[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Autoverbot @ 12 Jan 2011, 11:44 hat geschrieben:Was denkt ihr, wann wird der Durchstich Münchner Freiheit - Hohenzollernplatz kommen?
Hat für mich Prio1!
Das man dies wegen 15 Parkplätze nicht wie ursprünglich geplant durchsetzte, werde ich den OB, der sich offenbar sehr für die Tram einsetzt, nie verzeihen!!!
Die Entscheidung mag aus heutiger Sicht bitter und sogar grundfalsch erscheinen, aber was wäre die denkbare Alternative gewesen ?

Hätte man auf der Herzogstraße beharrt, hätte es womöglich wie bei der Nordtangente auf einen Prozess ankommen lassen, immer mit der Option, daran auch zu scheitern. Vor allem aber, hätte man das riskiert, dass zum einen der 23er deswegen noch viel später gekommen wäre als er jetzt kam und zum anderen sich eine negative "Anti-Tram-Stimmung" in den Medien hätte aufbauen können.

Klar, es wäre heute natürlich schön, wenn wir den 53er-Bus bis zum Rotkreuzplatz los wären, aber der 23er hat uns in der jetzigen Form was gebbracht, worauf man nicht sicher bauen konnte: Er hat die allgemeine Stimmung definitv in eine Pro-Tram-Richtung gedreht. Auf einmal gibt es wieder Politiker-Forderungen wie die Strecke zur Blutenburg oder nach Steinhausen, die noch vor ein paar Jahren eigentlich nicht denkbar waren. Und das ist auch ein Wert an sich !

Ob es letztlich zu einer Realiserung der Herzogstraße oder vielleicht alternativ zu einer Anknüpfung an die Nordtangente an der Giselastraße kommt, keine Ahnung. In den nächsten fünf, sechs, sieben Jahren mit Sicherheit nicht. Dazu war die Stimmung dort viel zu aufgeheizt. Und West- und Nordtangente sowie Freiham und Freimann sind auch "dicke Brocken", die wichtig sind und abgearbeitet sein wollen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Bezüglich der "dicke Brocken": obwohl ich ein Freund des ÖPNV bin, halte ich es in einigen Fällen für falsch, verstärkt auf Tram zu setzen. Mir ist ein Bus alle 5 Minuten lieber als eine Tram aller 10 Minuten + womöglich 2mal umsteigen.
Auch das Argument, eine Tram scheffelt mehr als 3 Busse, mag ich nicht. Menschen sind doch kein Vieh!

Jedoch ist der Durchstich von der Tram23 zur 27 dringends notwendig.
Es kann ja nicht sein, dass man von Schwabing nach Schwabing-West über Odeonsplatz/HBF schneller ist als mit dem Bus :angry:
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Autoverbot @ 12 Jan 2011, 12:50 hat geschrieben:Obwohl ich ein Freund des ÖPNV bin, halte ich es in einigen Fällen für falsch, verstärkt auf Tram zu setzen.
Mir ist ein Bus alle 5 Minuten lieber als eine Tram aller 10 Minuten + womöglich 2mal umsteigen.
Das kann man auch nicht so allgemein gültig sagen. Grundsätzlich hast Du zwar recht, ABER:

Der Faktor Personalkosten ist im ÖV nicht das Hauptkriterium, aber nun mal auch nicht zu vernachlässigen. Und die Gefäßgrößen der Tram gegen über dem Bus sind ein eminent wichtiger Punkt um die Betriebskosten zu drücken. Je nach Fahrgastaufkommen ist eine Tram dann schlicht betriebswirtschaftlich günstiger. Es geht (leider) auch da nur wieder mal darum, wieviel Geld muss ich jedes Jahr für etwas auf den Tisch legen ...

