der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
WorldOfPhysics
Doppel-Ass
Beiträge: 126
Registriert: 03 Sep 2007, 19:26

Beitrag von WorldOfPhysics »

Ubile @ 21 Apr 2008, 23:32 hat geschrieben: Die frühere Fahrzeit aus der Vor-ALEX-Zeit hat mir auch besser gefallen. Zudem gab es da ja auch noch den Nacht-D-Zug. Die Fahrt dauerte zwar ewig und man Stand sehr lange in Nürnberg rum, aber dafür war man am Morgen in Prag.
Zufrieden bin ich mit der Verbindung München-Flughafen-Landshut-Regensburg-Roding (wegen der Neubaustrecke erwähnt, nicht wegen der Wichtigkeit von Roding...)-Pilsen-Prag erst, wenn es einen Zwei-Stunden-Takt gibt. Das würde der Wichtigkeit der Verbindung entsprechen und könnte wirklich viele Menschen an der Strecke in den Zug bringen.

Aber da das noch eine Weile dauern wird, schätze mal so... ca. 10 Jahre... finde ich die momentane Entwicklung schon positiver als vor einiger Zeit noch zu erhoffen war. Und ich denke für die meisten Kunden sind die jetzigen Abfahrtszeiten sinnvoll, auch wenn es vielleicht für die Weiterfahrt nach Berlin/Warschau/Danzig/Königsberg/Riga/... unpraktisch ist ;-)

Aber hier könnte es wirklich zusätzliche Nachfrage nach Tagesausflügen von/nach München, Prag, Regensburg, etc. geben, wenn da eine kurze Fahrzeit von etwa 4 Stunden zwischen München & Prag erreicht würde. *träum*
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

WorldOfPhysics @ 23 Apr 2008, 08:53 hat geschrieben: Zufrieden bin ich mit der Verbindung München-Flughafen-Landshut-Regensburg-Roding (wegen der Neubaustrecke erwähnt, nicht wegen der Wichtigkeit von Roding...)-Pilsen-Prag erst, wenn es einen Zwei-Stunden-Takt gibt. Das würde der Wichtigkeit der Verbindung entsprechen und könnte wirklich viele Menschen an der Strecke in den Zug bringen.

Aber da das noch eine Weile dauern wird, schätze mal so... ca. 10 Jahre... finde ich die momentane Entwicklung schon positiver als vor einiger Zeit noch zu erhoffen war. Und ich denke für die meisten Kunden sind die jetzigen Abfahrtszeiten sinnvoll, auch wenn es vielleicht für die Weiterfahrt nach Berlin/Warschau/Danzig/Königsberg/Riga/... unpraktisch ist ;-)

Aber hier könnte es wirklich zusätzliche Nachfrage nach Tagesausflügen von/nach München, Prag, Regensburg, etc. geben, wenn da eine kurze Fahrzeit von etwa 4 Stunden zwischen München & Prag erreicht würde. *träum*
Interessant ist die Direktverbindung Regensburg-Roding-Cham besonders für den Landkreis Cham, da man dann nur noch 25 Minuten in die Bezirkshauptstadt und Ostbayernmetropole Regensburg braucht. :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 23 Apr 2008, 13:12 hat geschrieben: Interessant ist die Direktverbindung Regensburg-Roding-Cham besonders für den Landkreis Cham, da man dann nur noch 25 Minuten in die Bezirkshauptstadt und Ostbayernmetropole Regensburg braucht. :D
Wenn man sieht wie viele Pendler täglich aus dem Wald in die Zivilisation fahren (nicht bös gemeint :rolleyes: ), dann wäre hier eine direkte Verbindung schon sinnvoll. Es gibt nämlich nichts vernünftiges. Es dürfte eine Buslinie Cham - Roding - Regensburg geben, soweit ich weiß, aber damit zieht man keine Massen an, das ist eine Randerscheinung.
Zusätzlich hätte man eine schnelle Verbindung nach Prag. Bis auf Schwandorf, die wohl gegen diese DM-Bahn arbeiten werden, ist auch keiner betroffen und so wichtig ist Schwandorf jetzt nicht, dass die Prager unbedingt da rumfahren müssen. In Cham würde ja Anschluss bestehen bzw. man könnte es so einrichten.
Die Regionalzüge könnten ja dann von Cham kommend in Roding, Nittenau, Bernhardswald und Wenzenbach halten.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

KBS 855 @ 23 Apr 2008, 14:02 hat geschrieben: Wenn man sieht wie viele Pendler täglich aus dem Wald in die Zivilisation fahren (nicht bös gemeint :rolleyes: ), dann wäre hier eine direkte Verbindung schon sinnvoll. Es gibt nämlich nichts vernünftiges.
Na das würd' ich jetzt so nicht sagen, schließlich wurde doch erst eine neue B16 gebaut und die B85 wird zur Autobahn ... :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 23 Apr 2008, 14:53 hat geschrieben: Na das würd' ich jetzt so nicht sagen, schließlich wurde doch erst eine neue B16 gebaut und die B85 wird zur Autobahn ... :rolleyes:
Ja klar, das musste jetzt kommen. :)
War doch wohl klar dass ich die ÖPNV-Verbindungen meinte. Entweder man muss den Umweg über Schwandorf nehmen oder sich die Fahrt mit dem Bus antun, der nicht gerade oft fährt und eine halbe Tagesreise unternimmt (unattraktive Fahrzeit).
Der Landkreis Cham ist meines Wissens der Landkreis mit der höchsten Pkw-Dichte pro Kopf in Bayern.
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Im NOBF gab´s ein aktuelles Foto des ALEX. Der schein auch Anfang Mai noch bunt unterwegs zu sein... Ich glaube, ich muss heute ´mal zum Bahnhof.
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

(spätestens seit) dem neuen Alex Nord werden auf den Strecken in die Oberpfalz die Regionalzüge geflügelt/gekuppelt und Wagons abgehängt.
Das mag ja alles betrieblich/wirtschaftlich Sinn machen.
Nur: als Fahrgast ist man häufig der gelackmeierte!
Beispiel letztes Jahr, Heiligabend: zahlreiche Fahrgäste mit viel Gepäck unterwegs. Kurz vor Regensburg heisst es plötzlich: "diesen Wagen bitte verlassen, der fährt weiter nach Prag bzw. wird hier abgehängt." Super! Dazu gab es nämlich KEINE Vorab-Info am Bahnsteig bzw. auch im Internet.
Die Fahrgäste wurden sogar mehrmals (!) von einem Wagen in den nächsten gescheucht, weil das Personal offenbar selbst keinen Plan hatte.
ok. eigentlich könnte ich das nun auf sich beruhen lassen - es war ja noch in der Anfangsphase des Alex-Nord.

Nun aber, nach fast einem halben Jahr, wieder dasselbe Spiel:
in Freising steige ich von der S-Bahn zu, diesmal mit Fahrrad (überhaupt eine Schande, dass es in der Millionenstadt München im Norden keinen Halt gibt!)
aufgrund der bereits gemachten negativen Erfahrung achte ich natürlich genau auf den Zugzielanzeiger. Dort steht ausschließlich "Hof" angeschrieben. Super, denke ich - genau meine Richtung, und offenbar keine Flügelung.
Da die Gepäckabteile meist ganz vorne sind, positioniere ich mich also in Fahrtrichtung ganz vorne am Bahnsteig.
Dort befindet sich auch tatsächlich ein kleines Gepäckabteil (wobei die enge Tür mit den hohen Stufen eine Zumutung ist ...)
Zunächst findet das Rad dort auch gut Platz (ist ohnehin ein platzsparendes, 26‘‘-Faltrad; die Gepäcktaschen kommen mit in’s Abteil).
Kurz vor Regensburg heisst es aber plötzlich: „beachten Sie bitte dass der erste Wagen in R abgehängt wird“. SUPER!

Kann man den Wagenlauf nicht rechtzeitig am Bahnsteig bekanntgeben?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ist aber alles so bekannt, dass die Züge teilw. geflügelt werden bzw. verstärkt und geschwächt.
Ein Blick auf die Zuglaufschilder an den Türen helfen da ungemein, da steht nämlich das Ziel des Wagen drauf.
Also erst lesen, dann meckern.

Da der ALX Ersatz von Schnellzügen ist, namentlich Interregio, kann man nicht an jedem Hp anhalten; dafür gibts die S-Bahn
aus der man in Freising dann umsteigen kann.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

spock5407 @ 4 May 2008, 13:28 hat geschrieben: Das ist aber alles so bekannt, dass die Züge teilw. geflügelt werden bzw. verstärkt und geschwächt.
Ein Blick auf die Zuglaufschilder an den Türen helfen da ungemein, da steht nämlich das Ziel des Wagen drauf.
Also erst lesen, dann mit Gepäck den halben Bahnsteig hinterrennen um da einzusteigen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

1. Ich habe den Beitrag von MarkMuc in das bereits vorhandene Thema verschoben.

2.
MarkMuc @ 4 May 2008, 13:22 hat geschrieben:(spätestens seit) dem neuen Alex Nord werden auf den Strecken in die Oberpfalz die Regionalzüge geflügelt/gekuppelt und Wagons abgehängt.
Das gab es auch früher schon. Der IR nach Dresden/Prag, München Hbf ab 6.49 Uhr, wurde jahrelang in Schwandorf geflügelt. So neu ist dieses Konzept also nicht.
MarkMuc @ 4 May 2008, 13:22 hat geschrieben:Kurz vor Regensburg heisst es plötzlich: "diesen Wagen bitte verlassen, der fährt weiter nach Prag bzw. wird hier abgehängt." Super! Dazu gab es nämlich KEINE Vorab-Info am Bahnsteig bzw. auch im Internet.
Also zumindest die Flügelung in Schwandorf ist durchaus aus dem Fahrplan am Bahnsteig und aus dem RIS ersichtlich. Wie es mit Wagen ist, die zwischendurch abgehängt und abgestellt werden, weiß ich nicht.
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Wenn das Stärken/Schwächen sowie die Zugbildung insgesamt wenigstens einem gewissen System folgen würde, wäre ja auch schon was gewonnen. Aber das System habe ich bisher noch nicht herausgefunden :huh:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

chris @ 4 May 2008, 13:31 hat geschrieben:
spock5407 @ 4 May 2008, 13:28 hat geschrieben: Das ist aber alles so bekannt, dass die Züge teilw. geflügelt werden bzw. verstärkt und geschwächt.
Ein Blick auf die Zuglaufschilder an den Türen helfen da ungemein, da steht nämlich das Ziel des Wagen drauf.
Also erst lesen, dann mit Gepäck den halben Bahnsteig hinterrennen um da einzusteigen?
Freilich.
Ist doch besser als im Zug später das Zeug rumzukarren....
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Um dem dem mal was gegenüberzustellen: Die BOB
Da gibts an jedem Bahnhof, an dem die BOB hält, Wagenlaufpläne (wie im Fernverkehr), so dass man vorher schauen kann wo die Wagen zum gewünschten Ziel sind.
Ok, die BOB teilt sich deutlich mehr als der ALEX, aber klingt so als wärs auch beim ALEX für manchen Fahrgast hilfreich. Und gerade da der ALEX ja Interregio (also Fernverkehrs-Ersatz) sein soll, könnte man ja auch in diesem Punkt Fernverkehrs-Service bieten.
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Auch beim alten ALEX gab´s diese Wagenstandsanzeiger. Ich weiss zwar nicht, ob´s die jetzt auch für den neuen ALEX gibt, in Ermangelung eines für mich durchschaubaren Konzepts bei der Zugbildung dürfte ein solcher aber ohnehin Makulatur sein :huh: .
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem die DB den Alex ja so gern hat wie Mensch den Fusspilz, kann ich mir schon vorstellen, dass StuS da sehr knausrig mit Infos/Service is...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tobster @ 4 May 2008, 19:59 hat geschrieben: Und gerade da der ALEX ja Interregio (also Fernverkehrs-Ersatz) sein soll, könnte man ja auch in diesem Punkt Fernverkehrs-Service bieten.
Und nachdem beim alten IR auch vermutlich nach gutdünken, sicher jedoch ohne erkennbares System mal Wagen in Regensburg abgehängt wurden und mal nicht, und die Information erst frühestens Einfahrt Regensburg kam, warum sollte es heute besser sein? :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die IR wurden da nicht soviel geschwächt/gestärkt, die Vorläufer Takt-D-Züge sind durchaus mit 10 Wagen Ri Hof, Leipzig und Dresden gedieselt;
Bei Umstellung von D auf IR wurden dann die Züge Jahr für Jahr kürzer....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 4 May 2008, 20:21 hat geschrieben: Nachdem die DB den Alex ja so gern hat wie Mensch den Fusspilz, kann ich mir schon vorstellen, dass StuS da sehr knausrig mit Infos/Service is...
Muss man eben 'nen Aufstand machen, klagen, etc. Bei anderen EVU hat's auch gepklappt, der InterConnex kam ja glaub' ich auch erst auf dem Weg ins DB-Kursbuch.
Bei Umstellung von D auf IR wurden dann die Züge Jahr für Jahr kürzer....
Ja klar, muss ja so kommen, wenn man immer nur Wagen ab- aber nie welche anhängt!? :lol:
Wie es mit Wagen ist, die zwischendurch abgehängt und abgestellt werden, weiß ich nicht.
Warum schreibt man nicht mit irgend'nem windigen Zettel den jeweiligen Zielort an den jeweiligen Wagen (bitte auch von innen lesbar)? Ist das so schwer? Weiß man nicht vorher, welcher Wagen am Ende des Betriebstags wo steht? Seltsam. Das würde aber die Zugbildung erklären. Gefahren wird damit, was grad irgendwie da ist... Mh... ne, also mit ein bisschen Willen sollte das eigentlich schon zu schaffen sein.

Hat die BEG nicht irgendwelche Qualitätsstandards bezüglich Information und Zugbeschilderung festgeschrieben?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

MarkMuc @ 4 May 2008, 13:22 hat geschrieben:(spätestens seit) dem neuen Alex Nord werden auf den Strecken in die Oberpfalz die Regionalzüge geflügelt/gekuppelt und Wagons abgehängt.
Das mag ja alles betrieblich/wirtschaftlich Sinn machen.
Nur: als Fahrgast ist man häufig der gelackmeierte!
Die regelmäßigen ALEX-Nutzer können über diese Flexibilität froh sein - gibts leider nicht bei allen EVUs. Bei anderen wird lieber heiße Luft rumgefahren, woanders stapeln sich die Leute.
MarkMuc @ 4 May 2008, 13:22 hat geschrieben:Nun aber, nach fast einem halben Jahr, wieder dasselbe Spiel:
in Freising steige ich von der S-Bahn zu, diesmal mit Fahrrad (überhaupt eine Schande, dass es in der Millionenstadt München im Norden keinen Halt gibt!)
aufgrund der bereits gemachten negativen Erfahrung achte ich natürlich genau auf den Zugzielanzeiger. Dort steht ausschließlich "Hof" angeschrieben. Super, denke ich - genau meine Richtung, und offenbar keine Flügelung.
Da die Gepäckabteile meist ganz vorne sind, positioniere ich mich also in Fahrtrichtung ganz vorne am Bahnsteig.
Meist hat der ALEX die Fahrradabteile über den ganzen Zug verteilt? Wars bei dir anders?

MarkMuc @ 4 May 2008, 13:22 hat geschrieben:Dort befindet sich auch tatsächlich ein kleines Gepäckabteil (wobei die enge Tür mit den hohen Stufen eine Zumutung ist ...)
Zunächst findet das Rad dort auch gut Platz (ist ohnehin ein platzsparendes, 26‘‘-Faltrad; die Gepäcktaschen kommen mit in’s Abteil).
Kurz vor Regensburg heisst es aber plötzlich: „beachten Sie bitte dass der erste Wagen in R abgehängt wird“. SUPER!
Fast jeder zweite Einstiegsbereich hat ein Fahrradabteil...
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

luc: ich bin langjähriger und relativ häufiger Bahnkunde - aber kein Bahn-Experte!
Die Erfahrung lehrt uns Kunden nunmal, dass Fahrradabteile grundsätzlich nur an bestimmten Abschnitten im Zug zu finden sind, und das meist am Anfang oder teilw. am Schluss. Zumindest stört es dort auch am wenigsten, da hier keine Leute durch den Flur laufen. Das wurde den Radfahrern über die Jahre hinweg eingebleut ...
Wenn das beim Alex anders ist, eventuell sogar besser ist (mehr Fahrradabteile?), warum sagt es dann keiner?

Mein ganzer Beitrag geht ja weniger um die Technik bzw. die Orga als solche, sondern um die Information der Kunden.
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

VT 609 @ 4 May 2008, 13:33 hat geschrieben: Also zumindest die Flügelung in Schwandorf ist durchaus aus dem Fahrplan am Bahnsteig und aus dem RIS ersichtlich. Wie es mit Wagen ist, die zwischendurch abgehängt und abgestellt werden, weiß ich nicht.
die Flügelung ja. Wobei, wenn ich heute in's RIS schaue, sieht es so aus als müsste man in Regensburg sogar das Gleis und in einen RE wechseln, um Richtung Hof weiterzufahren??

beim aktuellen Beispiel mit dem Abhängen von Wagen in Regensburg bin ich mir sicher, dass weder in der Reiseauskunft noch direkt am Bahnsteig darauf hingewiesen wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

