Störungschronik U-Bahn München
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Lt. PM vom 5.1.12 sinds beim C-Wagen die Radreifen, die schneller als gedacht an Verschleiß erkrankt sind und getauscht werden müssen. Und beim A-Wagen sind es kleinere Rissbildungen, die vermehrt auftreten an einem Bauteil im Drehgestell (Gummi-Manschette).Münchner Kindl @ 24 Jan 2012, 15:07 hat geschrieben: Wodurch genau wird der Wagenmangel denn so plötzlich verursacht?
Zur PM der MVG
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Ist doch logisch! Im Idealfall hast nach Plan 18 C-Wagen. Davon ist aber einer meines Wissens dauerkrank.
Ein C sind 3* A/B-Wagen. Naja wenn man nen C weniger hat braucht man schlicht und einfach 3DT vom A/B-Wagen.
Irgendwann muss man (wenn man entsprechend C rausgenommen hat) beim A-Wagen von P6 auf P4 gehen, da sonst wirklich nennenswert Kurse ausfallen. Die Logik dahinter verstehe ich schon und kann sie auch vertreten. Wenn man allerdings auf P6 besteht, müssen irgendwann ganze Kurse komplett ausfallen - da führt kein Weg daran vorbei.
Ein C sind 3* A/B-Wagen. Naja wenn man nen C weniger hat braucht man schlicht und einfach 3DT vom A/B-Wagen.
Irgendwann muss man (wenn man entsprechend C rausgenommen hat) beim A-Wagen von P6 auf P4 gehen, da sonst wirklich nennenswert Kurse ausfallen. Die Logik dahinter verstehe ich schon und kann sie auch vertreten. Wenn man allerdings auf P6 besteht, müssen irgendwann ganze Kurse komplett ausfallen - da führt kein Weg daran vorbei.
Es ist aber immer noch besser, einen dichteren Takt mit P4 zu fahren, als einen ausgedünnten Takt mit P6. Durch den dichteren Takt hat man aufh das Gefühl eines annähernd "normalen" Platzangebots.120 137-5 @ 24 Jan 2012, 18:41 hat geschrieben: Wenn man allerdings auf P6 besteht, müssen irgendwann ganze Kurse komplett ausfallen - da führt kein Weg daran vorbei.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Annähernd normales Platzangebot? Guter Witz....MVVUser @ 24 Jan 2012, 18:56 hat geschrieben: Durch den dichteren Takt hat man aufh das Gefühl eines annähernd "normalen" Platzangebots.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Das heute auf der U3/6 mehrere Kurse ausgefallen sind, ist untergegangen. Am Odeonsplatz kam heute ne halbe Stunde lang keine U6 gen Norden. An den ZZA lief unten durch, das es durch mehrere Fahrzeugausfälle unregelmäßigkeiten im Fahrplan gibt. Entsprechende Durchsagen wurden auch getätigt
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Zu den Fahrzeugsuafällen: Da spricht auch wieder die Lösung P4 dafür, um diese zu vermeiden. Das Problem (haben Motoren generell so ansich) - den ganzen Tag volle Pulle geht einfach nicht. Die A haben die Eigenschaft, dass man immer n bissal Abkühlzeit braucht. Also wären Wendezeiten von n paar Minuten schon angebracht. Und wenn mal der Wagen schon zum duften anfängt, ist es angebracht ne Runde auszusetzen um wieder auf "Betriebstemperatur" zu kommen.
Ist ja wie beim Auto. Wenn da n ganzen auf 80 rauf und dann voll in die Eisen - irgendwann machts die Bremse auch nicht mehr mit.
Was allerdings heute der konkrete Grund war ist mir nicht bekannt. Im Ticker kam nur mal: Behinderung auf der U3 ist behoben, Folgeverzögerungen/Verspätungen.
Ist ja wie beim Auto. Wenn da n ganzen auf 80 rauf und dann voll in die Eisen - irgendwann machts die Bremse auch nicht mehr mit.
Was allerdings heute der konkrete Grund war ist mir nicht bekannt. Im Ticker kam nur mal: Behinderung auf der U3 ist behoben, Folgeverzögerungen/Verspätungen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12630
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auf der U6 gabs heut gegen 16.30 an der Studentenstadt ne Störung, bei der sich 1 Verkehrsmeister, 4 U-Bahn-wachen und 10 Polizisten um einen jungen Mann gekümemrt haben; was genau der vorhatte weiß ich leider nicht. auf jeden Fall ging ungefähr ne viertelstunde lang gar nix, und dann ist der C-Zug leer Richtung Innenstadt rausgefahren...
Das IST der Notfahrplan. Die Eskalationsstufe Zugausfall Langkurs wird eben mit dem Fahren von P4 versucht abzuwenden. Wird aber sicherlich in den nächsten Tagen und Wochen so weitergehen. Das ist kein aktuer Wagenmangel, der Zustand des Fahrmaterials wird kontinuierlich schlechter (Alter, Verschleiss, Mangelwartung). Die Auswirkungen sieht man nun.uferlos @ 24 Jan 2012, 17:16 hat geschrieben:er scheint aber nicht auszureichen, nachdem immer mehr P4 gesichtet werden und zahlreiche verstärker einfach ausfallen....Michi Greger @ 24 Jan 2012, 17:04 hat geschrieben: Den gibt es doch bereits.
Gruß Michi
Ich lehne mich gerade mächtig grinsend zurück und hoffe nur, dass gewisse Herrschaften über ihren kumulierten Entscheidungsscheisshaufen stolpern BEVOR der Betrieb endgültig Berliner Zustände annimmt, da tun mir meine ehemaligen Kollegen leid...
"Korinthe": 6/7/7, nämlich dreimal in 20 Minutenspock5407 @ 24 Jan 2012, 23:04 hat geschrieben:... nur noch alle 6/6/7 ... :ph34r:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Sicherlich ist es nicht komfortabel nur P4 zu fahren. Aber ich finde es immer noch besser, als Kurse ausfallen zu lassen. Zur Not können sich schon die Fahrgäste in einen Vollzug reinquetschen, statt in einen Langzug. Aber mehrere Langzüge bekommt man nicht in nur einen hinein.Boris Merath @ 24 Jan 2012, 19:34 hat geschrieben: Annähernd normales Platzangebot? Guter Witz....
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Du bist schon mal in München zur HVZ mit der U-Bahn gefahren? Scheinbar nicht.MVVUser @ 25 Jan 2012, 00:07 hat geschrieben: Sicherlich ist es nicht komfortabel nur P4 zu fahren. Aber ich finde es immer noch besser, als Kurse ausfallen zu lassen. Zur Not können sich schon die Fahrgäste in einen Vollzug reinquetschen, statt in einen Langzug.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mache ich fast jeden Tag, insbesondere U2, U3 und U5 nutze ich. Die Züge sind meiner Beobachtung nach vor allem ganz vorne und ganz hinten überfüllt, aber in der Mitte ist schon noch Kapazität.Boris Merath @ 25 Jan 2012, 00:09 hat geschrieben: Du bist schon mal in München zur HVZ mit der U-Bahn gefahren? Scheinbar nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Seltsame Beobachtungen.MVVUser @ 25 Jan 2012, 00:23 hat geschrieben: Mache ich fast jeden Tag, insbesondere U2, U3 und U5 nutze ich. Die Züge sind meiner Beobachtung nach vor allem ganz vorne und ganz hinten überfüllt, aber in der Mitte ist schon noch Kapazität.
(Tatsächlich: U3 im relevanten Abschnitt nördlich des Sendlinger Tors: Norden leer, Süden überfüllt, U2: Gleichmäßig kurz vor der Überfüllung)
Kommt jetzt ein P4 auf der Richtung Norden fahrenden U3, nutzt es leider gar nichts, dass der Norden leer ist, weil dann 90% der Fahrgäste in die hinteren beiden Wagen drängen, die meisten in die letzten zwei Türen. Dazu macht der Zug Verspätung massiv Verspätung wegen der ungleichmäßigeren Auslastung sowie den Wartezeiten, bis die Fahrgäste vorgelaufen sind. Richtung Süden dürfte es etwas besser gehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Takt 10 statt Takt 5 zur HVZ, nur noch P4 überall und die U4 wird komplett eingestellt und durch Busse ersetzt - meine SchätzungNIM rocks @ 24 Jan 2012, 23:31 hat geschrieben: Kannst du die Berliner Zustände mal kurz anreissen?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
An der Münchner Freiheit hat es laut Tickertext gestern noch einen Feuerwehreinsatz gegeben, wodurch das reguläre Gleis der U3 -> Moosach längere Zeit blockiert wurde.120 137-5 @ 24 Jan 2012, 19:46 hat geschrieben: Was allerdings heute der konkrete Grund war ist mir nicht bekannt. Im Ticker kam nur mal: Behinderung auf der U3 ist behoben, Folgeverzögerungen/Verspätungen.
S27 nach Deisenhofen
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 117
- Registriert: 17 Feb 2011, 03:56
Die andere Frage wäre, ob es wirklich so grob ist, wie hier dargestellt, oder ob es nur Rumgejammer auf hohem/höchstem Niveau ist...rautatie @ 26 Jan 2012, 10:17 hat geschrieben: Gibts eigentlich auch noch Tage, an denen der Münchner U-Bahn-Verkehr halbwegs störungsfrei läuft? Manchmal scheint mir die Betriebsstörung schon fast zum Normalfall zu werden...
Ich muss echt mal wieder wochentags nach München und mir das Ganze mal persönlich vorknüpfen. Nur komisch, denn praktisch immer, wenn ich da bin, läufts störungsfrei, egal ob im ICE, der U-Bahn oder der Straßenbahn

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Klappt das im Auto auch? Willst Du morgen mit mir nach Dresden fahren?NIM rocks @ 26 Jan 2012, 10:37 hat geschrieben: Nur komisch, denn praktisch immer, wenn ich da bin, läufts störungsfrei, egal ob im ICE, der U-Bahn oder der Straßenbahn![]()

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Naja, also manchmal ist es schon so, dass die Betriebsstörung so regelmäßig auftritt, dass sie beinahe normal zu sein scheint: abends beim Nachhauseweg - Betriebsstörung, am nächsten Morgen - Betriebsstörung, abends beim Nachhauseweg - wieder Betriebsstörung, usw.NIM rocks @ 26 Jan 2012, 10:37 hat geschrieben:Die andere Frage wäre, ob es wirklich so grob ist, wie hier dargestellt, oder ob es nur Rumgejammer auf hohem/höchstem Niveau ist...
Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich ein Jammern auf höchstem Niveau ist. Wie ist es denn in anderen Städten (Wien, Hamburg, Madrid, ....)? Gibts da ähnlich viele Betriebsstörungen wie in München? Wenn es da auch so ist, dann relativiert sich das ganze natürlich ein wenig...
Klar gibt es auch immer mal wieder einen Tag, an dem alles nach Fahrplan läuft, aber alles in allem scheint mir der U-Bahn-Betrieb zunehmend unzuverlässig zu werden.
Wo ist das Problem?