[M] Trambahn durch den Englischen Garten

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

In früheren Planungen war eigentlich immer eine Häuserblockschleife über die Oettingenstraße rund um Tennisplatz bzw. heutiges Ausweichsquartier für das St.-Anna-Gymnasium geplant, also Fahrtmöglichkeiten in alle Richtungen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

NJ Transit @ 20 Jul 2017, 11:18 hat geschrieben: In früheren Planungen war eigentlich immer eine Häuserblockschleife über die Oettingenstraße rund um Tennisplatz bzw. heutiges Ausweichsquartier für das St.-Anna-Gymnasium geplant, also Fahrtmöglichkeiten in alle Richtungen.
Danke.

Ich hatte eigentlich befürchtet, dass es hier zur Minimallösung kommt, sprich man vom Garten nur zum Herkommerplatz fahren kann.

Damit würde man ja auch eine weitere Wendemöglichkeit in dem Bereich schaffen.

B-) B-)
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Was in die jetzigen Planungen kommt, weiß sowieso noch niemand. Vielleicht überrascht man uns noch mit einer Schleife durch den Tucherpark.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ursprünglich war geplant, den 18er in dieser Schleife wenden zu lassen und mit der Gartentram zum Effnerplatz, sonst hätte man 3 Linien am Effnerplatz gewendet.

Damals gabs aber auch noch die Tram nach St. Emmeram nicht. Heute wäre ich eher dafür eine Linie am Effnerplatz zu wenden und 2 nach Emmeram.
Damit könnte die Schleife entfallen und ein Gleisdreieck würde reichen.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Hot Doc @ 20 Jul 2017, 13:28 hat geschrieben: Ursprünglich war geplant, den 18er in dieser Schleife wenden zu lassen und mit der Gartentram zum Effnerplatz, sonst hätte man 3 Linien am Effnerplatz gewendet.

Damals gabs aber auch noch die Tram nach St. Emmeram nicht. Heute wäre ich eher dafür eine Linie am Effnerplatz zu wenden und 2 nach Emmeram.
Damit könnte die Schleife entfallen und ein Gleisdreieck würde reichen.
Am besten wäre es mMn sogar zumindest in der HVZ alle drei Linien nach St.E zu führen. Ich weiß aber nicht, ob das da mit den Wendezeiten ein Problem gibt...


Der Effnerplatz ist einfach dermaßen im Nirgendwo. Wenn man wenigstens den Arabellapark erreichen würde, dann wäre das was anderes...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Meines Wissens wurde bei im Planfeststellungsverfahren St Emmeram erwähnt, dass man sich eine Schleife Cosimastraße offen hält für eine Nordtangente aber diese nicht für St E realisieren möchte. Oder irre ich mich da?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Was auch eine Möglichkeit wäre: Die Tram vom Lehel aus durch den Garten zur Münchner Freiheit schicken. Wäre eine schnelle Verbindung von Schwabing zur U4/U5, die den Odeonsplatz entlasten könnte. Sonstiger Verkehrswert wäre zu diskutieren.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

khoianh @ 20 Jul 2017, 15:46 hat geschrieben: Was auch eine Möglichkeit wäre: Die Tram vom Lehel aus durch den Garten zur Münchner Freiheit schicken. Wäre eine schnelle Verbindung von Schwabing zur U4/U5, die den Odeonsplatz entlasten könnte. Sonstiger Verkehrswert wäre zu diskutieren.
Sinnvoller wäre m.E. definitiv die Führung aus dem Garten über die Ismaninger Straße zum Max-Weber-Platz. So ist der schnelle Anschluss zur U4/5 aus dem Garten ebenfalls gegeben, aber zusätzlich weitaus mehr Buslinien angebunden (Herkomerplatz, Max-Weber-Platz 155) und aufkommensstärkere Bereiche wie am Klinikum rechts der Isar mit angebunden. Vielleicht traut man sich ja sogar, den 25er ab Max-Weber-Platz nordwärts zu verlängern und bis Schwabing zu führen - dann wäre die Linie als Doppeltangente erst richtig stark.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und unbedingt die Freiheit mit anbinden und Gegenkurve Herkomerplatz. Alternativ könnte man wenn man Richtung Ismaninger will, auch eine Stichfahrt über die Effnerplatz Schleife machen. Gut das wären wahrscheinlich dann 3-4 verlorene Minuten und könnte zu Verwirrungen an der Hst. Herkomerplatz führen.