Das wir in München die Möglichkeiten in Sachen Gefäßgröße der Tram bestenfalls zaghaft ausnutzen, keine Frage. Aber in Sachen wirtschaftlicher, pünktlicher UND auch noch bequemer Busverkehr ist nun mal oberhalb von etwa 13000 Fahrgästen ganz praktisch erlebt einfach Schluß.
Und elektrische Bus-Antriebe ? Seltsamerweise stehen diese schon seit Anfang der 1980er-Jahre immer "unmittelbar vor dem Durchbruch zur Serienreife" ...

Ergo, es ist schon die richtige Richtung, wieder mehr auf die Tram zu setzen. Der Satz sollte aber besser lauten, lieber weitgehend zuverlässig alle fünf Minuten eine Tram als als alle zwei Minuten ein Gelenkbus laut Fahrplan, bei dem dann in der Realität stattdessen ein Fünfer-Pulk alle zehn Minuten kommt. Okay, das war jetzt ein wenig überspitzt, zugegeben.

Und eigentlich wäre das besser im Thema "Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn" aufgehoben ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Autoverbot @ 12 Jan 2011, 12:50 hat geschrieben:[...]
Auch das Argument, eine Tram scheffelt mehr als 3 Busse, mag ich nicht. Menschen sind doch kein Vieh!
[...]
Ich widerspreche Dir da ja gar nicht - aber die Realität ist nun mal brutal und heißt Marktwirtschaft. Und da zählt dann die Kohle mehr als die Menschen.

Einen entsprechenden gesellschaftlichen Wandel könnte ich mir nicht nur vorstellen, ich würde ihn auch positiv finden, aber soweit sind wir leider noch laaange nicht.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Autoverbot @ 12 Jan 2011, 12:50 hat geschrieben: Mir ist ein Bus alle 5 Minuten lieber als eine Tram aller 10 Minuten + womöglich 2mal umsteigen.
Mir nicht - da muss man zwar (im Schnitt, wenn man ohne Fahrplankenntnis an der Haltestelle ankommt) nur 2,5 Minuten statt 5 Minuten warten, dafür ist die Tram aber schneller (weniger Haltestellen, direktere Linienführung, meist eigener Gleiskörper) und komfortabler (keine Schlaglöcher, keine abrupten Ausweich- Brems- und Beschleunigungsvorgänge). Und das mit dem zweimal umsteigen kannst Du beim Bus auch haben.

Und zur Wirtschaftlichkeits-Frage: letztlich werden die Leistungen der SWM/MVG ja erstens vom Fahrgast und zweitens vom Steuerzahler bezahlt. Und da ich beides bin, finde ich es schon gut, wenn versucht wird, nicht nur ein gutes Angebot zu haben, sondern auch eins mit einem möglichst guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

NJ Transit @ 12 Jan 2011, 12:12 hat geschrieben: 15 Parkplatze sind aber v.a. in Schwabing (sofern sie nicht ausgeglichen werden können) wichtig und schon fast eine Seltenheit. Da kann ich den Ude schon verstehen... In der Friedrichstr. ist es z.B. of so voll, dass die Busbuchten zugeparkt werden, und das ist wirklich keine Seltenheit!
Wobei das Problem mit den zugeparkten Busbuchten nicht so schlimm ist...bedingt dadurch, dass in der Friedrichstraße keine Buslinien verkehren! ;)
Die Gans erwacht betroffen.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Die Entscheidung mag aus heutiger Sicht bitter und sogar grundfalsch erscheinen, aber was wäre die denkbare Alternative gewesen ?
Ich persönlich stell mir immer die Frage, wieso man nicht die Tram 23 ab dem Parzivalplatz zum Scheidplatz und dann zum Stachus hat fahren lassen? Und die Busse aus der Leopoldstraße zur Münchner Freiheit? Ich weiß, die Münchner Freiheit ist ein wichtiger Punkt, aber ich hab dennoch beobachtet, dass die meisten Leute zur U-Bahn gehen. Ist einfach so. Und am Scheidplatz komm ich immerhin auch gut zum Hauptbahnhof. Auch im Zusammenhang mit der Gartentram wäre es sinnvoll, da die Tram 12 dann wohl nicht mehr zum Scheidplatz fährt - dann könnte man die Linie 27 beim Petuelring lassen, und die Tram 23 (mit Tram 27) über die Barer Straße zum Stachus fahren lassen - vielleicht kommt das ja tatsächlich nach einer Taktverdichtung der Tram 23 (es wird noch viel gebaut...), einmal zum Scheidplatz, Barer Straße, einmal zur Münchner Freiheit?
obwohl ich ein Freund des ÖPNV bin, halte ich es in einigen Fällen für falsch, verstärkt auf Tram zu setzen. Mir ist ein Bus alle 5 Minuten lieber als eine Tram aller 10 Minuten + womöglich 2mal umsteigen.
Fakt ist nun mal: Eine Tram zieht mehr Fahrgäste an als ein Bus, eine U-Bahn mehr als eine Tram. Deshalb würde ich schon Busse durch Trams ersetzen. Allerdings würd ich nach Englschalking keine Tram bauen, zugunsten der U4, ansonsten bin ich aber überall für die Tram.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

christian85 @ 12 Jan 2011, 14:12 hat geschrieben:Ich persönlich stell mir immer die Frage, wieso man nicht die Tram 23 ab dem Parzivalplatz zum Scheidplatz und dann zum Stachus hat fahren lassen? Und die Busse aus der Leopoldstraße zur Münchner Freiheit? Ich weiß, die Münchner Freiheit ist ein wichtiger Punkt, aber ich hab dennoch beobachtet, dass die meisten Leute zur U-Bahn gehen. Ist einfach so.
[...]
Nun, diese Frage kann ich Dir beantworten:

Im Zuge der 23er-Planung hat man verschiedene Linienführungs-Szenarios durchgespielt und gerechnet, die wesentliche Alternative zum heutigen Ist-Zustand in der Hinsicht wäre gewesen 23er zum Scheidplatz und 140/141 zur Münchner Freiheit. Was kam bei diesem Szenario als Ergebnis raus ?

- In der Gesamtsumme Bus&Tram weniger Fahrgäste
- Starke Umsteigerströme am Parzivalplatz mit dem Problem, dass dort der Bus auf diesem Abschnitt häufig überlastet geworden wäre => extra Verstärker-Fahrten erforderlich !
- letztlich in der Folge keine Option zur Umgestaltung der Münchner Freiheit

Das hat dann zur Empfehlung geführt, den 23er zur Freiheit zu bauen, was auch politisch so beschlossen und dann umgesetzt wurde.

Nach dieser genannten Untersuchung kam die zusätzliche Idee mit der Herzogstraße auf, um einerseits die Attraktivität des 23ers weiter zu steigern (dichterer Takt schon zur Eröffnung !) und andererseits den Bus bis zum Rotkreuzplatz rauskicken zu können. Leider liefs dann anders, aber das ist jetzt eben "verschüttete Milch".

Derzeitiger Planungsstand ist übrigens Verdichtung nicht vor 2017, aber ab 2013 größere Fahrzeuge (aus der Angebotsoffensive abgeleitet) - wenn, ja wenn es diese irgendwann mal wirklich gibt
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Interessant wäre vielleicht auch schon, wie man das Busnetz nach einer 23er-Verlängerung zum Kieferngarten und einem neuen 24er verändert oder eher stutzt.

Erstmal ist wohl klar, dass die MVG überhaupt keinen Paralellverkehr haben will, siehe bestehender 23er Parzivalplatz-Münchner Freiheit. :rolleyes:
Also muss aus der Heidemannstraße jeglicher Busverkehr raus, nicht? Dann könnte man 140 und 170 ganz streichen, dafür den 141er alle 10 Min, und zwar nach Feldmoching statt zur Dülferstraße fahren lassen (und sogar zum Metrobus erheben?). Wär somit wieder alles nicht von der Tram betroffe trotzdem im gleichen Umfang versorgt.

