[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Würde mal vermuten, das man bei den Avenio eine ähnliche Inneneinrichtung wählt wie schon bei den Moderniesierten R2. Weil da hat man ja die Lieferanten eh schon an der Hand.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

spock5407 @ 20 Oct 2012, 21:00 hat geschrieben: Nö. Hab ich vielleicht was von "meiner" Zeit geschrieben?
->"Dauert IMO viel zu lange. Zeit, die wir nicht haben."
Welche Zeit hast Du nicht? So etwas kann nur jemand schreiben der involviert ist.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Meister, "wir" ist flapsiger Umgangston für MVG und hiesige Fahrgäste.

Involviert bin ich, ja. Nämlich als Fahrgast der auf seiner Linie dringend auf größere Fahrzeuge als die R2 wartet. :lol:
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Mann mann, es hat echt auch Vorteile, wenn der Zeitplan so eng ist. Kommt wenigstens keiner auf die Idee, zwei Designwettbewerbe abzuhalten und drei Test-Varianten für den Innenraum zu produzieren.

Priorität sollte doch irgendwie sein, dass die Dinger pünktlich und zuverlässig fahren, oder?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

So ist es.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

:huh: dieses "wir" ist sonderbar - Du holst bestimmt keine Angebote ein und sprichst auch nicht mit Lieferatten...und noch weniger legst Specs als Fahrgast fest.... :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

nachdem hier vor einiger Zeit darüber diskutiert wurde, wie die Avenio-Fahwerke aussehen werden, habe ich mal ein wenig in meiner Fotokiste gegraben und zeig euch mal ein paar Ansichten eines Combino-Fahrwerkes - nach meinem bisherigen Verständnis wird das ja bei Avenio und Combino mehr oder weniger das Selbe sein.
Bevor sich ein Profifotograf beschwert, die Fotos sind absichtlich zu sehr aufgehellt, dass man die Details ein wenig sieht.

Bild
Das hier ist das ausgebaute Fahrwerk in der Komplettansicht. Im Gegensatz zu einem "klassischen" Fahrwerk hat der Combino Längsradsätze: Jeweils die beiden linken Räder sowie die beiden rechten Räder sind mittels Winkelgetriebe starr verbunden und von einem Motor angetrieben.
Der in Blickrichtung hintere Antriebsstrang ist derzeit ausgebaut. Vorne sieht man in der Mitte den Motor. Links ist daran direkt das Winkelgetriebe angeflanscht, auf der rechten Seite befindet sich zwischen Motor und Winkelgetriebe noch die Bremsscheibe für die Federspeicherbremse (zwischen den hellen Metallstangen). Die Kraftübertragung zwischen der Radwelle und der Welle des Winkelgetriebes geschieht über Gummifederelemente.

Bild
Das hier ist der Motor mit Bremsscheibe (leider im Bild hinten).

Bild
So sieht so ein Winkelgetriebe - ein wenig zerlegt - aus.

Bild
Und das hier die Elemente, die die Radwelle vom Getriebe entkoppeln - es werden also zwei koaxiale Achsen über lauter im Kreis herum angeordneter keilförmiger Gummielemente verbunden. Es sind immer zwei solche Pakete links und rechts vom Winkelgetriebe, also "innen" (im nächsten Bild sichtbar) und "außen" (schon oben sichtbar, beim Combino auch bei völlig verkleidetem Fahrwerk am Fahrzeug zum Teil sichtbar).

Bild
Hier das Fahrwerk von der anderen Seite, dort wo gerade ein Antriebsstrang demontiert ist. Man sieht das innere Gummifederpaket und die Welle, die durch das Winkelgetriebe hindurch zum äußeren Federpaket geht.
Auf der Innenseite der Räder sieht man im Kreis herum je vier Alufarbene, spitz zulaufende Bleche (wie ein schiefgezogenes Trapez). Man erkennt teilweise, dass diese auch noch zweimal eingeschlitzt sind. Das sind Schallabsorber, die durch die Form und Schlitze (= verschiedene Längen) einigermaßen Breitbandig Schall direkt an der Quelle = Rad absorbieren.
Man sieht hier auch, dass von links nach rechts keine Welle durchgeht.

Bild
Und so sieht ein reines Lauffahrwerk aus. Hier spart man sich natürlich die ganzen Getriebe und verwendet vier Einzelräder - jedes mit einer eigenen Bremsscheibe. Auch hier die Schallabsorber direkt am Rad.

Hoffe, ein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Grüße,
Didi
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Didy @ 3 Nov 2012, 16:45 hat geschrieben:[...]
Hoffe, ein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
[...]
Ja, schon. Danke, dass Du das hiermit für alle anschaulich gemacht hast.
Nur eine dumme Frage, nachdem es nicht so leicht zu erkennen ist - ist das abgebildete eigentlich ein Normalspur- oder ein Meterspur-Fahrwerk ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Sendlinger @ 3 Nov 2012, 17:29 hat geschrieben: Nur eine dumme Frage, nachdem es nicht so leicht zu erkennen ist - ist das abgebildete eigentlich ein Normalspur- oder ein Meterspur-Fahrwerk ?
Ich übernehme mal die Antwort fürn Didy: Nachdem er das "zu Hause" in Ulm bei der SWU aufgenommen hat, ist es Meterspur.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

146225 @ 3 Nov 2012, 17:56 hat geschrieben: Ich übernehme mal die Antwort fürn Didy: Nachdem er das "zu Hause" in Ulm bei der SWU aufgenommen hat, ist es Meterspur.
Ja es ist Meterspur. Wenn ich so recht überlege, ich war schon bei mehreren Combino-Betrieben, aber Normalspurcombinos waren noch nicht dabei...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Didy,

wow vielen Dank für die Fotos und die ausführliche Beschreibung. Das ist wirklich sehr interessant das zu sehen, finde ich klasse von dir.

Der Hauptunterschied zum Antrieb von den R-Wagen ist das bei diesem nur ein linkes und ein rechtes Rad vom Drehgestell angetrieben wird und das auch nur mit einem Motor und hier mit zwei Motoren alle Räder. Was ich mich frage, wie wird es aussehen wenn es keine Schmalspurversion ist? Wird dann der Motor mit den Rädern vertauscht, so das der Motor innen und die Räder ausen sind? Den gerade in München mit der Normalspur und dazu recht schmale Wagenkästen dürfte ja nicht so viel Platz sein zwischen den Rädern und Wagenkasten, so das noch ein Motor "dazwischen" passen würde.
Und das hier die Elemente, die die Radwelle vom Getriebe entkoppeln - es werden also zwei koaxiale Achsen über lauter im Kreis herum angeordneter keilförmiger Gummielemente verbunden. Es sind immer zwei solche Pakete links und rechts vom Winkelgetriebe, also "innen" (im nächsten Bild sichtbar) und "außen" (schon oben sichtbar, beim Combino auch bei völlig verkleidetem Fahrwerk am Fahrzeug zum Teil sichtbar).
Nur mit den Gummielementen habe ich noch nicht so ganz verstanden *sorry*. Ist das Rad dadurch nicht direkt an der Achse befestigt sondern über die Elemente mit der Achse verbunden? Ist das dann so ähnlich wie bei der Variobahn?

Viele Grüße
Stefan
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Frage Nr. 8 ist sehr verräterisch - ich denke man versucht ein Gerücht in die Welt zu setzen, dass die neuen Trams neue Schienen brauchen würden -.-
Nur um dem Image der Tram zu schaden...
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Also die Antwort auf Frage 10 (Kaufpreis) finde ich ja schon sehr frech...

Natürlich ist der Kaufpreis höher, kann ja jeder mit dem Taschenrechner nachrechnen. Aber anscheinend hält es die MVG für unter ihrer Würde, dem Eigentümer darzulegen, für welche Mehrleistung er mehr zahlt. :angry:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Erneute Stellungnahme der MVG zur Avenio-Bestellung im Rahmen einer Stadtrats-Sitzung am kommenden Dienstag. In der Sache m.E. keine neuen Fakten.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sendlinger @ 7 Dec 2012, 12:34 hat geschrieben: Erneute Stellungnahme der MVG zur Avenio-Bestellung im Rahmen einer Stadtrats-Sitzung am kommenden Dienstag. In der Sache m.E. keine neuen Fakten.
Danke Sendlinge. Auch wenn nicht viel wirklich neues dabei ist, auf jeden Fall lesenswert!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

gibt es eigentlich schon Planungen auf welchen Liniel die Avenio's eingesetzt werden sollen?

Viele Grüße
Stefan
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9746
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich denke Mal, die meisten werden auf 12 und 15 verteilt.....



Nein, da sie zu den größeren Fahrzeugen gehören, überall dort wo man Großes braucht, also die üblichen Verdächtigen 17, 19, 20, 21, (25), 27.
Aber mal sehen, wie sich St. Emmeram entwickelt und die Bahn nach Berg am Laim. Die Frage ist auch, werden sie zugelassen bzw. hauptsächlich, werden sie gleich auf allen Strecken zugelassen. Vielleicht drehen ja dann zwei Stück in Schwabing auf der 23 ihre Runden, wer weiß.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Die CSU macht sich Sorgen um die Münchner Tram :ph34r:

CSU fürchtet Verzögerungen (Süddeutsche)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Dann sollen sie sich mal fürchten - alle anderen Lösungen als Avenio hätten noch länger gedauert. Was soll also die Diskussion?

Und dass der sehr sportliche Zeitplan auch schieflaufen dürfte jedem Beteiligten klar sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die Frage ist sowieso wo der Herr eigentlich seine Augen hat? Er befürchtet die Angebotsverbesserung bleibt aus, ist mit der aktuellen Gesamtsituation aber zufrieden?

Irgendwie ist dem Kronawitter seine Prioritätensetzung ein wenig unnachvollziehbar.

Oder soll man aktiv böses unterstellen? Beim Avenio scheint die MVG mal - zumindest aus jetztiger Sicht - Glücksgriff gemacht zu haben (gut, man soll den Tag ja nie vorm Abend loben, aber es dämmert draußen schon). Da hat man noch die Chance mieß zu machen, weil noch nicht Hopfen und Malz verloren ist?

Gut, der Herr hat bislang sowieso relativ wenige Anfragen oder Anträge an die Stadt gestellt die aus meiner Sicht sinnvoll (naja, besser gesagt, produktiv) gewesen wären oder neue wunde Punkte zeigen.

@boris: da fehlt immer noch ein könnte
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Notfalls nehmen wir nen 9. Avenio als Schadensersatz. :rolleyes:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

JFYI, im aktuellen Straba-"Playboy" ist eine Zeichnung mit nem Sitzplan und ne Seitenansicht drin. Keine 2+2 Sitze a la Vario. :rolleyes:
Stromabnehmer, wenn des so stimmt, in der Mitte des 2. Moduls.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ne, der Stromabnehmer kommt vorne drauf.
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ropix @ 19 Mar 2013, 22:25 hat geschrieben: Ne, der Stromabnehmer kommt vorne drauf.
Nein.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9746
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einigen wir uns darauf, dass er auf´s Dach kommt?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht, dass man auf die Idee kommt und was neues versucht...Stromabnehmer am Boden...inspiriert vom BER. :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

ropix @ 19 Mar 2013, 22:25 hat geschrieben:Ne, der Stromabnehmer kommt vorne drauf.
Mein Kenntnisstand dazu war der, dass Siemens für den knappen Terminplan nur unter dem Umstand garantieren wollte, dass alle nicht zwingend für die Inbetriebnahme erforderlichen Sonderwünsche unterbleiben. Ergo, da es keine in der Hinsicht relevanten Oberleitungskontakte mehr gibt, bleibt es bei der Standardausführung - Stromabnehmer auf dem zweiten Zugteil !
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9746
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Jean @ 20 Mar 2013, 16:58 hat geschrieben:Nicht, dass man auf die Idee kommt und was neues versucht...Stromabnehmer am Boden...inspiriert vom BER.  :P
In München verkehren derzeit drei Straßenbahnbaureihen, die ihren Stromabnehmer in Bodennähe haben :P
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Martin H. @ 20 Mar 2013, 17:00 hat geschrieben: In München verkehren derzeit drei Straßenbahnbaureihen, die ihren Stromabnehmer in Bodennähe haben :P
Immer diese Spitzfindigkeiten ... :lol:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten