RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 4 Jan 2014, 00:22 hat geschrieben: Kann man eigentlich irgendwo einsehen was derzeit für die Strecke von der BEG bestellt ist mich würde da mal was interessieren.
Im Fahrplan das Fahrplanangebot (Differenzen zwischen Bestellt und gefahren wären mir grade nicht bekannt). Ansonsten ist hier die Bereitstellung eines ausreichenden Platzangebotes Sache des Verkehrsunternehmens.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

die Strecke zwischen Ingolstadt Hbf und Baar-Ebenhausen ist wegen des Verdachts auf einen Notarzteinsatzes am Gleis gesperrt. Die Züge werden momentan an den Bahnhöfen zurückgehalten. Es kommt zu Verzögerungen. Sobald uns hierzu weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.
:D :ph34r: :blink:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das hab ich mich auch gerade gefragt!? Man kann aufgrund von irgendwelchen Meldungen den Verdacht haben, dass es einen Unfall am Gleis gegeben hat und da mal nachschauen. Es kann dann natürlich auch ein entsprechender Einsatz folgen. Aber ob ein Notarzt nun einen Einsatz am Gleis hat oder nicht, sollte der DB eigentlich zweifelsfrei bekannt sein. *hust* Kinners, mit Sprachregelungen sollte man umgehen können. :ph34r:
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

der Notarzteinsatz am Gleis auf der Strecke München - Ingolstadt wurde bestätigt(...)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 6 Jan 2014, 19:08 hat geschrieben: Das hab ich mich auch gerade gefragt!? Man kann aufgrund von irgendwelchen Meldungen den Verdacht haben, dass es einen Unfall am Gleis gegeben hat und da mal nachschauen. Es kann dann natürlich auch ein entsprechender Einsatz folgen. Aber ob ein Notarzt nun einen Einsatz am Gleis hat oder nicht, sollte der DB eigentlich zweifelsfrei bekannt sein. *hust* Kinners, mit Sprachregelungen sollte man umgehen können. :ph34r:
Das liegt am Textbausteingenerator, der nur interne in externe Sprachregelungen umschreibt...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also den vermutlich Einsatz lese ich zum ersten mal und auch die Bestätigung deshalb glaub ich da jetzt eher an selbstgeschrieben.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 6 Jan 2014, 19:52 hat geschrieben: Also den vermutlich Einsatz lese ich zum ersten mal und auch die Bestätigung deshalb glaub ich da jetzt eher an selbstgeschrieben.
Das ist selber geschrieben - keine Frage. Nur hat halt der Computer Wörter ausgetauscht. Welche gegen welche kann sich vermutlich jeder selber denken.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

"Notarzteinsatz am Gleis" ist halt der übliche Textbaustein. Das wird immer verwendet, egal ob der Satz dann noch 100% sinvoll ist oder nicht. Bei den IC-Bus steht auch manchmal "Gleiswechsel" oder "Zug fällt aus" drin. :P

Scheint was größeres zu sein. Bis mindestens 22:00 Uhr fahren in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] keine ICE mehr (Umleitung via [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym]).
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jetzt zieht der Donaukurier schon die Verspätungen von vor einem Jahr heran, um die tägliche Bahnbashing-Meldung erzeugen zu können: "Kaum ein Tag ohne Verspätung"

Unwahr ist es nicht, aber schon arg übertrieben. Ich fahre ja mit den selben Zügen, wenn ich nicht irgendwie in einem Paralleluniversium gefangen bin. Ich würde die Wagen nicht als "Bodensatz" bezeichnen, schon gar nicht weil einige ja erst generalüberholt wurden. Dass kaum ein Tag ohne Verspätungen auskommt, trifft auch nur zu, wenn man einen Zug mit +2 als verspätet wertet und natürlich gibt's jeden Tag mal irgendwo Verspätungen bei dem dichten Verkehr mitten in einer 50 km langen Baustelle... Um wie behauptet die Züge nicht zu bewerten, die wegen externer Störungen wie den fast wöchentlichen "Notarzteinsätzen" zu spät sind oder ausfallen, müsste dieser Anti Bahn Bahnhofspate natürlich auch alle Umläufe und Folgeverspätungen kennen. Schwierig das nachzuvollziehen, wenn man nebenbei noch einem Beruf nachgeht und nicht Fdl für Petershausen ist... Auch hat der nicht näher genannte Zug im Januar 2013 (!) ganz sicher nicht mal eben 54 bzw. 85 Minuten Verspätung zwischen München und Petershausen "eingefahren" wie's da steht. Der Zug wurde vermutlich zu spät bereitgestellt, dann müsste man halt auch schreiben warum. Das sind ja vor allem beim MüNüX eben besonders oft Folgeverspätungen (gewesen)...