171er zu einem Rest Nichts verkürzen und Rathenaustr-Dülferstraße fahren, könnte man auch mit einem Kleinbus machen, wenns ganz sparsam sein soll.
Um dann auch das was nördlich der Heidemannstr. liegt anzubinden, einen "Quartiersbus" wie das die MVG so gerne sagt, einrichten. Vom U Kieferngarten nach Norden die Kieferngartenstraße rauf (da entsteht ja gerade auch eine neue Siedlung) und den ganzen Carl-Orff-Bogen wieder runter, einschwenkend in den bisherigen Linienweg vom 140/170 über Keilberthstr/Untere Länge zur Grusonstr. Dann wären wir schon bei der Bayernkasernen-Siedlung, falls da Straßen vorhanden wären, dort geradeaus rein um das besser zu erschließen, neben der Tram-Haltestelle.
Möglicherweise noch weiter zum Hart, aber das wäre wohl wieder ein Stück zu viel Paralellverkehr für die MVG. :ph34r:
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Um dann auch das was nördlich der Heidemannstr. liegt anzubinden, einen "Quartiersbus" wie das die MVG so gerne sagt, einrichten. Vom U Kieferngarten nach Norden die Kieferngartenstraße rauf (da entsteht ja gerade auch eine neue Siedlung) und den ganzen Carl-Orff-Bogen wieder runter, einschwenkend in den bisherigen Linienweg vom 140/170 über Keilberthstr/Untere Länge zur Grusonstr. Dann wären wir schon bei der Bayernkasernen-Siedlung, falls da Straßen vorhanden wären, dort geradeaus rein um das besser zu erschließen, neben der Tram-Haltestelle.
Möglicherweise noch weiter zum Hart, aber das wäre wohl wieder ein Stück zu viel Paralellverkehr für die MVG.
Dieser "Quartierbus" wäre längst überfällig & zwar im Takt 10 & nicht 20. Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich in der Ecke bin (& das ist häufig), über die fehlende Verbindung zwischen Kieferngarten & Carl-Orff-Bogen mit den Nebenstraßen. Auch müßte der Euro-Industriepark besser erschlossen werden; warum baut man nicht statt der stillgelegten Gütergleise ein Gleis stadteinwärts, ein Gleis stadtauswärts für die Tram um. Man müßte nur die Verbindung zur jetzigen 23er schaffen; weiter dann über Heidemannstraße, Ingolstädter, Neuhergstraße zur alten Wendschleife Hasenbergl.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Kleiner Abschweifer, aber auch zur Anbindung Euroindustriepark gehörend: Sollen da beide Real's bleiben? Mit der Tram würde man ja wohl den früheren Suma bei der Metro erreichen, nicht den ex-Walmart ex Wertkauf.
audimax
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 23 Okt 2009, 00:05
Wohnort: München-Kieferngarten

Beitrag von audimax »

spock5407 @ 13 Jan 2011, 22:56 hat geschrieben: nicht den ex-Walmart ex Wertkauf.
Den gibts doch gar nicht mehr, oder?
Da wird zwar fleißig gebaut, aber ein Real wird es wohl nicht mehr.
Das lohnt sich doch vermutlich auch nicht zwei solche Monster Märkte mit weniger als einem Kilometer Abstand zu betreiben, vor allem, wenn beide noch genügend Kapazität haben.
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke :-)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ach ist der zu/weg? Wusste ich noch gar net. Ich war da schon jahrelang nimmer. Wenn Großeinkauf, dann fahr ich gleich in die Metro.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 13 Jan 2011, 22:56 hat geschrieben:Kleiner Abschweifer, aber auch zur Anbindung Euroindustriepark gehörend: Sollen da beide Real's bleiben? Mit der Tram würde man ja wohl den früheren Suma bei der Metro erreichen, nicht den ex-Walmart ex Wertkauf.
Es gibt im EIP nur noch den real im Suma-Center. Der ex-Walmart-Standort war aufgegeben worden, stand mehr als ein Jahr leer und wurde nach einer Totalsanierung (eigentlich blieben nur drei der Aussenmauern und das Dach erhalten) am 25.11.10 als zweiter Münchner Standort des "V-Markt" neu eröffnet, siehe dort.

Und damit schalten wir nach Werbung zurück zum Thema ... :)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Quak @ 13 Jan 2011, 21:25 hat geschrieben:[...]
Man müßte nur die Verbindung zur jetzigen 23er schaffen; weiter dann über Heidemannstraße, Ingolstädter, Neuhergstraße zur alten Wendschleife Hasenbergl.
Das ist im Rahmen der Voruntersuchungen zur Fortschreibung des Plans als sog. "Mitfall 5a" doch bereits auf wirtschaftliche Tragfähigkeit untersucht worden und mit einem KNF von nur 0,3 durchgefallen; von einer Weiterverfolgung wurde abgeraten, weil in einem so hoffnungslosen Fall einfach keine Aussicht besteht, dass man das auf 1,0 "herauf optimiert" bekommt. Entsprechende Daten stehen in der Beschlussvorlage im RIS.
Die "alternative" U-Bahn-Tangente U26 hat sogar nur einen KNF von 0,2 erreicht.

Insofern sollten wir uns doch über das bisherige Ergebnis mit dem 24er eher freuen. <_<
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich sehe das so: Was man hat, das hat man. Insofern ist es gut wenn die SL23 verlängert wird bzw der 24er als Zubringerlinie gebaut wird. Mittelfristig kann man sich auch vorstellen, dass langfristig ne Verstärkerlinie den Westast der SL24 mit dem jetzigen SL 23 verbindet.
Ich bin gestern im Berufsverkehr mit der SL von der Freiheit zur Anni-Albers-Straße und zurück gefahren und war verwundert dass noch um 1900 als ich zustieg kein Sitzplatz mehr frei war, wab Münchner Tor wurde es richtig kuschelig.
Wenn Schwabing Nord mal bebaut wird, dann ist R2 im 10 Minuten Takt definitiv zu wenig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

spock5407 @ 13 Jan 2011, 22:56 hat geschrieben: Kleiner Abschweifer, aber auch zur Anbindung Euroindustriepark gehörend: Sollen da beide Real's bleiben? Mit der Tram würde man ja wohl den früheren Suma bei der Metro erreichen, nicht den ex-Walmart ex Wertkauf.
Es gibt einen Real im Euro-Industriepark (im Suma-Center, ex Suma), der andere (ex Wal-Mart) ist seit Mitte Dezember 2010 ein neuer V-Markt.

Aber ne Anbindung Euro-Industriepark West (Bus 140/141) - V-Markt - Suma-Center - Euro-Industriepark Nord (Bus 140/170/171) wäre echt nicht schlecht....
Wie soll denn die 23 eigentlich zum Kieferngarten fahren?
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wenn Tram 23/24 fertig ausgebaut sind (bis Kieferngarten und Am Hart), sollte man das Busnetz mit 140/141/170/171 so umgestalten, dass eine oder zwei dieser Linien als Stichfahrt von der Ingolstädter Straße aus in den Euro-Industriepark (entlang Maria-Probst-Straße) verkehren, etwa bis auf Höhe Helene-Wessel-Bogen. Dann hätte man zumindest MediaMarkt und den neuen V-Markt angebunden, im Ostteil des EIP verkehrt dann eh die Tram. Analog zur jahrzehntelangen Verfahrensweise in Unterföhring/Feringastr. Ost, könnte diese Stichfahrt auch nur während der Geschäftsöffnungszeiten erfolgen.

Um den status quo festzuhalten: welche Shuttle-Linien gibt es derzeit in den Euro-Industriepark und mit welchem Takt?
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Oliver-BergamLaim @ 14 Jan 2011, 10:16 hat geschrieben: Um den status quo festzuhalten: welche Shuttle-Linien gibt es derzeit in den Euro-Industriepark und mit welchem Takt?
2 Shuttle Linien (kostenlos und privat betrieben):
Kieferngarten - Suma Center
Kfg ab 27--57 Suma ab 13--43

Am Hart - Suma Center
AH ab 05--35 Suma ab 09--39

aber vielleicht würde eine bessere Anbindung auch eine bessere Nutzung der Strecken bedeuten, denke ich jedenfalls!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Quak @ 13 Jan 2011, 21:25 hat geschrieben:Dieser "Quartierbus" wäre längst überfällig & zwar im Takt 10 & nicht 20. Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich in der Ecke bin (& das ist häufig), über die fehlende Verbindung zwischen Kieferngarten & Carl-Orff-Bogen mit den Nebenstraßen.
Da stimm ich dir zu, im nördlichen Carl-Orff-Bogen wäre ein Bus echt mal nötig. Da könnte man 140 und 170 jetzt schon fahren lassen. (und wenn, dann bitte mit Haltestelle vor meiner Haustür! :P)
Wenn Tram 23/24 fertig ausgebaut sind (bis Kieferngarten und Am Hart), sollte man das Busnetz mit 140/141/170/171 so umgestalten, dass eine oder zwei dieser Linien als Stichfahrt von der Ingolstädter Straße aus in den Euro-Industriepark (entlang Maria-Probst-Straße) verkehren, etwa bis auf Höhe Helene-Wessel-Bogen. Dann hätte man zumindest MediaMarkt und den neuen V-Markt angebunden, im Ostteil des EIP verkehrt dann eh die Tram. Analog zur jahrzehntelangen Verfahrensweise in Unterföhring/Feringastr. Ost, könnte diese Stichfahrt auch nur während der Geschäftsöffnungszeiten erfolgen.
Man kommt aber nicht von der Ingolstädter Str. stadteinwärts so leicht rüber auf die Maria-Probst-Str. , da müsste der Bus einen relativ weiten Umweg über die Brücke machen, und zurück natürlich auch wieder das ganze. Das würde den bestimmt 5 Minuten kosten, und dafür macht man das eher nicht.
Wie soll denn die 23 eigentlich zum Kieferngarten fahren?
Von Schwabing Nord über eine Brücke quer über den Nordring, landet dann genau zwischen Real und Metro. Weiter mit einem leichten Linksschwenker durch die neue Siedlung, bis die dann an der heutigen Hst. Werner-Egk-Bogen auf die Heidemannstraße trifft. Weiter den Straßen entlang wie der Bus zum Kieferngarten. (so ist es jedenfalls in der Grafik vom Münchner Merkur)
2 Shuttle Linien (kostenlos und privat betrieben):
Kieferngarten - Suma Center
Kfg ab 27--57 Suma ab 13--43

Am Hart - Suma Center
AH ab 05--35 Suma ab 09--39

aber vielleicht würde eine bessere Anbindung auch eine bessere Nutzung der Strecken bedeuten, denke ich jedenfalls!
Das gibts schon lang nicht mehr, jetzt haben wir eine durchgehende Linie Kieferngarten Real - Am Hart, und zwar im 20er-Takt. Fahrplan gibts beim Griensteidl .
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Coxi @ 14 Jan 2011, 20:01 hat geschrieben: Das gibts schon lang nicht mehr, jetzt haben wir eine durchgehende Linie Kieferngarten Real - Am Hart, und zwar im 20er-Takt. Fahrplan gibts beim Griensteidl .
hat der Griesteidl was mit der BOB zu tun? Ist das gleiche Logo.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gehört der Veolia, genauso wie die BOB. => Das Logoformat ist Veolia-Corporate Identity.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wir haben oft Bilder vom Bau der neuen Bus-/Tramhaltestelle an der Münchner Freiheit gesehen.
Wer mal den Busbahnhof von 1971 im Bau sehen möchte, kann das bei Flickr tun.

Übrigens ist das gesamte Album "Altes München" des Nutzers sehr sehenswert, grade auch aus dem U-Bahn/Tram-Bereich ist einiges dabei!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke.

