[M] Anpassungsnetze bei der Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Luchs @ 11 May 2008, 19:18 hat geschrieben:
andreas @ 11 May 2008, 18:24 hat geschrieben:
das in hannover aber fast keiner (im vergleich zu einer u-bahn) mit dem tollen netz fährt muß man aber auch festhalten.
Dann solltest Du auch erwähnen, dass Hannover auch weniger als die Hälfte an Einwohner hat. Dass dabei in D der IV überproportional zunimmt, muss ich hier wohl nicht extra erwähnen ...

Auf die Schnelle: Üstra gesamt 155 Mio Fahrgäste, MVG gesamt 450 Mio, davon 320 U-Bahn. Also schafft die Üstra gesamt (also mit Bus, der aber den deutlich geringeren Anteil ausmachen wird) proportional genau so viel wie die Münchner U-Bahn alleine.

Fast keiner?

Ein Vergleich des modal splits wäre vor allem mit Nürnberg sinnvoll, das generell in der gleichen Liga spielt, aber sich 3 verschiedene Schienenverkehrssysteme leistet. Belastbare Zahlen zu finden ist da schwer. Nürnberg hat bei leicht weniger Einwohner mit 170 Mio Fahrgästen etwas mehr befördert, allerdings dürften Fürth und Erlangen das Ballungsgebiet deutlich grösser machen.

Oder gar mit Mainz/Wiesbaden, die zusammen auch auf die gleiche Einwohnerzahl kommen, dafür aber kaum Schienenverkehr im ÖPNV haben ...

Luchs.
vergleich mal die Fahrgastzahlen von Hannover mit seinem Riesennetz mit der U-bahn von Nürnberg - die fahren mit 33 km U-bahn fast genausoviel Fahrgäste wie die Üstra mit ihrer Stadtbahn.
Auf dem Papier schaut die Stadtbahn sicher gut aus, aber das reale Erlebnis war enttäuschent - der Fahrkomfort ist deutlich der einer Straßenbahn, außerhalb des Tunnels gibts noch viele unnötige Standzeiten, die Fahrzeuge wirken billig und auf den Halten ohne Hochbahnsteig ist der Einstieg extrem unkomfortabel - und die Tunnelstationen wirken selbst für Doppeltraktionen der TW 6000 total überdimensioniert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gut, der Fahrgastkomfort im Tw2000 ist...nun ja...sagen mir mal "begrenzt". Der 6000er is deutlich angenehmer im Fahrverhalten.
Die 2000er wirken in der Tat etwas klapprig. Der 6000er ist solide "gute alte" Technik.

Die Tunnelstationen der Üstra sind halt zukunftsfähig gebaut, um später längere Wagen zu nutzen. Ist ja mit den Tw2000 nun der
Fall, dass im Regelverkehr 75m-Züge (3-Wagen) gefahren werden. Bei den Tw6000 geht das ohne Ausnahmeregel nicht, denn
3* Tw6000 sind nun mal länger als die BOStrab es mag.
Und 75m ist auch genau das, was in Nürnberg mit den 4-Wagen-Zügen maximal gefahren wird; blos halt voll kreuzungsfrei und 2,90m breit.

Man darf aber nicht vergessen, dass man in Nürnberg wenn man in die Altstadt will vielfach noch vom Bus, Tram oder S-Bahn
wg. 1 oder 2 Stationen in die U1 muss, wenn man nicht laufen mag. Das ist alles mitgezählt. Dafür ist die Flächenwirkung eher schlecht.

Was die Üstra an Fahrgästen wegbaggern kann, zeigt jedes Jahr die Linie 8/18/E zur Messe (Nordeingang). Ok, das sind Ausnahmewochen
auf denen auf dieser Strecke die Linien 1 und 2 ihre liebe Mühe haben, ne Trasse zu bekommen.

Btw: In München einer Linie Pasing-Hbf-Stachus Nord-Ottostraße-Barerstraße würden 50m oder längere Züge auch gut stehen....
3fach-Traktion KT4D dürfte da die richtige Gefäßgröße sein B)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Zahlen bitte.

Du stellst hier immer Thesen auf, ohne sie zu belegen. Einzige belastbare Zahl, die ich auf die schnelle gefunden habe, sind 155 mio : 170 Mio für alle (zugunsten VGA). Also bei den VGA inklusive Tram und Bus.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry, aber man kann doch net Hannover mit München vergleichen. Wenn man schon einen Vergleich mit einer norddeutschen Stadt macht, dann nimm doch bitte Hamburg. Das passt von der Fläche und den Fahrgast- sowie Einwohnerzahlen deutlich besser
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ja. das ist ja auch mein Punkt; wir versuchen es hier eher mit H und N - ein Stadtbahn und ein U + Tramnetz.

