Der Transrapid in München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
1998 wurden die Baukosten für die geplante Transrapid-Trasse Berlin - Hamburg auf rund 4 bis 4,5 Milliarden EUR (sic!), genau waren es 7,7 bis 8,9 Milliarden DM, geschätzt.Lazarus @ 24 Oct 2007, 14:52 hat geschrieben: nur wie willste eine TR-Strecke von Nürnberg nach Berlin finazieren, wenn man das schon in München net schafft? Diese Strecke dürfte grob geshätzt einen dreistelligen Mrd-Betrag verschlingen
Wie Du für Nürnberg - Berlin auf mindestens 100 Milliarden EUR kommst (was der geringste dreistellige Betrag wäre), bleibt schleierhaft.
Oder meintest Du "zweistelligen"?
@Lazarus:
Die Finanzierungsfrage ist an sich schon kompliziert, aber wohin man schaut, wird das Geld oft für unnötige Projekte für das "Prestige" ausgegeben, selbst die Schnellfahrstrecken und deren Führung werden so gebaut, dass die ICE-Züge oft Tunnels und Brücken brauchen, nur, damit die Güterzüge über die SFS fahren können (die Fracht ist geduldig, aber nicht der Passagier). Würde die Trassierung für den ICE anders verlaufen, dann wäre es sicher billiger gewesen, wie die LGV Paris - Lyon es bewies. Das gleiche verhält es sich meiner Meinung nach auch mit der Transrapid-Trasse, wenn sie so geführt würde (also nicht bodennah, sondern aufgeständert) und so weit, wie möglich mit einer max. Steigung und der Gefälle, die Tunnels und Brücken zu vermeiden (Brücke? Naja, das ist sicher machbar und vor allem m.E. kostengünstiger als der Tunnel), zu bauen. Dazu kommt noch die Serienproduktion der Pfeiler und der Fahrwegteile, was es zu einer erheblichen Kostenreduzierung führen kann, wobei es Ausnahmen geben kann. Wenn die Fahrgäste mit den Flugzeuge fliegen, dann deshalb nur, weil sie damit schneller ankommen, als mit den konventionellen Verkehrsmitteln, aus dem Grund muss der Transrapid her, ein ICE kann da nicht viel ausrichten, wenn sie von der SFS zu Altbaustrecke wechseln und umgekehrt. Der Transrapid mag zwar ein Prestigeobjekt sein, ist aber für den Verkehr in kurzer Zeit aber unverzichtbar. Jedes System hat halt eben Vor- und Nachteile. Und die Vorteile der Transrapid ist eben größer als die der Bahn.
@TramPolin:
Nur wurde das Projekt leider nicht mehr weiterverfolgt, anhand der Informationen von einem Administrator des Magnetbahnforums, das er mir per E-Mail gab, wurde das Projekt kurz vor oder nach Baubeginn abgesagt. Traurig ist das, aber so wäre der Transrapid wirklich der erste in Deutschland, nun rächt es sich, dass Shanghai die erste kommerzielle Trasse hat. Ich halte überhaupt nichts von den "Ballspielchen". Erst wurde vor zig Jahren in D. (Köln-Feinfühlingen) die Alweg-Bahn vorgestellt und erprobt und dann? Sie sind überall in der Welt vertreten nur hier in Deutschland nicht. Da muss ich schon sagen, dass das ein Armutszeugnis für Deutschland ist, wenn es die Technologie in der Heimat nicht mehr weiterverfolgt (die TR stellt eine Ausnahme dar).
Die Finanzierungsfrage ist an sich schon kompliziert, aber wohin man schaut, wird das Geld oft für unnötige Projekte für das "Prestige" ausgegeben, selbst die Schnellfahrstrecken und deren Führung werden so gebaut, dass die ICE-Züge oft Tunnels und Brücken brauchen, nur, damit die Güterzüge über die SFS fahren können (die Fracht ist geduldig, aber nicht der Passagier). Würde die Trassierung für den ICE anders verlaufen, dann wäre es sicher billiger gewesen, wie die LGV Paris - Lyon es bewies. Das gleiche verhält es sich meiner Meinung nach auch mit der Transrapid-Trasse, wenn sie so geführt würde (also nicht bodennah, sondern aufgeständert) und so weit, wie möglich mit einer max. Steigung und der Gefälle, die Tunnels und Brücken zu vermeiden (Brücke? Naja, das ist sicher machbar und vor allem m.E. kostengünstiger als der Tunnel), zu bauen. Dazu kommt noch die Serienproduktion der Pfeiler und der Fahrwegteile, was es zu einer erheblichen Kostenreduzierung führen kann, wobei es Ausnahmen geben kann. Wenn die Fahrgäste mit den Flugzeuge fliegen, dann deshalb nur, weil sie damit schneller ankommen, als mit den konventionellen Verkehrsmitteln, aus dem Grund muss der Transrapid her, ein ICE kann da nicht viel ausrichten, wenn sie von der SFS zu Altbaustrecke wechseln und umgekehrt. Der Transrapid mag zwar ein Prestigeobjekt sein, ist aber für den Verkehr in kurzer Zeit aber unverzichtbar. Jedes System hat halt eben Vor- und Nachteile. Und die Vorteile der Transrapid ist eben größer als die der Bahn.