Nebenbei bemerkt war ich krankheitsbedingt die letzten Tage öfter mal beim Arzt direkt über der Freiheit. Die Tropfsteinhöhle schaut von oben wirklich unschön aus, jetzt schon total schmuddelig und es ist an einigen Stellen wohl auch ganz schön geflickt worden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 22 Mar 2011, 15:32 hat geschrieben: Wir haben oft Bilder vom Bau der neuen Bus-/Tramhaltestelle an der Münchner Freiheit gesehen.
Wer mal den Busbahnhof von 1971 im Bau sehen möchte, kann das bei Flickr tun.

Übrigens ist das gesamte Album "Altes München" des Nutzers sehr sehenswert, grade auch aus dem U-Bahn/Tram-Bereich ist einiges dabei!
Sehr interessante Bilder dabei, danke. Schade auch, dass das Hertie-Hochhaus stark gestutzt wurde.

So hässlich war es doch nicht und man hätte es schön renovieren können, statt die Höhe zu verringern:

http://www.flickr.com/photos/pacific11/466...57623853376987/
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

TramPolin @ 22 Mar 2011, 16:18 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 22 Mar 2011, 15:32 hat geschrieben: Wir haben oft Bilder vom Bau der neuen Bus-/Tramhaltestelle an der Münchner Freiheit gesehen.
Wer mal den Busbahnhof von 1971 im Bau sehen möchte, kann das bei Flickr tun.

Übrigens ist das gesamte Album "Altes München" des Nutzers sehr sehenswert, grade auch aus dem U-Bahn/Tram-Bereich ist einiges dabei!
Sehr interessante Bilder dabei, danke. Schade auch, dass das Hertie-Hochhaus stark gestutzt wurde.

So hässlich war es doch nicht und man hätte es schön renovieren können, statt die Höhe zu verringern:

http://www.flickr.com/photos/pacific11/466...57623853376987/
jetzt bin ich wieder neugierig: warum wurde das gestutzt, wieviel wurde da abgetragen?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Gestutzt (und vor allem umgebaut) wurde es unter anderem deswegen, weil sich die relativ kleinen Flächen, auf mehrere Stockwerke verteilt als nicht günstig für ein Warenhaus erwiesen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Flo_K @ 22 Mar 2011, 17:24 hat geschrieben: Gestutzt (und vor allem umgebaut) wurde es unter anderem deswegen, weil sich die relativ kleinen Flächen, auf mehrere Stockwerke verteilt als nicht günstig für ein Warenhaus erwiesen.
Ich habe in Erinnerung, dass vor allem die Anwohner, aber auch sehr viele Münchner diesen "Schandfleck" weghaben wollten. Da wurde jahrelang hitzig diskutiert.

Das mit der ungünstigen Verteilung ist natürlich auch ein Argument. Dieses Argument schließt ja die anderen Argumente nicht aus und Du schreibst ja auch "unter anderem". :)

Der Hauptgrund war aber wohl Ersteres, auch wenn ich es nicht mehr hundertprozentig in Erinnerung habe.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ja ich hatte auch noch was anderes in Erinnerung, deswegen ja auch "unter anderem". Man hat vermutlich das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden. Es gab mal zum Jubiläum des dortigen Karstadt (oder war es zur Umbenennung?) eine sehr ausführliche Broschüre von Karstadt zum Thema, vielleicht find' ich da noch irgendwo die pdf ;)
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

TramPolin @ 22 Mar 2011, 17:49 hat geschrieben:Ich habe in Erinnerung, dass vor allem die Anwohner, aber auch sehr viele Münchner diesen "Schandfleck" weghaben wollten. Da wurde jahrelang hitzig diskutiert.
Da kann ich mich auch noch erinnern, jeder fands hässlich. Aber als das Hochhaus "geköpft" wurde entstand dann für den Hertie eine viel größere Verkaufsfläche, da das Schwabing Bräu dann geschlossen hatte und die Fläche dann für Hertie nutzbar geworden ist.
Antworten