[M] Ehemalige Fahrzeuge
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Hab gerade warscheinlich einen der ex Baumann NL 263 gefunden:
Baumann NL 263 in Polen
Und einer der Urbino II vom VBR kehrt nach 8 Jahren wieder in seine Heimat zurück: :wub:
VBR 354 in Polen
Scheint ja wieder von Solaris aufgenommen worden zu sein, aber was machen die dann damit? Verschrotten und Recyclen und einen neuen Solaris daraus bauen ? Verkaufen? (aber wer will schon sowas, die waren schon so am Ende, glaub dass das nicht mal in Polen noch wer will, geschweige denn dass die noch ein paar weitere Jahre durchhalten)
Baumann NL 263 in Polen
Und einer der Urbino II vom VBR kehrt nach 8 Jahren wieder in seine Heimat zurück: :wub:

VBR 354 in Polen
Scheint ja wieder von Solaris aufgenommen worden zu sein, aber was machen die dann damit? Verschrotten und Recyclen und einen neuen Solaris daraus bauen ? Verkaufen? (aber wer will schon sowas, die waren schon so am Ende, glaub dass das nicht mal in Polen noch wer will, geschweige denn dass die noch ein paar weitere Jahre durchhalten)
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Im Angebot schreibt der Händler "Mehrere Fahrzeuge im Bestand" - also wird er wohl den 4978 auch im Angebot habenmd11 @ 12 Mar 2011, 23:26 hat geschrieben: Foto Mischmasch aus 4966 und 4978

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Da sind aber Bilder dabei, die 2008 hochgeladen wurden.Coxi @ 19 Mar 2011, 16:03 hat geschrieben: Hab gerade warscheinlich einen der ex Baumann NL 263 gefunden:
Baumann NL 263 in Polen
2008 sind die "Bäumanner" aber noch definiv bei uns gefahren.
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Das ist auch einer aus der ersten Generation diesen Types, müßte so Bj. 1999-2001 sein , an ein paar kleinen Details zu erkennen.
Habe auch noch einen ex Münchner gefunden:
MAN NL 222 Bj. 1997
Habe auch noch einen ex Münchner gefunden:
MAN NL 222 Bj. 1997
Noch ein Ex-Münchner, noch dazu ein Exot und einzig bebilderter Fund dieses Typs in Münchner Ausführung:
Neoplan N4021, die erste "echte" Niederflurgelenkbusserie, die aus dem erhaltenen Prototyp "N421 SG II 3N" hervorging, aber dennoch etwas anders war.
Klick
(weiter unten auf der Seite, das Fahrzeug mit dem Kennzeichen K-VK 9003, das ist nach Angaben der Seite ex SWM 5412)
Kann mich noch gut erinnern, wie die fünf Fahrzeuge dieser Serie (5411-5415 lt. muenchen-bus.de) und der Prototyp nen "Niederflur-30-Minuten-Takt" auf dem alten 33er fuhren, zwischen SG192 und O305G..
Die Unterschiede zum Prototyp: (teilweise aus dem Gedächtnis)
-grüne Matrix
-Seitenanzeige zwischen erster und zweiter Tür im Fenster
-Einzelsitze wie bei späteren Serien (Der Prototyp hatte doch Bänke, oder ??) mit anderem Bezug (hellbraun mit bunten Streifen in der Mitte, kann man auf den Bildern etwas erkennen)
-Kleinerer Motorturm hinten (Abstufung auf Fensterhöhe, dadurch größere Heckscheibe. Auf dieser Stufe konnte man mit etwas sportlichem Einsatz durchaus sitzen und dann einen zwar steinharten, aber wohl einzigen Sitzplatz mit Popo-Heizung und Massage genießen (Der Motor darunter sorgte dafür).
Inzwischen wird der wohl auch aus Köln weg sein.. (Die Fotos sind von 2000)
Neoplan N4021, die erste "echte" Niederflurgelenkbusserie, die aus dem erhaltenen Prototyp "N421 SG II 3N" hervorging, aber dennoch etwas anders war.
Klick
(weiter unten auf der Seite, das Fahrzeug mit dem Kennzeichen K-VK 9003, das ist nach Angaben der Seite ex SWM 5412)
Kann mich noch gut erinnern, wie die fünf Fahrzeuge dieser Serie (5411-5415 lt. muenchen-bus.de) und der Prototyp nen "Niederflur-30-Minuten-Takt" auf dem alten 33er fuhren, zwischen SG192 und O305G..
Die Unterschiede zum Prototyp: (teilweise aus dem Gedächtnis)
-grüne Matrix
-Seitenanzeige zwischen erster und zweiter Tür im Fenster
-Einzelsitze wie bei späteren Serien (Der Prototyp hatte doch Bänke, oder ??) mit anderem Bezug (hellbraun mit bunten Streifen in der Mitte, kann man auf den Bildern etwas erkennen)
-Kleinerer Motorturm hinten (Abstufung auf Fensterhöhe, dadurch größere Heckscheibe. Auf dieser Stufe konnte man mit etwas sportlichem Einsatz durchaus sitzen und dann einen zwar steinharten, aber wohl einzigen Sitzplatz mit Popo-Heizung und Massage genießen (Der Motor darunter sorgte dafür).

