[M] Alles zur Tram 23
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dennoch sieht das Dach so aus, wie wenn man je nach Windrichtung auch Pech haben kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Es wäre mir neu, dass man in jüngerer Zeit ernsthaft versuchen würde, wartende Fahrgäste an einer Haltestelle oder einem Bahnhof wirksam vor Witterungseinflüssen zu schützen.Boris Merath @ 23 Jul 2014, 02:28 hat geschrieben:Dennoch sieht das Dach so aus, wie wenn man je nach Windrichtung auch Pech haben kann.
Richtig. Früher waren die blauen Häuschen mal breiter, als die Werbetafel, die auf einer Seite die Seitenwand bildete und auf beiden Seiten war auf der gesamten Breite eine Glaswand. Dann wurde die Breite reduziert und die Häuschen waren nur noch genauso breit wie die Werbetafel. Und der letzte Schritt war dann der zum heutigen Standard: da hat man dann die der Werbetafel gegenüber liegende Seitenwand nur noch in halber Breite ausgeführt.Woodpeckar @ 23 Jul 2014, 07:35 hat geschrieben: Es wäre mir neu, dass man in jüngerer Zeit ernsthaft versuchen würde, wartende Fahrgäste an einer Haltestelle oder einem Bahnhof wirksam vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Ich find, die Haltestelle,die in Schwabing Geplant ist sieht super aus. Ob und wie sehr mal darin nass wird bei Regen, kann man doch aufgrund so eines Bildes gar nicht wirklich sagen .
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ui cool - linksverkehr, wie man an der Grafik deutlich sehen kannMetrotram @ 22 Jul 2014, 14:30 hat geschrieben: Mit dem neuen Stadtquartier am Parzivalplatz, bekommt die Tram 23 auch eine neue Haltestelle.

Aber neueste Planungen zum englischen Garten? Wenn ich noch ein Gerücht dazutun darf, die MVG plant einen zweiten U-Betriebshof

ähm ja. Nein, aktuell gibts meines Wissens nach nur ein paar Schubbladenschützer. Nachdem ja nichtmal die Westtangente (problemlos durchgeplant und durchgezogen werden kann) ist sämtliche Innenstadtverlängerung der 23er vom Tisch (in ebenjene Schubblade) solang das Schwarze (also die dunkle Seite der Macht) ein Mitspracherecht hat.
-
Wobei für das Protokoll die Südverlängerung der SL23 an den Roten gescheitert ist.
Insofern, solang in der Stadt rote und schwarze regieren, wird sich da leider kaum was ändern. Also für wohl recht lange Zeit.
Die einzige Hoffnung die ich habe, dass es in ferner Zukunft evtl mal eine SL28 Verlängerung bis Schwabing Nord gibt und alternierend gefahren wird. Dafür braucht man ja keinen Meter böse Schiene legen.
Insofern, solang in der Stadt rote und schwarze regieren, wird sich da leider kaum was ändern. Also für wohl recht lange Zeit.
Die einzige Hoffnung die ich habe, dass es in ferner Zukunft evtl mal eine SL28 Verlängerung bis Schwabing Nord gibt und alternierend gefahren wird. Dafür braucht man ja keinen Meter böse Schiene legen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wäre dann Sinnvoll den Abzweig Scheidplatz als Gleisdreieck mit neuer Haltestelle auszubauen...Dafür braucht man ja keinen Meter böse Schiene legen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Damit kappst Du aber den barrierefreien Umstieg zur U-Bahn, das wird keiner wollen.Jean @ 23 Jul 2014, 11:23 hat geschrieben: Wäre dann Sinnvoll den Abzweig Scheidplatz als Gleisdreieck mit neuer Haltestelle auszubauen...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
nein, wäre es nicht. Der bestehende Scheidplatz ist glaub ich ja sogar auhc mit preisen überhäuft für seine gute Verknüpfung U-bahn, Bus und Trambahn. Man müsste ihn nur den neuen Gegebenheiten anpassen wie drittes Gleis zum Überholen, moderne Architektur oder wenigstens ein Dach überm alten Überholgleis.Jean @ 23 Jul 2014, 11:23 hat geschrieben: Wäre dann Sinnvoll den Abzweig Scheidplatz als Gleisdreieck mit neuer Haltestelle auszubauen...
Man muss nicht auch noch am Scheidplatz die Fußwege verlängern und die Haltestellensituation völlig unkenntlich machen, das hat sich ja sogar an der Münchner Freiheit nicht bewährt.
Südverlängerung stand doch eigentlich nie ernsthaft aufm Plan? Wenn dann Westverlängerung? Und auch wenn du das anders siehst - ich sehe immer noch nicht das exorbitante Manko in der nichtvorhandenen Streckenführung.
Linie 28 - nein, da liegen schon böse Meter Gleis bei deren Hochstufung von reiner Betriebsstrecke erstmal noch viel böses Blut fließen dürfte. Das war halt dumm das so planfestzustellen.
-
Ja ich meinte die Verlängerung am Südende, was aber eine geographische Westverlängerung gewesen wäre.
Auch Planfeststellungsverfahren kann man nachträglich mit Änderungsanträgen ergänzen, ist zugegebenermaßen eine Menge Papierkram und evtl auch Gerichtskram aber noch leichter durchzusetzen als Schienen zu verlegen.
Auch Planfeststellungsverfahren kann man nachträglich mit Änderungsanträgen ergänzen, ist zugegebenermaßen eine Menge Papierkram und evtl auch Gerichtskram aber noch leichter durchzusetzen als Schienen zu verlegen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Natürlich kann man das ändern. Dumm war und bleibt es trotzdem
Zumal mir mittlerweile wieder entfallen ist was genau genehmigt ist. Imho ist eine ganz normale Strecke genehmigt die man von jetzt auf gleich alle 2 Minuten mit zur SW//M passenden Fahrzeugen - ok, guter Witz - alle 20 Minuten ganz regulär befahren könnte. Nur für die Planung ist das nicht berücksichtigt, passive Schallschutzansprüche dürften also entstehen. Nur bis diese Ansprüche umgesetzt sind...
Zumal mir mittlerweile wieder entfallen ist was genau genehmigt ist. Imho ist eine ganz normale Strecke genehmigt die man von jetzt auf gleich alle 2 Minuten mit zur SW//M passenden Fahrzeugen - ok, guter Witz - alle 20 Minuten ganz regulär befahren könnte. Nur für die Planung ist das nicht berücksichtigt, passive Schallschutzansprüche dürften also entstehen. Nur bis diese Ansprüche umgesetzt sind...
-
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Ab Fahrplanwechsel dürften durch der Hohenzollnerstr. Busse im 5-Takt fahren, davon die hälfte als Bus-Zug, die andere als Gelenker. Dürfte den Anwohner doch auch nicht die Riesen Freude machen. Mit 23er zur Schleife Neuhausen wird diese Tangente ernsthaft aufgewertet und der Bau macht auch sin. Doch leider verplempert man das Geld lieber in 10m Tunnel nach Pasing.
Die SPD hat es verbockt. Da freuen sich die Anwohner sicher über mehr leise und umweltschonende Busse.Mit 23er zur Schleife Neuhausen wird diese Tangente ernsthaft aufgewertet und der Bau macht auch sin.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ja, das haben sie ja auch nur jahrelang alle 10 Minuten wiederholt dass die Trambahn unendlich schrecklich ist wärend der Bus vorm Fenster überhaupt nicht auffällt. Hört man sich das Ergebnis an kann ich dem durchaus zustimmen.Jean @ 23 Jul 2014, 13:56 hat geschrieben: Die SPD hat es verbockt. Da freuen sich die Anwohner sicher über mehr leise und umweltschonende Busse.