@TramPolin:
Nur wurde das Projekt leider nicht mehr weiterverfolgt, anhand der Informationen von einem Administrator des Magnetbahnforums, das er mir per E-Mail gab, wurde das Projekt kurz vor oder nach Baubeginn abgesagt. Traurig ist das, aber so wäre der Transrapid wirklich der erste in Deutschland, nun rächt es sich, dass Shanghai die erste kommerzielle Trasse hat. Ich halte überhaupt nichts von den "Ballspielchen". Erst wurde vor zig Jahren in D. (Köln-Feinfühlingen) die Alweg-Bahn vorgestellt und erprobt und dann? Sie sind überall in der Welt vertreten nur hier in Deutschland nicht. Da muss ich schon sagen, dass das ein Armutszeugnis für Deutschland ist, wenn es die Technologie in der Heimat nicht mehr weiterverfolgt (die TR stellt eine Ausnahme dar).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Okay, ich habe auch gerade nachgelesen, daß die FW '98 erstmals bei einer Landtagswahl angetreten sind (was ich auf dem Wahlzettel wohl nicht registriert habe).Iarn @ 24 Oct 2007, 14:13 hat geschrieben:War nur auf bayrische Landtangswahlen bezogen, dass da halt die landlichen kommunalen Größen (unabhängige, FW) nicht antreten.
Na ja, wenn's in der Politik immer nur um Fakten ginge... Zwischen Propaganda und Polemik muss man nach der Sachlichkeit bisweilen sehr stark suchen - hüben wie drüben.Der Adler @ 24 Oct 2007, 14:19 hat geschrieben:Das Volksbegehren gegen den TR-Bau nützt einfach nicht, da sie nicht hinreichend über die techn. und die zeitliche sowie die akustische Vorteile des TR nicht hinreichend informiert sind.
Wo soll es die denn geben? Letztlich doch nur als Nischenprodukt, hauptsächlich als witziges Bimmelbähnchen und Freizeitattraktion in Vergnügungsparks. Die Alweg-Bahn ist an den gleichen Schwierigkeiten gescheitert wie der Transrapid: Sie ist völlig inkompatibel mit jedem anderen vorhandenen Verkehrsmittel, benötigt massive Infrastrukturausbauten und verschandelt jedes besiedelte Gebiet, das sie durchschneidet. Gut, es gibt noch einen Nachteil, verglichen mit dem Transrapid. Sie ist nämlich erheblich langsamer! Außerdem nutzen sich die Räder einer Alwegbahn ab wie bei einem Bus, und somit erheblich stärker als bei einer Rad-/Schiene-Technik.Der Adler @ 24 Oct 2007, 14:17 hat geschrieben:Erst wurde vor zig Jahren in D. (Köln-Feinfühlingen) die Alweg-Bahn vorgestellt und erprobt und dann? Sie sind überall in der Welt vertreten nur hier in Deutschland nicht. Da muss ich schon sagen, dass das ein Armutszeugnis für Deutschland ist, wenn es die Technologie in der Heimat nicht mehr weiterverfolgt (die TR stellt eine Ausnahme dar).
Im Nahverkehr hätte die Alweg-Bahn durchaus Chancen gehabt. Schließlich kommt es da nicht so sehr auf die Kompatibilität an; die meisten Tram- und U-Bahnnetze sind auch allenfalls bei der Spurweite kompatibel. Nur ist sie eben aufgrund der notwendigerweise aufgeständerten Bauweise (am Boden ist eine Überquerung nicht möglich; im Tunnel hat man keinen finanziellen Vorteil gegenüber der U-Bahn) nicht "stadtbildschonend".
Interessanterweise stört es niemanden, wenn eine Straße ständig mit parkenden und fahrenden Autos gefüllt ist. Aber wehe es wird etwas festes gebaut -- Oberleitung für Trams, Hochbahn, Hochhäuser in der falschen Sichtlinie...
Claus
Interessanterweise stört es niemanden, wenn eine Straße ständig mit parkenden und fahrenden Autos gefüllt ist. Aber wehe es wird etwas festes gebaut -- Oberleitung für Trams, Hochbahn, Hochhäuser in der falschen Sichtlinie...
Claus
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Geh mal auf eine Bürgerversammlung deiner Wahl. Natürlich stört auch die Straße vorm Haus solange sie von anderen Autos genutzt wird als vom eigenen. Nur dass das in den Medien im Normalfall nicht so angeheizt wird.3247 @ 25 Oct 2007, 13:46 hat geschrieben: Interessanterweise stört es niemanden, wenn eine Straße ständig mit parkenden und fahrenden Autos gefüllt ist.
Aktuelles Beispiel: Antrag aus der Rathhochstraße einen verkehrsberuhigten Bereich zu machen. Grund: Die Rathhoch ist eine Parallelstraße zur Verdi und damit mit Schleichverkehr gesegnet.
-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
"Transrapid in die Tonne"
Am 3. November wird in München unter dem Motto "Transrapid in die Tonne" gegen die geplante Magnetschwebebahn vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen Franz Josef Strauß demonstriert. Zu den Unterstützern der Protestveranstaltung gehören u.a. der Bund Naturschutz, SPD, die Grünen und Gewerkschaften. Die Veranstalter erwarten 10.000 Teilnehmer. Um 11:00 geht es am Karlsplatz Stachus los.
Als Hauptredner wird der Bundestagsabgeordnete Axel Berg (SPD) auftreten, der davor warnt, der Transrapid könnte nicht 1,85 Milliarden EUR kosten, sondern bis zu 2,8 Milliarden EUR.
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...-den-Transrapid
Am 3. November wird in München unter dem Motto "Transrapid in die Tonne" gegen die geplante Magnetschwebebahn vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen Franz Josef Strauß demonstriert. Zu den Unterstützern der Protestveranstaltung gehören u.a. der Bund Naturschutz, SPD, die Grünen und Gewerkschaften. Die Veranstalter erwarten 10.000 Teilnehmer. Um 11:00 geht es am Karlsplatz Stachus los.
Als Hauptredner wird der Bundestagsabgeordnete Axel Berg (SPD) auftreten, der davor warnt, der Transrapid könnte nicht 1,85 Milliarden EUR kosten, sondern bis zu 2,8 Milliarden EUR.
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...-den-Transrapid
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Trotz Bemühung Becksteins: Wohl keine EU-Fördergelder für den Transrapid
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch...;art122,2409454
Kommentar: Nun fehlen 50 Millionen EUR, die bereits fest eingeplant waren. Allerdings will die EU ja, wie dem Artikel zu entnehmen ist, die Auszahlung von Zuschüssen aus anderen EU-Töpfen prüfen.
Eigentlich wollte sich doch Stoiber darum kümmern? Es hieß, Stoiber würde mit Barrot in dieser Sache sprechen, auch wenn er nicht mehr Ministerpräsident ist.
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch...;art122,2409454
Kommentar: Nun fehlen 50 Millionen EUR, die bereits fest eingeplant waren. Allerdings will die EU ja, wie dem Artikel zu entnehmen ist, die Auszahlung von Zuschüssen aus anderen EU-Töpfen prüfen.
Eigentlich wollte sich doch Stoiber darum kümmern? Es hieß, Stoiber würde mit Barrot in dieser Sache sprechen, auch wenn er nicht mehr Ministerpräsident ist.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Immerhin hat man der "Lachnummer" ein Amt in der EU angeboten, das Stoiber auch annahm. Dennoch habe ich mich vertan. Es hieß, Stoiber werde wegen der Transrapid-Förderung mit dem EU-Kommissionspräsidenten Barroso sprechen, nicht mit EU-Verkehrskommissar Barrot. Dabei wollte Stoiber die Themen verknüpfen, das heißt bei der Zusammensetzung von Stoibers Kommission zum Bürokratieabbau wollte Stoiber Barroso gleich die 50 Milliönchen "entlocken".Jean @ 30 Oct 2007, 08:12 hat geschrieben: Entschuldigung: wer will schon mit nee Lachnummer reden? Er ist nicht in Bayern unser Komiker.
Es könnte jetzt jemand was Böses denken, aber ob Beckstein, der nicht als Transrapid-Freund gilt, sich mit der Leidenschaft bei der EU eingesetzt hat, wie es ein Transrapid-In-zehn-Minuten-Verehrer je leisten könnte?
Dennoch: Die 50 Millionen, die jetzt fehlen, stellen den kleinsten Topf dar. An denen wird der Transrapid nicht scheitern, zumal ja die EU eventuell noch einen Ausweg hat. Mehr Hoffnung setze ich auf das Volksbegehren.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Feldmoching, Moosach etc. - Anwohner wehren sich gegen den Transrapid zum Strauß-Flughafen
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/178/140877/
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/178/140877/
Neues Infoblatt der Bahn zum Transrapid:
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...ten__07__03.pdf
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...ten__07__03.pdf
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Auf der Demo waren heute um die 10.000 Leute. (Laut Veranstalter...)
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m1/muenchen...kel/357/141054/
War jemand von euch drauf?
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m1/muenchen...kel/357/141054/
War jemand von euch drauf?
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich staune. Wenn ich mich recht entsinne, haben die Demos gegen die Studiengebühren nicht so viele hinter dem Ofen hervorgelockt...Antares @ 3 Nov 2007, 14:35 hat geschrieben: Es waren wohl deutlich mehr als die erhofften 10.000, die Polizei spricht von 13.000, Maget hat von mehr als 15.000 gesprochen, die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen, wie immer.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die größte Demo hatte damals (je nach Angabe) 25.000 (Polizei) bis 40.000 (Veranstalter) Teilnehmer, wenn ich mich recht erinnere. Bei der Zahl der Polizei bin ich mir nicht mehr sicher, die Veranstalter sprachen aber von 40.000.Rathgeber @ 3 Nov 2007, 14:39 hat geschrieben: Ich staune. Wenn ich mich recht entsinne, haben die Demos gegen die Studiengebühren nicht so viele hinter dem Ofen hervorgelockt...
Die drei Buchstaben unten links auf den Plakaten dieses Fotos werden BecksteinHuberMüller bestimmt besonders erfreuen.
Edmund
Edmund
Ein sehr schoenes Bild der ersten Versuchsfahrzeuge auf der Allacher Versuchsstrecke, wo man die aufgestaenderte Strecke + Versuchsfahrzeug sieht, mit Olympiazentrum und BMW Hochhaus im Hintergrund:
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...ten__06__04.pdf (Seite 4 mitte)
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...ten__06__04.pdf (Seite 4 mitte)
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bayerns Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr, Technologie und Transrapid, Emilia Müller (CSU), hat sich noch einmal in aller Deutlichkeit zum Münchner Transrapid bekannt. Der Transrapid müsse gebaut werden, unter anderem, da jeder in den Transrapid investierte EUR einen Nutzen von mindestens 2,50 EUR hat. Der volkswirtschaftliche Nutzen sei enorm. Der Planfeststellungsbeschluss werde spätestens für Mitte 2008 erwartet. Müller rechnet mit einem Baubeginn noch 2008.
http://www.newstix.de/?session=&site=actua...g=true&mid=5996
Kommentar: Da haben aber die Wählerinnen und Wähler noch ein Wörtchen mitzureden, vor allem, wenn es zu einem Volksentscheid kommt. Ich sehe da gute Chancen, das Projekt zum Fall zu bringen.
http://www.newstix.de/?session=&site=actua...g=true&mid=5996
Kommentar: Da haben aber die Wählerinnen und Wähler noch ein Wörtchen mitzureden, vor allem, wenn es zu einem Volksentscheid kommt. Ich sehe da gute Chancen, das Projekt zum Fall zu bringen.
@Jean, und wiso das?
@Trampolin, bei uns kam glaub ich mal das Thema auf, ob der Transrapid in Muenchen hochbeschleunigt um dann vor dem 2. Tunnel wieder abzubremsen.
hier auf der Seite 23 im Pdf, bzw 39 (als Aufdruck) kann man ein Geschwindigkeitsdiagramm erkennen. Demnach wird in der Stadt auf 250 hochbeschleunigt und dann diese geschw. auch im 2. Tunnel konstant gehalten und erst danach auf 350 hochbschleunigt.
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...10__minuten.pdf
@Trampolin, bei uns kam glaub ich mal das Thema auf, ob der Transrapid in Muenchen hochbeschleunigt um dann vor dem 2. Tunnel wieder abzubremsen.
hier auf der Seite 23 im Pdf, bzw 39 (als Aufdruck) kann man ein Geschwindigkeitsdiagramm erkennen. Demnach wird in der Stadt auf 250 hochbeschleunigt und dann diese geschw. auch im 2. Tunnel konstant gehalten und erst danach auf 350 hochbschleunigt.
http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetba...10__minuten.pdf
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]