Velaro D - Baureihe 407 Sammelthread

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Bummelbahn @ 28 Jun 2012, 10:21 hat geschrieben: Doch diese 2 Velaro D, welche für die Testfahrten eingesetzt werden sollen, sind ja nicht Bestandteil der 10 ab Winter für die DB fahrenden.

Und ob man beim Velaro D Werksreserve braucht, bezweifle ich. Denn wenn mal Züge ausfallen, dann sind ja dafür eh schon welche auch für andere Linien vorgehalten, also auch wenn bei diesen 10 Zügen mal was sein sollte.
Du kannst nicht täglich alle Triebfahrzeuge einer Baureihe einsetzen, es ist immer mal ein Triebzug oder mehr im Werk, weil gerade irgendwelche Arbeiten anstehen, die ja mehrere Stunden pro Tfz dauern können.
Momentan liegt die "Werkstattreserve" der meisten Baureihen bei 3 Einheiten. Ausnahme sind die ICE-T, wo derzeit meistens 5-7 abgestellt stehen, davon jeweils 1-2 in Dortmund, Frankfurt,. München und Berlin.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

ICE-T-Fan @ 28 Jun 2012, 13:18 hat geschrieben:
Bummelbahn @ 28 Jun 2012, 10:21 hat geschrieben: Du kannst nicht täglich alle Triebfahrzeuge einer Baureihe einsetzen, es ist immer mal ein Triebzug oder mehr im Werk, weil gerade irgendwelche Arbeiten anstehen, die ja mehrere Stunden pro Tfz dauern können.
Dann ist das ja auch keine Reserve sondern nie normalen Instandhaltungen im normalen Umlauf. Eine Reserve steht nur rum und springt ein, wenn es irgendwo einen Ausfalle gibt, was ein in der Werkstatt stehender Zug ja nicht kann.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bummelbahn @ 28 Jun 2012, 15:58 hat geschrieben: Dann ist das ja auch keine Reserve sondern nie normalen Instandhaltungen im normalen Umlauf. Eine Reserve steht nur rum und springt ein, wenn es irgendwo einen Ausfalle gibt, was ein in der Werkstatt stehender Zug ja nicht kann.
Selten so einen Blödsinn gelesen. Aus der Reserve werden sowohl die planmäßige Wartung als auch unvorhergesehene Ausfälle bestritten. Dafür geht man in der Regel von 10 bis 15% des planmäßigen Fahrzeugbedarfes aus - teilweise auch deutlich mehr, teilweise auch weniger. Was du meinst, ist ein Bereitschaftsfahrzeug, was mitsamt Fahrpersonal auf Abruf bereit steht.
58olgu90
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 03 Nov 2009, 10:11
Wohnort: München - Istanbul

Beitrag von 58olgu90 »

letztens hab ich die D Züge (Verlaro) im Ausbesserungswerk in München Freimann gesehen. Sie steht neben den Güterzügen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

58olgu90 @ 3 Aug 2012, 12:39 hat geschrieben: letztens hab ich die D Züge (Verlaro) im Ausbesserungswerk in München Freimann gesehen. Sie steht neben den Güterzügen.
Das Ausbesserungswerk verfügt über keinen Gleisanschluss mehr. Daher ist diese Aussage sehr sehr unwahrscheinlich. Also entweder sie standen im Bahnhof Freimann oder beim FTZ aufm Hof (aber da steht kein Güterzug)
-
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Habe eine Garnitur vor kurzer Zeit im Fuldaer Bahnhofsvorfeld stehen sehen =)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Weiß man eigentlich schon ob die Züge zum Fahrplan wechseln eingesetzt werden?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich denke mal nein, da die Fahrplanaushänge und deren Wechsel nicht in's Aufgabengebiet von DB Fernverkehr gehören.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

ah ok wusste ich nicht ;)



Noch ne Frage

Weiß man eigentlich schon ob die Züge zu diesem Fahrplanwechsel eingesetzt werden?


verdammte autovervollständigung ^^
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 12 Sep 2012, 21:14 hat geschrieben: Weiß man eigentlich schon ob die Züge zu diesem Fahrplanwechsel eingesetzt werden?
Geplant isses - zwischen Stuttgart und Köln auf einer neuen Linie, die die Strecke auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten wird.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Martin H. @ 26 Sep 2012, 17:24 hat geschrieben: ICE 4 von Stadler?
Das könnte interessant werden... da hat Stadler wohl ne harte Nuss zu knacken: ein DoSto, 250km/h+ schnell, starke Motorisierung für Westerwaldachterbahn und womöglich auch Ulm - Wendlingen (wohl mit Triebköpfen nicht zu machen) und das ganze dann auch noch gescheit Druckdicht, was ja scheinbar schon bei Vmax 200 nicht ganz so einfach war, wie sowas bei 300 oder 330 aussieht will ich ehrlich gesagt nicht wissen.

Kurz: ich glaube kaum, dass man einen ICE3-Nachfolger als DoSto in naher Zukunft ausführen kann - Stadler am allerwenigsten.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ehrlich gesagt - ich habe meine Zweifel. Das Segment bis 230/250 km/h ist bereits durch den langfristigen Rahmenvertrag des IC X abgedeckt. Sollte der IC X nicht erhebliche Probleme machen dürfte es dabei auch bleiben.

Wenn dann könnte also Bedarf bestehen an weiteren 300km/h-Fahrzeugen - und das wird mit Garantie kein Stadler-Dosto werden sondern ein einstöckiger Zug eines Herstellers mit Erfahrung im HGV-Bereich.

Wenn dann könnte das Stadler-Fahrzeug interessant werden für Konkurrenten der DB im Fernverkehr.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Boris Merath @ 26 Sep 2012, 21:07 hat geschrieben: Ehrlich gesagt - ich habe meine Zweifel. Das Segment bis 230/250 km/h ist bereits durch den langfristigen Rahmenvertrag des IC X abgedeckt. Sollte der IC X nicht erhebliche Probleme machen dürfte es dabei auch bleiben.

Wenn dann könnte also Bedarf bestehen an weiteren 300km/h-Fahrzeugen - und das wird mit Garantie kein Stadler-Dosto werden sondern ein einstöckiger Zug eines Herstellers mit Erfahrung im HGV-Bereich.

Wenn dann könnte das Stadler-Fahrzeug interessant werden für Konkurrenten der DB im Fernverkehr.
Das sehe ich ähnlich. Die ICx dürften ja recht langfristig den Bedarf der DB an Fahrzeugen für den Mittelstreckenverkehr mit maximal 249 km/h gut decken. Ich könnte mir höchstens die Stadler-Dosto-Züge als ICE-T-Ersatz vorstellen, irgendwann nach 2030.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JeDi @ 12 Sep 2012, 21:30 hat geschrieben: Geplant isses - zwischen Stuttgart und Köln auf einer neuen Linie, die die Strecke auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten wird.
...jetzt definitiv verschoben auf Juni 2013...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Martin H. @ 26 Sep 2012, 17:24 hat geschrieben: ICE 4 von Stadler?
Kann ich mir nicht so ganz vorstellen.

Für den "Low-End-Fernverkehr" bis 160 hat man in einem Jahr die DoStos von Bombardier. Loks dazu hat man auch noch, und selbst wenn die 101er mal zu alt werden wird man eher Taurus oder Traxx kaufen als den Wagenpark vorzeitigt zu verschrotten.
Für den "Medium-Speed-Fernverkehr" mit 230-250 hat man in ein paar Jahren den ICx.
Für den Highspeed-Fernverkehr bis 320 hat man die ICE3(M) und Velaros. Bis die mal "fällig" werden dauerts noch 15 Jahre (bzw. 30 beim Velaro), bis dahin ist auch bei Stadler wieder viel Wasser die Thur hinuntergeflossen. Und außerdem hab ich meine Zweifel, ob man gerade im Highspeed-Bereich auf Doppelstock setzen wird.

Keine Zweifel dass der KISS ein schönes Fahrzeug ist, aber ich glaube gerade nicht dass die DB den für den Fernverkehr kauft. In Deutschland eher - wie Boris sagt - die DB-Mitbewerber. Oder im Regionalverkehr bei hohem Aufkommen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die Auslieferung des 407 wird sich "noch über Dezember hinaus" verzögern, berichtet n-tv / dpa, siehe hier. Grund sollen Softwareprobleme sein, die in den vergangenen Wochen bei Testfahrten aufgetreten sind...
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Es fällt generell auf, dass solche langen Lieferverzögerungen und Probleme fast immer nur bei Lieferungen an die DB vorkommen, (fast) egal von welchem Hersteller. Für mich kann diese Häufung wirklich kein Zufall mehr sein. Liegt es also vielleicht auch an den speziellen Vorgaben der DB, dass diese komplizierter und damit anfällig werden?

Und speziell der Siemens hat in den letzten Jahren eigentlich immer sehr zuverlässig überallhin ausgeliefert. Auch Bombardier hatte seine Probleme nur bei den Talent 2 für die DB.

Was ist es also, dass fast immer nur speziell bei Zügen an die DB diese großen Probleme auftauchen? Da ist es auch meiner Sicht zu leicht, die Schuld nur auf die Hersteller zu schieben, weil es bei Zügen an die DB wie gesagt schon System hat.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bummelbahn @ 22 Nov 2012, 10:23 hat geschrieben: Es fällt generell auf, dass solche langen Lieferverzögerungen und Probleme fast immer nur bei Lieferungen an die DB vorkommen, (fast) egal von welchem Hersteller.
Genau, darum stehen ja auch für die ODEG alle Doppelstocktriebwagen aus dem Hause Stadler planmäßig zum Fahrplanwechsel diesen Jahres zur Verfügung, genau ... und das Ersatzkonzept (DB Regio fährt auf einer Linie weiter mit Trabbi+Dosto, auf der anderen Linie wird mit gemieteten 182 und Museumswagen gefahren) fährt man nur aus reiner Vorsicht um die neuen Triebzüge während der Einfahrphase nicht zu sehr zu beanspruchen und zur allgemeinen Bespaßung der Freaks ... natürlich ...

*kopfschüttel* So ein Blödsinn, das trifft jedes andere Eisenbahnverkehrsunternehmen genauso.
Auch Bombardier hatte seine Probleme nur bei den Talent 2 für die DB.
DAS KÖNNTE vielleicht an der großen Anzahl der Besteller dieser Baureihe liegen - die hat nämlich ausschließlich die DB, egal ob rot oder silber ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 22 Nov 2012, 11:45 hat geschrieben: (DB Regio fährt auf einer Linie weiter mit Trabbi+Dosto, auf der anderen Linie wird mit gemieteten 182 und Museumswagen gefahren)
Museumswagen sind relativ. Die Gerüchteküche reicht von Dostos der Regentalbahn über Schnellzugwagen aus den Niederlanden bis hin zu Bmpz-l der ÖBB...
DAS KÖNNTE vielleicht an der großen Anzahl der Besteller dieser Baureihe liegen - die hat nämlich ausschließlich die DB, egal ob rot oder silber ...
Die Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft hat auch welche bestellt. Kommen nach derzeitigem Stand auch verspätet.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was man dort, wie beim 440 nicht vergessen sollte, die DB bekommt die Züge i.d.R. immer als erstes und ist sozusagen das Testunternehmen. Beim DIEX war es nicht mehr ganz so dramatisch wie im Fugger-Netz, die S-Bahn Bremen und agilis gingen dann fast reibungslos an den Start.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bummelbahn @ 22 Nov 2012, 10:23 hat geschrieben: Es fällt generell auf, dass solche langen Lieferverzögerungen und Probleme fast immer nur bei Lieferungen an die DB vorkommen, (fast) egal von welchem Hersteller.
Schauen wir doch einfach mal an was wir im Elektrotriebwagenbereich so in den letzten Jahren an Neufahrzeugen hatten:
-Velaro D: Einziger Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme
-E-Talent 2: Einziger Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme
-Lirex: Erster Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme, weitere Kunden erst ein Jahr später, als das Fahrzeug ausgereift war
-Flirt: Erste Kunden: Berchtesgadener Landbahn, Eurobahn: stark verzögerte Inbetriebnahme
-Desiro Mainline: Einziger Kunde: Mittelrheinbahn, pünktliche Inbetriebnahme

Es fällt auf, dass immer das erste Unternehmen, dass eine neue Triebwagengeneration gekauft hat, ziemlich auf die Schnauze gefallen ist - und zwar unabhängig davon ob dieses erste Unternehmen die DB war oder ein privates EVU. Einzig die Mittelrheinbahn mit dem Desiro Mainline hatte Glück.

Dass es die DB so oft trifft liegt einzig daran dass die DB im Bereich der Elektrotriebwagen halt immer noch der Betreiber ist der die meisten Fahrzeuge betreibt. Im Dieseltriebwagenbereich hat sich die letzten Jahre nicht so viel getan, hier gab es keine nennenswerten Neuentwicklungen, die hätten scheitern können.

Daraus abzuleiten, dass die Probleme an der DB liegen müssen, ist nun wirklich Unsinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was man vielleicht allgemein sagen kann, ist das die Transportbranche mit großen Projekten insgesamt Schwierigkeiten hat. Bei Airbus und Boeing werden Verzögerungen auch in Jahren und nicht Monaten gemessen. Der Luftfahrtbereich von Bombardier hat im Juli noch gesagt das der Erstflug der C-Series noch 2012 stattfindet obwohl zur dieser Zeit noch nicht alle Komponenten für den Prototype in Montreal waren. Das ist waffenfähige Selbstverleugnung.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Boris Merath @ 22 Nov 2012, 12:47 hat geschrieben: -Lirex: Erster Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme, weitere Kunden erst ein Jahr später, als das Fahrzeug ausgereift war
Falsch. Der Coradia Nordic wurde schon zuvor fast pünktlich nach Schweden verkauft und es wurden beim Coradia Continental für den anderenn Lichtraum nur die Wagenkästen angepasst und sonst praktisch nix. Trotzdem kamen die großen Probleme erst bei der DB.
Boris Merath @ 22 Nov 2012, 12:47 hat geschrieben: Daraus abzuleiten, dass die Probleme an der DB liegen müssen, ist nun wirklich Unsinn.
Da du beim Lirex den Fehler gemacht hast, hat es deine Aufzählung verfälscht. Es ist also ein mehr als klares Indiz zu erkennen, dass die großen Probleme sehr auffällig massiv gehäuft bei der DB auftreten, was schlicht und einfach kein Zufall sein kann.
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Galaxy @ 22 Nov 2012, 13:47 hat geschrieben:Bei Airbus und Boeing werden Verzögerungen auch in Jahren und nicht Monaten gemessen.
Die B777 wurde pünktlich ausgeliefert, so dass deine Aussage verallgemeinert ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bummelbahn @ 22 Nov 2012, 14:20 hat geschrieben: Falsch. Der Coradia Nordic wurde schon zuvor fast pünktlich nach Schweden verkauft und es wurden beim Coradia Continental für den anderenn Lichtraum nur die Wagenkästen angepasst und sonst praktisch nix. Trotzdem kamen die großen Probleme erst bei der DB.
Falsch, der X60, der übrigens mit dem 440 nur den Namen gemein hat, wurde mit massiver Verspätung ausgeliefert, weswegen zur Überbrückung damals extra Münchner 420 nach Stockholm geschickt wurden.

Da du beim Lirex den Fehler gemacht hast, hat es deine Aufzählung verfälscht. Es ist also ein mehr als klares Indiz zu erkennen, dass die großen Probleme sehr auffällig massiv gehäuft bei der DB auftreten, was schlicht und einfach kein Zufall sein kann.
Boris hat beim Lirex gar keinen Fehler gemacht. Du solltest mal dein Weltbild anpassen und dazu persönliche Antiphatien begraben, man kann sich nämlich auch alles künstlich schlecht reden. Und klare Indizien sind ODEG, BLB, Rhenus (die hatten Probleme Ihre 650er zuzulassen obwohl die Baureihe woanders schon haufenweise unterwegs war) ... mach mal die Augen auf und informiere Dich BEVOR Du irgendwelchen Schwachsinn laberst ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 22 Nov 2012, 12:47 hat geschrieben: -E-Talent 2: Einziger Kunde: DB, stark verzögerte Inbetriebnahme
Nein - erster Kunde DB.
-Flirt: Erste Kunden: Berchtesgadener Landbahn, Eurobahn: stark verzögerte Inbetriebnahme
Quatsch, Erstkunde war Cantus, dann kamen Abellio, die Westfalenbahn, die DB Regio und die Eurobahn fürs Hellwegnetz, jeweils mit pünktlicher Betriebsaufnahme. Bei ERB/Maas-Rhein-Emscher-Netz und BLB hatte ein Zulieferer sicherheitsrelevante Bauteile eigenmächtig verändert, sodass es Probleme gab. Die folgenden Betriebsaufnahmen bei Vias und HLB liefen dann wieder recht glatt.

Die nächsten werden dann BOBy und DB Regio. Schaumermal.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wobei Eurobahn und BLB eine neuere Generation bekamen, Crashnormen, neue tolle Software usw....

Der X60 kam nicht nur zu spät, sondern funktionierte anfangs ähnlich wie die ersten 440 bei uns. Und dass außer den Wagenkästen nix geändert wurde, ist auch falsch. Andere, natürlich billigere Software, nur ein Antriebssteuergerät anstatt zwei und eine ganze Latte weiterer Unterschiede. Ich durfte mich einmal mit einem Ausbilder unterhalten, welcher als einer der Ersten mit einer Gruppe wichtiger Herren in's Herselllungswerk gefahren ist.
Bei diesen Kisten wurde alles weggespart was keine Ausschreibungsbedingung ist oder sonst irgendwie entbehrlich.

Simple I60R mit nur einem Eingabegerät
Ein TF, am anderen Führerstand nur Vorbereitung, sieht bescheiden aus
Keine Führerstandstüren, dazu "Tf-Ausstieg" nur an erster Türe und nur rechts
Lichtgitter und ausfahrbare Tritte nachgerüstet, beim Fugger
Pro Wagen zwei Türen weniger
Hinter den ganzen Klappen und Deckeln fehlt haufenweise Zeug oder ist minderwertig,
alles nur aneinandergestückelt, große Panoramafenster
Gerüchteweise soll sich mal ein EVU mit Zügen beworben haben, die gar keine Fenster mehr haben. Es war das Billigste, aber das Angebot wurde glücklicher Weise nicht genommen. Fenster waren in der Ausschreibung nicht explizit gefordert.

Mir geht jetzt leider die Zeit aus, sonst könnte ich noch mehr schreiben. Glücklicher Weise bin ich von den Dingern außer einer Gastfahrt und drei privaten Fahrten bisher verschont geblieben.

Edit: eigentlich wollte Stockholm die 420er noch länger behalten, sogar weitere Züge. Doch bei der DB wechselte fast wöchentlich die Zuständigkeit, gleichzeitig stieg der Mietpreis immer weiter, weshalb es ihnen dann zu blöd wurde. Mangels weiterer Verwendung bei der DB hatte diese dann nur einen haufen Altmetall.
Für Stockholm wurde auch noch einmal nicht wenig Geld in die Züge gesteckt, u.a. kompletter Neulack.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Interessant, danke für den Beitrag. Aber ganz ehrlich: Man merkt es beim Einsteigen und man merkt es bei der Betriebsqualität, wenn man als "ambitionierter Fahrgast" nur ein bisschen Ahnung von dem Ganzen hat. Naja, ich bin den 440ern eigentlich entflohen, und jetzt krieg ich hier Talent 2 aufs Auge gedrückt, super. Die Leidensgeschichte wiederholt sich.

Achja, bzgl. 407: Wir sind :offtopic: :lol:
Antworten