Inzwischen wird der wohl auch aus Köln weg sein.. (Die Fotos sind von 2000)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der Wintermayr hat im Spargelland einige Schul- und Linienverkehre.Also zum Wintermayr, da hab ich bisher auch nur S 415 NF, den Neoplan und NG 313 seit Fahrplanwechsel gesehen, war aber auch noch nicht so oft drunten (1-2 Mal?).
Rechnerisch würde das ja aufgehen. Der Wintermayr hat 7x S 415 NF, den Centroliner Ü und den NG 313 für das Markt Indersdorf/Petershausener Netz inklusive 9159. Für die MVV-Linien sind 8 Busse nötig, für den 9159 theoretisch 2 Wagen, aber der Wintermayr hat alles sehr effizient umlauftechnisch verknüpft und kommt mit nur 9 Kursen aus.
Dann hat man sich noch einen der ex 294er-Wagen, den ND-FC 33 aufgehoben, der müsste als Ersatzfahrzeug für die MVV-Linien dienen.
Der ex DSW NL 202 (ND-WV 88) wär dann also nur noch Ersatz-Ersatzfahrzeug, wenn z.b. zwei Busse in der Werkstatt sind, aber sowas ist ja recht unwahrscheinlich bei den neun Planwagen.
ND-WR 203, ND-WR 123, ND-WV 88 und ND-WR 401 waren mittags im Schulverkehr um Schrobenhausen unterwegs, der 203 hatte im hinteren Linienanzeiger 9157 stehen.
WV 60 hatte Schilder für RBA 9150 und 9153(oder wars 51) dabei. Der dritte DD (abgemeldet) und der Neoplan 129 stehen aufm Zweitstellplatz.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12558
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Magst du noch den Hersteller oder die "Baureihe" hinschreiben?Auer Trambahner @ 24 Mar 2011, 21:22 hat geschrieben:Der Wintermayr hat im Spargelland einige Schul- und Linienverkehre.Also zum Wintermayr, da hab ich bisher auch nur S 415 NF, den Neoplan und NG 313 seit Fahrplanwechsel gesehen, war aber auch noch nicht so oft drunten (1-2 Mal?).
Rechnerisch würde das ja aufgehen. Der Wintermayr hat 7x S 415 NF, den Centroliner Ü und den NG 313 für das Markt Indersdorf/Petershausener Netz inklusive 9159. Für die MVV-Linien sind 8 Busse nötig, für den 9159 theoretisch 2 Wagen, aber der Wintermayr hat alles sehr effizient umlauftechnisch verknüpft und kommt mit nur 9 Kursen aus.
Dann hat man sich noch einen der ex 294er-Wagen, den ND-FC 33 aufgehoben, der müsste als Ersatzfahrzeug für die MVV-Linien dienen.
Der ex DSW NL 202 (ND-WV 88) wär dann also nur noch Ersatz-Ersatzfahrzeug, wenn z.b. zwei Busse in der Werkstatt sind, aber sowas ist ja recht unwahrscheinlich bei den neun Planwagen.
ND-WR 203, ND-WR 123, ND-WV 88 und ND-WR 401 waren mittags im Schulverkehr um Schrobenhausen unterwegs, der 203 hatte im hinteren Linienanzeiger 9157 stehen.
WV 60 hatte Schilder für RBA 9150 und 9153(oder wars 51) dabei. Der dritte DD (abgemeldet) und der Neoplan 129 stehen aufm Zweitstellplatz.

Dan haben so uninformierte Freaks wie ich auch was davon

Danke schonmal

lg
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12558
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Aha, da haben sie sich sozusagen das Beste rausgepickt: den Tacho vom Bus mit der geringsten Laufleistung, den Hublift vom Bus wo dieser noch funktioniert usw.md11 @ 12 Mar 2011, 23:26 hat geschrieben:Foto Mischmasch aus 4966 und 4978 und irgendeinem Tacho, beide hatten einen KM-Stand jenseits der 1Mio.

Witzig auch die Anzeige, die bei mir gerade daneben angezeigt wurde: "Patient 1. Klasse ab 59.-€"

Der ex 5412 ist im Februar 2001 dann noch zur Fa. Vogt in Detmold, Kz. LIP-AI 21, und wurde dort 2004 auch schon wieder ausgemustert, also noch vor den letzten Magirus Gelenkbussen, die ebenfalls bei Vogt fuhren.Step_3 @ 24 Mar 2011, 20:16 hat geschrieben:Noch ein Ex-Münchner, noch dazu ein Exot und einzig bebilderter Fund dieses Typs in Münchner Ausführung:
Neoplan N4021, die erste "echte" Niederflurgelenkbusserie, die aus dem erhaltenen Prototyp "N421 SG II 3N" hervorging, aber dennoch etwas anders war.
Klick
(weiter unten auf der Seite, das Fahrzeug mit dem Kennzeichen K-VK 9003, das ist nach Angaben der Seite ex SWM 5412)
Kann mich noch gut erinnern, wie die fünf Fahrzeuge dieser Serie (5411-5415 lt. muenchen-bus.de) und der Prototyp nen "Niederflur-30-Minuten-Takt" auf dem alten 33er fuhren, zwischen SG192 und O305G..
Die Unterschiede zum Prototyp: (teilweise aus dem Gedächtnis)
-grüne Matrix
-Seitenanzeige zwischen erster und zweiter Tür im Fenster
-Einzelsitze wie bei späteren Serien (Der Prototyp hatte doch Bänke, oder ??) mit anderem Bezug (hellbraun mit bunten Streifen in der Mitte, kann man auf den Bildern etwas erkennen)
-Kleinerer Motorturm hinten (Abstufung auf Fensterhöhe, dadurch größere Heckscheibe. Auf dieser Stufe konnte man mit etwas sportlichem Einsatz durchaus sitzen und dann einen zwar steinharten, aber wohl einzigen Sitzplatz mit Popo-Heizung und Massage genießen (Der Motor darunter sorgte dafür).
Inzwischen wird der wohl auch aus Köln weg sein.. (Die Fotos sind von 2000)
Ex 5413 war ebenfalls bei KBS, Kz. K-VK 9002, zu Vogt dann Mitte 2001, dort zugelassen im Febr. 2002 auf LIP-LV 49 und 2004 ebenfalls weg, ich glaube genauso wie der andere an den Händler Heermann in Bielefeld.
Also wenn es die noch geben sollte dann wohl irgendwo gaaanz weit ostwärts oder südwärts.
In München sind sie übrigens 1997 raus.
OK, danke für den Zwischenstatus. Dass noch ein kleines bisschen von dem älteren Zeugs da ist hatte ich schon vermutet, eben für die Schülertouren.Auer Trambahner @ 24 Mar 2011, 21:22 hat geschrieben:Der Wintermayr hat im Spargelland einige Schul- und Linienverkehre.Also zum Wintermayr, da hab ich bisher auch nur S 415 NF, den Neoplan und NG 313 seit Fahrplanwechsel gesehen, war aber auch noch nicht so oft drunten (1-2 Mal?).
Rechnerisch würde das ja aufgehen. Der Wintermayr hat 7x S 415 NF, den Centroliner Ü und den NG 313 für das Markt Indersdorf/Petershausener Netz inklusive 9159. Für die MVV-Linien sind 8 Busse nötig, für den 9159 theoretisch 2 Wagen, aber der Wintermayr hat alles sehr effizient umlauftechnisch verknüpft und kommt mit nur 9 Kursen aus.
Dann hat man sich noch einen der ex 294er-Wagen, den ND-FC 33 aufgehoben, der müsste als Ersatzfahrzeug für die MVV-Linien dienen.
Der ex DSW NL 202 (ND-WV 88) wär dann also nur noch Ersatz-Ersatzfahrzeug, wenn z.b. zwei Busse in der Werkstatt sind, aber sowas ist ja recht unwahrscheinlich bei den neun Planwagen.
ND-WR 203, ND-WR 123, ND-WV 88 und ND-WR 401 waren mittags im Schulverkehr um Schrobenhausen unterwegs, der 203 hatte im hinteren Linienanzeiger 9157 stehen.
WV 60 hatte Schilder für RBA 9150 und 9153(oder wars 51) dabei. Der dritte DD (abgemeldet) und der Neoplan 129 stehen aufm Zweitstellplatz.
Olli, wir fahren da trotzdem mal wieder hin, oder ?

Interessant..., vor allem, daß die bis 1997 durchgehalten haben.Stefan007 @ 25 Mar 2011, 14:59 hat geschrieben: Der ex 5412 ist im Februar 2001 dann noch zur Fa. Vogt in Detmold, Kz. LIP-AI 21, und wurde dort 2004 auch schon wieder ausgemustert, also noch vor den letzten Magirus Gelenkbussen, die ebenfalls bei Vogt fuhren.
Ex 5413 war ebenfalls bei KBS, Kz. K-VK 9002, zu Vogt dann Mitte 2001, dort zugelassen im Febr. 2002 auf LIP-LV 49 und 2004 ebenfalls weg, ich glaube genauso wie der andere an den Händler Heermann in Bielefeld.
Also wenn es die noch geben sollte dann wohl irgendwo gaaanz weit ostwärts oder südwärts.
In München sind sie übrigens 1997 raus.
Weiß jemand, ob die später auch noch auf anderen Linien eingesetzt wurden?
Die N4021 kenn ich eigentlich nur vom 33er, der Prototyp ist ganz am Anfang auch mal auf dem 52er gelaufen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12558
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nachschub
:
(auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, aber wir haben ja auch einige Neulinge hier, die bestimmt keine Lust haben, den ganzen Thread durchzuwühlen, um lauter abgelaufene Links zu finden^^)
Für AOs 18er war es nur eine Frage der Zeit
Er folgt damit dem Wagen 27 nach.
Hatten wir den hier schon? Sieht nach Novak aus :unsure:
Diesen NL202 hatten wir wahrscheinlich schonmal :unsure: Edelweiß Fahrschulbus?
Und der ex M-CX 8515 vom Berger wird auch nur von einem Händler zum nächsten geschoben :rolleyes:
Hadersdorfers Erdgas-Neoplan ist trotzdem noch Ladenhüter Nr.1
Über diesen O405N1 hatten wir hier auch schonmal gerätselt - Ich tippe auf Watzinger M-NL 8752 / 9005 oder baugleiche Geschwister
Cito vom Demmelmair oder von RVO/Geldhauser Wolfratshausen oder von nem ganz anderen Unternehmen
Und noch ein Citaro von Ludwig als RVO-Sub.
So, mobile.de-Parkplatz wäre abgearbeitet
lg, Freak

(auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, aber wir haben ja auch einige Neulinge hier, die bestimmt keine Lust haben, den ganzen Thread durchzuwühlen, um lauter abgelaufene Links zu finden^^)
Für AOs 18er war es nur eine Frage der Zeit
Er folgt damit dem Wagen 27 nach.
Hatten wir den hier schon? Sieht nach Novak aus :unsure:
Diesen NL202 hatten wir wahrscheinlich schonmal :unsure: Edelweiß Fahrschulbus?
Und der ex M-CX 8515 vom Berger wird auch nur von einem Händler zum nächsten geschoben :rolleyes:
Hadersdorfers Erdgas-Neoplan ist trotzdem noch Ladenhüter Nr.1
Über diesen O405N1 hatten wir hier auch schonmal gerätselt - Ich tippe auf Watzinger M-NL 8752 / 9005 oder baugleiche Geschwister

Cito vom Demmelmair oder von RVO/Geldhauser Wolfratshausen oder von nem ganz anderen Unternehmen

Und noch ein Citaro von Ludwig als RVO-Sub.
So, mobile.de-Parkplatz wäre abgearbeitet

lg, Freak
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10812
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Bieterei 269 fällt flach, der hat diverse Merkmale.TramBahnFreak @ 30 Mar 2011, 21:34 hat geschrieben: Cito vom Demmelmair oder von RVO/Geldhauser Wolfratshausen oder von nem ganz anderen Unternehmen![]()
Wolfratshausen hatte andere Seitenbeschriftungen und andere Spiegelarme rechts.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ist ein Novak, unterm Fahrerfenster kannst sogar noch die Firmenanschrift erkennenTramBahnFreak @ 30 Mar 2011, 21:34 hat geschrieben: Hatten wir den hier schon? Sieht nach Novak aus :unsure:

Eher nicht, da der Fahrschulbus vom Edelweiß das VDV-Amaturenbrett hatte...TramBahnFreak @ 30 Mar 2011, 21:34 hat geschrieben: Diesen NL202 hatten wir wahrscheinlich schonmal :unsure: Edelweiß Fahrschulbus?
Sicher dass das kein Berger ist?TramBahnFreak @ 30 Mar 2011, 21:34 hat geschrieben:Über diesen O405N1 hatten wir hier auch schonmal gerätselt - Ich tippe auf Watzinger M-NL 8752 / 9005 oder baugleiche Geschwister![]()
Edit: Zu schnell auf Beitrag absenden gegangen :ph34r:
Schade, daß außer mir niemand anders Zeitzeuge dieser Zeit war...Step_3 @ 26 Mar 2011, 22:22 hat geschrieben:Interessant..., vor allem, daß die bis 1997 durchgehalten haben.Stefan007 @ 25 Mar 2011, 14:59 hat geschrieben: Der ex 5412 ist im Februar 2001 dann noch zur Fa. Vogt in Detmold, Kz. LIP-AI 21, und wurde dort 2004 auch schon wieder ausgemustert, also noch vor den letzten Magirus Gelenkbussen, die ebenfalls bei Vogt fuhren.
Ex 5413 war ebenfalls bei KBS, Kz. K-VK 9002, zu Vogt dann Mitte 2001, dort zugelassen im Febr. 2002 auf LIP-LV 49 und 2004 ebenfalls weg, ich glaube genauso wie der andere an den Händler Heermann in Bielefeld.
Also wenn es die noch geben sollte dann wohl irgendwo gaaanz weit ostwärts oder südwärts.
In München sind sie übrigens 1997 raus.
Weiß jemand, ob die später auch noch auf anderen Linien eingesetzt wurden?
Die N4021 kenn ich eigentlich nur vom 33er, der Prototyp ist ganz am Anfang auch mal auf dem 52er gelaufen.
Mein Gedächtnis hat jedoch weiter gearbeitet und erinnert sich nun auch an ein Pionier-Soloniederflurfahrzeug (das Gegenstück zu 5410),ein dreitüriger Neoplan, der seinerzeit vorrangig auf dem alten 154er lief. Nach der Historien-Fahrzeugliste von muenchenbus.de hat es sogar zwei davon gegeben..(Neoplan N4014, SWM 4550/4551 Bj (wie der Gelenker) 1988 von KHD, Ausstattung wie 5410) per Ausschlußverfahren, da die N416SL2 nachweißlich Hochflurfahrzeuge waren, die teilweise auch beim Watzinger liefen...
Somit sind insgesamt gesehen dreitürige Solos und viertürige Schlenker (mit Niederflur!!!) keine Neuheit der letzten Jahre...
Sie wurden scheinbar nur vergessen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das waren die beiden, auf denen seitlich ganz groß "Niederflur-Stadtbus" stand, oder? Da kann ich mich noch sehr gut dran erinnern, einer von diesen Solos war eigentlich immer auf dem alten 137er Kronstadter Straße - Neuperlach Zentrum unterwegs, ich hab den Wagen in meiner Grundschul- und frühen Gymnasiumszeit (ca. 1990 - 1995) sehr oft gesehen, da mich meine Schulwege immer an der Baumkirchner Straße vorbeigeführt haben.Step_3 @ 31 Mar 2011, 03:01 hat geschrieben: Mein Gedächtnis hat jedoch weiter gearbeitet und erinnert sich nun auch an ein Pionier-Soloniederflurfahrzeug (das Gegenstück zu 5410),ein dreitüriger Neoplan, der seinerzeit vorrangig auf dem alten 154er lief. Nach der Historien-Fahrzeugliste von muenchenbus.de hat es sogar zwei davon gegeben..(Neoplan N4014, SWM 4550/4551 Bj (wie der Gelenker) 1988 von KHD, Ausstattung wie 5410) per Ausschlußverfahren, da die N416SL2 nachweißlich Hochflurfahrzeuge waren, die teilweise auch beim Watzinger liefen...
Somit sind insgesamt gesehen dreitürige Solos und viertürige Schlenker (mit Niederflur!!!) keine Neuheit der letzten Jahre...
Sie wurden scheinbar nur vergessen...
Die Busse haben immer sehr exotisch auf mich gewirkt, als ob sie aus einer anderen Stadt ausgeliehen wären.. klar, sie hatten den damals aktuellen SWM-Lack, aber der Fahrzteugtyp hat einfach nicht zu den NL 202 (48xx) und SG 242 (55xx) gepaßt, die sonst um 1993 die einzigen Busmodelle im Münchner Osten waren...
Vergessen habe ich den exotischen Neoplan auf dem alten 137er aber nie

- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Diese Solo-Neoplans mit der "Niederflur-Stadtbus"-Aufschrift müssten aber ziemlich sicher vom Hadersdorfer gewesen sein.
Das Einsatzgebiet passt, und der Hadersdorfer fährt in Freising ja immer noch massenweise damit herum. Zwei sind sogar "echte" ehemalige Münchner, die M-KC 7908 und M-KC 7909. Die sind bis vor einem Jahr auch noch in der SWM-Ursprungslackierung gefahren, sind aber nun rot-weiß.

was fährt denn dann jetzt aufm Hyposhuttle?
Wagen 17 weiterhin nehm ich an und sonst? Da fuhr ja AO 18 standardmäßig drauf, neben einem variablen Kurs ...
Frage am Rande: wie viele Kurse fahrn denn auf dem Höffner Shuttle? Nur der MML 5070 oder noch weitere? (und von wo fährt der eigentlich ab Richtung Höffner?)
Wagen 17 weiterhin nehm ich an und sonst? Da fuhr ja AO 18 standardmäßig drauf, neben einem variablen Kurs ...
Frage am Rande: wie viele Kurse fahrn denn auf dem Höffner Shuttle? Nur der MML 5070 oder noch weitere? (und von wo fährt der eigentlich ab Richtung Höffner?)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Weißt Du, ob die Neoplans auch samstags verkehren und wenn ja, auf welchen Linien?Coxi @ 31 Mar 2011, 15:18 hat geschrieben: Diese Solo-Neoplans mit der "Niederflur-Stadtbus"-Aufschrift müssten aber ziemlich sicher vom Hadersdorfer gewesen sein.Das Einsatzgebiet passt, und der Hadersdorfer fährt in Freising ja immer noch massenweise damit herum.
Sind laut einem Hypofahrer auch nur 3 Kurse.King @ 31 Mar 2011, 16:05 hat geschrieben: echt? Dann fahrn da also 4 Kurse drauf, dachte immer, das wären nur 3 ...
naja, das würde bedeuten, dass AO dann nur noch Wagen 21 und 39 für die MVG als alte Busse im Einsatz hat ...
danke für die Antwort!![]()
Gestern zumindest fuhr der 21er noch am 171er, heut konnt ich den Wagen noch nicht sichten. Mim 39er bin ich vor 14 Tagen mal am 140er abends heim gefahren, tagsüber lief der noch als 144er. Die Wagen 42 und 47 haben zumindest noch Entwerter und Automat, kann also gut sein, das wenn Not am Fahrzeug ist, diese auch auf Linie zu sichten sind. Beim 40er bin ich mir ned sicher was Automat und Entwerter betrifft...
Ja bitte

Edit: doofe Nummern...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, er lebt noch... ex-Münchner O405G Nr. 5611 drehte im Januar 2011 noch fleißig seine Runden in der russischen Kleinstadt Klin (82.000 EW) bei Moskau.
Aufschrift auf dem Bus: Mostransavto
Der Wagen scheint immer auf der Linie 23 zu laufen, zumindest war er da auch im Juni 2010 schon unterwegs - mit immer noch deutlich erkennbarer Münchner Wagennummer.
5612 dagegen bediente die Linie 2 im Netz von Koroljow bei Moskau, wo ebenfalls 5601 anzutreffen war. 5622 und 5624 sind ebenfalls für die Mostransavto unterwegs (oder zumindest 2010 noch gewesen)
Aufschrift auf dem Bus: Mostransavto
Der Wagen scheint immer auf der Linie 23 zu laufen, zumindest war er da auch im Juni 2010 schon unterwegs - mit immer noch deutlich erkennbarer Münchner Wagennummer.
5612 dagegen bediente die Linie 2 im Netz von Koroljow bei Moskau, wo ebenfalls 5601 anzutreffen war. 5622 und 5624 sind ebenfalls für die Mostransavto unterwegs (oder zumindest 2010 noch gewesen)
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Samstags wird es sehr schwer, die laufen nur noch als SchülerverkehrOliver-BergamLaim @ 31 Mar 2011, 16:01 hat geschrieben:Weißt Du, ob die Neoplans auch samstags verkehren und wenn ja, auf welchen Linien?

Oder - du wartest bis es in Freising wieder so ein Openair-Festival gibt, weiß nicht mehr wie das heißt, aber im letzten Jahr sind da gerade die beiden ex Münchner N 4016 als Shuttlebus gefahren. Das war natürlich am Wochenende.
Der 39er ist vorgestern in der Früh z.b. auf dem kurzen E171 gefahren. Der scheint also immer noch der springende Ersatzbus von AO zu sein. Aber die Einsätze scheinen seltener zu werden, ich seh den die meisten Tage nur im Btf. stehen.Gestern zumindest fuhr der 21er noch am 171er, heut konnt ich den Wagen noch nicht sichten. Mim 39er bin ich vor 14 Tagen mal am 140er abends heim gefahren, tagsüber lief der noch als 144er. Die Wagen 42 und 47 haben zumindest noch Entwerter und Automat, kann also gut sein, das wenn Not am Fahrzeug ist, diese auch auf Linie zu sichten sind. Beim 40er bin ich mir ned sicher was Automat und Entwerter betrifft...
Naja, immerhin hat der AO noch ein Herz für NL 202er, und lässt ihn in seiner Funktion auch noch zu Ehren auf größeren Linien kommen B) (und wurde nicht auf den Hypo abgeschoben wie der O405N-Rest

Wenn dann in den Pfingstferien für ein paar Tage die KBS 990 von Petershausen nach Ingolstadt komplett dicht ist, das wird dann mit großer Wahrscheinlichkeit ein riesen Wintermayr-Fest, fällt mir gerade ein.Der Wintermayr hat im Spargelland einige Schul- und Linienverkehre.
ND-WR 203, ND-WR 123, ND-WV 88 und ND-WR 401 waren mittags im Schulverkehr um Schrobenhausen unterwegs, der 203 hatte im hinteren Linienanzeiger 9157 stehen.
WV 60 hatte Schilder für RBA 9150 und 9153(oder wars 51) dabei. Der dritte DD (abgemeldet) und der Neoplan 129 stehen aufm Zweitstellplatz.
