[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

O 405 N fällt mir keiner mehr ein , der im MVV noch aktiv ist.
Wenn man vom Reserve Gelenkbus von Geldhauser dem O 405 GN M-C 7855 absieht.
Die Watzinger sind wohl im Regensburger Raum gelandet, bzw. ganz weg.
Beim VBR gibt es auch keinen mehr.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lion's City @ 13 Aug 2012, 21:44 hat geschrieben: O 405 N fällt mir keiner mehr ein , der im MVV noch aktiv ist.
Wenn man vom Reserve Gelenkbus von Geldhauser dem O 405 GN M-C 7855 absieht.
Die Watzinger sind wohl im Regensburger Raum gelandet, bzw. ganz weg.
Beim VBR gibt es auch keinen mehr.
Zumindest O405GN hat der Hadersdorfer noch was fürn Schülerverkehr ;)
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Auer Trambahner @ 13 Aug 2012, 21:32 hat geschrieben:
buspassenger @ 25 May 2008, 18:47 hat geschrieben: Vorläufiges Endergebnis:

Mercedes
...
O405N: 1x Hagl, 3x Ettenhuber, 3x VBR, 1x Schilcher, 1x
Den Haglschen wird man wohl in die Liste der ehemaligen verschieben können, der steht ohne Kennzeichen mit lädiertem vorderem rechten Eck aufm Hof.

Wird die Liste eigentlich mal wieder aktüllisiert?
Der O 405 N2 vom Hagl ist schon seit mind. letztem Jahr ausser Gefecht und bereits Schlachtobjekt und Lagerraum.
Der O 405 N2 vom Hadersdorfer ist übrigens zumindest derzeit auch raus, hatte letztens keine Kennzeichen und einen Auffangbehälter unter dem Motor liegen.
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

..und falls ihr beim Ettenhuber noch N (-N2) in MVV-Lackierung sucht: die sind raus bzw. zum Schulbus umlackiert worden.

Übrigens: die letzten Urbino 15 wurden am Freitag bei Ettenhuber abgeholt - mal sehen wo die landen..
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Stimmt bei Ettenhuber auch schon Geschichte , war da länger nicht mehr, existiert der zweitürige O 405 G noch ?
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

Jap. Stelle später mal ein Bild vom Hof ein ;).

Wenn Schule ist fährt der auch und soll wohl länger noch bleiben.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Danke , und gerne !!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9581
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Lion's City @ 13 Aug 2012, 21:44 hat geschrieben: O 405 N fällt mir keiner mehr ein , der im MVV noch aktiv ist.
Wenn man vom Reserve Gelenkbus von Geldhauser dem O 405 GN M-C 7855 absieht.
Die Watzinger sind wohl im Regensburger Raum gelandet, bzw. ganz weg.
Vor einer Stunde bog der MVG-blaue G vom Watzinger in dessen Betriebshof ein, den gibt's noch/wieder.

Zweitüriger O405G? Hab ich was verpasst?
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Das hier ist der zweitürige.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9581
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nähme man den Faltenbalg und die mittlere Achse weg, könnte er als 15/18-Meterbus durchgehen. War das eine Spezialanfertigung, und wozu?

Danke für's Bild.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Gebrauchtkauf vor ein paar Jahren.
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Kam von der Fa. Magg in Wertingen und wurde 2010 oder 2011 von Ettenhuber gekauft.
Der Regionalverkehr Münsterland hatte auch solche Zweitürer vom Baujahr 1996.

Die MVV-O 405 N wurden übrigens nicht in das Schulbus-Design umlackiert, das waren dann doch schon noch welche im alten Ettenhuber-Lack oder dem Lack vom Vorbesitzer.
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

Also, nach meinem Stand hat der eine Schulbus das selbe Kennzeichen, wie der, der letztes Jahr noch zum MVV-Ersatzbus aufgemöbelt wurde..

Ist ja auch gleichgültig, wollte nur sagen, dass Ettenhuber noch 3 N2 im MVV-Lack hat.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

http://www.oepnv-wettbewerb.de/ schreibt wieder von MVV-Ausschreibungen:

Das Germeringer Netz bleibt beim Busverkehr Südbayern und das Neumeyr-Netz beim Neumeyr. Wird langsam langweilg B-)

