[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Meine Schwester hatte die Freude am Freitagnachmittag auf dem Weg von D'dorf nach Oberhausen im RE den alten Schlager von Deep Purple zu hören: "Smoke on the tracks, fire in the Triebfahrzeug". Auf dem Rückweg ist auch noch was ausgefallen. Das nächste Mal fährt sie mit dem Auto zum CentrO. So vergrault man Kunden.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 8 Dec 2008, 10:56 hat geschrieben: Meine Schwester hatte die Freude am Freitagnachmittag auf dem Weg von D'dorf nach Oberhausen im RE den alten Schlager von Deep Purple zu hören: "Smoke on the tracks, fire in the Triebfahrzeug". Auf dem Rückweg ist auch noch was ausgefallen. Das nächste Mal fährt sie mit dem Auto zum CentrO. So vergrault man Kunden.
Zum Centro biste mit dem Auto eh besser dran, kannste doch kostenlos Parken! Was für eine Lok ist denn abgebrannt?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Zum Centro biste mit dem Auto eh besser dran, kannste doch kostenlos Parken!

ich weiß, ich weiß.
Was für eine Lok ist denn abgebrannt?
Ich hab nicht gefragt, aber die Antwort wäre ungefähr diese: "Eine rote ..."
Aber das Wo fällt mir grad wieder ein: Feuerwehr etc. kam zu D-Flughafen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Nightwish @ 8 Dec 2008, 11:26 hat geschrieben: Zum Centro biste mit dem Auto eh besser dran, kannste doch kostenlos Parken! Was für eine Lok ist denn abgebrannt?
Von Düsseldorf nach Oberhausen...gäbs eigentlich nur zweimöglichkeiten...RE5=146. RE3=111.
Aber da steht Freitagnachmittag...da fahren die RB Verstärker teilw. mit 110...ich tip mal auf die 110 oder 111.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

612 hocker @ 7 Dec 2008, 20:14 hat geschrieben: Kein Wunder, dass da nur so schlimme Gestalten aus der Unterschicht mitfahren, die alles beschmieren und kaputt machen müssen.
Die Unpünktlichkeit ist nicht der einzige Grund dafür. Bei dem Zustand der Züge und Bahnhöfe können nur Leute mitfahren, die sich in einer verschmierten und kaputten Umgebung wohl fühlen, alle anderen werden über kurz oder lang depressiv. Hier in München bekleckert sich die S-Bahn (vor allem bei den Bahnhöfen) auch nicht gerade mit Ruhm, aber der Zustand ist immer noch deutlich besser. In Berlin ist die Vandalen-Dichte bestimmt höher als in NRW, aber da strengt man sich bei der S-Bahn zumindest sichtlich an, Züge und Bahnhöfe möglichst sauber zu halten - OK, dass die Konzernzentrale in Berlin liegt, spielt da wohl eine gewichtige Rolle. Aber in NRW hat man scheinbar vor dem Vandalismus völlig kapituliert und jedes Interesse an einem Verbessern der Situation verloren, und das ist finde ich einfach nur traurig :(
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14706
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Aber in NRW hat man scheinbar vor dem Vandalismus völlig kapituliert und jedes Interesse an einem Verbessern der Situation verloren
Theorie: Vielleicht sind die DBler in NRW selber Vandalen? :lol: :ph34r:
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 7 Dec 2008, 12:44 hat geschrieben: Richtung Köln hat die S6 tatsächlich Priorität, weil der eingleisige Abschnitt südlich von Langenfeld sonst dafür sorgt, daß durch Folgeverspätungen der Fahrplan gänzlich aus dem Takt kommt. Zudem ist der Knoten Köln chronisch überbelegt, ein dort zu spät einlaufender Zug sorgt jedesmal für Chaos auch auf der S-Bahn. Die S7 kann ruhig ein bißchen zu spät in Solingen einlaufen, spätestens am Ende der Rückleistung ist die Verspätung weg.
Dem muss ich denn doch mal widersprechen.

Die S7 sollte eindeutig Priorität haben, denn zum Zeitpunkt des Vorgangs hatte die S7 in Solingen 6 und am Flughafen 5 Minuten Wendezeit. Dazu der Anschluss zur RB 47 in Solingen.

Sprich, wenn du da erstmal Verspätung drin hast, bekommst du die kaum noch raus. Das mag ab dem Fahrplanwechsel anders werden, aber im Moment sollte die S7 im Zweifel vorfahren dürfen. Man sieht ja tagtäglich, was da teilweise an Verspätungen mitgeschleppt wird. Und da rede ich nicht von zwei Minuten. Zumal sich Verspätungen bekanntlich schnell summieren.

Bei der S6 hingegen, ist es eben der eingleisige Abschnitt, der letztlich dagegen spricht, den Zug schnellst möglich durch zu prügeln. Was hat man denn schließlich davon, wenn die S-Bahn dann eben in Langenfeld rumsteht oder so gerade eben noch durch den eingleisigen Abschnitt geschickt wird, wo sie dann dem Gegenzug Verspätung beschert. Vielleicht war der FDL also nicht unfähig, sondern nur so erfahren, zu wissen, dass es nichts bringt, die S 6 schon fahren zu lassen...

Und auch den S-Bahn-Knoten Köln betrachte ich, im Vergleich zum Regional- und Fernverkehr als, eher harmlos. Es ist ja nun nicht so, als wenn es ein Ding der Unmöglichkeit wäre, S-Bahnen im Abstand von rund 4 Minuten über eine zweigleisige Strecke zu führen, zumal die S6 in Köln-Nippes 24 Minuten Wendezeit hat, Verspätung also aufgefangen werden kann.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 7 Dec 2008, 12:40 hat geschrieben:Der Triebfahrzeugführer sagte auf Nachfrage, wie man nach Solingen komme, daß er nicht zuständig sei, er fährt jetzt wieder nach Düsseldorf zurück.

Und die Leute wurden stehengelassen.
Wahrscheinlich hat er es auch nicht einmal gewusst. Interessiert hat es ihn wohl kaum, wie man aus der Bemerkung "nicht zuständig" schließen kann.

Am Bahnhof Hilden "auf freien Fuß" gesetzt zu werden, ist schon eine harte Bestrafung.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Mal 'ne Frage, zum Verständnis, wie sind denn die FDLs so verteilt in NRW, wie weit reichen ihre Befugnisse (Regionen) und wie sind sie untereinander vernetzt?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sorry für die Frage - aber du weisst, was ein Fdl ist?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Fahrdienstleiter. Ich hab grad nur Probleme mir das konkret vorzustellen. Aus

wiki
Der Fdl ist für die sichere und pünktliche Durchführung von Zugfahrten und alle damit zusammenhängenden Aufgaben verantwortlich (Fahrdienst). Er hat seinen Arbeitsplatz im Stellwerk, in einer Fernsteuerzentrale oder in einer Betriebszentrale eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Für abfackelnde Loks in NRW gibts nur 3 Ursachen:

a) unfähige Lokwarter
b) unfähige Lokbediener
c) a) und b) zusammen
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich präzisiere meine Frage mal, sie scheint zu einfach zu sein. Der FDL von Düsseldorf HBF steuert den Betrieb vom HBF (Einfahrt - Ausfahrt) richtig? Das heißt, er hat mit der einspurigen Strecke von Langenfeld direkt nix zu tun. sondern der FDL vom zuständigen Stellwerk, richtig?

Oder gibt es noch einen übergeordneten FDL für den gesamten Verkehr eines Bezirks (wie auch immer das in Bahnsprache heißt), der dem FDL in D-dorf sagt, lass die S6 vor auch wenn die S7 dann elend lange warten muss?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der "übergeordnete Fdl" heisst Zugdisponent, den gibt es in den Großräumen meistens. Dieser Zugdispo regelt übergeordnet die Zugfolge, er ist den Fdl, soweit das betrieblich möglich ist, weisungsbefugt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

RE5 @ 7 Dec 2008, 12:28 hat geschrieben: Verspätungen können auch am unfähigen fdl in Düsseldorf liegen....

S6 fährt mit +5 auf Gleis 10 rein. 2 Min später kommt die S7 mit +2 auf Gleis 11. Wer fährt als erstes raus? Genau, S7...die S6 hätte derweil schon in Oberbilk sein können  <_<
Also müsste hier Zugdisponent stehen, oder?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nö - da müsste RE5 stehen, weil er mal wieder nicht bis zum Ende gedacht hat.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der VRR erhöht im August zum Fahrplanwechsel die Preise um 3,6%. Betroffen sind vor allem die Langstrecken.

http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...n/index.html#r6
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Also zieht der VRR nach. Die Bahn hat ja auch angekündigt die Preise zu erhöhen. Wobei sich bei der Bahn der Service aber nicht verbessert :rolleyes:. Aber ist man ja gewohnt, dass an der Preisschraube gedreht wird.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Das Land und der Bund haben heute in D'dorf einen Meisterplan (Masterplan) für den Bahnverkehr unterzeichnet. Damit kommt: RRX, Ausbau Münster-Lünen zweigleisig, 108 Bahnhofsanierungen, Erneuerung der Empfangsgebäude von Duisburg und Dortmund.

http://www.wdr.de/themen/verkehr/schiene02...nrw/index.jhtml

Kleine Ergänzung: die bergischen Bahnhöfe Wuppertal, Solingen, Ratingen, Opladen, Gummersbach und Bergisch Gladbach sollen rund 35 Millionen Euro erhalten. Zeitraum 2010-2014, meldet Studio Wuppertal
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also das zweite Gleise zwischen Lünen und Münster ist ja seit den 20er Jahren geplant und ob es kommt? Aber selbst wenn es kommt, ist denn in den Zweckverbänden ZVM, ZRL und VRR genügend Geld vorhanden, um den Halbstundentakt auf der Linie 50 zwischen Dortmund und Münster (der zweifelsohne dringend notwendig ist) zu finanzieren? Und anscheinend hat man sich da immer noch für die "kleine Lösung" entschieden, die große Lösung sah nämlich so aus: Unmittelbar hinter dem Bahnhof Dortmund-Scharnhorst wäre der Abzweig zu einer Neubaustrecke gebaut worden, die die Hamm-Osterfelder-Güterbahn unter- oder überquert hätte und in Werne an der Lippe auf die Bestandsstrecke getroffen wäre. Zwischen Werne an der Lippe und Münster wäre die Bestandsstrecke auf Vmax 200km/h ertüchtigt worden, die Fernzüge wären dann nicht mehr durch Lünen gefahren, man hätte zwischen Dortmund und Münster komplett 200km/h fahren können.

Was passiert überhaupt mit den Bahnhöfen Werne an der Lippe, Capelle, Ascheberg, Davensberg und Münster-Amelsbüren? Werden sie alle zu Haltepunkten zurückgebaut? Wie sieht es mit Überholmöglichkeiten aus, wenn das Verkehrsaufkommen auf dieser Strecke steigt?

Übrigens ist dieser Plan exakt eine Woche vor der Gerichtsverhandlung Bahn gegen VRR veröffentlicht worden. Ein Schelm, wer einen Zusammenhang dabei erkennt. Womit sind die Herren Rüttgers, Tiefensee und Mehdorn (wo war Wittke?) angereist? Mit den Zügen von Regio-NRW? Das wäre doch mal was, Herr Mehdorn muß vier Wochen lang mit einer NRW-S-Bahn jeden Tag zur Arbeit fahren. Und Herr Brüggemann auch.



Nun noch etwas hierzu:

@ 120 160-7
Dem muss ich denn doch mal widersprechen.
Die S7 sollte eindeutig Priorität haben, denn zum Zeitpunkt des Vorgangs hatte die S7 in Solingen 6 und am Flughafen 5 Minuten Wendezeit. Dazu der Anschluss zur RB 47 in Solingen.

Sprich, wenn du da erstmal Verspätung drin hast, bekommst du die kaum noch raus. Das mag ab dem Fahrplanwechsel anders werden, aber im Moment sollte die S7 im Zweifel vorfahren dürfen. Man sieht ja tagtäglich, was da teilweise an Verspätungen mitgeschleppt wird. Und da rede ich nicht von zwei Minuten. Zumal sich Verspätungen bekanntlich schnell summieren.
Mag sein, daß die überschlagende Wende zu diesem Zeitpunkt nicht stattgefunden hat, dann mag es ja sein, daß die S7 wichtiger ist. Aber ist man nicht in der Lage, mit 423ern einige Minuten Verspätung auch wieder rauszuholen? Also daß die Lokführer angewiesen sind, das nicht zu machen, weil die Energiekosten dann zu hoch werden und weil Verspätungen angesichts des jetzt gekündigten Verkehrsvertrages immer noch billiger sind als höhere Energiekosten durch Mehrverbrauch durch das Herausfahren von Verspätungen, aber das ist was anderes.
Bei der S6 hingegen, ist es eben der eingleisige Abschnitt, der letztlich dagegen spricht, den Zug schnellst möglich durch zu prügeln. Was hat man denn schließlich davon, wenn die S-Bahn dann eben in Langenfeld rumsteht oder so gerade eben noch durch den eingleisigen Abschnitt geschickt wird, wo sie dann dem Gegenzug Verspätung beschert. Vielleicht war der FDL also nicht unfähig, sondern nur so erfahren, zu wissen, dass es nichts bringt, die S 6 schon fahren zu lassen...
Die Vermutung, die Fahrdienstleiter seien unfähig, stammt zwar nicht von mir, trotzdem auch hierzu eine grundsätzliche Bemerkung: Wenn Stellwerke mit immer größer werdenden Stellbereichen durch immer weniger Leute besetzt werden, dann stellt die Frage, ob die Fahrdienstleiter wirklich noch die Zeit haben, sich groß Gedanken zu machen oder ob die Leute so unter Streß stehen, daß sich Fehler einschleichen. Was vor zwei Jahren in Bochum zu einem großen Unfall geführt hat, kommt wahrscheinlich oft gar nicht ans Licht der Öffentlichkeit.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Ich frage mich nur warum so ein RRX erst2020 kommen kann? Schienen liegen doch schon, und 10Jahre umFahrzeuge zu bestellen?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Also das zweite Gleise zwischen Lünen und Münster ist ja seit den 20er Jahren geplant und ob es kommt? Aber selbst wenn es kommt, ist denn in den Zweckverbänden ZVM, ZRL und VRR genügend Geld vorhanden, um den Halbstundentakt auf der Linie 50 zwischen Dortmund und Münster (der zweifelsohne dringend notwendig ist) zu finanzieren? Und anscheinend hat man sich da immer noch für die "kleine Lösung" entschieden, die große Lösung sah nämlich so aus: Unmittelbar hinter dem Bahnhof Dortmund-Scharnhorst wäre der Abzweig zu einer Neubaustrecke gebaut worden, die die Hamm-Osterfelder-Güterbahn unter- oder überquert hätte und in Werne an der Lippe auf die Bestandsstrecke getroffen wäre. Zwischen Werne an der Lippe und Münster wäre die Bestandsstrecke auf Vmax 200km/h ertüchtigt worden, die Fernzüge wären dann nicht mehr durch Lünen gefahren, man hätte zwischen Dortmund und Münster komplett 200km/h fahren können.
Was hat man von diesem realitätsfremden Denken von wegen 200 Km/h und Neubautrasse. Das sind Ausbauten die die Welt nicht braucht. Die Fernzüge haben heute eine Fahrzeit von 30 Minuten, also bestens geeignet für einen Intergralen Taktfahrplan. Wenn man die Strecke für höhere Geschwindigkeiten ausbaut wird in Münster kein Anschlusszug früher erreicht.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Momentan braucht ein InterCity genau 29 Minuten, die Fahrzeit müßte man schon auf etwa 24 bis maximal 26 Minuten kürzen. Das ließe sich aber z.B. durch höhere Geschwindigkeiten in den Gleisvorfeldern von Münster und Dortmund (derzeit 60km/h) lösen lassen, das stimmt. Nun ist die Vmax von 200km/h aber nichts, was ich mir ausgedacht habe, sondern das war zeitweise die Planung. Auch die Neubaustrecke von Dortmund-Scharnhorst nach Werne an der Lippe war zeitweise geplant.

Das Problem bleibt aber: Wahrscheinlich werden alle Bahnhöfe zwischen Lünen und Münster zu Haltepunkten werden, Überholungen wird es kaum noch geben. Und das wird ein Problem sein. Wenn man die Strecke wirklich leistungsfähig machen will, dann läßt man das mit den 200km/h, aber dann sorgt man dafür, daß es ausreichend seitenrichtig anzufahrende Überholstellen gibt. Auch kurze Blockabstände wären eine sinnvolle Sache.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nachdem ich mal wieder in der Gegend unterwegs bin: die Weihnachtsmarktverstärker waren zwar für mich als n-Wagen-Freund nett, aber die Nachfrage war trotzdem null. Bin von Essen bis Düsseldorf mitgefahren (111 114 mit 5n als Wendezug) - lt. Zugführer eine einstellige Fahrgastzahl...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ChristianMUC @ 13 Dec 2008, 21:46 hat geschrieben:Nachdem ich mal wieder in der Gegend unterwegs bin: die Weihnachtsmarktverstärker waren zwar für mich als n-Wagen-Freund nett, aber die Nachfrage war trotzdem null. Bin von Essen bis Düsseldorf mitgefahren (111 114 mit 5n als Wendezug) - lt. Zugführer eine einstellige Fahrgastzahl...
Dafür kann es mehrere Gründe geben:

1. Niemand wollte mit einem n-Wagen fahren
2. Niemand wollte zum Weihnachtsmarkt
3. Niemand wollte nach Düsseldorf
4. Niemand wollte zum Weihnachstsmarkt nach Düsseldorf
5. Der Verstärker wurde nicht ausreichend bekannt gemacht.

Jeder kann sich etwas aussuchen :D . Ich sage mal frei weg: Nr. 5
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja, vermutlich - ich hab den Zug eher zufällig gesehen (hab eigentlich auf den ICE gewartet, nachdem ich den gnadenlos überfüllten Plan-RE hab fahren lassen. Mein erster Gedanke war ein dementsprechend aussehender Fussballsonderzug (Essen hat gegen Dortmund II gespielt oder so...), sah aber für NRW-Verhältnisse gut aus.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

ChristianMUC @ 13 Dec 2008, 21:46 hat geschrieben: Nachdem ich mal wieder in der Gegend unterwegs bin: die Weihnachtsmarktverstärker waren zwar für mich als n-Wagen-Freund nett, aber die Nachfrage war trotzdem null. Bin von Essen bis Düsseldorf mitgefahren (111 114 mit 5n als Wendezug) - lt. Zugführer eine einstellige Fahrgastzahl...
Joa bin heute mit einem mitgefahren (allerdings 6n-wagen,hast du dich net verzählt? Ansonsten waren heute AFAIK auf den Verstärkern nur 110er drauf). Zwischen Düsseldorf und Essen den Wagen für mich bzw. uns alleine gehabt. Ab Essen einwenig voller...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ChristianMUC @ 13 Dec 2008, 22:10 hat geschrieben:......, nachdem ich den gnadenlos überfüllten Plan-RE hab fahren lassen.
In dem Fall würde ich auch freiwillig in einen n-Wagen steigen ;)
ChristianMUC @ 13 Dec 2008, 22:10 hat geschrieben:Mein erster Gedanke war ein dementsprechend aussehender Fussballsonderzug (Essen hat gegen Dortmund II gespielt oder so...), sah aber für NRW-Verhältnisse gut aus.
Wenn Du das auf die DB-Regio NRW beschränkst, ist es O.K. Aber das Bundesland an sich ist nicht so schlimm, wie Züge der genannten Firma :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Autobahn @ 13 Dec 2008, 22:55 hat geschrieben: Wenn Du das auf die DB-Regio NRW beschränkst, ist es O.K. Aber das Bundesland an sich ist nicht so schlimm, wie Züge der genannten Firma :D
Und auch da nicht überall, wie die DB Regio NRW GmbH etwa auf der Haard-Achse beweist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ruhri @ 14 Dec 2008, 00:40 hat geschrieben: Und auch da nicht überall, wie die DB Regio NRW GmbH etwa auf der Haard-Achse beweist.
Für Auswärtige wäre es ganz nett, nicht die Liniennamen oder -nummern zu benutzen, sondern einfach "auf der Strecke Münster-Essen" (hab ich richtig geraten?) zu schreiben...
Antworten