[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Nachdem diese Stromkundendatenbank ja ein Geschäftsmodell ist, welches die Schufa aufbauen will, wird es wohl eher nicht auf Treuebonus hinauslaufen.
Den könnten die Stromanbieter auch selbst auszahlen, wenn sie sich die Laufzeit von Bestandsverträgen rauslassen.

Eher wird es so ablaufen, dass ein Stromanbieter bei einem potentiellen Neukunden diese Datenbank (ggf. automatisiert) abfragen wird und Wechselkunden dann von vornherein ablehnt, am besten noch über den Browser einen Cookie setzt und bei der nächsten Anfrage vom gleichen PC ein teureres Angebot unterbreitet.

Alles andere wäre Traumtänzerei - ein Wirtschaftsunternehmen ist nicht die Heilsarmee.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

panurg @ 9 Sep 2020, 21:45 hat geschrieben:Nachdem diese Stromkundendatenbank ja ein Geschäftsmodell ist, welches die Schufa aufbauen will, wird es wohl eher nicht auf Treuebonus hinauslaufen.
Den könnten die Stromanbieter auch selbst auszahlen, wenn sie sich die Laufzeit von Bestandsverträgen rauslassen.

Eher wird es so ablaufen, dass ein Stromanbieter bei einem potentiellen Neukunden diese Datenbank (ggf. automatisiert) abfragen wird und Wechselkunden dann von vornherein ablehnt, am besten noch über den Browser einen Cookie setzt und bei der nächsten Anfrage vom gleichen PC ein teureres Angebot unterbreitet.
Die Tarife mit Treuebonus sind doch bereits teurer als die Normaltarife?

Ansonsten würden sie sich betriebswirtschaftlich nicht rechnen: Im 1. Jahr großzügiger Rabatt und ab dem 2. Jahr zahlt der Kunde selbst im Vergleich zu anderen Tarifen des Anbieters drauf.

Also wird der Kunde, der mit Deinem cookie anfragt, nur Angebote für günstigere Tarife (als Rabatttarif ohne Rabatt) angezeibt bekommen. :huh:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe so meine Bedenken, dass so eine Kundenliste überhaupt legal ist... Die Stromproduzenten werden ja eh vom Staat geschützt. Wie erklärt ihr sonst warum der Steuerzahler für die Infrastruktur zahlen muss u d nachher auch noch beim Strom (Trassengebühren)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

12
10.09.2020 Teilweise Bus statt Tram
Liebe Fahrgäste,

auf der Linie 12 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Romanplatz <> Amalienburgstraße teilweise Busse statt Trambahnen.

An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Amalienburgstraße): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Karl-Theodor-Straße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Volkartstraße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Neuhausen (Ri. Scheidplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Scheidplatz)
-Romanplatz (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Schloss Nymphenburg (Ri. Amalienburgstraße): (H) der Linie 51 (Ri. Moosach Bf.)
-Maria-Ward-Straße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): SEV-Haltestelle am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Botanischer Garten (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): SEV-Haltestelle am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle

Wir bitten um Verständnis.

Ihre MVG
Ich gehe somit davon aus, dass die Linie 29 fährt... es ist also nicht besser geworden. Und gestern habe ich auf den regulären 54 einen Normalbus gesehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 192
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Jean @ 10 Sep 2020, 08:42 hat geschrieben: Ich gehe somit davon aus, dass die Linie 29 fährt... es ist also nicht besser geworden. Und gestern habe ich auf den regulären 54 einen Normalbus gesehen.
Doch, die 29 fährt.

Edit: sorry, hatte da ein nicht vorhandenes „nicht“ rein gelesen. Mein Fehler.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Jean @ 10 Sep 2020, 08:42 hat geschrieben:
12
10.09.2020 Teilweise Bus statt Tram
Liebe Fahrgäste,

auf der Linie 12 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Romanplatz <> Amalienburgstraße teilweise Busse statt Trambahnen.

An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Amalienburgstraße): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Karl-Theodor-Straße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Volkartstraße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Neuhausen (Ri. Scheidplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Scheidplatz)
-Romanplatz (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): Am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Schloss Nymphenburg (Ri. Amalienburgstraße): (H) der Linie 51 (Ri. Moosach Bf.)
-Maria-Ward-Straße (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): SEV-Haltestelle am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle
-Botanischer Garten (Ri. Amalienburgstraße und Scheidplatz): SEV-Haltestelle am Fahrbahnrand auf Höhe der regulären Trambahnhaltestelle

Wir bitten um Verständnis.

Ihre MVG
Ich gehe somit davon aus, dass die Linie 29 fährt... es ist also nicht besser geworden. Und gestern habe ich auf den regulären 54 einen Normalbus gesehen.
auch am 53er waren statt Buszügen einige Gelenkbusse drauf. Hauptsache die MVG hat schon einige 49xx Zugfahrzeuge vorzeitig abgestellt ....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

uferlos @ 10 Sep 2020, 10:51 hat geschrieben: Auch am 53er waren statt Buszügen einige Gelenkbusse drauf. Hauptsache die MVG hat schon einige 49xx Zugfahrzeuge vorzeitig abgestellt ....
Wie war das mit "größere Fahrzeuge werden eingesetzt"... :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es gab ja einen Überschuss an Zugfahrzeugen.
Und die Züge wurden zum SEV U6 abgezogen.

Der Solobus, entweder E-Wagen oder von nem Sub der nix mehr hatte.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber schön in Dezember die Fahrpreise mal wieder erhöhen. So wird es garantiert was mit der Verkehrswende. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wir bitten um Verständnis.
Verständnis meinerseits nur wenn nach außen sichtbare Konsequenzen gezogen werden. Die Zahl der einsatzbereiten Trambahnwagen wurde unnötig geschwächt durch den Verleih eines T4 nach Graz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 10 Sep 2020, 12:46 hat geschrieben: Die Zahl der einsatzbereiten Trambahnwagen wurde unnötig geschwächt durch den Verleih eines T4 nach Graz.
Werden eigentlich schon Wetten angenommen, wie lange es dauern wird, bis der wieder in München eingesetzt wird? Beim 2801 waren es ja über vier Monate, bis er nach seiner Ausleihe nach Nürnberg wieder eingesetzt werden durfte.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dann bin ich mal so frei und tippe auf 3 Tage vor Fahrplanwechsel 2020/2021.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und die nächste Fahrpreiserhöhung ist auch schon angekündigt. MVG. Diesmal gibt es auch kein Hinweis mehr, dass die Takte erhöht werden sollen. Die MVG wagt es wohl gar nicht mehr. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Dafür, das man am 160er nur weitgehend 10 Jahre alte Schrottkisten einsetzt, müsste man diese eigentlich eher senken.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 11 Sep 2020, 10:51 hat geschrieben: Dafür, das man am 160er nur weitgehend 10 Jahre alte Schrottkisten einsetzt, müsste man diese eigentlich eher senken.
Sei froh, dass überhaupt der Takt eingehalten wird. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jean @ 11 Sep 2020, 10:03 hat geschrieben: Und die nächste Fahrpreiserhöhung ist auch schon angekündigt. MVG. Diesmal gibt es auch kein Hinweis mehr, dass
die Takte erhöht werden sollen. Die MVG wagt es wohl gar nicht mehr. :ph34r:
Eine normale Isarcard für M-Zone ist dann teurer als einzelne Aussenzonen siehe hier

Das ist bislang, wenn ichs auf die schnelle richtig gesehen habe, nicht überall bei allen Tickets der Fall.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Man kann es auch so sehen: Die M Zone wird immer wie 2 Zonen gewertet. Der Rabatt von 2 Zonen auf nur eine Zone fällt halt extrem gering aus.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn die MVG Geld kriegt werden Verbesserungen einfacher durchgeführt: MVG 5 Minuten Takt nach Garching bereits ab 21.09.2020.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Wo man nur die Fahrer auf einmal her hat, wo man doch seit Monaten predigt durch Corona nicht genügend Personal ausbilden zu können. :rolleyes:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Mark8031 @ 11 Sep 2020, 16:42 hat geschrieben: Wo man nur die Fahrer auf einmal her hat, wo man doch seit Monaten predigt durch Corona nicht genügend Personal ausbilden zu können. :rolleyes:
Dann muss halt die U7 "aufgrund unerwarteter Umstände" weiterhin verkürzt verkehren und auf den anderen Linien kommt es zu "vereinzelten Fahrzeugausfällen". :rolleyes:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 11 Sep 2020, 16:48 hat geschrieben: Dann muss halt die U7 "aufgrund unerwarteter Umstände" weiterhin verkürzt verkehren und auf den anderen Linien kommt es zu "vereinzelten Fahrzeugausfällen". :rolleyes:
Ich fürchte du wirst Recht behalten...und die U4 wird dann weiterhin im 10 Minuten Takt fahren. Warum da das Rathaus noch immer nichts sagt verstehe ich nicht. :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Jean @ 11 Sep 2020, 16:50 hat geschrieben: und die U4 wird dann weiterhin im 10 Minuten Takt fahren
Das tut sie ja eh bis auf weiteres. Ich fürchte, man wird das noch eine Weile beibehalten mit dem Hinweis, dass die Änderungen nicht in die Fahrplanauskunft eingepflegt sind, und irgendwann wird der 10-Minuten-Takt stillschweigend in den Fahrplan eingearbeitet und der 5-Minuten-Takt beerdigt.
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 192
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

