
[M] Jahresfahrplan 2015
Ich muss zugeben, dass ich von diesen Umnummerierungen nichts halte. Was ändert es, wenn aus einem 144er ein 59er wird? Nichts.
Da finde ich eine Gruppierung wie 51 / 151 wichtiger. Das macht Sinn. Kurze Nummer = Hauptlinie, 1xx-Nummer Verstärker mit möglichem eigenem zusätzlichen Linienweg. Aber was hat dann ein 60er mit dem 160er zu tun. Auch nichts. Oder 62 / 162. Das Pärchen gab es ja weit früher schon mal und gehörte zusammen. Mittlerweile sind die Linienwege neu eingeteilt, neu nummeriert und meilenweit entfernt.
Und da zähle ich einen X30 auch dazu, der sich mit dem 130 nur ein paar Meter teilt.
Da finde ich eine Gruppierung wie 51 / 151 wichtiger. Das macht Sinn. Kurze Nummer = Hauptlinie, 1xx-Nummer Verstärker mit möglichem eigenem zusätzlichen Linienweg. Aber was hat dann ein 60er mit dem 160er zu tun. Auch nichts. Oder 62 / 162. Das Pärchen gab es ja weit früher schon mal und gehörte zusammen. Mittlerweile sind die Linienwege neu eingeteilt, neu nummeriert und meilenweit entfernt.
Und da zähle ich einen X30 auch dazu, der sich mit dem 130 nur ein paar Meter teilt.
Ich finde es schon richtig, dass Metrobusse Liniennummern 50-6x und Stadtbusse 100-199 bekommen. Dann weiß jeder sofort, womit er es zu tun hat.Pasinger @ 27 Oct 2014, 23:18 hat geschrieben: Ich muss zugeben, dass ich von diesen Umnummerierungen nichts halte. Was ändert es, wenn aus einem 144er ein 59er wird? Nichts.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Einziges Problem: so arg viele Unterschiede haben die beiden Produkte eigentlich nicht, bis auf den Namen...Entenfang @ 27 Oct 2014, 23:22 hat geschrieben: Ich finde es schon richtig, dass Metrobusse Liniennummern 50-6x und Stadtbusse 100-199 bekommen. Dann weiß jeder sofort, womit er es zu tun hat.
Also als Fahrgast ist mir eigentlich völlig egal, mit was für einem XyzBus ich fahre, solange es kein RufBus ist.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Der entscheidende Unterschied ist, dass der Metrobus Mo-So tagsüber im Takt 10 fährt. Und das würde ich durchaus als wichtiges Qualitätsmerkmal beschreiben. Und eigentlich sollten da auch nur Gelenker unterwegs sein.TramBahnFreak @ 27 Oct 2014, 23:55 hat geschrieben: Einziges Problem: so arg viele Unterschiede haben die beiden Produkte eigentlich nicht, bis auf den Namen...
Aber dir ist als Fahrgast nicht egal, wie oft der XyzBus kommt.Also als Fahrgast ist mir eigentlich völlig egal, mit was für einem XyzBus ich fahre, solange es kein RufBus ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mit der Begründung hätte der 144er aber schon gleichzeitig mit der Einführung des sonntäglichen 10er-Taktes umgestellt werden müssen.Entenfang @ 28 Oct 2014, 00:11 hat geschrieben:Der entscheidende Unterschied ist, dass der Metrobus Mo-So tagsüber im Takt 10 fährt. Und das würde ich durchaus als wichtiges Qualitätsmerkmal beschreiben. Und eigentlich sollten da auch nur Gelenker unterwegs sein.
Aber dir ist als Fahrgast nicht egal, wie oft der XyzBus kommt.
Und den gravierenden Unterschied zum beispielsweise 100er sehe ich jetzt auch nicht...
(Das eingesetzte Fahrzeug-Material ist mir als Durchschnitts-Fahrgast auch eher egal, solange ich nicht wie eine Sardine gepresst stehen muss – das wiederum kann in Solos wie Gelenkern passieren...)
Ich will ja nicht sagen, dass ich eine solche Unterteilung sinnlos fände, nur sehe ich sie bei der MVG nicht konsequent umgesetzte.
(Mal ganz abgesehen davon, dass mir noch einige Linien einfielen, die 7 Tage die Woche einen 10-Minuten-Takt gebrauchen könnten. Kleiner Tipp: der 50er gehört nicht dazu.

DAS ist auch seit jeher meine MeinungS-Bahn 27 @ 27 Oct 2014, 22:58 hat geschrieben: oder aber wegen 133 und 152...dann müsste aus dem 144 aber ein 64er werden.![]()

Die Fahrgäste im Osten sind durch den 183-189-Umbenennungswahnsinn sowieso schon genug völlig verwirrt bloß weil irgendein sturköpfiger Theoretiker meint über lange Strecken parallel verkehrende Linien müssten in jedem Fall und unbedingt und ohne irgendwelche Kompromisse oder Praxisbezug benachbarte Liniennummern besitzen *aufreg*

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Also ich kann nicht sagen, dass die Linie 63 durch Umbenennung Fahrgäste verloren hat...ganz im Gegenteil.
Die Linien auf den Schnellbahnplan zu Zeichen war eine gute Idee.
Fehlt jetzt noch Takt 10 bis 10...
Die Linien auf den Schnellbahnplan zu Zeichen war eine gute Idee.
Fehlt jetzt noch Takt 10 bis 10...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Wie hat man nach topbus herumgeschrien, dass die neuen Nummern doch nur ein Quatsch sind.168er @ 31 Oct 2014, 00:18 hat geschrieben: DAS ist auch seit jeher meine MeinungWenn schon ändern dann wenigstens nach der gleichen Endziffer, hat man ja bei 62 und 63 auch ganz gut geschafft und fänd ich in dem Falle auch sinnvoll, zumal das eh schon Verwirrung stiftet und es so meiner Meinung nach zumindest etwas leichter zu merken ist.
Die Fahrgäste im Osten sind durch den 183-189-Umbenennungswahnsinn sowieso schon genug völlig verwirrt bloß weil irgendein sturköpfiger Theoretiker meint über lange Strecken parallel verkehrende Linien müssten in jedem Fall und unbedingt und ohne irgendwelche Kompromisse oder Praxisbezug benachbarte Liniennummern besitzen *aufreg*![]()
So ist die Umbenennung ein einmaliger (berechtigter) Aufreger, nach 1 Jahr kräht kein Hahn mehr danach.
Aber wenn in 10 Jahren die Buslinien wieder wie Kraut und Rüben nummeriert sind, trägt das nicht zur besseren Verständlichkeit bei.
Ab und zu muss man halt man "aufräumen", wie zu Hause auch.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
aus [M] Bus-Neubeschaffungen der MVG , weil hier weitaus besser passend:
Damit soll Platz für die zusätzlichen Fahrzeuge und eine teilweise Neuanordnung der Haltestellen geschaffen werden. Lassen wir uns überraschen ...
Darum wurde zwischen MVG und KVR ja auch vereinbart, dass für die aus Richtung Süden den Ostbahnhof anfahrenden Buslinien eine neue Ausstiegshaltestelle her muß als Voraussetzung für die Verdichtung von M55 und M62. Und zwar soll diese vor die Zahnmedizinische Berufsschule in der Orleansstraße kommen, so dass auch von dort ein relativ leichter Zugang zur U5 gegeben ist, wenn auch nicht mehr überdacht. Bisher befindet sich dort eine Wartezone für Taxis, die jedoch bei weitem nicht mehr permanent in Anspruch genommen wird. Diese neue Ausstiegshaltestelle lässt sich zur Not innerhalb von ein, zwei Tagen mittels der provisorischen Sechseck-Gehwegplatten "in den Grünstreifen klatschen" bis zur regulären Herstellung. Die X30-Haltestelle am Ostbahnhof Richtung Max-Weber-Platz ist ja auch nicht anders.Maikäfer @ 31 Oct 2014, 12:47 hat geschrieben:Nachdem man den 55er ja verdichtet, kann ich mir da auch künftig Buszüge vorstellen. Am Ostbhf. wirds dann aber eng.
[...]