25er zur Münchner Freiheit und dann vielleicht auch weiter zum Scheidplatz hätte was.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Alternativ könnte man von der Oettingenstraße über Maxmonument und Max Weber Platz führen, das erspart die Gegenkurve die ich für problematisch halte (Haltestellenpositionen, Radien).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Naja, die Frage ist, wie das mit dem 3/4 Kreiseln am Maxmonument Richtung Osten möglich wär :unsure: Da verlierst du glaub ich auch fast so viel Zeit wie bei ner Stichfahrt über den Effnerplatz. Man könnte auch den 23 und 25er zum Effnerplatz führen und dann als Linienwechsler weiter
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jul 2017, 16:05 hat geschrieben: Vielleicht traut man sich ja sogar, den 25er ab Max-Weber-Platz nordwärts zu verlängern und bis Schwabing zu führen - dann wäre die Linie als Doppeltangente erst richtig stark.
Grünwald - Max-Weber-Platz - Herkomerplatz - Münchner Freiheit - Kieferngarten. :ph34r:

@Iarn: Kreiseln am Maxmomunent finde ich auch schwierig als Dauerlösung, das dauert immer ewig und in der Richtung fehlen auch die Haltestellen (diese sind nur auf die typischen 18er/19er-Umleitungen ausgelegt).
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Gut das ist ein Argument gegen den 3/4 Kreisel.

So lange Linien würde ich nicht bauen. Ich könnte mir Kieferngarten - Elisabethplatz - Sendlinger Tor überlappend mit einer Kombi der Linien des heutigen 23er mit der Linie 15 vorstellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

khoianh @ 20 Jul 2017, 15:36 hat geschrieben: Grünwald - Max-Weber-Platz - Herkomerplatz - Münchner Freiheit - Kieferngarten. :ph34r:

@Iarn: Kreiseln am Maxmomunent finde ich auch schwierig als Dauerlösung, das dauert immer ewig und in der Richtung fehlen auch die Haltestellen (diese sind nur auf die typischen 18er/19er-Umleitungen ausgelegt).
Gewagter Vorschlag:

Am MaxII von der Thierschstr. kommend einen neuen Gleisbogen Richtung Maximilianstr. auswärts.

Da würde man sich den 3/4 Kreis sparen. In die andere Richtung wäre es nur ein 1/4 Kreis. Der wäre akzeptabel.

Und da die Tram ja aus dem Garten kommt, könnte man sich bei dem neuen Gleisbogen die Oberleitung sparen... B-)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

bestia_negra @ 20 Jul 2017, 17:06 hat geschrieben: Und da die Tram ja aus dem Garten kommt, könnte man sich bei dem neuen Gleisbogen die Oberleitung sparen... B-)
Da verlierst Du mit Ab und Aufbügeln so viel Zeit wie im 3/4 Kreis.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Oder 25er zum Scheidplatz über Freiheit - Kölner Platz. :) Man müsste halt paar Schallschutzfenster in der Parzivalstraße sponsern :ph34r: So könnte man in Schwabing ini dem Eck den Busverhau auch etwas entzerren
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Man müßte die östlich 18er Haltestelle halt in den nordöstlichen Viertelkreis verlegen, das wäre kein Problem.
Ob man nun jeweils einen Halbkreis fährt, oder einmal einen 3/4 und einmal einen 1/4 Kreis ist insgesamt egal. Hauptproblem ist die Ampelschaltung, die man anpassen könnte.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Bei Stichfahrt über den Effnerplatz müsste man den Herkomerplatz 3 Gleisig machen, sodass das Gleis Richtung Garten/Lehel ein unabhängiges Gleis hat und Richtung Ismaninger Straße dann daneben auch eine eigene Halstestelle. Ich glaub bloß so könnte man eine Linienführung Garten - Ismaninger Straße machen. Für eine Gegenkurve müsse man glaub ich den kompletten Herkomerplatz auch von der Gleisgeometrie umbauen um den Radius zu schaffen, der würde glaub ich dazu noch im Gefälle liegen. :unsure:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seehofer holt nochmal aus
Und wenn ich mal über ein Tram-Bähnchen rede - mir überhaupt erlaube, zu Münchner Vorgängen Stellung zu nehmen, da weiß ich, das ist generell bleihaltig - auf einer bestehenden Teerstraße durch den Englischen Garten, dann bin ich noch lange kein Sünder, sondern ich versuche, Mobilität und Lebensqualität zu verbinden.“
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Eigentlich traurig, wie es so an einer Person hängen kann :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, manche können eben nur vom Hauseingang bis zum Parkplatz bzw. der Garagenzufahrt denken. Und nur "des hats ja no nia gebn" sagen.

Seehofer ist sicher auch kein einfacher Mensch, aber immerhin hat er wohl langsam erkannt was die Emissionsstunde geschlagen hat. Und er was tun muss, wenn die CSU nicht im wahrsten Sinne unter die Räder kommen und Macht abgeben will.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Flo @ 20 Jul 2017, 22:25 hat geschrieben:Bei Stichfahrt über den Effnerplatz müsste man den Herkomerplatz 3 Gleisig machen, sodass das Gleis Richtung Garten/Lehel ein unabhängiges Gleis hat und Richtung Ismaninger Straße dann daneben auch eine eigene Halstestelle. Ich glaub bloß so könnte man eine Linienführung Garten - Ismaninger Straße machen. Für eine Gegenkurve müsse man glaub ich den kompletten Herkomerplatz auch von der Gleisgeometrie umbauen um den Radius zu schaffen, der würde glaub ich dazu noch im Gefälle liegen.  :unsure:
Ich habe gerade mal in Google Maps und Adobe Illustrator die "Gegenkurve" am Herkomerplatz ausgemessen. Nimmt man den Maßstab, der immer in Google Maps rechts unten zu finden ist, ergibt sich für einen durchgängigen Kreisbogen, der im korrekten Winkel auf die Montgelas- und Ismaninger Straße übergeht, ein Radius von etwa 23 Metern für das innere Gleis, bei unveränderter Gleislage der bestehenden Strecken und Beibehaltung des bisherigen Abstandes des Häuserblockes zum Gleis. Sicher, der am Ende zu realisierende Radius wird durch die Ungenauigkeit der Methode und anderer Trassierung (Stichwort Klothoide) anders ausfallen, aber als grundsätzlicher Machbarkeitsnachweis sollte das mal gelten.

Bild

Der Höhenunterschied an der Stelle zwischen Montgelas- und Ismaninger Straße beträgt übrigens nicht mal einen halben Meter, wenn man das Sockelgeschoss des Häuserblocks als Referenz betrachtet.

Bild

Die Einwände bezüglich Haltestellensituierung gelten natürlich weiterhin.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Und was spräche dagegen, eine Schleife rund um den Platz zu legen? Das wäre in meinen Augen sinnvoller als eine Schleife an der Oettingen-/Tivolistraße oder am Effnerplatz. Man könnte die Schleife sogar zweigleisig bauen, d.h. in beide Richtungen befahrbar. Vo Max-Weber-Platz könnte man dann zB entweder den Platz umrunden und an der einwärtigen Haltestelle halten, oder an der auswärtigen und dann über die Platzrunde auf den Montgelasberg wechseln.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Seh ich auch so. Verbindungsschleife am Herkomerplatz, dafür die Schleife am Effnerplatz weg und am Cosimabad eine hin.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flo @ 20 Jul 2017, 22:25 hat geschrieben: Für eine Gegenkurve müsse man glaub ich den kompletten Herkomerplatz auch von der Gleisgeometrie umbauen um den Radius zu schaffen, der würde glaub ich dazu noch im Gefälle liegen.  :unsure:
In das Rasendreieck würdest Du schon einen 20m-Radius reinkriegen, aber der liegt halt dann im Gefälle, was für die Fahrzeugbeschaffung womöglich eine spannende Geometrie wird.

Nachtrag: Ok, ich hätte das Thema erst weiter lesen sollen.... :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

Wenn es um eine Verbindung: Garten - Max-Weber-Platz geht ist der Herkommerplatz ja ein Umweg.
Ich würde da eher abkürzen, z.b. über Hompestr und Möhlstr. oder über die Törringstr.
Am Max-Weber-Platz dann weiter als 25 oder 19 Ost.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn es um eine Verbindung: Garten - Max-Weber-Platz geht ist der Herkommerplatz ja ein Umweg.
Ich würde da eher abkürzen, z.b. über Hompestr und Möhlstr. oder über die Törringstr.
Am Max-Weber-Platz dann weiter als 25 oder 19 Ost.
Diese Straßen dürften recht eng sein
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

ms0815 @ 21 Jul 2017, 01:13 hat geschrieben: Wenn es um eine Verbindung: Garten - Max-Weber-Platz geht ist der Herkommerplatz ja ein Umweg.
Ich würde da eher abkürzen, z.b. über Hompestr und Möhlstr. oder über die Törringstr.
Am Max-Weber-Platz dann weiter als 25 oder 19 Ost.
Kann man schon machen (auch wenn da die Anwohnerproteste vorprogrammiert sind, da massiv Parkplätze wegfallen würden).

Hat aber den Nachteil, dass man den wichtigen Verkehrsknoten Herkommerplatz auslässt...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Weiß jemand ob sich die Grünfläche vor dem Haus auf Khoiahns Screenshot im städtischen oder Privatbesesitz befindet?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wissen nein, aber ich kann mich erinnern, dass es (etwa entlang des Blumenbetes, das da im Halbkreis gepflanzt ist) früher eine Straße gab.
Antworten