-
Einfach positiv sehen: wenn man die Fahrzeitverlängerung durch die zusätzliche Haltestelle mit ca. einer halben Minute ansetzt, steigt der bisher eher ungünstige sogenannte Fahrplanwirkungsgrad der Linie 23 um gut 3 Prozentpunkte.Jean @ 22 Jul 2014, 15:09 hat geschrieben: Na wenn die Straßenbahn überall hält macht es sie nicht gerade schneller. Vielleicht kann man ja dort die Ampel optimieren und dadurch die Zeit wieder rein kriegen...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12558
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auch im Stoß mit dem 7-8-Minuten-Takt?P-fan @ 27 Jul 2014, 23:47 hat geschrieben: Einfach positiv sehen: wenn man die Fahrzeitverlängerung durch die zusätzliche Haltestelle mit ca. einer halben Minute ansetzt, steigt der bisher eher ungünstige sogenannte Fahrplanwirkungsgrad der Linie 23 um gut 3 Prozentpunkte.
Da dürfte die Steigerung bei knapp viereinhalb Prozentpunkten liegen, wenn ich richtig gerechnet hab.TramBahnFreak @ 5 Aug 2014, 12:09 hat geschrieben: Auch im Stoß mit dem 7-8-Minuten-Takt?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Neues zum gar nicht mehr so grünen Dach der Trambahnwendeschleife Münchner Freiheit
Wo ist der weinende Smiley?
Wo ist der weinende Smiley?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Sehr geil. Kaum ist der SZ-Artikel draußen... Grade kam ich an der Münchner Freiheit vorbei. Auf dem Dach laufen Leute umher; hinten dran stehen eine Hebebühne und die Sprinter diverser Reinigungsfirmen - man putzt scheinbar das Dach. Auch wenn ich es aus Bürgersicht begrüße - der Zeitpunkt im Herbst ist halt dämlich - ich glaube, mein persönlicher Kandidat für den Oma-Erna-Orden für herrausragendes Politikverständnis steht damit dieses Jahr fest.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Diese überdrehte Zahnärztin müsste inzwischen übrigens dem Herzinfarkt nahe sein. Da gibt es nämlich jetzt direkt neben dem grünen Dach einen neuen 24-Stunden-Kiosk - und der strahlt bei Dunkelheit in richtig schön knalligem Neon-Grün B-)
Keine Ahnung übrigens, wen die Betreiber bestochen haben, um sowas in der Farbe mit den Öffnungszeiten in München aufmachen zu dürfen...
Keine Ahnung übrigens, wen die Betreiber bestochen haben, um sowas in der Farbe mit den Öffnungszeiten in München aufmachen zu dürfen...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bevor man jemand als überdreht bezeichnet, sollte man sich selbst ein Bild davon machen. Es kann natürlich absolut übertrieben sein, es kann aber auch sein, dass es wirklich so schlimm ist wie beschrieben. Besonders beim Abgleich von Farben für Füllungen und Zahnersatz kann ich mir sehr gut vorstellen, dass neongrünes Licht ein echtes Problem darstellt.mmouse @ 15 Nov 2014, 21:54 hat geschrieben: Diese überdrehte Zahnärztin müsste inzwischen übrigens dem Herzinfarkt nahe sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nach den Erfahrungen mit dem verhinderten Trambahnbau in der Herzogstraße würde ich drauf tippen, der ist Mitglied bei den Münchner Sozialdemokraten :ph34r:mmouse @ 15 Nov 2014, 21:54 hat geschrieben: Keine Ahnung übrigens, wen die Betreiber bestochen haben, um sowas in der Farbe mit den Öffnungszeiten in München aufmachen zu dürfen...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Genau, und am besten stellen wir den U- und Trambahn-Betrieb an der Münchner Freiheit auch noch ein, denn die Erschütterungen stören sicher beim ruhigen Bohren. :ph34r:Boris Merath @ 15 Nov 2014, 21:05 hat geschrieben: Bevor man jemand als überdreht bezeichnet, sollte man sich selbst ein Bild davon machen. Es kann natürlich absolut übertrieben sein, es kann aber auch sein, dass es wirklich so schlimm ist wie beschrieben. Besonders beim Abgleich von Farben für Füllungen und Zahnersatz kann ich mir sehr gut vorstellen, dass neongrünes Licht ein echtes Problem darstellt.
Einfach mal irgendwo rund um die Münchner Freiheit in den zweiten oder dritten Stock irgendeines Gebäudes gehen und zum Fenster rausschauen. Habe ich übrigens mehrfach gemacht, ich wohne und arbeite nunmal in der Ecke. Danach weißt Du, wie nicht-existent das Problem mit der Dachfarbe ist. (Den Kiosk gibt es ja noch nicht so lange, auf den hat sich die Klage auch nicht bezogen.)
Achja, wenn es übrigens tatsächlich um Farbabgleich ginge, dann hilft am besten eine ordentliche, farbechte Beleuchtung der Innenräume, da haben wir mal etliche Experimente mit Grafiker-Arbeitsplätzen gemacht - der Unterschied zum Zahnersatz-Abgleich dürfte in der Hinsicht nicht sonderlich groß sein.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Hatte heute auch mal das Vergnügen, in der HVZ mit der 23er zu fahren - und ich muß sagen, die Trambahn war voll - für Münchner Verhältnisse voll - das es an der Potsdamer Straße schon eng war, daß die Fahrgäste noch einsteigen konnten. Bin dann am Münchner Tor raus, aber wenn da noch mehr Bebauung kommt oder die Verlängerung der Tram, dann braucht es entweder noch dichteren Takt oder größere Fahrzeuge...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9580
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kopiert aus mittlerweile [M] Verkehrsprojekte im Münchner Norden, SZ berichtet über Beschlusspapier, die weitere Diskussion ist auch dort.
Chopper @ 14 Nov 2015, 17:27 hat geschrieben:Die Linien 23 und 27 werden nun doch verlängert.
http://ausschreibungen-deutschland.de/2543...n_2015_Muenchen
Ich bin durch Zufall über einen älteren Artikel im Münchner Wochenanzeiger gestolpert, der nochmal die Namen der Personen nennt, die damals die Anbindung durch die Herzogstraße verhindert haben.
Alles vier Sozen. Lederer Piloty hat ein recht herrschaftliches Architektenbüro in einer Seitenstraße der Herzogstraße.Franz Maget, sowie die beiden Schwabinger Bezirksausschuss- (BA)Vorsitzenden Dr. Walter Klein (West-Schwabing) und Werner Lederer-Piloty (Schwabing-Freimann) die Interessen der Schwabinger Bevöllkerung bezüglich der Verkehrsanbindung der neuen Parkstadt Schwabing mit Oberbürgermeister Christian Ude erörtert.
Ich persönlich habe den vier Herren bis heute nicht verziehen, was für einen Murks sie angestellt haben. Die aktuelle Situation mit der U3 Baustelle, für die kein Trambahn Ersatzverkehr wegen den ungeeigneten Betriebsstrecke angeboten werden kann, zeigt nochmal schonungslos auf, dass man aus populistischen Gründen und persönlichem Eigennutz auf die schlechtere Lösung gesetzt hat.Übereinstimmend wurde schließlich eine Weiterführung der Parkstadt-Tram durch die Herzogstraße abgelehnt, obwohl sie unbestrittene verkehrliche Vorzüge aufweisen würde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mit der CSU hättest du aber die Linie 23 gar nicht gekriegt...
Wenn Reiter jetzt nicht in die Puschen kommt wird es eh interessant was als nächste Konstellation da raus kommt.
Wenn Reiter jetzt nicht in die Puschen kommt wird es eh interessant was als nächste Konstellation da raus kommt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich will um Gottes Willen die CSU nicht in Schutz nehmen, aber auch mal den Finger in die Wunde legen, dass uns die SPD auch wertvolle Projekte versaut hat.
Reiter hat sich durchaus gemacht. Wider meiner Erwartung. In der Bevölkerung hat er glaube ich durchaus Boden gut gemacht. Ob das bei der nächsten Kommunalwahl was ändern wird, muss man abwarten. Die Ergebnisse waren ja durchaus knapp.
Reiter hat sich durchaus gemacht. Wider meiner Erwartung. In der Bevölkerung hat er glaube ich durchaus Boden gut gemacht. Ob das bei der nächsten Kommunalwahl was ändern wird, muss man abwarten. Die Ergebnisse waren ja durchaus knapp.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front