Damit soll Platz für die zusätzlichen Fahrzeuge und eine teilweise Neuanordnung der Haltestellen geschaffen werden. Lassen wir uns überraschen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
[nörgel]
vor 1 Jahr waren gegen Ende Oktober bereits deutlich mehr Einzelheiten bekannt als diesmal:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...&t=14052&st=600
[/nörgel]
vor 1 Jahr waren gegen Ende Oktober bereits deutlich mehr Einzelheiten bekannt als diesmal:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...&t=14052&st=600
[/nörgel]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Dadurch, dass Du damals Deine Quelle genannt hast, dürftest Du gleichzeitig auch dafür gesorgt haben, dass sie in diesem Jahr unter besonderer Beobachtung steht und auch sicher verschlossen bleibt ...P-fan @ 1 Nov 2014, 11:47 hat geschrieben:[nörgel]
vor 1 Jahr waren gegen Ende Oktober bereits deutlich mehr Einzelheiten bekannt als diesmal:
[...]
[/nörgel]
Ansonsten, ruhig Blut, in drei Wochen wissen wir doch alle mehr.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Noch ein Schmankerl aus dem aktuellen conTakt: auf der S4 gibt es zukünftig freitagnachmittags zusätzliche Fahrten zwischen Ostbahnhof und Grafing Bf., was zumindest auf die teilweise Einführung des 10er-Taktes am Freitagnachmittag hoffen läßt.
Hat man es 10 Jahre nach Einführung von Takt 10 bei der S-Bahn auch endlich verstanden, dass am Freitagnachmittag teilweise mehr Fahrgäste unterwegs sind als an Mo-Do nachmittag, weil zu den normalen Pendlern noch Wochenendpendler, Shopping- und Freizeitverkehr sowie Wochenend-Touristen dazukommen.
Bei der U5 dagegen darf man am Freitagnachmittag in den Herbstferien, wo genausovie los ist wie an jedem anderen Freitag im Herbst auch, in Sardinenbüchsen im 10er-Takt stehen... die dafür Verantwortlichen sollten mal den ganzen Ferienfreitag auf der U5 zwischen Odeonsplatz und Ostbahnhof hin- und herfahren müssen!
Hat man es 10 Jahre nach Einführung von Takt 10 bei der S-Bahn auch endlich verstanden, dass am Freitagnachmittag teilweise mehr Fahrgäste unterwegs sind als an Mo-Do nachmittag, weil zu den normalen Pendlern noch Wochenendpendler, Shopping- und Freizeitverkehr sowie Wochenend-Touristen dazukommen.
Bei der U5 dagegen darf man am Freitagnachmittag in den Herbstferien, wo genausovie los ist wie an jedem anderen Freitag im Herbst auch, in Sardinenbüchsen im 10er-Takt stehen... die dafür Verantwortlichen sollten mal den ganzen Ferienfreitag auf der U5 zwischen Odeonsplatz und Ostbahnhof hin- und herfahren müssen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ohne Deine Freude trüben zu wollen und ohne den exakten Fahrplan gesehen zu haben - Du hast das aber schon gelesen, dass das Anpassungen an den neuen Taktverkehr des Filzenexpress sein könnten, der künftig mit allen Fahrten bis Grafing Bahnhof reicht ? Da heißt es ja explizit, dass Fahrten der S4 nach Grafing zurück genommen werden und im Gegenzug quasi ersatzweise Züge der S6 bis Ebersberg durchfahren ?Oliver-BergamLaim @ 1 Nov 2014, 14:47 hat geschrieben:Noch ein Schmankerl aus dem aktuellen conTakt: auf der S4 gibt es zukünftig freitagnachmittags zusätzliche Fahrten zwischen Ostbahnhof und Grafing Bf., was zumindest auf die teilweise Einführung des 10er-Taktes am Freitagnachmittag hoffen läßt.
[...]
Bei der U5 dagegen darf man am Freitagnachmittag in den Herbstferien, wo genausovie los ist wie an jedem anderen Freitag im Herbst auch, in Sardinenbüchsen im 10er-Takt stehen... die dafür Verantwortlichen sollten mal den ganzen Ferienfreitag auf der U5 zwischen Odeonsplatz und Ostbahnhof hin- und herfahren müssen!