MarkMuc @ 4 May 2008, 23:54 hat geschrieben:
VT 609 @ 4 May 2008, 13:33 hat geschrieben: Also zumindest die Flügelung in Schwandorf ist durchaus aus dem Fahrplan am Bahnsteig und aus dem RIS ersichtlich. Wie es mit Wagen ist, die zwischendurch abgehängt und abgestellt werden, weiß ich nicht.
die Flügelung ja. Wobei, wenn ich heute in's RIS schaue, sieht es so aus als müsste man in Regensburg sogar das Gleis und in einen RE wechseln, um Richtung Hof weiterzufahren??

beim aktuellen Beispiel mit dem Abhängen von Wagen in Regensburg bin ich mir sicher, dass weder in der Reiseauskunft noch direkt am Bahnsteig darauf hingewiesen wird.
Aber, an den Wagen stehts dran! An den Türen gibts so nette Dinge wie Wagenlaufschilder.
Da steht dran "München-Hof", "München-Praha" oder ebent auch "München-Regensburg".
Wo bitte nochmal is des Problem??? Ich verstehs net.

Was für einen Zug genau meinste mit dem RE-Anschluss? Es gibt ja ALXe, die nicht nach Hof weiter fahren.
Insofern auch nix besonderes.
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

@spock5407

zum Thema "Wagenlaufschilder": Toll. wenn man nicht am Münchner Hbf zusteigt, wo der Zug bereits dasteht, Soll man dann in den zwei Minuten, die der Zug z.B. in Freising hält, mit Gepäck und allem drum und dran die einzelnen Wagen abklappern?

zum Thema Alex/Umsteigen in Regensburg bzw. Schwandorf: danke, jetzt erinnere ich mich wieder, es ging nicht um die Weiterfahrt mit demselben Alex (09:08 ab Freising) nach Hof, sondern darum wo man umsteigt. Bei der erwähnten Fahrt wollte ich erst in Schwandorf aus dem Alex Richtung Prag in den RE Richtung Hof umsteigen. Ging davon aus dass in SAD die Wege kürzer sind als in Regensburg ...
Was beim Einstieg in Freising nicht klar war: dass ein Teil der Wagen bereits in Regensburg wieder abgehängt wird!
Am einfahrenden Zug stand zwar an der Lok "Regensburg". Das wunderte mich aber nur insofern, als ich davon ausging, dass an der Spitze des Zuges normalerweise der Zielbahnhof angegeben wird - Prag - und nicht ein wenn auch wichtiger Zwischenhalt - Regensburg. Dass sich die Anzeige an der Lok auf die Wagen bezieht, die NUR bis Regensburg fahren, darauf muss man als Fahrgast erst mal kommen! Und dann auch noch am Bahnsteig schnell reagieren, falls man weiter als bis nach Regensburg will ... :rolleyes:

möchte noch anfügen dass ich bei weitem nicht der einzige Fahrgast war, der auf diese etwas undurchsichtige Information "hereinfiel" ...

Eine klare Anzeige am Zugzielanzeiger (Bildschirme) verbunden mit einer rechtzeitigen Lautsprecheransage am Bahnsteig würde das Problem beheben. ("rechtzeitig" im Sinne von "ein paar Minuten VOR Einfahrt des Zuges und nicht erst wenn er schon fast da ist ;-) )
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Hallo,

vielleicht solltest Du mal an die vom Neuen Alex (siehe hier) eine mail schicken und ein paar Verbesserungsvorschläge machen! Es würde ja reichen in Freising, Landshut, Neufahrn und Regensburg Wagenstandsanzeiger aufzustellen aus denen hervorgeht wann welcher Wagen wohin fährt!
Ich hab dort auch schon mal gefragt warum es keine aktuelle Verspätungsanzeige ähnlich wie beim RIS gibt und bekam zur Antwort das das zur Zeit aufgrund technischer Probleme nicht möglich ist aber man daran arbeitet!

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
MarkMuc
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 03 Jan 2008, 10:13
Wohnort: München - Feldmoching

Beitrag von MarkMuc »

Martin - bevor ich mich auf dieser Seite hier anmeldete, habe ich bereits dutzende Mails an Bahn, MVV usw. geschrieben. Auch zum Thema Fahrgastinformation. Oft hatte ich Eindruck dass man da nur abgespeist wird und es 'ewig' braucht, bis jemand das Problem versteht (!), ernst nimmt und sich darum kümmert. oft haben die Beantworter der Emails nur Standardszenarien und -antworten im Kopf ... . gut man könnte jetzt sagen man bringt es als Kunde den Leuten eben mit viel Geduld bei ... aber irgendwann hat es mich frustriert, mich nur individuell mit den Kontaktcentern/Sachbearbeitern auseinanderzusetzen. Da ist es mir lieber, meine Meinung hier zur Diskussion zu stellen. Häufig lerne ich hier auch was dazu :) Und letztendlich habe ich die Hoffnung, dass doch irgendwann einer aus den Verkehrsunternehmen hier mitliest, mitdiskutiert und die Meinungen in's Unternehmen einbringt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Entlang der BOB gibt es wie gesagt Wagenstandsanzeiger. In Freising wäre vitrinenmäßig auch genug Platz. Die Frage ist nur, was soll StuS machen, wenn es in ein paar Jahren vielleicht (kleinere) Stationen gibt, an denen 4, 5 oder mehr EVUs fahren, und jedes davon eine eingene Vitrine je Vitrinenstandort beansprucht. Noch mehr aufstellen, dass deren Instandhaltung und der Fahrplanwechsel noch teurer werden?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Eins kann sich der Fahrgast merken: Im Regelfall werden die Wagen (oder der Wagen, je nachdem) hinter der E-Lok abgehängt, was auch irgendwo Sinn macht.
Wer also durchfahren will, muss sich in Freising ja nicht unbedingt vorne (Ri. MLA) stellen, sondern eher mittig.
Sonst ist auf die Zuglaufschilder an den Türen zu verweisen, sofern sie nicht wieder mal geklaut wurden...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

KBS 855 @ 6 May 2008, 14:00 hat geschrieben: Eins kann sich der Fahrgast merken: Im Regelfall werden die Wagen (oder der Wagen, je nachdem) hinter der E-Lok abgehängt, was auch irgendwo Sinn macht.
Wer also durchfahren will, muss sich in Freising ja nicht unbedingt vorne (Ri. MLA) stellen, sondern eher mittig.
Das wird nur der Gelegenheitsfahrgast in der Regel nicht wissen - wie auch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

In Regensburg dauert der Lokwechsel doch 10 Minuten, das müßte doch dann für diejenigen, die es vorher nicht gemerkt haben reichen, den Wagen zu wechseln. Ein besonderer Service wäre ja noch, wenn das Zugbegleitpersonal durchgehen würde und die Fahrgäste an der Hand nimmt beim Wagenwechsel :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ubahnfahrn @ 6 May 2008, 14:36 hat geschrieben: Ein besonderer Service wäre ja noch, wenn das Zugbegleitpersonal durchgehen würde und die Fahrgäste an der Hand nimmt beim Wagenwechsel :D
Das müsste man wirklich machen. Einige Leute scheinen es zu brauchen.
Mehrmalige Durchsagen und sogar persönliche Hinweise, scheinen einige nicht zu kapieren bzw. kapieren zu wollen.

Eigentlich bräuchte jeder Fahrgast einen eigenen Betreuer, der die ganze Fahrt zur Verfügung steht. Obwohl ja einige Fahrgäste den Drang haben, jeden, der nach Eisenbahn aussieht, die Frage, die man vorher schon 5 Eisenbahnern gestellt hat, nochmals zu stellen, weil ja scheinbar nur 25 Meinungen ausreichen um zu wissen, was die Zugzielanzeige (die viele nicht lesen können?) anzeigt.
Fahrpläne dienen auch nur der Zierde und was "Verkehrt nur Sa und So" bedeutet, scheinen einige auch nicht zu verstehen, die da unbedingt auf ihrem Recht bestehen wollen, dass der Zug jetzt abzufahren hat, obwohl ja vielleicht Donnerstag ist.

Ok, das könnte jetzt in jedem Beitrag stehen, weil das ein generelles Problem jedes EVU ist.
Eigentlich könnte man sich viel Geld sparen und auf sämtliche Zugzielanzeiger im Zug und am Bahnsteig verzichten. :P
Das wird nur der Gelegenheitsfahrgast in der Regel nicht wissen - wie auch?
Lesen hilft, an jeder Tür steht, wohin es geht. Notfalls eben beim Begleitpersonal nachfragen.
Wenn man bedenkt dass die meisten scheinbar in die selbe Tür einsteigen wollen, müsste auch genug Zeit sein, seinen Wagen zu finden und ansonsten sucht man im Zug, so viele Möglichkeiten gibts nicht. Und Gelegenheitsfahrer steigen meist eh der "Herde nach" in der Mitte ein, da dürften die Wege nicht allzu weit sein.
Antworten