Die Ausschreibung für das neue 2930-Taxi wurde übrigens aufgehoben, weil sich niemand beworben hat.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 21 Aug 2012, 20:46 hat geschrieben:
Die Ausschreibung für das neue 2930-Taxi wurde übrigens aufgehoben, weil sich niemand beworben hat.
Was Macht man dann eigentlich in so einem Fall? Direktvergabe? Beispielsweise an Taxi Geringst?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 23 Aug 2012, 13:58 hat geschrieben:
Coxi @ 21 Aug 2012, 20:46 hat geschrieben:
Die Ausschreibung für das neue 2930-Taxi wurde übrigens aufgehoben, weil sich niemand beworben hat.
Was Macht man dann eigentlich in so einem Fall? Direktvergabe? Beispielsweise an Taxi Geringst?
In einigen Fällen, wenn der Gesamtauftragswert unter einer bestimmten Schwelle liegt, kann sowas eigentlich sowieso direkt vergeben werden, und ich denke so eine Mini-Leistung wie das Ruftaxi da fällt bestimmt unter den Grenzwert. (wo der genau liegt weiß ich nicht auswendig, kann man aber irgendwo über die EU-VO 1370 nachlesen)

Die Ausschreibung hat man halt wohl trotzdem wegen Chancengleichheit und so gemacht, das nimmt unser MVV ja sehr genau. ;)
Aber ansonsten hätten die jetzt freie Hand bei einer Direktvergabe, ich denke am naheliegensten ist da Feringa-Taxi. Fährt ja schon aufm 230 und 5310 und sowieso der einzige große Taxiunternehmer in und um Garching.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Kann das sein das der Watzinger auch so ne Hypbrid-Kiste hat? So einen hab ich nämlich grad durch die Maria-Eich-Strasse rauschen sehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10813
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ja einen wunderschönen guten Morgen! Dieses Fahrzeug war hier schon des öfteren Thema. läuft ja auch blos seit einigen Monaten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Coxi @ 30 Aug 2012, 01:30 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 23 Aug 2012, 13:58 hat geschrieben: Was Macht man dann eigentlich in so einem Fall? Direktvergabe? Beispielsweise an Taxi Geringst?
In einigen Fällen, wenn der Gesamtauftragswert unter einer bestimmten Schwelle liegt, kann sowas eigentlich sowieso direkt vergeben werden, und ich denke so eine Mini-Leistung wie das Ruftaxi da fällt bestimmt unter den Grenzwert. (wo der genau liegt weiß ich nicht auswendig, kann man aber irgendwo über die EU-VO 1370 nachlesen)

Die Ausschreibung hat man halt wohl trotzdem wegen Chancengleichheit und so gemacht, das nimmt unser MVV ja sehr genau. ;)
Genauer im Artikel 5. Unterschwellenvergabe geht bis 1 Mio € Auftragswert im Jahr oder 300.000 Wagenkilometer. Bei unter 23 Fahrzeugen verdoppeln sich die Werte als "Kleinunternehmerbonus".

Bei Fehlgeschlagener Ausschreibung kommt es in der Regel zu einem Verhandlungsverfahren mit diversen in Frage kommenden VU - das muss aber auch alles vorher angekündigt werden; inklusive der Berücksichtigung nicht-Berücksichtigter VU gegen sinnvolle Begründung. Alternativ - wenn der Vorlauf zu kurz ist - käme auch eine Notvergabe für maximal 2 Jahre (zur Vorbereitung einer Neuausschreibung) in Betracht.
Coxi @ 30 Aug 2012, 01:30 hat geschrieben:Aber ansonsten hätten die jetzt freie Hand bei einer Direktvergabe, ich denke am naheliegensten ist da Feringa-Taxi. Fährt ja schon aufm 230 und 5310 und sowieso der einzige große Taxiunternehmer in und um Garching.
Ganz frei ist die Hand nicht - es muss nach wie vor prinzipiell allen interessierten die Gelegenheit gegeben werden, sich zu beteiligen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Nachdem Hadersdorfers MAN NL263 (?) mit dem Kennzeichen FS-H 2326 inzwischen seit Jahren fast täglich im Freisinger Stadtbusverkehr unterwegs ist, hat er seit neuestem auch mal eine rot-weiße Lackierung erhalten.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

M KC 7913 war hingegen auch heute noch in MVG-Lackierung auf dem 620er unterwegs. Hätte eigentlich gedacht, dass man beide umlackiert. Der Wagen hat ja auch keine MVG-Ausstattung mehr und soll demnach wohl nur noch in Freising fahren.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

martinl @ 25 Sep 2012, 19:38 hat geschrieben: M KC 7913 war hingegen auch heute noch in MVG-Lackierung auf dem 620er unterwegs. Hätte eigentlich gedacht, dass man beide umlackiert. Der Wagen hat ja auch keine MVG-Ausstattung mehr und soll demnach wohl nur noch in Freising fahren.
Naja, an sich entspricht der schon noch dem MVG-Standart und wieder aufgerüstet is der schnell ;) Möglicherweise will man den ja als potentiellen Ersatzwagen nach wie vor zur Verfügung haben.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

168er @ 26 Sep 2012, 21:47 hat geschrieben: Naja, an sich entspricht der schon noch dem MVG-Standart und wieder aufgerüstet is der schnell ;) Möglicherweise will man den ja als potentiellen Ersatzwagen nach wie vor zur Verfügung haben.
Hm... die Sitzpolster schauen schonmal völlig anders aus, und es würde mich auch wundern, wenn der die neueste IBIs-Software draufhätte; bei seinen sporadischen Einsätzen war jedefalls weder die haltestellenanzeige, noch die automatische -ansage eingeschaltet, Ansagen vom fahrer gab's selbstverständlich auch nicht ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Die neueste IBIS-Software hat der entweder nach 2 Sekunden beim Durchfahren vom Betriebshof drauf oder nach 30 Sekunden wenn man das Gerät wechselt. Also kein Hindernis ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Dann war es was anderes, was die Fahrgastinformation leicht bis eher mittelschwer beeinträchtigt hat - zumindest passt da irgendwas wohl nicht so ganz ;)
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Garching:

Lieber "Geisterbus" als Anruf Sammel-Taxi.
In der heutigen Wochenend Ausgabe von der Münchner Merkur stand ein Bericht wegen dem 293.
Selbst die Grünen wollen den Bus weiterfahren lassen,anstatt ein AST fahren zu lassen.
Einer der Stadträte meinte auch,um eine bessere Auslastung der Linie zu erreichen sollte der 293 bis zur Studentenstadt durchfahren.
Das beste war aber auch die diskusion um den Takt des AST. Die einen wollten einen Stundentakt , die anderen wollten nur einen zwei Stundentakt.
Da bin ich ja mal gespannt wie das Enden wird. Achja das ganze kostet 38 000 Euro für die Stadt Garching pro Jahr,wenn der Bus auf der Strecke Wallnerstraße - Garching U fährt.
Außerdem hat der großteil der Dirnismaninger fahren doch eh mit dem Auto zum einkaufen. Wenn Sie dann doch mal nach München wollen fahren zur Studentenstadt fahren.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 26 Sep 2012, 22:48 hat geschrieben: Hm... die Sitzpolster schauen schonmal völlig anders aus, und es würde mich auch wundern, wenn der die neueste IBIs-Software draufhätte; bei seinen sporadischen Einsätzen war jedefalls weder die haltestellenanzeige, noch die automatische -ansage eingeschaltet, Ansagen vom fahrer gab's selbstverständlich auch nicht ;)
Wieso das denn? Die Sitzpolster sind(zumindest als ich das letzte mal mitgefahren bin) SWM-Design und bei mir hat die Innenanzeige auch funktioniert... Ich glaube du verwechselst grad den FS-H 2326 und den M-KC 7913.... Ersterer hat die Freisinger Sitzpolster und keine Innenanzeige die funktionstüchtig ist. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Flo
Kaiser
Beiträge: 1953
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Im Landkreis Freising werden derzeit folgende neue Regionalbuslinien geprüft:

671 Moosburg - Langenbach - Flughafen

699 Halbergmoos - Flughafen (den gabs vor ein paar Jahren schon mal...)

Und im Landkreis Bad Tölz-WOR hat man keine Lust... :angry:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja keine Lust ist doch jetzt arg übertrieben. Wenn kein Geld mehr da ist, kann man nun mal auch net mehr bestellen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 23 Oct 2012, 00:48 hat geschrieben: Naja keine Lust ist doch jetzt arg übertrieben. Wenn kein Geld mehr da ist, kann man nun mal auch net mehr bestellen...
Das ist genau das übliche Schwachsinns-Argument von (meistens Konservativen) Politikern aller Ebenen, die an ÖPNV eigentlich gar kein Interesse haben. Wenn man nicht mal 20.000 bis 30.000 € im Jahr mehr bewegen kann, sollte man als Landkreis eigentlich auch so ehrlich sein und zwei Dinge tun: 1.) Zugeben, daß einem die Qualität und Quantität des ÖPNV im Sinne der Fahrgäste sch...egal ist und 2.) einen Termin beim Insolvenzrichter vereinbaren, denn dann sehe ich bei anderen Aufgaben wie Schulen oder Gesundheit auch schon tiefschwarz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten