne dich lieber an die Nutzung der S-Bahn!
Gewöhne dich lieber an die Nutzung der S-Bahn!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wobei die 9 Zweiteiler und 9 Dreiteiler Avenios aus meiner Sicht eine kleine Serie darstellen. Und aktuell wohl auch bleiben werden, da man eine einzige Linie (SL20) auf die nötige Nutzlänge umgerüstet hat.Boris Merath @ 17 Aug 2018, 18:28 hat geschrieben: Und 20 Fahrzeuge sind für Trambahnverhältnisse jetzt auch keine so kleine Serie.
Zum Zeitpunkt der Bestellung hatte man noch die Ambition, die SL21 mit Doppeltraktion zu fahren, was sich aber nach dem geänderten, verlängerten Linienweg aber erledigt hat. Damit fahren die teuren Einzelstücke, so sie mal zugelassen werden, wohl alleine als Dreiteiler oder als 2+2 rum.
Für mich ist die ganze Doppeltraktion eine Eselei und man kann gerne im Forum zurückblättern, das habe ich schon von Tag eins an gesagt.
Weiter damit welche Wievielteiler besser sind, in der Grundsatzdiskussion.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wusste gar nicht, dass zum nächsten Fahrplan weniger S-Bahnen durch die Stammstrecke fahren sollen...
Sollte man aber wirklich jeder einzelne Konstellation zwischen den 2+3 Wagen genehmigen lassen...dann wird das ganze ein Spaß... :ph34r: Dann sollte man allerdings gleich die 3+3 Konstellation genehmigen lassen...
Sollte man aber wirklich jeder einzelne Konstellation zwischen den 2+3 Wagen genehmigen lassen...dann wird das ganze ein Spaß... :ph34r: Dann sollte man allerdings gleich die 3+3 Konstellation genehmigen lassen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wie Boris schon schrieb:Balduin @ 17 Aug 2018, 17:48 hat geschrieben:Es geht hier maximal um eine Kleinserie von vll. 20 Fahrzeugen. Da detalierte Sonderwünsche reinschreiben macht doch keinen Sinn, man muss von der Stange kaufen.
1) 20 Fahrzeuge sind eine ganz normale, schon gar nicht so schlechte Losgröße. Zweistellige Stückzahlen mit ner 1 oder 2 vorne dran sind im Trambereich völlig normal. Großaufträge wie Wien (gut 100), Bremen (knapp 80) sind begehrt aber selten. Auftrag wie Berlin oder Toronto (je gut 200 Fahrzeuge) die absolute Ausnahme und quasi der 6er im Lotto mit richtiger Super- und Zusatzzahl.
2) "Von der Stange" gibt es nicht.
3) Selbst ohne Sonderwünsche - du kannst dir anschauen wie ein bestimmtes Fahrzeugkonzept in deinem Netz läuft. Wenn du dann ein bestimmtes haben willst oder eben nicht haben willst, schreibst du in die Ausschreibung Einzel- oder Multigelenk, Einzelradantrieb, Achsantrieb, Längsantrieb - und schon hast du bestimmte Fahrzeugkonzepte festgelegt oder ausgeschlossen, ohne Sonderwünsche zu haben, und mit der Möglichkeit "von der Stange" zu kaufen.
Wir reden nicht von 20 Fahrzeugen, es wurden 4 Vierteiler bestellt (die aber aufgrund der früheren Lieferung und den größten Synergien zu den Altfahrzeugen augenscheinlich als erstes zugelassen werden), 9 Dreiteiler und 9 Zweiteiler.Didy @ 18 Aug 2018, 13:47 hat geschrieben:Wie Boris schon schrieb:
1) 20 Fahrzeuge sind eine ganz normale, schon gar nicht so schlechte Losgröße. Zweistellige Stückzahlen mit ner 1 oder 2 vorne dran sind im Trambereich völlig normal. Großaufträge wie Wien (gut 100), Bremen (knapp 80) sind begehrt aber selten. Auftrag wie Berlin oder Toronto (je gut 200 Fahrzeuge) die absolute Ausnahme und quasi der 6er im Lotto mit richtiger Super- und Zusatzzahl.
Das ist in meinen Augen eine sinnlose Zersplitterung. Da hätte man sinnvollerweise lieber 20 Vierteiler kaufen sollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Es ging darum, was Nürnberg bestellen will, und dass es dabei angeblich völlig unsinnig sei sich Trams zu leihen, weil man bei der angeblichen "Kleinserie" von 20 Stück keine Sonderwünsche haben darf.Iarn @ 18 Aug 2018, 17:19 hat geschrieben: Wir reden nicht von 20 Fahrzeugen, es wurden 4 Vierteiler bestellt
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Verstehe ich Dich richtig, dass Du die neuen Trambahnen privat aus Deiner eigenen Tasche zahlst?Jojo423 @ 18 Aug 2018, 11:21 hat geschrieben: Nein?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 05 Dez 2013, 11:55
Bisher steht noch nicht einmal fest ob Nürnberg überhaupt etwas kauft. Ein Kauf hängt momentan von der Zuschußlage und demDidy @ 18 Aug 2018, 22:18 hat geschrieben:Es ging darum, was Nürnberg bestellen will, und dass es dabei angeblich völlig unsinnig sei sich Trams zu leihen, weil man bei der angeblichen "Kleinserie" von 20 Stück keine Sonderwünsche haben darf.
zukünftigen Netzausbau ab. Die einzig aktuell überhaupt diskutierte Verlängerung ist die der Linie 8. Da reden wir aber nicht von
20 sondern von wesentlich weniger Wagen. Das dürfte sich im Bereich von fünf mit viel, viel Glück ein paar mehr abspielen.
Grüßle,
der Werkstattmeister
Eine nüchterne Beschreibung des Istzustands ist keine Verschwörungstheorie...Boris Merath @ 17 Aug 2018, 19:28 hat geschrieben: Von was für einer Stange redet ihr denn die ganze Zeit? Es gibt keine Trambahnen von der Stange, es gibt eine Plattform, auf deren Basis dann die Trambahnen für den jeweiligen Betrieb geplant werden. Trambahnen sind immer Anpassungen an den jeweiligen Betrieb.
Und 20 Fahrzeuge sind für Trambahnverhältnisse jetzt auch keine so kleine Serie.
Diese dauernden Verschwörungstheorien hier im Forum gehen mir schon ziemlich auf den Nerv - da will ein Unternehmen offenbar neue Züge kaufen, und statt sich drüber zu freuen wird es hier wieder zerredet. Denkt ihr die VAG hat nichts besseres zu tun als so eine Show abzuziehen, und dann doch nichts neues zu kaufen? Das ist doch albern.
Die Verantwortlichen der VAG/VGN reißen sich seit mind. 20 Jahren kein Bein aus den ÖPNV in der Metropolregion irgendwie auszubauen und attraktiver zu machen. Dass in den nächsten Jahren irgendwas nennenswertes das über das Nötigste hinausgeht eingeleitet wird wie eben eine Beschaffung von zusätzlichen Straßenbahnen - das glaube ich erst wenn ichs sehe. Ich hoffe ich werde eines Besseren belehrt, aber ich glaube nicht dran...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Für Taktverdichtungen könnte man auch noch mal mind. dieselbe Anzahl gebrauchen. Daher eben die von mir genannte Zahl von 20, wenn man den Idealfall heranzieht. Realistisch sind wenn überhaupt natürlich deutlich weniger, eher die Hälfte...Werkstattmeister @ 20 Aug 2018, 09:23 hat geschrieben: Bisher steht noch nicht einmal fest ob Nürnberg überhaupt etwas kauft. Ein Kauf hängt momentan von der Zuschußlage und dem
zukünftigen Netzausbau ab. Die einzig aktuell überhaupt diskutierte Verlängerung ist die der Linie 8. Da reden wir aber nicht von
20 sondern von wesentlich weniger Wagen. Das dürfte sich im Bereich von fünf mit viel, viel Glück ein paar mehr abspielen.
Grüßle,
der Werkstattmeister
Wie gesagt, die VAG hat jetzt ebenfalls schon Probleme alles zu fahren was sie soll. Man hätte seinerzeit mal noch zumindest alle Variobahnoptionen ziehen sollen wenn nicht ein paar mehr bestellen. Auch wenn die Dinger grausame Gurken sind, aber besser als eben nix wie jetzt.
Bzgl. Ausbau: Es soll ja die 4er Richtung Norden nach Erlangen und Herzogenaurach verlängert werden. Dafür wird man wesentlich mehr Fahrzeuge brauchen. Und darauf spekuliert ja die VAG momentan denke ich in erster Linie, dass man da viele neue Fahrzeuge beschaffen kann, fremdfinanziert aus irgendwelchen Töpfen die dann angezapft werden können. Nur wird das noch zig Jahre brauchen, wenns überhaupt kommt. Und bis dahin passiert nichts - mit Hinweis dass dieses Projekt doch gerade verfolgt wird dass die Probleme dann löst. Altbewährtes Spielchen....
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 05 Dez 2013, 11:55
Natürlich könnte man für Taktverdichtungen weitere Wagen brauchen. Allerdings sehe ich in absehbarer Zukunft bei der VAG keine Ansätze irgendwas an den Takten zu verbessern.Balduin @ 20 Aug 2018, 10:19 hat geschrieben: Für Taktverdichtungen könnte man auch noch mal mind. dieselbe Anzahl gebrauchen. Daher eben die von mir genannte Zahl von 20, wenn man den Idealfall heranzieht. Realistisch sind wenn überhaupt natürlich deutlich weniger, eher die Hälfte...
Wie gesagt, die VAG hat jetzt ebenfalls schon Probleme alles zu fahren was sie soll. Man hätte seinerzeit mal noch zumindest alle Variobahnoptionen ziehen sollen wenn nicht ein paar mehr bestellen. Auch wenn die Dinger grausame Gurken sind, aber besser als eben nix wie jetzt.
Bzgl. Ausbau: Es soll ja die 4er Richtung Norden nach Erlangen und Herzogenaurach verlängert werden. Dafür wird man wesentlich mehr Fahrzeuge brauchen. Und darauf spekuliert ja die VAG momentan denke ich in erster Linie, dass man da viele neue Fahrzeuge beschaffen kann, fremdfinanziert aus irgendwelchen Töpfen die dann angezapft werden können. Nur wird das noch zig Jahre brauchen, wenns überhaupt kommt. Und bis dahin passiert nichts - mit Hinweis dass dieses Projekt doch gerade verfolgt wird dass die Probleme dann löst. Altbewährtes Spielchen....
Auch bei der Aussage zu den Optionen bei der Variobahn stimme ich zu. Auch wenn die grausam sind, wären zumindest 12 statt 8 schon eine Verbesserung gewesen. Der aktuelle
Engpass hat allerdings in der Mehrzahl Gründe die nicht an der Wagenzahl hängen sondern diese liegen eher im Management.
Was den Netzausbau angeht steht aktuell, wenn überhaupt, nur die Verlängerung der Linie 8 an. Und selbst an diese glaube ich persönlich erst, wenn die Bagger anrücken.
Durch die nun geplante neue Uni auf dem Gelände wird ja auch schon ein Verschwenk der U1 mit einem neuen Bahnhof diskutiert.
Die Verantwortung für die Strecke vom Wegfeld nach Erlangen/Herzogenaurach liegt nach dem momentanen Stand nicht bei der VAG sondern beim Zweckverband Stadt-Umland-Bahn
bzw. später bei der noch zu gründenden Betreibergesellschaft. Dies wird auch die Fahrzeuge (vermutlich zusammen mit der VAG) beschaffen. Bisher gibt es aber noch nicht mehr einen endgültigen
Beschluss zum Bau der Strecke und ein etwaiger Baubeginn liegt noch in weiter Ferne. Daher sind die Fahrzeuge für diese Strecke aktuell uninteressant.
Also dürften wir aktuell vermutlich tatsächlich nur über eine Stückzahl um die Zahl fünf reden.
Grüßle,
der Werkstattmeister
Aber dann hätte man ja nicht die "moderate nachfragegerechte Kapazitätsreduzierung" (S.31) durchführen können! :rolleyes:Iarn @ 18 Aug 2018, 17:19 hat geschrieben:Das ist in meinen Augen eine sinnlose Zersplitterung. Da hätte man sinnvollerweise lieber 20 Vierteiler kaufen sollen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Dann hätte ich zwar keine Signatur mehr aber das Opfer würde ich bringenEntenfang @ 20 Aug 2018, 12:27 hat geschrieben:Aber dann hätte man ja nicht die "moderate nachfragegerechte Kapazitätsreduzierung" (S.31) durchführen können! :rolleyes:

Man sollte mal ausrechnen, wie viele Trambahnfahrer Gehälter man mit dem gesparten Geld zahlen könnte, wenn man nur ein Viertel* des Zulassungsstresses hätte....
vereinfachte Annahme, linearer Aufwand pro Konfiguration 4, 3, 2, 3+2. Zwar dürfte etwas Synergie zwischen den einzelnen Zulassungen liegen, dafür dürfte 3+2 deutlich komplexer sein und sich in etwa ausgleichen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wenn man dadurch andere sinnvolle Taktverdichtungen durchführen kann, wieso nicht? Alles was nicht über 65% Prozent Auslastung in der Spitzenstunde hat, ist per Definition eine Überkapazität. Das mag zwar verkehrspolitisch komisch erscheinen, den Verkehr auszudünnen, betriebswirtschaftlich macht es aber Sinn. Und so ist es - leider - auch politisch gewollt.Entenfang @ 20 Aug 2018, 12:27 hat geschrieben: Aber dann hätte man ja nicht die "moderate nachfragegerechte Kapazitätsreduzierung" (S.31) durchführen können! :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nur weil es nicht aus Steuermitteln kommt, soll es automatisch privat von mir kommen? Interessante Logik.Wildwechsel @ 20 Aug 2018, 07:39 hat geschrieben: Verstehe ich Dich richtig, dass Du die neuen Trambahnen privat aus Deiner eigenen Tasche zahlst?
