Regionalverkehr Bayern

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Sobald die Zulassung für das ös­ter­rei­chi­sche Strecken­netz für die Meridian-Züge vorliegt, soll ein weiteres Zugpaar bis Wien verlän­gert werden.
Also irgendwie macht das keinen Sinn?
Die Meridian Flirt können "nur" 160 km/h fahren und haben mit der I60R in einfachster Ausführung wohl die billigst zulassbare PZB-Anlage verbaut. Wegen einem Zugpaar pro Tag ist das ganze Zulassungsprozedere doch zu aufwendig.

In welchen Abschnitten und wie lange können die Westbahn KISS die 200 km/h ausfahren und gibt es auf der Westbahn weiterhin Bereiche mit LZB ohne ETCS?
S27 nach Deisenhofen
AK1
Kaiser
Beiträge: 1996
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Eine Frage mal an alle, die historisch bewandert sind...
Der Wiki-Artikel zum Bayern-Ticket hat noch etwas Potential: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern-Ticket
Die S-Bahn München war mal ausgeschlossen, da bin ich dabei, aber was war mit dem Regionalverkehr rund um Nürnberg, Augsburg und Würzburg, der angeblich später dazukam? Und dann ist die Nachmittagssperrzeit noch zu klären. Wer kann da was dazu beitragen?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3368
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

S-Bahn 27 @ 19 Nov 2018, 15:28 hat geschrieben:Also irgendwie macht das keinen Sinn?
Die Meridian Flirt können "nur" 160 km/h fahren und haben mit der I60R in einfachster Ausführung wohl die billigst zulassbare PZB-Anlage verbaut. Wegen einem Zugpaar pro Tag ist das ganze Zulassungsprozedere doch zu aufwendig.

In welchen Abschnitten und wie lange können die Westbahn KISS die 200 km/h ausfahren und gibt es auf der Westbahn weiterhin Bereiche mit LZB ohne ETCS?
Benötigt die Westbahn eine Taktverdichtung Salzburg-Linz oder will sie dort in den Regionalverkehr einsteigen? Auf dem Rest der Westbahnstrecke würde der Flirt nur hoffnungslos den anderen hinterherfahren.

Hat der Flirt für diese Hochgeschwindigkeitsstrecke auch eine ausreichende Druckertüchtigung? Dort haben ja bereits andere Fernzüge Türprobleme.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jogi @ 19 Nov 2018, 12:33 hat geschrieben: Die BEG informiert gewohnt ausführlich über die Änderungen zum Fahrplan 2019.
Danke für die Zusammenfassung!

Paar Punkte, die mir aufgefallen sind beim Durchlesen:

- Warum fährt man jetzt mit Neigetechnik-Zügen nach Bad Wörishofen, die maximal barriere-un-frei sind?
Das dortige Publikum dürfte doch mit Niederflur-Einstiegen deutlich besser bedient sein...
Und zeitlich ist diese Strecke von ihrer Länge nun auch nicht so, dass das viel ausmachen dürfte – und weiter Richtung Augsburg ist es sowieso meisten kerzengrad.

- Was bedeutet der Punkt 'Österreich-Zulassung' bei den Meridian-Flirts? Haben die für Salzburg und Kufstein nicht bereits selbige? Oder reicht da eine Art "Spar-Version"...?

- Warum halten die ÜFEXe gerade am Knotenpunkt Neufahrn nur jedes zweite mal?
Generell ist der Abschnitt zur Neufahrner Gegenkurve noch interessant, wie darauf hingewiesen wird, dass die Bauarbeiten pünktlich (auch im Kostenrahmen?) fertig wurden und der Freistaat da mitgeplant / -finanziert hat, obwohl das eigentlich eine Bundes-Aufgabe wäre... B-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 19 Nov 2018, 22:52 hat geschrieben: - Was bedeutet der Punkt 'Österreich-Zulassung' bei den Meridian-Flirts? Haben die für Salzburg und Kufstein nicht bereits selbige? Oder reicht da eine Art "Spar-Version"...?
Stichwort Grenzbahnhöfe - du brauchst ja auch keine volle CH-Zulassung, um nach Basel SBB zu fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

TramBahnFreak @ 19 Nov 2018, 23:52 hat geschrieben: - Warum halten die ÜFEXe gerade am Knotenpunkt Neufahrn nur jedes zweite mal?
Generell ist der Abschnitt zur Neufahrner Gegenkurve noch interessant, wie darauf hingewiesen wird, dass die Bauarbeiten pünktlich (auch im Kostenrahmen?) fertig wurden und der Freistaat da mitgeplant / -finanziert hat, obwohl das eigentlich eine Bundes-Aufgabe wäre... B-)
Das war der Kompromiss, weil der ÜFEX in Ergoldsbach ursprünglich gar nicht halten sollte. Da hat man dann eben gesagt, zweistündlich Ergoldsbach, dafür dann nicht in Neufahrn.

Neufahrn dürfte für den ÜFEX ohnehin kaum Bedeutung als Knoten haben:

ÜFEX nach Flughafen ab: Minute 41, Ankunft RB aus Straubing/Bogen: Minute 07
ÜFEX aus Flughafen an: Minute 01:, Abfahrt RB nach Straubing/Bogen: Minute 49

Nichtmal den Eckanschluss Straubing <> Regensburg, der aktuell ja mit der agilis meistens besteht, existiert so noch.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Das ist alles keine Verbesserung und das nur weil die miese Infrastruktur das nicht hergibt. Man erinnere daran, dass es zwischen Neufahrn und Landshut keine einzige Weiche gibt und auf dem Gegengleis ein einziges Blocksignal und wir reden hier von über 20 km.
M RV 4964
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 11 Dez 2017, 13:23
Wohnort: Gilching

Beitrag von M RV 4964 »

+++++ Transdev betreibt Augsburger Netze+++
DB Regio verliert Fugger Express. D Netz Augsburg geht weiter an BRB.
https://www.stadtzeitung.de/augsburg-city/p...ren-d71735.html
Mehr Infos in Kürze
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

M RV 4964 @ 7 Dec 2018, 16:36 hat geschrieben:+++++ Transdev betreibt Augsburger Netze+++
DB Regio verliert Fugger Express. D Netz Augsburg geht weiter an BRB.
https://www.stadtzeitung.de/augsburg-city/p...ren-d71735.html
Mehr Infos in Kürze
+++++ Ähm.... nö!? +++++
In dem verlinkten Artikel ist von Go-Ahead die Rede. :D "Für das gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg ausgeschriebene Los 1 der Augsburger Netze soll der Zuschlag an die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH erteilt werden."

Die BRB/Transdev behält ihr bisheriges Dieselnetz.
M RV 4964
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 11 Dez 2017, 13:23
Wohnort: Gilching

Beitrag von M RV 4964 »

Rohrbacher @ 7 Dec 2018, 17:54 hat geschrieben:
M RV 4964 @ 7 Dec 2018, 16:36 hat geschrieben:+++++ Transdev betreibt Augsburger Netze+++
DB Regio verliert Fugger Express. D Netz Augsburg geht weiter an BRB.
https://www.stadtzeitung.de/augsburg-city/p...ren-d71735.html
Mehr Infos in Kürze
+++++ Ähm.... nö!? +++++
In dem verlinkten Artikel ist von Go-Ahead die Rede. :D "Für das gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg ausgeschriebene Los 1 der Augsburger Netze soll der Zuschlag an die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH erteilt werden."

Die BRB/Transdev behält ihr bisheriges Dieselnetz.
Das ist doch total egal. Das wichtige ist das DB Regio die Ausschreibung verloren hat und ein ausländischer Straßenbahnverein ohne jegliche Erfahrung in Deutschland bald eine der Wichtigsten Bahnnetze in Bayern betreibt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wieder falsch. Erstens ist es nicht egal, ob Transdev oder Go-Ahead oder beide, zweitens bin ich mir grad nicht sicher, ob Go-Ahead irgendwo Straßenbahnen betreibt.

Die Häufung der von Go-Ahead (beknackter Name übrigens) gewonnenen Ausschreibungen, bevor sie ihren ersten deutschen Planzug gefahren sind, ist allerdings schon bemerkenswert. Da ist schon zu vermuten, dass die extrem billig geboten haben, um in den deutschen Markt zu kommen. Erinnert mich ein bisschen an die anderen Briten, die sich aus Nürnberg lieber doch zurückgezogen haben und in NRW gerade zeigen, dass es DB Regio nicht braucht, um Schlagzeilen wie "Pendler-Chaos" zu erzeugen. Auch agilis hat kurz hintereinander zwei Netze recht günstig gewonnen, schonmal mit "Konsequenzen" gedroht wegen der vielen Fernbusse zwischen Ulm und Regensburg und sich seither nicht mehr beworben oder zumindest nix mehr gewonnen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 7 Dec 2018, 21:01 hat geschrieben: Erinnert mich ein bisschen an die anderen Briten, die sich aus Nürnberg lieber doch zurückgezogen haben [...]
Weil sie ehrlich waren. Gut, sie hätten ja auch ewig zuwarten können und nach der ganzen gerichtlichen Streithanselei dann der BEG 2 Tage vor geplanter Betriebsaufnahme sagen können "Sorry, fällt aus wegen ist nicht." - das hättest du besser gefunden?

Ach, und unter welchem Betreiber in Dritte-Welt-Eisenbahn-Deutschland Züge stark versifft ausfallen, ist am Ende dem der am Bahnsteig steht, auch egal.

Und sagte ich gerade Gericht? Da sehe ich diese Vergabe auch schon landen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

146225 @ 7 Dec 2018, 22:44 hat geschrieben: Und sagte ich gerade Gericht? Da sehe ich diese Vergabe auch schon landen.
Wenn es da wirklich hinkommt und durchkommt, dann hat jemand einen Fehler gemacht, dann müssen sich die hinterfragen die solche Fehler machen. Das Gericht ist ja an sich neutral.
Zudem kann es in einer anderen Region diese komische möchtegernhippe Startgesellschaft mit seiner Entscheidung verhindern.

Das Grundproblem, die Infrastruktur, löst man sowieso nicht, egal welches EVU da fährt.
Da müsste man eigentlich als erstes ran und einen viergleisigen Ausbau München - Augsburg, der wenig besser macht und einiges sogar schlechter, muss man erstmal hinbekommen. Da wäre mit flexibler Betriebsführung im Richtungsbetrieb mehr drin gewesen.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Ich frag mich ja schon, ob ein Privater Betreiber die Performance der DB beim Fuggerexpress noch unterbieten kann.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

M RV 4964 @ 7 Dec 2018, 20:36 hat geschrieben: Das ist doch total egal. Das wichtige ist das DB Regio die Ausschreibung verloren hat und ein ausländischer Straßenbahnverein ohne jegliche Erfahrung in Deutschland bald eine der Wichtigsten Bahnnetze in Bayern betreibt.
Wobei die Verlautbarungen von DB Regio zu dem Thema eher in Richtung „Juhu, wir haben unser Personalproblem in Bayern erstmal gelöst“ gingen...
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

JeDi @ 9 Dec 2018, 10:48 hat geschrieben: Wobei die Verlautbarungen von DB Regio zu dem Thema eher in Richtung „Juhu, wir haben unser Personalproblem in Bayern erstmal gelöst“ gingen...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Personale, die in Bobingen oder Dinkelscherben fest verwurzelt sind, dann zur S-Bahn München oder Richtung Nürnberg pendeln, wo Regio Alternativen anbieten kann.
Wird es sicher geben (z. B. wenn jemand in Nannhofen wohnt), aber das machen doch nicht viele. Warum sollte man täglich ewig pendeln, wenn man den Arbeitsplatz vor der Haustür haben kann?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 7 Dec 2018, 15:01 hat geschrieben:Erinnert mich ein bisschen an die anderen Briten, die sich aus Nürnberg lieber doch zurückgezogen haben und in NRW gerade zeigen, dass es DB Regio nicht braucht, um Schlagzeilen wie "Pendler-Chaos" zu erzeugen.
NX hat in Nürnberg aufgegeben, weil der rote Rise Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hat, mit Gerichtsverhandlung nach Gerichtsverhandlung um die Niederlage abzuwenden und trotzdem immer wieder verloren hat, bis die Zeit zu kurz wurde für NX um die Fahrzeuge zu bestellen. Dieses Verhalten von DB war unterste Schublade!
Und an dem "Pendler-Chaos" in NRW war alleine DB Netz verantwortlich. Also Vergleiche mit NX sind eine gaaaaaaanz schlechte Idee, um DB verteidigen zu wollen. Der Schuss geht nach hinten los. Wenn DB wenigstens halb so gut arbeiten würde, wie NX, dann wären die Fahrgäste, die auf DB angewiesen sind, deutlich zufriedener!
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Nach dem Fahrplanwechsel ist vor dem Fahrplanwechsel:

Im ICE Treff schreibt jemand über einen neuen RE, der angeblich für den nächsten Fahrplan in der Diskussion stünde, Route mit allen Haltestellen:

Würzburg-Ochsenfurt-Steinach-Ansbach-Gunzenhausen-Treuchtlingen-Donauwörth-Augsburg.

Link:
http://www.ice-treff.de/index.php?id=548110

Sicher nicht die schlechteste Idee.


Gutes Neues 2019!
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Ist das eventuell im Vorgriff auf die (erfolgte) Neuausschreibung des Fuggerexpress? Dort ist ja (ab 2022 glaub ich) ohnehin vorgesehen, den Ast Würzburg-Treuchtlingen vom Mainfranken-Netz auf das Augsburger Netz zu übertragen.

Das Potential war zumindest früher da, als es D-/IR-Verbindungen Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen-München (z. T. über Ingolstadt) gab. Die Anbindung des Raums Ansbach in Nord-Süd-Richtung in den letzten Jahren fast nur mit Regionalbahnen war aus dortiger Sicht sicher nicht das Gelbe vom Ei...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenn ich das Thema auf DOS lese, dann sehe ich da erst mal das Wort Forderung. Jetzt aus einer Forderung ein neues Angebot abzuleiten, halte ich für einigermaßen gewagt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Fordern kann man das schon immer wieder mal, denn der Eilzug-Durchlauf von Würzburg nach München war ja eigentlich immer der Normalzustand mit netten Zugläufen und Durchbindungen, z.B. Sommer 1990 in südlicher Richtung:

E 3241: Aschaffenburg Hbf 6:01, Laufach 6:09, Heigenbrücken 6:15, Wiesthal 6:21, Partenstein 6:27, Lohr Bf 6:33, Gemünden (Main) 6:46, Wernfeld 6:50, Karlstadt (Main) 6:57, Retzbach-Zellingen 7:03, Würzburg Hbf 7:18, Würzburg Süd 7:22, Ochsenfurt 7:33, Marktbreit 7:37, Uffenheim 7:49, Steinach 7:58, Oberdachstetten 8:07, Ansbach 8:19, Gunzenhausen 8:36, Treuchtlingen 8:51, Eichstätt Bf 9:12, Ingolstadt Nord 9:27, Ingolstadt Hbf 9:30/9:35, Wolnzach Bf 9:48, Pfaffenhofen (Ilm) 9:56, Dachau Bf 10:12, München Hbf 10:27

E 3243: Bad Kissingen 7:44, Oerlenbach 7:52, Ebenhausen (Unterfr) 7:55, Schweinfurt Hbf 8:05/8:12, Würzburg Hbf 8:37/8:52, Ochsenfurt 9:05, Marktbreit 9:10, Uffenheim 9:22, Steinach 9:31, Oberdachstetten 9:40, Ansbach 9:51/10:00, Gunzenhausen 10:17, Treuchtlingen 10:31/10:43, Dollnstein 10:56, Eichstätt Bf 11:03, Ingolstadt Hbf 11:19, München Hbf 12:05

E 3815/3245 Aschaffenburg Hbf 10:34, Heigenbrücken 10:45, Lohr Bf 10:59, Gemünden (Main) 11:10, Karlstadt (Main) 11:18, Würzburg Hbf 11:34/11:49, Ochsenfurt 12:02, Marktbreit 12:07, Steinach 12:28, Ansbach 12:46/12:55, Gunzenhausen 13:11, Treuchtlingen 13:27, Otting-Weilheim 13:35, Donauwörth 13:49, Augsburg Hbf 14:09, München Hbf 14:39

E 3187/3249: Fulda 18:09, Flieden 18:21, Sterbfritz 18:38, Jossa 18:49, Burgsinn 18:56, Rieneck 19:01, Gemünden (Main) 19:09, Karlstadt (Main) 19:17, Retzbach-Zellingen 19:23, Würzburg Hbf 19:34/19:49, Winterhausen 20:01, Ochsenfurt 20:06, Marktbreit 20:10, Uffenheim 20:21, Steinach 20:30, Oberdachstetten 20:39, Ansbach 20:51, Gunzenhausen 21:07, Treuchtlingen 21:26, Eichstätt Bf 21:43, Ingolstadt Nord 21:56, Ingolstadt Hbf 22:01, Pfaffenhofen (Ilm) 22:18, Dachau Bf 22:26, München Hbf 22:48

:)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 1 Jan 2019, 13:05 hat geschrieben: Wenn ich das Thema auf DOS lese, dann sehe ich da erst mal das Wort Forderung. Jetzt aus einer Forderung ein neues Angebot abzuleiten, halte ich für einigermaßen gewagt.
Ja, aber das scheint laut den Äußerungen von ThomasK ja ernsthaft auf BEG-Ebene diskutiert zu werden, so würde ich seine Kenntnis über die anderen Themen einordnen. Von daher fand ich das jetzt mitteileneswert, da es zumindest mehr Substanz hat, als die bloße Forderung eines x-beliebigen Fahrgastverbandes.

@mic: Ne mit dem Fuggerexpress hat es noch nichts zu tun. In der Ausschreibung war davon noch nicht die Rede. Finde es auch etwas komisch, dass man schon 2020 damit anfangen wollte, da wäre ja noch die DB zuständig, die wohl kaum großartig motiviert wäre, sich dafür ein Bein auszureißen. Oder man schreibts neu aus, was aber bei den wenigen Zugkilometern auch keine gute Idee wäre. Ne Option wäre vielleicht noch ein GoA Vorlaufbetrieb, aber dazu fehlte 2020 noch das Zugmaterial.

Ich denke, man könnte froh sein, wenn das 2022/2023 mit GoA oder ein Jahr später realisiert werden würde.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Die DB hat gestern alle möglichen PMs für die veschiedenen BLänder ausgegeben. Es wurden quasi die ~22000 versprochenen Neueinstellungen verteilt. Für Bayern:

Mehr Personal für eine bessere Bahn: DB stellt in Bayern dieses Jahr rund 3.100 neue Mitarbeiter ein

Fokus auf Lokführer, Instandhalter, Fahrdienstleiter und Servicekräfte • DB erhöht Investitionen in Ausbildung und Qualifizierung • Bilanz 2018: Rund 3.800 neue Mitarbeiter in Bayern rekrutiert• Einstellungsoffensive Teil der „Agenda für eine bessere Bahn“

Die Deutsche Bahn (DB) stellt in Bayern in diesem Jahr wieder auf Rekordhöhe neues Personal ein, dazu zählen rund 500 Lokführer und 220 Fahrdienstleiter sowie rund 460 Instandhalter und 270 Servicekräfte in den Zügen.
Letztes Jahr hat´s angeblich geklappt:
Bereits im vergangenen Jahr hat die DB ihr Ziel erreicht, in Bayern insgesamt rund 3.800 neue Mitarbeiter (bundesweit: über 24.000 neue Mitarbeiter) zu rekrutieren, darunter rund 340 Lokführer, 490 Instandhalter, 200 Fahrdienstleiter und 200 Servicekräfte in den Zügen.
https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...ter-ein-3756318
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Diese Zahlen an Neueinstellungen sehen mir nach ner extrem hohen Fluktuation aus, was nicht unbedingt für den Arbeitgeber spricht... :ph34r:
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

TramBahnFreak @ 7 Feb 2019, 01:36 hat geschrieben: Diese Zahlen an Neueinstellungen sehen mir nach ner extrem hohen Fluktuation aus, was nicht unbedingt für den Arbeitgeber spricht... :ph34r:
Das glaube ich weniger, da Regio bei Netzen mit längeren Laufzeiten massiven Zulauf von Konkurrenten und auch von Cargo hat.

Problem ist doch der extrem hohe Altersschnitt bei Regio, der weit über 50 ist, meines Wissens.

Also mir ist nichts von einer hohen Fluktuation bekannt, außer in Gebieten wo Netze verloren gehen, wie im Raum Stuttgart. Weiß nicht ob es in Augsburg ähnlich kommt.
So lange nicht 1:1 alle Regelungen, also nicht nur der Tarifvertrag (die sind ja mittlerweile weitestgehend gleich), übernommen werden, bleibt für viele ein Wechsel nicht attraktiv.
Aber die BEG will ja keine Betriebsübergänge ausschreiben.

Mittlerweile bin ich aber der Meinung, dass man das Personal komplett aus dem Wettbewerb rausnehmen muss und beim Land anstellen, denn sonst wird das System Eisenbahn bald zusammenbrechen.
Täglich fallen in Bayern schon einzelne Zugleistungen aus, quer durch alle EVU. Das fällt nur nicht so auf, es fällt immer nur auf wenn etwas mehr ausfällt als irgendwelche Verstärkerleistungen oder einzelne Umläufe. Nur ist es dann meist zu spät.
Das wird immer mehr, bis zu einem irreparablen Schaden für die Eisenbahn, nur will das weder BEG, Staatsregierung oder sonstwer hören.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naja, die offensichtliche Hoffnung für den Betreiberwechsel beim Fuggerex ist wohl die, dass es auch da genügend Eisenbahner gibt, die die alten Märchen vom tollsten Mobilitäzdienstleister von allen und den bösen anderen willig glauben und bei DB Regio bleiben. Dann hätte man auf den noch von DB Regio in Oberbayern und Bayrisch Schwaben betriebenen Netzen sowie bei der S-Bahn München alle Personalsorgen los und müsste nieee mehr auch nur einen Zug ausfallen lassen. Ja nee, ist klar - das wird so nicht kommen, wird es auch in Baden-Württemberg 2020 ff. nicht. Dazu gibt es aktuell zu viele Variable, zu viele Nachfrager nach gutem Personal in diesem Spiel. Es ist eben kein "entweder-oder", sondern ein "Hier!" "Da!" "Da auch!" .... Und spätestens im DB-"Overhead" kommt doch irgendwer wieder auf die Idee, aus "Kostengründen" mittelfristig bloss nicht zuviel Personal zu haben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Die wenigsten Leute glauben doch diese Märchen, aber beim Geldbeutel hört die Freundschaft auf. Aber GA hat zumindest den Vorteil, dass sie auch eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge haben, was andere NE nicht haben und worauf wenige gerne verzichten.
Unabhängig davon werden deutlich weniger wechseln als man sich das denkt. Da werden durch den hohen Altersschnitt einfach die Abgänge dadurch kompensiert.
Selbst wenn alle die können wechseln würden, es kommt kaum was neues nach. Die Branchenprobleme löst man insgesamt nicht wenn das Personal ständig Spielball von Vergaben wird.

Aber egal was Sache ist, diese ständigen Ungewissheiten für die Arbeitnehmer, sie werden aus ihrem Umfeld gerissen, verlieren gute Kollegen, das ist alles nicht mehr schön und damit gewinnt man keine Leute.
Für den Wettbewerb braucht man nicht das Personal, zumal das eh kaum noch was ausmacht in der Kalkulation.

Mit einer Landespersonalgesellschaft, hätte man Synergien. Das Personal kann für alle EVU fahren. Das würde auch interessantere Dienstpläne ermöglichen und nebenbei würde der Bedarf und damit der Mangel sinken, da mit den Synergien alleine schon weniger Personal gebraucht wird. Gut, das wirkt sich nicht massiv aus, aber alleine die Tatsache dass man dann auf Lebenszeit bei dieser Landesgesellschaft bleiben kann, ohne dass man alle 10 Jahre nicht weiß wie es weitergeht und zu welchen Konditionen, würde mehr Leute in die Branche bringen.
Die Ungewissheit arbeitet die Leute auf und viele wollen sich das einfach nicht mehr antun.
Lass das Gehaltsniveau gleich sein. Dann hast du vielleicht ein gutes Betriebsklima und hast Angst dass es schlechter wird (ob jetzt begründet oder nicht, die Leute machen sich Gedanken, das ist natürlich). Alleine die Psychologie solcher ständigen Wechsell arbeitet viele auf.
Es gibt einfach keinen Grund die Menschen dem Wettbewerb auszusetzen. Den Mangel behebt man so nicht.
Man braucht sich ja nur mal schauen wie die Stimmungslage in der Branche ist, quer durch alle EVU. Die BEG könnte täglich ein anderes einzitieren, das Ergebnis ist das gleiche und wir bekommen ernsthafte Probleme.

Vielleicht sollte man mal die Eisenbahner/innen fragen was sie wollen. Da wird kaum einer sagen, er findet es toll dass sie Spielball des Wettbewerbs sind.
Wettbewerb ok, damit kann man leben, aber ohne Personal. Man nimmt ja auch Fahrzeuge und Werkstätten vermehrt raus, obwohl die nicht davonrennen können oder in andere Branchen wechseln können.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Ergebnis des Rapports bei der BEG: Meridian will Züge nachbestellen. Hätte ich ja jetzt nicht erwartet.
Quelle: B5 Radiobericht.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Metropolenbahner @ 8 Feb 2019, 19:36 hat geschrieben:Ergebnis des Rapports bei der BEG: Meridian will  Züge nachbestellen. Hätte ich ja jetzt nicht erwartet.
Quelle: B5 Radiobericht.
Das kann man den Pressemitteilungen von BOB und BEG so nicht entnehmen.

Die BOB hat sich dazu überhaupt nicht geäußert.

Die BEG sagt: "Die BOB prüft die kurzfristige Beschaffung zusätzlicher Fahrzeuge, um den Fahrzeugbestand bis zur dauerhaften Stabilisierung der Fahrzeugsituation vorübergehend zu erhöhen. Die BEG hat die BOB in diesem Zusammenhang nochmals mit Nachdruck aufgefordert, die Suche nach Ersatzfahrzeugen schnellstmöglich auszuweiten und auch einen vorübergehenden Einsatz lokbespannter Wagenzüge bei einzelnen Leistungen in Betracht zu ziehen."

--> https://beg.bahnland-bayern.de/de/presse/pr...3%9Fnahmenpaket
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Großer Presserummel heute, es soll nen besseren Nahverkehr geben 365 Euro Tickets .. ansonsten aber nur eher vage Äußerungen:
Staatsregierung, Kommunen und die kommunalen Spitzenverbände kündigten am Montag zudem an, den öffentlichen Nahverkehr durch ein besseres Angebot generell attraktiver machen zu wollen. Mehr Linien und Strecken, eine bessere Taktung, neue Express-Züge zwischen Metropolregionen und ländlichem Raum, eine effizientere Kostenstruktur, zusätzliche Busse und U-Bahnen - die Liste der Ankündigungen ist lang.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/365-eu...-wohl-ab-herbst

Aber immerhin angeblich neue Expresszüge .. .bin ja mal gespannt was davon übrig bleibt und damit nicht nur die in "Regio-Sbahnen" umgenannte RBs gemeint sind.

Achja es wird auch gleich "entwarnt" und von einem "langen Weg" gesprochen, 2030 als Ziel genannt. Auf was sich das nun bezieht, 365Euro Ticket, neue Züge, mehr Pünktlichkeit, oder alles zusammen, wird man sehen müssen.
Antworten