ET 415 @ 11 Sep 2020, 16:54 hat geschrieben: Das tut sie ja eh bis auf weiteres. Ich fürchte, man wird das noch eine Weile beibehalten mit dem Hinweis, dass die Änderungen nicht in die Fahrplanauskunft eingepflegt sind, und irgendwann wird der 10-Minuten-Takt stillschweigend in den Fahrplan eingearbeitet und der 5-Minuten-Takt beerdigt.
Lustigerweise steht da zwar, dass das nicht in den Fahrplänen eingearbeitet sei, aber auf der Webseite der MVG und des MVV bekommt man in der Verbindungsabfrage nur alle 10 Minuten einen Zug der U4.
Wieso also der Hinweis? Für die, die den gedruckten Fahrplan vom letzten Dezember nutzen?
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Es gibt übrigens eine zusätzliche Abfahrt werktäglich um 7:57 Uhr ab Arabellapark, auch schon in den Sommerferien, ab Max-Weber-Platz wohl 7:42 Uhr, wird von der MVG seltsamerweise nicht kommuniziert.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Jean @ 11 Sep 2020, 15:24 hat geschrieben: Wenn die MVG Geld kriegt werden Verbesserungen einfacher durchgeführt: MVG 5 Minuten Takt nach Garching bereits ab 21.09.2020.
Klingt erstmal logisch, aber da stellt sich dann doch die Frage, warum das Angebot erst jetzt genutzt wurde - sechs Jahre nach dem Kreistagsbeschluss.
Ob jetzt zwei Züge mehr oder weniger woanders ausfallen, fällt ja auch nicht mehr richtig ins Gewicht...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 11 Sep 2020, 16:24 hat geschrieben: Wenn die MVG Geld kriegt werden Verbesserungen einfacher durchgeführt: MVG 5 Minuten Takt nach Garching bereits ab 21.09.2020.
Bedeutet also, der Takt5 auf der U4 wird beerdigt?? :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Lazarus @ 11 Sep 2020, 21:29 hat geschrieben: Bedeutet also, der Takt5 auf der U4 wird beerdigt?? :ph34r:
Erstmal wohl ja. :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24628
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 11 Sep 2020, 15:50 hat geschrieben: Ich fürchte du wirst Recht behalten...und die U4 wird dann weiterhin im 10 Minuten Takt fahren. Warum da das Rathaus noch immer nichts sagt verstehe ich nicht. :angry:
Da hilft nur Stadträte anzuschreiben und sie bitten, einzugreifen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Interessant finde ich ja auch, das Reiter immer nur den Mund aufmacht, wenn es darum geht, gegen die Bahn etwas zu sagen. Wenn die MVG in der Kritik steht, ist er der Erste, der immer ganz schnell auf Tauchstaion geht....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Lazarus @ 11 Sep 2020, 22:49 hat geschrieben: Interessant finde ich ja auch, das Reiter immer nur den Mund aufmacht, wenn es darum geht, gegen die Bahn etwas zu sagen. Wenn die MVG in der Kritik steht, ist er der Erste, der immer ganz schnell auf Tauchstaion geht....
Ist ja auch klar... Bahn = Land =CSU, MVG = Stadt = SPD/Grüne

Der wird ja seinen eigenen heruntergewirtschafteten Laden nicht kritisieren....
mfg Daniel
Antworten