Was haben wir den. Für steuerliche Subventionen im ÖPNV? Einerseits den Schwerbehinderten- und Schülerausgleich und Zusatzaufgaben der LHM. Insgesamt dürfte das nur einen sehr geringen Teil aller Einnahmen machen. Inwieweit wurden die Straßenbahnen durch den Staat subventioniert? Flossen da schon Luftreinhaltesubventionen?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Jegliches Eigenkapital der SWM dürfte aus Steuergeldern kommen.Jojo423 @ 20 Aug 2018, 13:55 hat geschrieben: Nur weil es nicht aus Steuermitteln kommt, soll es automatisch privat von mir kommen? Interessante Logik.
Was haben wir den. Für steuerliche Subventionen im ÖPNV? Einerseits den Schwerbehinderten- und Schülerausgleich und Zusatzaufgaben der LHM. Insgesamt dürfte das nur einen sehr geringen Teil aller Einnahmen machen. Inwieweit wurden die Straßenbahnen durch den Staat subventioniert? Flossen da schon Luftreinhaltesubventionen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Die SWM hatte im letzten Jahr eine Umsatzrendite von 12,8 % (in den Jahren zuvor lief es ähnlich gut), daher weiß ich nicht, woher du diese Annahme triffst. Zumindest solange wir über monetäre Dinge sprechen.Iarn @ 20 Aug 2018, 15:21 hat geschrieben:Jegliches Eigenkapital der SWM dürfte aus Steuergeldern kommen.Jojo423 @ 20 Aug 2018, 13:55 hat geschrieben: Nur weil es nicht aus Steuermitteln kommt, soll es automatisch privat von mir kommen? Interessante Logik.
Was haben wir den. Für steuerliche Subventionen im ÖPNV? Einerseits den Schwerbehinderten- und Schülerausgleich und Zusatzaufgaben der LHM. Insgesamt dürfte das nur einen sehr geringen Teil aller Einnahmen machen. Inwieweit wurden die Straßenbahnen durch den Staat subventioniert? Flossen da schon Luftreinhaltesubventionen?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Und woher kam das Startkapital?Jojo423 @ 20 Aug 2018, 15:30 hat geschrieben: Die SWM hatte im letzten Jahr eine Umsatzrendite von 12,8 % (in den Jahren zuvor lief es ähnlich gut), daher weiß ich nicht, woher du diese Annahme triffst. Zumindest solange wir über monetäre Dinge sprechen.
Abgesehen davon was hat die Umsatzrendite damit zu tun?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Kann es sein, dass Jojo entweder nicht verstehen will was wir ihm versuchen zu sagen oder er sich gerne von der Politik verarschen lässt? :ph34r:
Es hört sich schon fast wie: ich lasse mich gerne verarschen...verarscht mich noch mehr. Ich bin ein zufriedener VW Kunde... :ph34r:
Es hört sich schon fast wie: ich lasse mich gerne verarschen...verarscht mich noch mehr. Ich bin ein zufriedener VW Kunde... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Weil Du verneint hast, dass es sich letztendlich um Steuergelder handelt und den damit umhergehen Anspruch der Öffentlichkeit auf Transparenz im Umgang mit Steuergeldern.Jojo423 @ 20 Aug 2018, 16:59 hat geschrieben: Was hat das Startkapital jetzt genau mit der Bestellung eines Trambahnzuges zu tun?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich glaube die passiv Konstruktion kannst streichen.Jean @ 20 Aug 2018, 17:06 hat geschrieben: Kann es sein, dass Jojo entweder nicht verstehen will was wir ihm versuchen zu sagen oder er sich gerne von der Politik verarschen lässt? :ph34r:
Es hört sich schon fast wie: ich lasse mich gerne verarschen...verarscht mich noch mehr. Ich bin ein zufriedener VW Kunde... :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wie lange ist die MVG privatisiert? 2001?Iarn @ 20 Aug 2018, 17:08 hat geschrieben: Weil Du verneint hast, dass es sich <u>letztendlich</u> um Steuergelder handelt und den damit umhergehen Anspruch der Öffentlichkeit auf Transparenz im Umgang mit Steuergeldern.
Ich kann ja verstehen, wenn der Steuerzahler Transparenz haben möchte. Nur sehe ich hier keinen Anlass dazu, nur weil vor 17 Jahren mal irgendwann, irgendwie für irgendwas Steuergelder geflossen sind. Nochmal: Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Bestellung der Avnios und dem Steuerzahler.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423