[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Wie auch schon letztes Jahr, so ist man auch dieses Jahr mit den Bauarbeiten am U-Bahnhof Fraunhoferstr. früher als geplant fertig geworden.
Bereits ab Morgen um 12 Uhr soll hier wieder planmäßig gehalten werden.
http://www.mvg-mobil.de/presse/2011-09-08b...essemeldung.pdf
Bereits ab Morgen um 12 Uhr soll hier wieder planmäßig gehalten werden.
http://www.mvg-mobil.de/presse/2011-09-08b...essemeldung.pdf
S27 nach Deisenhofen
In der Print und epaper-SZ von heute ist ein Artikel bzgl. Umbau/Sanierung U-Bahnhof Sendlinger Tor zu finden. Dannach stünden dann als nächstes Fraunhoferstr., Poccistr. und Goetheplatz an.
Hoffentlich wirds am Sendlinger Tor, wo lt. Artikel auch Betonsanierung ansteht, nich so gaach für die Trams.
Hoffentlich wirds am Sendlinger Tor, wo lt. Artikel auch Betonsanierung ansteht, nich so gaach für die Trams.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Was finden eigentlich derzeit zwischen OEZ und Moosach für Bauarbeiten im Gleisbereich statt?
Die Strecke wurde doch vor noch nicht einmal einem Jahr eröffnet, genauer gesagt vor 11 Monaten. Wie kann es da sein, dass jetzt bereits so große Bauarbeiten im Gleisbereich statt finden, dass man die U-Bahnen im Spätverkehr durch SEV ersetzen muss? Wenn es was mit dem neuen ESTW Scheidplatz zu tun haben sollte, dann hätte man doch bereits letztes Jahr - vor der Eröffnung - Vorleistungen treffen können, oder?
Die Strecke wurde doch vor noch nicht einmal einem Jahr eröffnet, genauer gesagt vor 11 Monaten. Wie kann es da sein, dass jetzt bereits so große Bauarbeiten im Gleisbereich statt finden, dass man die U-Bahnen im Spätverkehr durch SEV ersetzen muss? Wenn es was mit dem neuen ESTW Scheidplatz zu tun haben sollte, dann hätte man doch bereits letztes Jahr - vor der Eröffnung - Vorleistungen treffen können, oder?
S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Der Schienenschleifzug ist wieder in der Stadt
http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-02_...essemeldung.pdf
http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-02_...essemeldung.pdf
Denke hier passt es am besten rein:
Der Finanzbedarf für Unterhalt, Reperatur und neue Fahrzeuge in den nächsten Jahren:
http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-04_...essemeldung.pdf
Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
Der Finanzbedarf für Unterhalt, Reperatur und neue Fahrzeuge in den nächsten Jahren:
http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-04_...essemeldung.pdf
Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Na ja, das mit den Fahrzeugen kommt natürlich ganz überraschend. Wer konnte denn damit rechnen, dass man die U-Bahn-Züge nicht viel länger als 50 Jahre im Einsatz haben wird...philmuc @ 4 Jan 2012, 11:38 hat geschrieben: Denke hier passt es am besten rein:
Der Finanzbedarf für Unterhalt, Reperatur und neue Fahrzeuge in den nächsten Jahren:
http://www.mvg-mobil.de/presse/2012-01-04_...essemeldung.pdf
Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
Jedes kluge Unternehmen bildet irgendwann Rücklagen für solche Erneuerungen, daher wird dies die SWM bestimmt auch gemacht haben. Hoffe ich mal. Denn bei den Betriebskosten werden die Fahrzeugkosten mit Sicherheit einkalkuliert sein.
Und das man nach 40-50 Jahren auch mal Sanierungskosten bei den Tunneln haben wird, ist auch nicht so beängstigend. Geschieht dies gründlich, so ist dann auch erst mal für lange Zeit Ruhe.
Warum eigentlich meldet sich nicht öfters mal BMW damit, dass man schon wieder neue Produktionsmaschinen kaufen muss, oder die Post mit Jubelmeldungen über 10 neue Paketzustellfahrzeuge für München, so wie in der Presse jede Busersatzbeschaffung von der MVG groß gefeiert wird.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na, ja, zumindest der Gelbe Riese meint, in München etwas Gutes zu tun und lässt auch darüber schreiben.TravellerMunich @ 4 Jan 2012, 12:01 hat geschrieben:Warum eigentlich meldet sich nicht öfters mal BMW damit, dass man schon wieder neue Produktionsmaschinen kaufen muss, oder die Post mit Jubelmeldungen über 10 neue Paketzustellfahrzeuge für München, so wie in der Presse jede Busersatzbeschaffung von der MVG groß gefeiert wird.
Post investiert in München
Gruß vom Wauwi
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Der Unterschied könnte darin bestehen, daß BMW mit seinem eigenen Geld modernisiert, wogegen die MVG dafür das Geld des Steuerzahlers braucht. Und BMW kann für seine Auto soviel verlagen,m wie BMW möchte bzw braucht, um Gewinne erzielen zu können. Würde die MVG für das Mitfahren in U-Bahnen, Trams und Bussen soviel Geld verlangen, daß man damit sämtliche Kosten, insbesondere jeder der Instandhaltung und Modernisierung der unterirdischen Anlagen begleichen, und auch noch Rücklagen bilden kann würden sich 90% der Bevölkerung es sich schlicht nicht mehr leisten können. Die restlichen 10% könnten es, haben aber kein Interesse daran.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich lese aus der Pressemeldung eher, dass Herr König keine Lust mehr hat, auch nur einen Meter U-Bahn neu zu bauen.TravellerMunich @ 4 Jan 2012, 12:01 hat geschrieben: Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
Na ja, das mit den Fahrzeugen kommt natürlich ganz überraschend. Wer konnte denn damit rechnen, dass man die U-Bahn-Züge nicht viel länger als 50 Jahre im Einsatz haben wird...
Jedes kluge Unternehmen bildet irgendwann Rücklagen für solche Erneuerungen, daher wird dies die SWM bestimmt auch gemacht haben. Hoffe ich mal. Denn bei den Betriebskosten werden die Fahrzeugkosten mit Sicherheit einkalkuliert sein.
Und das man nach 40-50 Jahren auch mal Sanierungskosten bei den Tunneln haben wird, ist auch nicht so beängstigend. Geschieht dies gründlich, so ist dann auch erst mal für lange Zeit Ruhe.
Warum eigentlich meldet sich nicht öfters mal BMW damit, dass man schon wieder neue Produktionsmaschinen kaufen muss, oder die Post mit Jubelmeldungen über 10 neue Paketzustellfahrzeuge für München, so wie in der Presse jede Busersatzbeschaffung von der MVG groß gefeiert wird.
Nur wird König das gottseidank net zu entscheiden haben, ob die Stadt auch künftig neue Strecken baut. Ausserdem weiss ich von einem Mitarbeiter aus dem Baureferat, das die Verlängerung nach Pasing so gut wie sicher kommt, sollte Stamm2 scheitern.viafierretica @ 4 Jan 2012, 20:41 hat geschrieben:Ich lese aus der Pressemeldung eher, dass Herr König keine Lust mehr hat, auch nur einen Meter U-Bahn neu zu bauen.TravellerMunich @ 4 Jan 2012, 12:01 hat geschrieben: Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
Na ja, das mit den Fahrzeugen kommt natürlich ganz überraschend. Wer konnte denn damit rechnen, dass man die U-Bahn-Züge nicht viel länger als 50 Jahre im Einsatz haben wird...
Jedes kluge Unternehmen bildet irgendwann Rücklagen für solche Erneuerungen, daher wird dies die SWM bestimmt auch gemacht haben. Hoffe ich mal. Denn bei den Betriebskosten werden die Fahrzeugkosten mit Sicherheit einkalkuliert sein.
Und das man nach 40-50 Jahren auch mal Sanierungskosten bei den Tunneln haben wird, ist auch nicht so beängstigend. Geschieht dies gründlich, so ist dann auch erst mal für lange Zeit Ruhe.
Warum eigentlich meldet sich nicht öfters mal BMW damit, dass man schon wieder neue Produktionsmaschinen kaufen muss, oder die Post mit Jubelmeldungen über 10 neue Paketzustellfahrzeuge für München, so wie in der Presse jede Busersatzbeschaffung von der MVG groß gefeiert wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich habe Herbert König so verstanden, dass er für das Geld, welches er jetzt für die Sanierung mehr ausgeben muss als bisher geplant, gerne Neubaustrecken finanzieren würde. Jedoch muss zunächst leider in die bestehenden Bauwerke investiert werden, bevor neue Strecken gebaut werden.viafierretica @ 4 Jan 2012, 20:41 hat geschrieben: Ich lese aus der Pressemeldung eher, dass Herr König keine Lust mehr hat, auch nur einen Meter U-Bahn neu zu bauen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Was soll denn noch an U-Bahn dazu kommen? Martinsried ist gesichert, aber nicht mehr in München. Blieben höchstens die Wurmfortsätze Englschalking, Pasing und Krankenhaus Harlaching. Und keine dieser Strecken sehe ich innerhalb des Zeithorzont 2020.
Die "Neuen Ideen" U26, U9, U3 Untermenzing(-Pasing), oder auch Freiham sehe ich sogar in noch weiterer Ferne. U1 Fasanerie dürfte wohl bei niemandem mehr auf der Agenda stehen.
Die "Neuen Ideen" U26, U9, U3 Untermenzing(-Pasing), oder auch Freiham sehe ich sogar in noch weiterer Ferne. U1 Fasanerie dürfte wohl bei niemandem mehr auf der Agenda stehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Stimmt so nicht.Cloakmaster @ 4 Jan 2012, 15:52 hat geschrieben: Der Unterschied könnte darin bestehen, daß BMW mit seinem eigenen Geld modernisiert, wogegen die MVG dafür das Geld des Steuerzahlers braucht. Und BMW kann für seine Auto soviel verlagen,m wie BMW möchte bzw braucht, um Gewinne erzielen zu können. Würde die MVG für das Mitfahren in U-Bahnen, Trams und Bussen soviel Geld verlangen, daß man damit sämtliche Kosten, insbesondere jeder der Instandhaltung und Modernisierung der unterirdischen Anlagen begleichen, und auch noch Rücklagen bilden kann würden sich 90% der Bevölkerung es sich schlicht nicht mehr leisten können. Die restlichen 10% könnten es, haben aber kein Interesse daran.
In München werden die Betriebskosten zu 100% durch die Fahrscheinverkäufe gedeckt, sowie ein Teil des Invests.
Geld des Steuerzahlers wird für die Modernisierung in der Regel auch nicht verwendet, allenfalls Gewinne der Stadtwerke in anderen Geschäftsfeldern.
Zudem lagen laut Geschäftsberichten der SWM in den meisten der letzten Jahren der Invest im Nahverkehr eher bei 40-50 Mio. Euro.
Wenn jetzt tatsächlich für einen begrenzten Zeitraum auch mal 100 bis 150 Mio. benötigt werden, so müsste man dafür die Monatskarten im Schnitt um vielleicht 10 Euro verteuern. Selbst bei 20 Euro wäre man eher noch billiger als in Hamburg.
BWM hingegen setzt die Investitionskosten locker von der Steuer ab, d.h. auf den Gewinn werden weniger Steuern gezahlt. DAS kostet die Steuerzahler wirklich viel. Ganz zu schweigen vom steuerfinanzierten Kurzarbeitergeld oder steuerfinanzierter Abwrackprämie für den Neuwagenkauf.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
laut dem Münchner Merkur wird die U3 in den Osterferien (durchgehend?) zwischen Münchner Freiheit und Olympiazentrum durch Busse ersetzt, die U2 soll nach einem geänderten Baustellenfahrplan verkehren.
http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-...mm-1550785.html
http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-...mm-1550785.html
S27 nach Deisenhofen
Bist du dir da sicher??? Für 2. Stammstrecke hat München kein Geld, aber plötzlich für die U5-Verlängerung? Obwohl, vielleicht weiß man schon, das Schmid OB wird, dann könnte das sogar realistisch sein-aber nicht vor 2030...Lazarus @ 4 Jan 2012, 21:03 hat geschrieben:Nur wird König das gottseidank net zu entscheiden haben, ob die Stadt auch künftig neue Strecken baut. Ausserdem weiss ich von einem Mitarbeiter aus dem Baureferat, das die Verlängerung nach Pasing so gut wie sicher kommt, sollte Stamm2 scheitern.viafierretica @ 4 Jan 2012, 20:41 hat geschrieben:Ich lese aus der Pressemeldung eher, dass Herr König keine Lust mehr hat, auch nur einen Meter U-Bahn neu zu bauen.TravellerMunich @ 4 Jan 2012, 12:01 hat geschrieben: Außerdem will man im Frühjahr Pläne für den Umbau Sendlinger Tor bekannt geben.
Na ja, das mit den Fahrzeugen kommt natürlich ganz überraschend. Wer konnte denn damit rechnen, dass man die U-Bahn-Züge nicht viel länger als 50 Jahre im Einsatz haben wird...
Jedes kluge Unternehmen bildet irgendwann Rücklagen für solche Erneuerungen, daher wird dies die SWM bestimmt auch gemacht haben. Hoffe ich mal. Denn bei den Betriebskosten werden die Fahrzeugkosten mit Sicherheit einkalkuliert sein.
Und das man nach 40-50 Jahren auch mal Sanierungskosten bei den Tunneln haben wird, ist auch nicht so beängstigend. Geschieht dies gründlich, so ist dann auch erst mal für lange Zeit Ruhe.
Warum eigentlich meldet sich nicht öfters mal BMW damit, dass man schon wieder neue Produktionsmaschinen kaufen muss, oder die Post mit Jubelmeldungen über 10 neue Paketzustellfahrzeuge für München, so wie in der Presse jede Busersatzbeschaffung von der MVG groß gefeiert wird.
Ich glaub nicht, dass die Preise für Instandhaltungen nicht auf das MVV-Ticket ausgelegt werden, allgemein werden die SWM-Preise ins Unermessliche steigen...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Geld haben dürfte München auch für Stamm2, nur will man halt nix dazuzahlen, weil es die Stadt rechtlich nunmal nix angeht. Weshalb sollte man Geld in ein Projekt investieren, wo man keinerlei Mitspracherecht hat?Zp T @ 5 Jan 2012, 09:40 hat geschrieben:
Bist du dir da sicher??? Für 2. Stammstrecke hat München kein Geld, aber plötzlich für die U5-Verlängerung? Obwohl, vielleicht weiß man schon, das Schmid OB wird, dann könnte das sogar realistisch sein-aber nicht vor 2030...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die SZ hat in ihrem München-Teil heute auch einen Artikel zur Kostenexplosion bei der Ubahn-Sanierung.
Im Endeffekt steht nichts neues drin, bis auf die Umbaupläne zum Sendlinger Tor: Mit zahlreichen neuen Treppen und Gängen will man den zu eng konzipierten Bahnhof entlasten und das Umsteigen zwischen den beiden U-Bahn-Stammstrecken erleichtern. Bin mal gespannt wie das ausehen soll.
Im Endeffekt steht nichts neues drin, bis auf die Umbaupläne zum Sendlinger Tor: Mit zahlreichen neuen Treppen und Gängen will man den zu eng konzipierten Bahnhof entlasten und das Umsteigen zwischen den beiden U-Bahn-Stammstrecken erleichtern. Bin mal gespannt wie das ausehen soll.
Und nach der U2 ist der Westast der U5 von Speno belegt:
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...-15_sev_u5.html
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...-15_sev_u5.html
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6839
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Genau so ist es. Speno ist halt ziemlich teuer zu mieten, und die Miete geht auch nach Zeit.Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2012, 14:17 hat geschrieben: Oder wird z.B. auch mal zwischen Münchner Freiheit und Sendlinger Tor gefahren, aber aus Rücksicht auf die Fahrgäste nur in der nächtlichen Betriebspause?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876