Alle (!) meine eigenen Bahn-Verspätungen im Bereich +20, +30, +40 waren 2013 nämlich Folgeverspätungen von irgendwelchen Notarzteinsätzen oder Böschungsbränden - ohne dass übrigens nur einmal eine Dampflok die Strecke befahren hätte. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 8 Jan 2014, 01:00 hat geschrieben:"Kaum ein Tag ohne Verspätung"
(...) Dass kaum ein Tag ohne Verspätungen auskommt, trifft auch nur zu, wenn man einen Zug mit +2 als verspätet wertet und natürlich gibt's jeden Tag mal irgendwo Verspätungen bei dem dichten Verkehr mitten in einer 50 km langen Baustelle...
Um wie behauptet die Züge nicht zu bewerten, die wegen externer Störungen wie den fast wöchentlichen "Notarzteinsätzen" zu spät sind oder ausfallen, müsste dieser Anti Bahn Bahnhofspate natürlich auch alle Umläufe und Folgeverspätungen kennen. Schwierig das nachzuvollziehen, wenn man nebenbei noch einem Beruf nachgeht und nicht Fdl für Petershausen ist... Auch hat der nicht näher genannte Zug im Januar 2013 (!) ganz sicher nicht mal eben 54 bzw. 85 Minuten Verspätung zwischen München und Petershausen "eingefahren" wie's da steht. (...)
Alle (!) meine eigenen Bahn-Verspätungen im Bereich +20, +30, +40 waren 2013 nämlich Folgeverspätungen von irgendwelchen Notarzteinsätzen oder Böschungsbränden - ohne dass übrigens nur einmal eine Dampflok die Strecke befahren hätte. :ph34r:
Zugegebenermaßen gab es für mich wegen Wasserkochern 2013 nur ein mal mal +4 (Blockabstand).
Aber gerade bei den +54 bzw. + 85 auf der NIM war bestimmt ein Dampfross voraus unterwegs. :ph34r:
Im Ernst: Den genauen Grund kann man als Nicht-Bahner nur dann kennen, wenn man dabei war, oder dennoch Zugang zum IRIS hat.
Wenn bei Würzburg ein Notartzeinsatz war, kann eben auch eine RB auf der NIM mal wegen Überholung warten müssen.
Wenn man nur auf'm Bahnsteiug herum steht und/oder zw. München und Petershausen pendelt, kann man maximal eine persönliche Staktistik erstellen, darf dann aber nur die Züge aufnehmen, mit denen man tatsächlich fährt.
Im Kunden RIS verfällt der eigentliche Grund oft, da sich verspätete Züge meistens hinter langsameren, aber pünktlichen Zügen anstellen müssen.

Letzten Samstag, Weichenstörung in [acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym], nachdem die Loks des IC 1218 umgesetzt hatten, waren die Gleise 1-3 blokiert und der Zug "eingesperrt". IC 118 wurde in [acronym title="TEK: Eriskirch <Bf>"]TEK[/acronym] zurückgehalten, der Rest über Gleis 4 und 5 abgewickelt.
1218 wollte man schon Richtung [acronym title="RRZ: Radolfzell <Bf>"]RRZ[/acronym] mit Befehl 5 (über Ra 10) umsetzen, da ging es dann doch wieder, mit +50. Da keine BOB und RB voraus, in [acronym title="TER: Erbach (Württ) <Bf>"]TER[/acronym] nur noch +42 aber am Esig [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] Hp0, darum +48. In [acronym title="TGO: Göppingen <Bf>"]TGO[/acronym] +47 RE 19228 überholt, ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] wieder +50 wegen Fahrstraßensusschluss, [acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] an +40. Da es nicht mehr über +50 ging, blieb der ursprüngliche Grund im RIS stehen. Dennoch wäre im Optimalfall unter +30 drin gewesen.
118 ([acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] ab +66) wurde bei der Wende aber wohl von IRE 4230 überholt und musste sich hinter dem bis Stuttgart anstellen und kam dann auch nicht mehr gut durch, [acronym title="EMST: Münster (Westf) Hbf <Bf>"]EMST[/acronym] an +70 "Verzögerung im Betriebsablauf".

Was ich damit sagen will: Wenn es z.B. auch zw. Essen und Gelsenkirchen so einen "Anti Bahn Bahnhofspaten" gibt, wäre der im Leben nicht auf den eigentlichen Grund der Verspätung gekommen. ;) Angesichts des geänderten Grund hätte sich alles mögliche dahinter verbergen können.
Da war wieder mal einem Redaktur langweilig und außer Bahn-Bashing wusste er nichts (un-)sinnvolles zu schreiben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Zu München Nürnberg Express. Da ist es eigentlich ganz einfach, die Standzeiten für diesen Zug sind in München und Nürnberg einfach viel zu Kurz gut 10 Minuten reichen oft nicht mal zum Fahrgast wechsel aus... jede Kleinigkeit schleppt der Zug einfach den kompletten Tag mit wenn man den Zuglauf nicht in Ingolstadt gebrochen wird.

Im Prinzip finde ich die Strecke aber in Ordnung was den RB's angeht. Das was mich strecken bedingt wirklich nervt sind die ganzen Baustellen die bauen da ja jetzt echt bald zwei Jahrzehnt hin... das ist für 100 km schon ne recht schwache Leistung... auch wenn es immer mal wieder Unterbrechungen gab.

Von der Pünktlichkeit (vom MüNüX mal abgesehen) geht die strecke eigentlich bei den RB's voll in Ordnung zwar nicht überragend aber gut. Es gibt zwar immer mal wieder ausnahmen weil auf Manche verspätete ICE's ist oft echt verlasse über Wochen hinweg, so das man jeden Tage ne Überholung bekommt aber gut...

Zum Wagenmaterial also man hat hier denke ich nen recht guten Stand... was ich aber im letzten Jahr schon bemerkt hab das die Wartung massive in den Keller geht. Oft sind jetzt nur noch 4 Wagen Züge Standard und immer mal wieder sogar nur drei das ist in der HVZ einfach viel zu wenig. Auch das man Wochenlang ohne Steuerwagen durch die gegen fährt ist scheinbar nicht so das große Problem... gab ne zeit lang zwei Umläufe da wusste ich das die 1 Klasse inklusive Steuerwagen fehlt.... Auch die Sachsen - Dostos sind recht störanfällig gerade wenn man sie mit Bayrischen Wagen mischt gibt es Türstörungen ohne ende... auch das Angebot der ersten Klasse ist in diesen Wagen ein Witz, die anzahl der Plätze ist um die Hälfte reduziert und der Sitzabstand genauso bescheiden wie in der zweiten Klasse nur zahl ich dafür nen guten Batzen mehr Geld. Aussage von DB Regio tut uns leider dagegen machen wollen wir aber auch nix... ah ja...

Die eigentliche Katastrophe zwischen München und Petershausen sind aber nicht mal die Züge sondern schicht und einfach die S-Bahn, das es da Umsteigebeziehungen gibt hat die DB bis heute nicht geschnallt.

Ich hab mir jetzt auch mal ein Fahrtenbuch gemacht hauptsächlich wegen der S2 und das ist ne Katastrophe... ab 19.12 hatte ich nur Urlaub das war nicht einfach ne gute Phase :D