Und zur U5 - m.E. kann es nicht mehr lange dauern, bis der "Spuk" der Freitagnachmittag-Ausdünnungen wieder vorbei ist. Dafür sorgt schon alleine die schleichende, aber unaufhaltsame Nachverdichtung im Südosten. Dann hören wir vielleicht eher mal von "3 Zügen innerhalb von 10 Minuten" auf der östlichen U5 ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Diese Vermutung teile ich nicht, da im "Bayern-Fahrplan" damals nur ein Teil der schon vorhandenen Linien wieder verschwand, zwischendurch neue hinzukamen und wiederum nur ein Teil verschwand.Sendlinger @ 1 Nov 2014, 12:52 hat geschrieben: Dadurch, dass Du damals Deine Quelle genannt hast, dürftest Du gleichzeitig auch dafür gesorgt haben, dass sie in diesem Jahr unter besonderer Beobachtung steht und auch sicher verschlossen bleibt ...
Übrigens waren ALLE Daten zutreffend, es gab keine Änderungen mehr. Auch wenn "praktikant1" damals indirekt diese Sorge äußerte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Genauso ist es:Sendlinger @ 1 Nov 2014, 15:33 hat geschrieben:Ohne Deine Freude trüben zu wollen und ohne den exakten Fahrplan gesehen zu haben - Du hast das aber schon gelesen, dass das Anpassungen an den neuen Taktverkehr des Filzenexpress sein könnten, der künftig mit allen Fahrten bis Grafing Bahnhof reicht ? Da heißt es ja explizit, dass Fahrten der S4 nach Grafing zurück genommen werden und im Gegenzug quasi ersatzweise Züge der S6 bis Ebersberg durchfahren ?Oliver-BergamLaim @ 1 Nov 2014, 14:47 hat geschrieben:Noch ein Schmankerl aus dem aktuellen conTakt: auf der S4 gibt es zukünftig freitagnachmittags zusätzliche Fahrten zwischen Ostbahnhof und Grafing Bf., was zumindest auf die teilweise Einführung des 10er-Taktes am Freitagnachmittag hoffen läßt.
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...asing&sqView=2&
Der bisherige 20-40-Takt von/nach Ebersberg wird lediglich Montag-Freitag in der HVZ ersetzt durch einen 30-30-Takt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich fürchte, das war eher unfreiwillig infolge des Filzen-Expresses, der an Freitagen den gleichen Fahrplan hat wie Mo-Do.Oliver-BergamLaim @ 1 Nov 2014, 14:47 hat geschrieben: Noch ein Schmankerl aus dem aktuellen conTakt: auf der S4 gibt es zukünftig freitagnachmittags zusätzliche Fahrten zwischen Ostbahnhof und Grafing Bf., was zumindest auf die teilweise Einführung des 10er-Taktes am Freitagnachmittag hoffen läßt.
Hat man es 10 Jahre nach Einführung von Takt 10 bei der S-Bahn auch endlich verstanden, dass am Freitagnachmittag teilweise mehr Fahrgäste unterwegs sind als an Mo-Do nachmittag, weil zu den normalen Pendlern noch Wochenendpendler, Shopping- und Freizeitverkehr sowie Wochenend-Touristen dazukommen.
Bei der U5 dagegen darf man am Freitagnachmittag in den Herbstferien, wo genausovie los ist wie an jedem anderen Freitag im Herbst auch, in Sardinenbüchsen im 10er-Takt stehen... die dafür Verantwortlichen sollten mal den ganzen Ferienfreitag auf der U5 zwischen Odeonsplatz und Ostbahnhof hin- und herfahren müssen!
Die S-Bahn-Linien 1, 4 und 7 fahren ab 14. Dezember ab Ostbahnhof Richtung Westen 1 Minute später ab als bisher:
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...rücke&sqView=2&
Damit gibt es hier einwärts nur noch ausschließlich Abfahrten zur ungeraden Minute, wie es zu früheren Zeiten schon "Tradition" war.
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...rücke&sqView=2&
Damit gibt es hier einwärts nur noch ausschließlich Abfahrten zur ungeraden Minute, wie es zu früheren Zeiten schon "Tradition" war.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
*** double facepalm ***Chr18 @ 5 Nov 2014, 07:32 hat geschrieben:Dann kann ich auch eine Frage beantworten die 144 wird in 59 umbenannt. Quelle per Mail nach gefragt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben