Bummelbahn @ 22 Nov 2012, 10:23 hat geschrieben: Es fällt generell auf, dass solche langen Lieferverzögerungen und Probleme fast immer nur bei Lieferungen an die DB vorkommen, (fast) egal von welchem Hersteller.
Schauen wir doch einfach mal an was wir im Elektrotriebwagenbereich so in den letzten Jahren an Neufahrzeugen hatten:
-Velaro D: Einziger Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme
-E-Talent 2: Einziger Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme
-Lirex: Erster Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme, weitere Kunden erst ein Jahr später, als das Fahrzeug ausgereift war
-Flirt: Erste Kunden: Berchtesgadener Landbahn, Eurobahn: stark verzögerte Inbetriebnahme
-Desiro Mainline: Einziger Kunde: Mittelrheinbahn, pünktliche Inbetriebnahme
Es fällt auf, dass immer das erste Unternehmen, dass eine neue Triebwagengeneration gekauft hat, ziemlich auf die Schnauze gefallen ist - und zwar unabhängig davon ob dieses erste Unternehmen die DB war oder ein privates EVU. Einzig die Mittelrheinbahn mit dem Desiro Mainline hatte Glück.
Dass es die DB so oft trifft liegt einzig daran dass die DB im Bereich der Elektrotriebwagen halt immer noch der Betreiber ist der die meisten Fahrzeuge betreibt. Im Dieseltriebwagenbereich hat sich die letzten Jahre nicht so viel getan, hier gab es keine nennenswerten Neuentwicklungen, die hätten scheitern können.
Daraus abzuleiten, dass die Probleme an der DB liegen müssen, ist nun wirklich Unsinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876