[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Gestern auf der S7: Ich wollte mal 422er fahren, es kam aber nur ein 423er. Dieser stand vor dem Hildener Bahnhof etwa zehn Minuten rum, es erfolgte keine Ansage. Als wir dann in Hilden waren, hieß es, wir würden wieder zurück nach Düsseldorf fahren. Der Fahrer sagte, er sei für Auskünfte, wie es weiter nach Solingen ginge, nicht zuständig. Eine Frau im Zug mußte nach Solingen ins Krankenhaus, wo ihr verunfallter Sohn eingeliefert worden war. Ein Auto hat sie nicht. Aber so unzuverlässig wie die S7 ist, würde es mich wundern, wenn da Leute mit fahren würden, die ein Auto haben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Hier steht, dass um 15:50 ein RB 47 (ergo: 628.4) auf dem Weg nach Remscheid in Hilden-Süd liegen gebleiben ist.ChristianMUC @ 28 Nov 2008, 12:20 hat geschrieben: Wie geht denn sowas? Ich dachte, mit den neuen Triebwagen wird alles besser?![]()
Jetzt verstehe ich meine Kommilitonin, mit der ich im Frühjahr in Solingen gearbeitet hab, die kam immer mit dem Bus 783, statt mit der Bahn.
Was macht ein 628 auf dem Weg nach Remscheid in Hilden Süd? Hilden Süd liegt nicht auf dem Weg nach Remscheid! Oder irre ich mich? <_<JNK @ 28 Nov 2008, 14:57 hat geschrieben: Hier steht, dass um 15:50 ein RB 47 (ergo: 628.4) auf dem Weg nach Remscheid in Hilden-Süd liegen gebleiben ist.
Jetzt verstehe ich meine Kommilitonin, mit der ich im Frühjahr in Solingen gearbeitet hab, die kam immer mit dem Bus 783, statt mit der Bahn.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Dafür müssten die entsprechenden Schilder auf dem Bahnsteig erstmal vorhanden sein. Es geht wohl auch primär darum, darauf hinzuweisen, an welchen Zugenden sich 1. Klasse, Fahrrad- und Behinderten"abteil" befinden, damit insbesondere Fahrrad- und Rollstuhlfahrer nicht bei der Einfahrt des Zuges noch über den ganzen Bahnsteig hechten müssen, was a) sehr gefährlich sein kann und B) Zeit kostet.
Funktioniert freilich nur, wenn der Zug dann richtig gereiht ist. Aber jetzt kann man das ja dann wenigstens Ansagen.
Funktioniert freilich nur, wenn der Zug dann richtig gereiht ist. Aber jetzt kann man das ja dann wenigstens Ansagen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich habe den Scherz verstanden hehe!612 hocker @ 4 Dec 2008, 15:39 hat geschrieben: Seit wann fahren auf den Linien 146.1, auf dem RE 4 Klimadostos und auf dem RE 7 Steuerwagen der neusten Generation.![]()
Was soll das in NRW bringen hier fährt DB Regio NRW meistens eh wie sie gerade Lust hat. Der RE 4 wird außerdem meistens mit 5 Dostos gefahren.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die gehören schon der dritten Gattung an, haben aber noch nicht die kleinen Fensterholme. Von den Gattungsbezeichnungen hab ich keine Ahnung, da hab ich mich noch nie mit auseinandergesetzt. Mit den Dostos der 2. Gattung sind die 112 Jahre lang auf der RE 4 gefahren.Ich habe den Scherz verstanden hehe! Trotzdem fahren auf dem RE7 nur neue Steuerwagen! Ich glaube die alten können nicht mit der 112!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Also an 112 auf RE 4 kann ich mich nicht erinnern! Die fahren doch schon immer 111!612 hocker @ 4 Dec 2008, 17:23 hat geschrieben: Die gehören schon der dritten Gattung an, haben aber noch nicht die kleinen Fensterholme. Von den Gattungsbezeichnungen hab ich keine Ahnung, da hab ich mich noch nie mit auseinandergesetzt. Mit den Dostos der 2. Gattung sind die 112 Jahre lang auf der RE 4 gefahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Aso, na habe ich mal wieder was dazu gelernt! Und was ist nun besser, 111 oder der Renntrabi ausem Osten die 112?612 hocker @ 4 Dec 2008, 17:36 hat geschrieben: Vor 2 Jahren wurden alle von der Linie RE 4 abgezogen. Diese bespannen jetzt den RE 11. Das ist auch richtig, weil die 112er nicht für alle Umläufe reichten.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wird denn dort auch irgendwann umgestellt auf Neubauloks (146) oder bekommen die 111 und 112 auch neue Fristen noch?612 hocker @ 4 Dec 2008, 17:43 hat geschrieben: Die 111 war zuverlässiger, dafür konnte die 112 ein wenig kräftiger ziehen.
Ein Umlauf mit 146 auf dem RE4 habe ich schon mehrmals gesehen Abends meistens!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der RE 4 sollte eigentlich dieses Jahr ausgeschrieben werden. So wie es jetzt aussieht wird es erst nächstes Jahr was mit der Vergabe.Wird denn dort auch irgendwann umgestellt auf Neubauloks (146) oder bekommen die 111 und 112 auch neue Fristen noch?
Ein Umlauf mit 146 auf dem RE4 habe ich schon mehrmals gesehen Abends meistens!
Wobei die 112 noch um einiges jünger ist als die 111 und erst Recht weiterhin HUs bekommen sollte. Übrigens finde ich es unpassend, die 112 als "Renntrabbi" zu bezeichnen. Die Lokomotivindustrie der DDR war bei weitem nicht so rückständig wie die Automobilindustrie. Technisch ist die 112 der 111 mindestens ebenbürtig. Und auch was die 143 betrifft, so war man nach der Wende im Westen froh, sie zu bekommen, und kann auch heute noch lange nicht auf sie verzichten (ganz im Gegensatz zum Auto Trabbi...).120 160-7 @ 4 Dec 2008, 18:22 hat geschrieben: Ja, 111 und 112 bekommen noch neue HUs.![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Also ich finde schon das es Gewaltige Unterschiede zur 110 gibt! Auf der 111 habe ich kein Fahrschalterhandrad mehr, sondern Joystik und Digitale Anzeigen!612 hocker @ 5 Dec 2008, 07:05 hat geschrieben: Bei der 111 gibt es aber kaum Unterschide zur 110. Technisch sind die beiden Loks fast gleich.
Wobei die 112 noch um einiges jünger ist als die 111 und erst Recht weiterhin HUs bekommen sollte. Übrigens finde ich es unpassend, die 112 als "Renntrabbi" zu bezeichnen. Die Lokomotivindustrie der DDR war bei weitem nicht so rückständig wie die Automobilindustrie. Technisch ist die 112 der 111 mindestens ebenbürtig. Und auch was die 143 betrifft, so war man nach der Wende im Westen froh, sie zu bekommen, und kann auch heute noch lange nicht auf sie verzichten (ganz im Gegensatz zum Auto Trabbi...).
Ich mag die Loks der DR auch, habe nichts anderes gesagt! Meine Lieblingslok ist die 155, die mit dem Sportlenkrad hehe!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Eine gute Nachricht für die Strecke Dortmund - Münster. Bis 2011 soll der zweigleisige Ausbau abgeschlossen sein.
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/welo...e;art942,427036
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/welo...e;art942,427036
Der Ausbau war schon so oft geplant und angekündigt, daß ich das erst glaube, wenn ich mit dem ersten planmäßigen Zug drüberfahre und durchgehend zwei Gleise sehe.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!