Hamburg bringt da gar nichts, weil die nur 3 U-Bahnlinien haben, dafür mehr mit der S-Bahn abgewickelt wird.

Ausserdem ist das Verhältnis M-HH genauso wie H - M ...

Luchs.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Luchs @ 11 May 2008, 22:39 hat geschrieben: Zahlen bitte.

Du stellst hier immer Thesen auf, ohne sie zu belegen. Einzige belastbare Zahl, die ich auf die schnelle gefunden habe, sind 155 mio : 170 Mio für alle (zugunsten VGA). Also bei den VGA inklusive Tram und Bus.

Luchs.
ich hab bei der U-bahn Nürnberg 316000 Fahrgäste pro Tag, macht im Jahr 115 Mio zu 155 Mio bei der Üstra - nur hat die ein 4 mal so langes Netz und das spricht für mich deutlich für die Akzeptanz einer U-bahn im vergleich zu einer Stadtbahn.

München müßte man am ehesten mit Köln vergleichen, dann sieht man erst, was die U-bahn in München leistet - und wie falsch es war in Köln, eine U-straßenbahn zu bauen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hier stellen doch alle immer nur Thesen auf ohne sie mit Zahlen belegen zu können, weil woher sollen die auch kommen?

Müsste mal jemand nachzählen und das lässt sich die MVG hier in München schon einiges kosten. Und sie ist gleichzeitig auch die einzige die in ihren Verkehrsmitteln überhaupt nachfragen darf wohin die Leute denn so wollen.

Halten wir erst mal fest: München ist München. Und nicht Hamburg, Hannover, Hof oder Hildesheim. Soweit sind die Aussagen sinnvoll und mittels Atlas belegbar.

Zum Thema sinnvoll oder nicht sinnvoll. Das kann man schon auch ein wenig selber abschätzen. Man nehme die Grundaussage, auf der U1/2 reicht der momentan gefahrene Takt bei weitem (die Auslastung dürfte sogar noch ein wenig höher sein), auf der U3/6 kommt er derzeit an seine Grenzen. Was es jetzt als nächstes zu tun gibt ist nachzusehen wo und wieso die Fahrgastzahlen steigen oder fallen werden. Ändert sich nichts entlang der Linie, ändert sich auch bei den Fahrgästen wenig. U3/6 - Nach wie vor plant die TU das Gelände in Garching auszubauen, an der Münchner Freiheit wird demnächst eine Trambahn fahren, neubaugebiete entlang der Strecke sind im entstehen. Zusammen mit Takt hat Grenze erreicht - es muss nachgebessert werden -> Taktverdichtung, wie sie ja bereits angedacht ist.

U1/2. Nun ja. Entlang der Nordachse sind mir außer bei BMW keine neubaugebiete bekannt. -> Keine Taktverdichtung. Allerdings wird das TU-Stammgelände neu entwickelt, hier muss also angepasst werden. Problem nur - nichts zum anpassen da.

Schau ma gleich mal auf die U4/5. Derzeit ebenfalls keine Neubaugebiete, keine Anpassung nötig. Ausnahme hiervon ist ja auch bekannt - Freiham. Und so trifft sich die (von der MVG allerdings ausdrücklich nicht bestätigte) Aussage vom Herrn Ude, die U5 kommt wenn nur durchgängig bis Freiham eigentlich ganz gut.

Gleiches gilt auch sehr schön sichtbar für die Linie 23 und 17 - entlang der Strecke trifft man wo man nur hinsieht auf neuzuplanende Gebiete.

Wer hat wie viele transportiert: Im allgemeinen. In der standardisierten Bewertung gibts glaub ich angaben wie viele Leute U-Bahn, S-Bahn, Trambahn und Bus fahren. Das sind erstmal Faktoren die einfach rein subjektive Eindrücke beschreiben. Man fährt 100 mal lieber mit einem Schienenverkehrsmittel als mit dem Bus, und dann im allgemeinen doch öfters einfach mal kurz U-Bahn weil da eben kurz draufsteht. Das lässt sich auch recht einfach zählen. Frag in der Trambahn oder in der U-Bahn wer sich kurz entschlossen hat mal eben in die Innenstadt zu fahren um dort einzukaufen. Das Ergebnis - bei der Trambahn wird die Zahl derer immer höher je weiter man sich dem Zentrum nähert, bei der U-Bahn geht das viel weiter raus. Ist einfach eine Zeitfrage. Also wird man bei gansonsten gleicher Leistung mit einer U-Bahn einfach mehr Fahrgäste haben als mit einer Straßenbahn. Immer diese nicht objektiv denkenden Menschen :)

Das sieht man recht lustig an folgendem. Trambahn aus Moosach fährt ein am Westfriedhof und es gibt doch tatsächlich Leute die dann in die U-Bahn umsteigen und dafür grad bei verspätung 10 Minuten Wartezeit in Kauf nehmen. Ist zwar ärgerlich, aber auf die pure Idee, die Trambahn könnte schon da sein wärend sie noch auf das bessere Verkehrsmittel warten kommt keiner :)

(ach und by the way - viele Leute die mit der U-Bahn Hauptbahnhof Spiegeleierplatz fahren haben von der existenz der Trambahn keine Ahnung. Anders kann ich mir das nicht erklären dass beim großen U-Bahn ausfall auf einmal hunderte Leute abgezogen sind nachdem der MVGler den Hinweis erhalten hat, er könnte ja mal durchsagen zum Stieglmaierplatz verkehrt auch die Linie 20/21 :D )

Und noch zum Schluss. Nein. Man kann eine Stadt nicht als solche isoliert betrachten. Bei der standartisierten Bewertung wird sogar nachgeshen was eine Linie in München für einen Bielefelder bringt. Antwort ist da zwar meistens nichts - aber in Nürnberg wird er für die Metropolregion schon Bedeutung haben. Ansonsten bekommt man spätestens mit der U1 ein Problem, weil die ja sowieso rübermacht.

Das Aussehen ist übrigens ganz witzig - darüber können die Leute zwar meckern, aber im Allgemeinen hält es sie nicht vom fahren ab. Problematisch wird das nur für die Auslastung in der SVZ. Dann nämlich wenn die Sicherheitsbedenken überhand nehmen. Auch wenn es heute wohl überholt ist, dass die bösen tagsüber schlafen und nur nachts aktiv sind.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24656
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 12 May 2008, 09:56 hat geschrieben: Man nehme die Grundaussage, auf der U1/2 reicht der momentan gefahrene Takt bei weitem (die Auslastung dürfte sogar noch ein wenig höher sein),
Diese Grundaussage ist falsch. Wie auch die MVG zugibt (Printausgabe SZ 20.02.08; Flyer zu kommenden Angebotsaufweitungen) gehört die U2 Nord neben der U3/6 zu den überlasteten UBahn Strecken in München.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ropix @ 12 May 2008, 09:56 hat geschrieben:Das sieht man recht lustig an folgendem. Trambahn aus Moosach fährt ein am Westfriedhof und es gibt doch tatsächlich Leute die dann in die U-Bahn umsteigen und dafür grad bei verspätung 10 Minuten Wartezeit in Kauf nehmen. Ist zwar ärgerlich, aber auf die pure Idee, die Trambahn könnte schon da sein wärend sie noch auf das bessere Verkehrsmittel warten kommt keiner :)

(ach und by the way - viele Leute die mit der U-Bahn Hauptbahnhof Spiegeleierplatz fahren haben von der existenz der Trambahn keine Ahnung. Anders kann ich mir das nicht erklären dass beim großen U-Bahn ausfall auf einmal hunderte Leute abgezogen sind nachdem der MVGler den Hinweis erhalten hat, er könnte ja mal durchsagen zum Stieglmaierplatz verkehrt auch die Linie 20/21 :D )
Das kann man nicht so pauchal sagen. Wenn ich zum Sendlinger Tor oder weiter muss, fahre ich mit der U-Bahn. Auch von der Westendtrasse zum Max-Weber Platz oder vom Hauptbahnhof zur Kreillerstrasse fährt man besser mit der U-Bahn. Vom Hauptbahnhof zum Stiglmaierplatz oder vom Westfriedhof zum Stachus dagegen besser mit der Trambahn.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Ich froh sein das die anpassungen nur zum Teil realisiert wurden !!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

tramfan @ 25 Aug 2009, 20:39 hat geschrieben: Ich froh sein das die anpassungen nur zum Teil realisiert wurden !!
was hab ich da für nen Scheiß geschrieben ?

SO MUSS ES HEIßEN

Ich bin froh s das die Anpassungen nur zum Teil realisiert wurden !!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es wäre wohl nicht nur ich erfreut, würdest du deine Beiträge vor dem Absenden nochmals durchlesen und darüber nachdenken, ob das so sonderlich sinnvoll ist.
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

ChristianMUC @ 25 Aug 2009, 23:03 hat geschrieben: Es wäre wohl nicht nur ich erfreut, würdest du deine Beiträge vor dem Absenden nochmals durchlesen und darüber nachdenken, ob das so sonderlich sinnvoll ist.
Tut mir leid :rolleyes:
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

So ich hol das Thema nochmal raus. Hat jemand noch Anpassungsnetze?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab´keins.
Antworten