Verspätung
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

218 466-1 @ 8 Jan 2014, 07:54 hat geschrieben: 1218 wollte man schon Richtung [acronym title="RRZ: Radolfzell <Bf>"]RRZ[/acronym] mit Befehl 5 (über Ra 10) umsetzen, da ging es dann doch wieder, mit +50.
Zum Glück hat man's nicht gemacht. Sonst hätten mindestens zwei Leute dringend eine Nachschulung nötig ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rev @ 8 Jan 2014, 09:11 hat geschrieben:Zu München Nürnberg Express. Da ist es eigentlich ganz einfach, die Standzeiten für diesen Zug sind in München und Nürnberg einfach viel zu Kurz gut 10 Minuten reichen oft nicht mal zum Fahrgast wechsel aus... jede Kleinigkeit schleppt der Zug einfach den kompletten Tag mit wenn man den Zuglauf nicht in Ingolstadt gebrochen wird.
Das Brechen in Ingolstadt würde die Attraktivität verringern, da Fahrgäste nun mal nicht gern umsteigen. Was benötigt wird, sind mehr MüNüX-Garnituren und entsprechend mehr Umläufe. Dann könnte bei den in Nürnberg beginnenden Zugleistungen der Zug schon deutlich früher als 10 Minuten vor Abfahrt vom Abstellgleis aus bereitgestellt werden (und umgekehrt in München).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 12 Jan 2014, 20:37 hat geschrieben: Das Brechen in Ingolstadt würde die Attraktivität verringern, da Fahrgäste nun mal nicht gern umsteigen.
Dann sollen sie die umsteigefreien Züge nutzen. Gut - für die Kindinger und Allersberger ists vielleicht etwas doof.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aktuell sind mehr taugliche Züge schwierig, aber es sind ja welche bestellt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Martin H. @ 12 Jan 2014, 21:19 hat geschrieben: Aktuell sind mehr taugliche Züge schwierig, aber es sind ja welche bestellt.
Werden das denn mehr neue Garnituren sein als heute alte Garnituren vorhanden sind?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, momentan gibt es drei und wie ige Reservewagen, bestellt sind sechs Garnituren. Wie es mit der Reserve aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Ein bisheriger Wagenwechsel dauert nur einige Minuten, bei den neuen Wagen dauert das Kuppeln oder Entkuppeln mehrere Stunden, mir geistern da vier oder acht im Kopf umher, meine eher es waren vier. Von daher werden sie wie Triebzüge behandelt und haben auch ein anderes Wartungskonzept.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dann hoffe ich mal, dass man so wirklich mehr Umläufe auf die Strecke wird schicken können, so dass man den Zug am Bahnhof deutlich länger als 10 Minuten vor Abfahrt wird bereitstellen können und es so mehr Pufferzeiten bei Verspätungen gibt. Und das, ohne die Zugläufe in Ingolstadt brechen zu müssen. Denn das wäre eine erhebliche Verschlechterung.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die bestellten sechs Züge (mit jeweils sechs Dostos) sollten mehr als reichen: Für den 2-Stundentakt München - Nürnberg braucht man mindestens zwei Züge. Ein weiterer Zug pendelt alle zwei Stunden München - Ingolstadt, das macht drei Züge. Nimmt man noch in München eine "aktive Reserve" dazu, um die Wendezeit zu erhöhen, braucht man vier Züge, ein fünfter fährt ggf. zusätzliche Fahrten Ingolstadt - Nürnberg bzw. vollendet (am Wochenende) den Umlauf zum durchgehenden Stundentakt. Dann bleibt immer noch ein ganzer Zug als kalte Reserve. Der Allersberg-Express wird ja in die S-Bahn Nürnberg integriert.

Kurz gesagt: Gebraucht werden mindestens vier Züge, zwei sind Reserve. Das ist dann ein deutlich großzügigerer Fahrzeugpool als bisher. Derzeit gibt's drei Züge, drei werden planmäßig gebraucht. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

sbahnfan @ 12 Jan 2014, 22:16 hat geschrieben: Dann hoffe ich mal, dass man so wirklich mehr Umläufe auf die Strecke wird schicken können, so dass man den Zug am Bahnhof deutlich länger als 10 Minuten vor Abfahrt wird bereitstellen können und es so mehr Pufferzeiten bei Verspätungen gibt. Und das, ohne die Zugläufe in Ingolstadt brechen zu müssen. Denn das wäre eine erhebliche Verschlechterung.
Aktuell wird etwas öfter als bisher in Ingolstadt gebrochen. Es handelt sich dabei aber überwiegend um den Wochenendverstärker, (die Garnirur des Allersbeg-Express), der an Sa+S Taktverdichtungen Nürnberg-Ingolstadt(-München) fährt und effektiver auf der SFS eigesetzt wird.
Die Pufferzeiten für Wenden hat man sich verschafft, indem einige Umläufe nun ohne ICE-Überholung fahren.
Bei den neuen Zügen wird sehr wahrscheinlich nicht mehr gebrochen, da man dann ja die doppelte Zahl an Zügen zur Verfügung hat.
Ab kommendem Fahrplan entspannt sich die Lage allgemein, da die Bauarbeiten bis Dezember abgeschlossen werden sollen und die MüNüX dann auf der fertigen ABS vorläufig auch mit 190 km/h fahren können.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist man eigentlich die Sachsen Dostos wieder losgeworden? Ich hab die teile schon sehr verdächtig lange nicht mehr gesehen :D dafür jetzt viel mehr Wittenberg Steuerwagen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab die zuletzt heute gesehen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weil morgen (das wird voraussichtlich der 14. Februar 2014 sein) der FC Ingolstadt 04 den TSV 1860 München bezüglich eines Zweitliga-Fußballspiels zu Gast hat und sich entsprechend Löwenfans aus München auf den Weg an die Donau machen werden, wird morgen bei einigen Zügen ein erhöhtes Reisendenaufkommen erwartet:

RB 59102 München Hbf ab 15:27 Uhr, Ingolstadt Hbf an 16:29 Uhr
RE 4694 München Hbf ab 15:57 Uhr, Ingolstadt Hbf an 16:54 Uhr
RE 59107 Ingolstadt Hbf ab 21:32 Uhr, München Hbf an 22:37 Uhr
RE 4043 Ingolstadt Hbf ab 22:06 Uhr, München Hbf an 22:59 Uhr

DB Regio bittet, nach Möglichkeit auf andere Reiseverbindungen auszuweichen.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 17:04 hat geschrieben:
DB Regio bittet, nach Möglichkeit auf andere Reiseverbindungen auszuweichen.
Anstatt Fahrgäste zu vergraulen könnte man auch Sonderzüge einsetzen, wenn man schon weiß, wann es zu voll wird.
Ach Moment...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Entenfang @ 13 Feb 2014, 17:08 hat geschrieben:Anstatt Fahrgäste zu vergraulen könnte man auch Sonderzüge einsetzen, wenn man schon weiß, wann es zu voll wird.
Ich sehe es nicht so, dass Fahrgäste vergrault werden, eher als nützlicher Hinweis an die Fahrgäste und Pendler, Vorsicht, morgen könnten wieder Fußballfans unterwegs sein. Denen kann man die Mitfahrt in den Regelzügen ja nicht verbieten.

Woher weiß du, dass keine (nicht öffentlichen) Fan-Sonderzüge bestellt wurden? ;) Die Shuttlebusse ab Ingolstadt Hbf zum Stadion (Linie 201) fahren so wie ich das sehe nur individuell auf Bestellung von Fangruppen/Vereinen. Der Standard-Shuttleverkehr (Linie 202) ab ZOB kommt INVG-typisch an keinem der Bahnhöfe vorbei. Gut, die U6 in München auch nicht...^^ Gut, ein Zweitligaspiel im Audi-Sportpark (15.445 Plätze) kann man jetzt von der Masse her auch nicht direkt mit einem Erstligaspiel in der Allianz-Arena (71.137 Plätze) vergleichen. Die meisten 1860-Fans dürften eh die A9 wählen: Ingolstadt Süd runter, 2 km und dann links auf'n Stadion-Parkplatz.

Und generell ist einfach nach Sonderzügen gerufen: Letztes Jahr zur Wiesn war's auch so, dass die durchaus ausreichend beworbenen, durch die BEG bestellten Sonderzüge eher mäßig ausgelastet waren. Ich hab' viele Züge in Ingolstadt fast leer wegfahren sehen und zurück in München haben sich die Leute trotzdem in den Regelzügen gestapelt, weil halt nur der MüNüX fix über die SFS fährt... theoretisch. Wenn er nicht grad 200% Auslastung hat. :rolleyes:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 18:23 hat geschrieben:Und generell ist einfach nach Sonderzügen gerufen: Letztes Jahr zur Wiesn war's auch so, dass die durchaus ausreichend beworbenen, durch die BEG bestellten Sonderzüge eher mäßig ausgelastet waren. Ich hab' viele Züge in Ingolstadt fast leer wegfahren sehen und zurück in München haben sich die Leute trotzdem in den Regelzügen gestapelt, weil halt nur der MüNüX fix über die SFS fährt...
Bis 2010 ist an Wiesn-Wochenenden die 10er Garnitur des MüNüX (die inzwischen halbiert wurde) auf der NIM gependelt, ohne ICE-Überholung und Halt nur in [acronym title="MPF: Pfaffenhofen (Ilm) <Bf>"]MPF[/acronym], [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] und [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym], (z.T. auch nur MIH) und würde auch gut angenommen.
Leider wurde das dann durch "normale" n-Wagen / Dosto Sonderzüge via Treuchtlingen statt SFS ersetzt. Die waren dann schon zu langsam um eine MüNüX Alternative zu sein.
...theoretisch. Wenn er nicht grad 200% Auslastung hat. :rolleyes:
6 Wagen mit 200% Auslastung ist immer noch weniger Last als 12 Wagen mit 90% Auslastung. Für 101 kein Problem, die 200 km/h zu erreichen. Nur ein 411 würde mit 900 Fahrgästen evtl. "zusammenklappen". :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

218 466-1 @ 13 Feb 2014, 19:11 hat geschrieben: Leider wurde das dann durch "normale" n-Wagen / Dosto Sonderzüge via Treuchtlingen statt SFS ersetzt. Die waren dann schon zu langsam um eine MüNüX Alternative zu sein.
Dadurch, dass die unterwegs kaum gehalten haben, waren sie gerade mal 10 Minuten länger unterwegs, als der Münüx. Aber es hat kaum einer davon gewusst.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 13 Feb 2014, 19:11 hat geschrieben:6 Wagen mit 200% Auslastung ist immer noch weniger Last als 12 Wagen mit 90% Auslastung.
Es geht nicht um die Last, es geht drum, dass in der Regel die Bundespolizei kommt, den Zug räumt und das dann deutlich länger als 10 Minuten dauert bis die im Zug verbliebenen Fahrgäste über die SFS weiterfahren können.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 19:29 hat geschrieben: Es geht nicht um die Last, es geht drum, dass in der Regel die Bundespolizei kommt, den Zug räumt und das dann deutlich länger als 10 Minuten dauert bis die im Zug verbliebenen Fahrgäste über die SFS weiterfahren können.
Dass passiert dann aber vor der SFS, wobei sich das ab Dez. 2016 mit Dostln weitgehend entspannen wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 13 Feb 2014, 18:23 hat geschrieben: Ich sehe es nicht so, dass Fahrgäste vergrault werden, eher als nützlicher Hinweis an die Fahrgäste und Pendler, Vorsicht, morgen könnten wieder Fußballfans unterwegs sein. Denen kann man die Mitfahrt in den Regelzügen ja nicht verbieten.

Woher weiß du, dass keine (nicht öffentlichen) Fan-Sonderzüge bestellt wurden? ;) Die Shuttlebusse ab Ingolstadt Hbf zum Stadion (Linie 201) fahren so wie ich das sehe nur individuell auf Bestellung von Fangruppen/Vereinen. Der Standard-Shuttleverkehr (Linie 202) ab ZOB kommt INVG-typisch an keinem der Bahnhöfe vorbei. Gut, die U6 in München auch nicht...^^ Gut, ein Zweitligaspiel im Audi-Sportpark (15.445 Plätze) kann man jetzt von der Masse her auch nicht direkt mit einem Erstligaspiel in der Allianz-Arena (71.137 Plätze) vergleichen. Die meisten 1860-Fans dürften eh die A9 wählen: Ingolstadt Süd runter, 2 km und dann links auf'n Stadion-Parkplatz.

Und generell ist einfach nach Sonderzügen gerufen: Letztes Jahr zur Wiesn war's auch so, dass die durchaus ausreichend beworbenen, durch die BEG bestellten Sonderzüge eher mäßig ausgelastet waren. Ich hab' viele Züge in Ingolstadt fast leer wegfahren sehen und zurück in München haben sich die Leute trotzdem in den Regelzügen gestapelt, weil halt nur der MüNüX fix über die SFS fährt... theoretisch. Wenn er nicht grad 200% Auslastung hat. :rolleyes:
Gibt es denn wirklich so ein großes Aufkommen? 1860 verliert doch massiv Fans und könnte in München nach dem Oberrang auch den Mittelrang dicht machen und das Stadion wäre immer noch meist leer bzw. bei manchen Spielen sind fast mehr Gästefans da (Dresden & Co.).
Ingolstadt dürfte wohl mit zum erbärmlichsten gehören was es gibt, da hat jeder Dorfverein mehr Zuschauer. ;)

Von daher werden die wenigen Leute schon noch irgendwie unterkommen oder in einen gemieteten Kleinbus passen. :lol:
Antworten