MVG vs. MVV
Liegt halt vermutlich daran dass das eben ursprünglich nur "MVV" als Begriff verwendet wurde - und zwar von allen (SWM VB, DB, Regionalbusgesellschaften). Und das "MVG" sich in nur einem Buchstaben von "MVV" unterscheidet trägt auch sicher nicht zum Verständnis bei. In der Stadt waren früher halt überall nur MVV-Logos zu sehen, jetzt fast überall nur MVG-Logos - da find ichs schon klar dass sich da die Leute schwertun und das verwirrend finden.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Bestes Beispiel hierzu: die Anträge zur Fahrtkostenerstattung meiner Ausbildungsstelle. Im Winter mußte ich regelmäßig nach Feldkirchen pendeln, habe dabei (ausschließlich) die S2 benutzt. Auf dem Fahrtkostenantrag gibt es 3 Kreuze für die benutzten Verkehrsmittel:BG @ 20 Oct 2005, 11:47 hat geschrieben: Und das "MVG" sich in nur einem Buchstaben von "MVV" unterscheidet trägt auch sicher nicht zum Verständnis bei. In der Stadt waren früher halt überall nur MVV-Logos zu sehen, jetzt fast überall nur MVG-Logos - da find ichs schon klar dass sich da die Leute schwertun und das verwirrend finden.
Auto
DB
MVG
Tja... ich hab dann natürlich DB angekreuzt, denn wenn ich nur die S2 benutze, fahre ich ja nicht mit der MVG. Kommentar meiner Ausbilderin (die dieses Formular gestaltet hat), als sie mein Kreuz bei DB gesehen hat: "Bist Du Zug gefahren?" Ich: "Nein, aber S-Bahn". Sie: "Das gehört dann zu MVG". :blink: Naja, um des lieben Friedens willen und um mich nicht 15 Minuten lang erklären zu müssen, hab ich mein Kreuz dann einfach bei MVG gemacht...
So wird das nix mit Deutschland. Wenn sich schon die Ausbilder nicht auskennen, kommen wir nie auf die Füße. Vielleicht sollten wir Auskünfte zum öffentlichen Nahverkehr auch nach Ungarn&Co outsourcenOliver-BergamLaim @ 20 Oct 2005, 18:51 hat geschrieben:Kommentar meiner Ausbilderin (die dieses Formular gestaltet hat), als sie mein Kreuz bei DB gesehen hat: "Bist Du Zug gefahren?" Ich: "Nein, aber S-Bahn". Sie: "Das gehört dann zu MVG". :blink: Naja, um des lieben Friedens willen und um mich nicht 15 Minuten lang erklären zu müssen, hab ich mein Kreuz dann einfach bei MVG gemacht...

Also langsam ist diese eigenbrötlerei echt nimmer mit anzuschauen.
Ich habe vor mir liegen: Zwei Flyer für die CityTourCard. Einmal von der mvg und einmal von der S-Bahn. In beiden steht exakt das glecihe, beide sehen exakt gleich aus. Warum um alles in der Welt kann man das nicht gemeinsam herausbringen. Denn im ersten steht: "Erhältlich in de´n MVG-Kundencentern und an den Fahrscheinautomaten der MVG", im zweiten steht "Erhältlich in DB Reisezentren, MVV-Verlaufsstellen und den stationären S-Bahn Verkaufsautomaten."
Immerhin schreibt die S-Bahn MVV-Verkaufsstellen. Aber was soll das. Das ist ja nur kontraproduktiv und verwirrend... Zumal die CityTourCard selbst bei der S-Bahn scheinbar anders aussieht als bei der mvg!!!
Ich habe vor mir liegen: Zwei Flyer für die CityTourCard. Einmal von der mvg und einmal von der S-Bahn. In beiden steht exakt das glecihe, beide sehen exakt gleich aus. Warum um alles in der Welt kann man das nicht gemeinsam herausbringen. Denn im ersten steht: "Erhältlich in de´n MVG-Kundencentern und an den Fahrscheinautomaten der MVG", im zweiten steht "Erhältlich in DB Reisezentren, MVV-Verlaufsstellen und den stationären S-Bahn Verkaufsautomaten."
Immerhin schreibt die S-Bahn MVV-Verkaufsstellen. Aber was soll das. Das ist ja nur kontraproduktiv und verwirrend... Zumal die CityTourCard selbst bei der S-Bahn scheinbar anders aussieht als bei der mvg!!!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
vermutlich weil die Gesellschaft die das Ticket EIGENTLICH bewerben soll - und dazu auch vertraglich verpflichtet ist - nämlich der MVV - mal wieder nicht in der Lage war irgendeine Art von Werbung aufzulegen? (ZUmindest hab ich vom MVV noch keine gesehen)Flo_K @ 21 Jun 2006, 15:12 hat geschrieben: Also langsam ist diese eigenbrötlerei echt nimmer mit anzuschauen.
Ich habe vor mir liegen: Zwei Flyer für die CityTourCard. Einmal von der mvg und einmal von der S-Bahn. In beiden steht exakt das glecihe, beide sehen exakt gleich aus. Warum um alles in der Welt kann man das nicht gemeinsam herausbringen. Denn im ersten steht: "Erhältlich in de´n MVG-Kundencentern und an den Fahrscheinautomaten der MVG", im zweiten steht "Erhältlich in DB Reisezentren, MVV-Verlaufsstellen und den stationären S-Bahn Verkaufsautomaten."
Immerhin schreibt die S-Bahn MVV-Verkaufsstellen. Aber was soll das. Das ist ja nur kontraproduktiv und verwirrend... Zumal die CityTourCard selbst bei der S-Bahn scheinbar anders aussieht als bei der mvg!!!
Zugegeben ist das erwähnen von nur der eigenen Verkaufsstelle dämlich, so werden potentielle Kunden mit dem MVG-Hefterl die an der S-Bahn wohnen wohl drauf verzichten, wenn sie es nicht durch Zufall entdecken, dass auch der S-Bahn-Automat die gewünschte Karte vertickt. (Ich hab shon oft Leuten zu deren erstauenen erklärt, was ein S-Bahn Ticketautomat so alles verkauft)
Die Tickets selber sehen logischerweise anders aus, weil Bahn und MVG andere Automaten benutzen, was auch nicht so dämlich ist, weil die MVG braucht nun wirklich keine Funktion um eine Fahrkarte nach Regensburg zu verkaufen. Zumindest solange die U6 nicht doch mal die U1 von Nürnberg kommend trifft.
/EDIT: der MVV selbst ist sowieso sehr inkonsequent, siehe Webseite vom MVV - mal ist die Citytourcard bei der MVG erhältlich, mal überall, als Hotline wird die MVG-Hotline erwähnt (nicht die vom MVV)...
-
ja, zur zeit ist nur noch chaos, wann sie das wohl mal in den griff bekommen. Entweder sollen sie wirklich trennen, oder gemeinsam machen. aber so wie jetzt ist es nur verwirrend. Auf der Website der CityTourCard selbst steht auch NUR mvg, und nix von S-Bahn.
Im Flyer sind aber keien autoamtentickets, sondern Verkaufsstellen-tickets abgebildet. hat der mVV nicht mal mehr darüber die gestaltungshoheit?Die Tickets selber sehen logischerweise anders aus, weil Bahn und MVG andere Automaten benutzen,
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was nützt einemdie schönste Hoheit, wenn man sie nicht nutzt?Flo_K @ 21 Jun 2006, 15:25 hat geschrieben: Im Flyer sind aber keien autoamtentickets, sondern Verkaufsstellen-tickets abgebildet. hat der mVV nicht mal mehr darüber die gestaltungshoheit?
Swoeit ich weiß muss eigentlich der MVV die Werbung machen. Das hat mit spaltungwillen der zwei leidtragenden gar nix zu tun.
-
ja?ropix @ 21 Jun 2006, 15:52 hat geschrieben: Swoeit ich weiß muss eigentlich der MVV die Werbung machen. Das hat mit spaltungwillen der zwei leidtragenden gar nix zu tun.
Warum der MVV. Bis vor kurzen war doch nur die mvg Partner des Tickets. Und solang die übrigens Verkehrsunternehmen im MVV nicht mitmachen, wird dieser doch wohl nicht mit den gemeinsamen geldern von allen Migleidern für das angebot von zwei verkehrsunternehmen werbden dürfen, oder?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der MVV soll eigentlich alle alle Tickets bewerben, weil an ihm liegt es letztendlich die Preise festzusetzten. Außer S-Bahn (eigentlich ja DB Regio) und MVG ist beim City-Ticket sonst niemand "betroffen".Flo_K @ 21 Jun 2006, 15:56 hat geschrieben: ja?
Warum der MVV. Bis vor kurzen war doch nur die mvg Partner des Tickets. Und solang die übrigens Verkehrsunternehmen im MVV nicht mitmachen, wird dieser doch wohl nicht mit den gemeinsamen geldern von allen Migleidern für das angebot von zwei verkehrsunternehmen werbden dürfen, oder?
Allerdings geb ich dir recht, beim City Ticket mag das ganze ein wenig anders aussehen wie bei z.B. Isarcard-Abo, wo es eigentlich auch am MVV gelegen hätte massiv die Werbetrommel zu rühren anstelle es den Kooperationspartern zu überlassen.
-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Auch wenn wir im MVV sind, aber DB und MVG stehen in Konkurrenz. Jeder Fahrgast der nicht mit der DB fährt, fährt mit der MVG und umgekehrt. Und dementsprechend auch das Geld, welches die Leute abgeben. Deshalb muß auch jedes Unternehmen für sich Werbung machen. Jede Firma schaut, daß sie bei den Leuten im Hirn bleibt. Und wenn jemand fahren will, dann hat er als erstes die Unternehmen im Kopf, von denen er die Logos gelesen hat.
Was ist der MVV ? Der MVV ist ein Logistikunternehmen, das alle Leistungen der Firmen zusammenfaßt und aus einer Hand und zu einem einheitlichen Preis mit einheitlichen Leistungen den Menschen bietet. Umgekehrt zieht er zentral das Geld ein und verteilt es an DB MVG usw. nach einem festgelegten Schlüssel.
Aber wenn es wrklich um Fahrzeuge geht, um Anlagen etc. dann ist der direkte Ansprechpartner die MVG oder die DB.
Letztendlich für Dich als Fahrgast ist es doch egal, von wem Du Dein Ticket bekommst oder nicht ?
Für Dich als Fahrgast ist es wichtig von A nach B zu kommen und das alles mit einem Ticket zu einem Preis.
(dies war vor 1972 nicht so)
Was ist der MVV ? Der MVV ist ein Logistikunternehmen, das alle Leistungen der Firmen zusammenfaßt und aus einer Hand und zu einem einheitlichen Preis mit einheitlichen Leistungen den Menschen bietet. Umgekehrt zieht er zentral das Geld ein und verteilt es an DB MVG usw. nach einem festgelegten Schlüssel.
Aber wenn es wrklich um Fahrzeuge geht, um Anlagen etc. dann ist der direkte Ansprechpartner die MVG oder die DB.
Letztendlich für Dich als Fahrgast ist es doch egal, von wem Du Dein Ticket bekommst oder nicht ?
Für Dich als Fahrgast ist es wichtig von A nach B zu kommen und das alles mit einem Ticket zu einem Preis.
(dies war vor 1972 nicht so)
Der MVV ist aber nicht bloß ein schlichtes unternehmen, sondern steht auch für den verbundgedanken, und sollte demnach auch handeln.
Sicherlich ist es egal, wo ich das ticket herbekomme. Aber wenn die eine seite bahuptet, dass das ticket an den mvg-verkaufsstellen zu bekommen ist, obwohl es eigentlich an allen zu erhalten ist, dann ist das verwirrend..
Sicherlich ist es egal, wo ich das ticket herbekomme. Aber wenn die eine seite bahuptet, dass das ticket an den mvg-verkaufsstellen zu bekommen ist, obwohl es eigentlich an allen zu erhalten ist, dann ist das verwirrend..
Sorry, wenn das Selbstverständnis der MVG sein soll, daß sie in Konkurrenz zur S-Bahn steht, dann läuft da aber einiges schief.profimaulwurf @ 21 Jun 2006, 19:08 hat geschrieben:Auch wenn wir im MVV sind, aber DB und MVG stehen in Konkurrenz. Jeder Fahrgast der nicht mit der DB fährt, fährt mit der MVG und umgekehrt. Und dementsprechend auch das Geld, welches die Leute abgeben. Deshalb muß auch jedes Unternehmen für sich Werbung machen. Jede Firma schaut, daß sie bei den Leuten im Hirn bleibt. Und wenn jemand fahren will, dann hat er als erstes die Unternehmen im Kopf, von denen er die Logos gelesen hat.
Die Aufgabe des MVV ist es zum eionen ein einheitliches Tarifsystem zu gewährleisten, und zum anderen die Angebote der einzelnen Verkehrsunternehmen so zu koordinieren, daß das Gesamtangebot verbessert wird als mit der Eigenbrödlerei der jeweiligen Verkehrsunternehmen.
Die einzelnen VU's sind dabei Partner im MVV!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Du hast es erfaßt: Die MVG sieht sich allerdings in Konkurrenz zum MVV und zur S-Bahn. Nicht umsonst hat sie eigenmächtig das Layout der U-Bahn- und Trambahn-Netzpläne geändert, macht immense Eigenwerbung und versucht, das MVV-Logo zu vermeiden, wo immer es geht.Elch @ 21 Jun 2006, 21:56 hat geschrieben: Sorry, wenn das Selbstverständnis der MVG sein soll, daß sie in Konkurrenz zur S-Bahn steht, dann läuft da aber einiges schief.
Daß ich diese aggressive Marketingstrategie alles andere als gut finde, hab ich ja schon öfter gesagt. Ich unterstreiche es bei der Gelegenheit nochmal.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nein, die MVG sieht sich nicht als Konkurrenz zum MVV. Auch stimmt die Aussage, dass alles Geld was nicht an die S_Bahn geht an die MVG geht so auch nicht.VT 609 @ 21 Jun 2006, 22:03 hat geschrieben: Du hast es erfaßt: Die MVG sieht sich allerdings in Konkurrenz zum MVV und zur S-Bahn. Nicht umsonst hat sie eigenmächtig das Layout der U-Bahn- und Trambahn-Netzpläne geändert, macht immense Eigenwerbung und versucht, das MVV-Logo zu vermeiden, wo immer es geht.
Der MVG stinkt es nur, dass im MVV wie in der CSU die Trambahn nicht existiert, siehe Schnellbahnnetzplan - oder stehen dort irgendwelche Trambahnlinien drin???
Für Auswärtige besteht München aus U und S-Bahn - ein Ding der Unmöglichkeit, fährt doch die Trambahn die ganzen wichtigen Touristenattraktionen in der Stadt ab.
-
Für Auswärtige besteht der VRR ebenfalls nur aus "U" (Stadt-) und S-Bahnen - ein Ding der Unmöglichkeit, fährt doch die Trambahn einige wichtige Querrelationen ab (Bochum-Witten/Hattingen/Herne-Eickel, Duisburg-Mülheim/Dinslaken).
Im RMV (Frankfurt) ist das ebenso.
Dort beschwert sich keiner - warum also in München?
Im RMV (Frankfurt) ist das ebenso.
Dort beschwert sich keiner - warum also in München?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14706
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da kann weder die CSU, noch der MVV was dafür: Würde ich als Grafikdesigner mal den Auftrag bekommen, die Tramlinien in den S-/U-Plan (der auch auf DIN A4 lesbar sein muss!) zu integrieren, würde ich in Anlehnung an die Fielmann-Werbung sagen: "Vergessen Sie's!" Allein schon die vielen Stationsnamen würden das Papier dermaßen zupappen, dass gar nix mehr ist mit Information! Du musst bedenken, dass auch Leute mit schlechten Augen und Gäste vom anderen Ende der Welt den Plan einigermaßen leicht verstehen müssen.Der MVG stinkt es nur, dass im MVV wie in der CSU die Trambahn nicht existiert, siehe Schnellbahnnetzplan - oder stehen dort irgendwelche Trambahnlinien drin???
Außer man streicht das Angebot am Tramlinien auf ein Minimun zusammen. - Also so in ein paar Jahren könnte es vielleicht funktionieren.

Ne, ich würde aber sagen, dass die Pläne mal überarbeitet gehören, gerade der S-/U-Plan sieht mittlerweile etwas ähm... verbastelt aus; ich hätte die Pläne auch anders geteilt: Einen Plan für Tram und U-Bahn (Schiene städtisch), S-Bahn und Regionalanschlüsse im MVV (Schiene regional) und dann noch einen Plan mit den Buslinien der MVG (Straße städtisch); die Umlandbusse müsste man wohl nach Regionen einteilen, sonst wird's zu voll, wenn man nicht einfach einen großen MVV-Plan in A0 rausgibt. Aber vielleicht bekomm' ich (bzw. die Firma, die mich mal beschäftigt) ja irgendwann mal so 'nen Auftrag.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nein, es geht nur m die Umsteigebeziehungen wie auf der Übersicht Stammstrecke - aber noch nicht mal das schafft der MVV.Rohrbacher @ 22 Jun 2006, 15:59 hat geschrieben: Da kann weder die CSU, noch der MVV was dafür: Würde ich als Grafikdesigner mal den Auftrag bekommen, die Tramlinien in den S-/U-Plan (der auch auf DIN A4 lesbar sein muss!) zu integrieren
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14706
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Auch das könnte eventuell voll werden, gerade in der Innenstadt. Vor allem im Bereich der Stammstrecke/Innenstadt wüsste ich nicht, wie man sowas vernünftig einbauen könnte. Das könnte eventuell funktionieren, wenn man den Plan in diesem Bereich quasi "zoomt", also den Innenstadtbereich etwas größer darstellt und die Außenäste der S-Bahn etwas enger setzt. Wobei das könnte wieder Probleme mit der Übersichtlichkeit nach sich ziehen. -> Zu viel Info auf zu wenig Platz. Und es ist ja immer noch der Schnellbahnnetzplatz...Nein, es geht nur m die Umsteigebeziehungen wie auf der Übersicht Stammstrecke - aber noch nicht mal das schafft der MVV.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4634
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Man kriegt schon ziemlich viel unter in so einem Plan, siehe hier:Rohrbacher @ 22 Jun 2006, 17:48 hat geschrieben:Auch das könnte eventuell voll werden, gerade in der Innenstadt. Vor allem im Bereich der Stammstrecke/Innenstadt wüsste ich nicht, wie man sowas vernünftig einbauen könnte. Das könnte eventuell funktionieren, wenn man den Plan in diesem Bereich quasi "zoomt", also den Innenstadtbereich etwas größer darstellt und die Außenäste der S-Bahn etwas enger setzt. Wobei das könnte wieder Probleme mit der Übersichtlichkeit nach sich ziehen. -> Zu viel Info auf zu wenig Platz. Und es ist ja immer noch der Schnellbahnnetzplatz...

(erstellt von Maximilian Dörrbecker und unter GNU FDL-Lizenz veröffentlicht, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Verkehrs...Cnchen2006.png)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14706
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Hehe, ich würde noch mehr Infos reinkriegen, nur kann man die dann eben nicht mehr sicher auslesen!Man kriegt schon ziemlich viel unter in so einem Plan, siehe hier
Ich werde übrigens immer wieder vor Kunden gewarnt, die meinen, dass man dafür zahlt, den Platz möglichst voll zu machen, nach dem Motto, "da passt noch was hin"... :rolleyes: Freiraum ist in der Gebrauchsgrafik nicht einfach "leer" (weil der Grafiker faul war) sondern u.U. ein gestalterisches Element, dass wie in so einem Fall durchaus der Orientierung dient.
Der Plan ist zwar ganz nett, aber in die Fahrzeuge oder als einzigen Plan an die Haltestellen würde ich die Dinger nicht hängen, denn übersichtlich und nutzerfreundlich ist was anderes. Zum einen fehlen die verschiedenen Linienfarben, dann werden zusätzlich die Linien z.B. auf der Stammstrecke zu einer (grafischen) Linie zusammengefasst. Die Hintergrundfarben geben mit der Typo einen schlechten Kontrast - sieht zwar hübsch aus und lässt es nicht so voll wirken, stört aber im Alltag extremst. Das wird nicht aus Spaß auf (fast) allen Plänen anders gemacht. Versuch' doch mal 'nen Fremden schnell den Verlauf des 52er-Busses nachvollziehen zu lassen; im Innenstadtbereich kann man da kaum die Pfeile erkennen, wenn man die mal gefunden hat... Und dann liegen so Sachen wie die BOB-Strecken teilweise auf (!) anderen drauf; sowas ist einfach Käse, der nicht mal hätte sein müssen, denn soviel Platz wäre auch noch gewesen! Ihr kennt euch aus, aber wenn das Ding über dir in der fahrenden S-Bahn hängt, du kein Einheimischer bist und u.U. als Fremder noch Probleme mit den Ortsnamen hast, die wie hier noch zu klein sind, ist es fast unmöglich, dich hier schnell zurecht zu finden. Es ist einfach viel zu viel Info drauf, man muss quasi ständig eine Nadel in einem riesigen Heuhaufen finden. Dabei interessiert in der Regel z.B. in der S-Bahn wirklich nur die Linien in der S-Bahn. Sorry, wenn ihr an eurer Tram hängt, aber dann brauch' ich nicht als Verwirrung noch die ganze U- und Trambahn mit allen Einzelheiten auch noch. Und die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt? Wer braucht die denn noch da oben? Dann kann man gleich noch 'nen Kasten dazu machen, wo alle Restaurants, öffentlichen WCs und Minigolfplätze verzeichnet sind. Und ALLE Busse sind ja wohl auch wieder nicht drauf. Dann hätte man die auch gleich weglassen können...
Also als Übersicht so zum Anschauen für Freaks ganz ok, aber für "draußen" einfach nicht geeignet! Teilweise kommen die WM-Gäste wie ich fast jeden Tag sehe, nicht mal mit dem jetzigen Schnellbahnplan zurecht. Und sagt jetzt nicht wieder, die sind alle einfach zu doof, die sind im Gegensatz zu euch einfach nicht einheimisch...
Aber wenn man überall eine Vernachlässigung der Tram sehen will, dann ist das eben so... :ph34r:
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Unternehmen sind GmbHs und damit per HGB zu Gewinn verpflichtet. Sie wurden u.a. mit dem Ziel in GmbH umgewandelt, damit sie im Wettbewerb stehen. Z.B. wenn es darum geht Konzessionen zu bekommen (Z.B. Bussektor)und natürlich, daß die Stadt zwar einerseits Gewinne einstreichen kann(sofern welche entstehen) auf der anderen Seite aber nicht mehr Geld zuschiessen zu müssen.Sorry, wenn das Selbstverständnis der MVG sein soll, daß sie in Konkurrenz zur S-Bahn steht, dann läuft da aber einiges schief.
Die Aufgabe des MVV ist es zum eionen ein einheitliches Tarifsystem zu gewährleisten, und zum anderen die Angebote der einzelnen Verkehrsunternehmen so zu koordinieren, daß das Gesamtangebot verbessert wird als mit der Eigenbrödlerei der jeweiligen Verkehrsunternehmen.
Die einzelnen VU's sind dabei Partner im MVV!
Die MVG wurdemeines Wissens eher gegründet um eine drohende Ausschreibung von Zuschußverkehren durch eine vorgegaukelte "Eigenwirtschaftlichkeit" zu verhinden, aber ist egal. Aber beim Gründen von "dubiosen" Tochter GmbH's sind die SWM (GmbH) eh' Spitze ich sag nur MVG GmbH, SWM Infrastruktur GmbH und SWM Versorgungs GmbH, welche wiederum zB ihr Erdgas von der Bayerngas GmbH beziegen, an der wiederrum die SWM GmbH zu 44,5% beteiligt ist.... Alles schön undurchsichtig und mit wenig Veröffentlichungspflichten nach HGB und IAS.... Sonst könnte noch einer die "Gelddruckmaschine" entdecken. <_<profimaulwurf @ 22 Jun 2006, 20:31 hat geschrieben:Die Unternehmen sind GmbHs und damit per HGB zu Gewinn verpflichtet. Sie wurden u.a. mit dem Ziel in GmbH umgewandelt, damit sie im Wettbewerb stehen. Z.B. wenn es darum geht Konzessionen zu bekommen (Z.B. Bussektor)und natürlich, daß die Stadt zwar einerseits Gewinne einstreichen kann(sofern welche entstehen) auf der anderen Seite aber nicht mehr Geld zuschiessen zu müssen.Sorry, wenn das Selbstverständnis der MVG sein soll, daß sie in Konkurrenz zur S-Bahn steht, dann läuft da aber einiges schief.
Die Aufgabe des MVV ist es zum eionen ein einheitliches Tarifsystem zu gewährleisten, und zum anderen die Angebote der einzelnen Verkehrsunternehmen so zu koordinieren, daß das Gesamtangebot verbessert wird als mit der Eigenbrödlerei der jeweiligen Verkehrsunternehmen.
Die einzelnen VU's sind dabei Partner im MVV!
Abgesehen davon ist kein Unternehmen handelsrechtlich "verpflichtet" Gewinne zu erwirtschaften. Es ist vielmehr in seinem Eigeninteresse des Überlebens willen.
Bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln ist es nur leider so, daß das Zusammenspiel der VU's das attraktive Angebot ausmacht. Ich würde zB weder mit der MVG, noch mit der S-Bahn alleine in die Arbeit kommen. Nur die Abstimmung und der Partnerschaftliche Umgang der VU's untereinander sichert hier allen die Fahrgäste. Was bei Eigenbrödlerei rauskommt hat man ja an den Grenzen zwischen Stadt und Landkreis München oft genug beobachten können (Ex-Linie 70 oder 93).
Der MVV sollte eine so starke Stellung in der Angebotskoordination haben um solchen Blödsinn zu verhindern.
Aber ich fange gerade an mich einzuärgern... Und sag deshalb lieber mal "Gute Nacht"

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Es gab mal (es war vermutlich in den 80er Jahren) einen "offiziellen" MVV-Schnellbahnschemenplan, der das zukünftige Schnellbahnnetz zeigte (im Stil des üblichen S-/U-Bahn-Schemenplans). Der Plan bildete eine Konstellation von 2000 oder 2010 oder was dazwischen ab, ich weiß es nicht mehr genau. Hier war das Trambahnnetz tatsächlich auf 3 (!) Linien geschrumpft und so hatte alles Platz. Der Plan wurde zu einer Zeit erstellt, als man gerade dabei war, die Tram doch nicht komplett abschaffen zu wollen.Rohrbacher @ 22 Jun 2006, 15:59 hat geschrieben: Allein schon die vielen Stationsnamen würden das Papier dermaßen zupappen, dass gar nix mehr ist mit Information! Du musst bedenken, dass auch Leute mit schlechten Augen und Gäste vom anderen Ende der Welt den Plan einigermaßen leicht verstehen müssen.
Außer man streicht das Angebot am Tramlinien auf ein Minimun zusammen. - Also so in ein paar Jahren könnte es vielleicht funktionieren.![]()
![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
80er Jahre und Trambahn nicht komplett abschaffen passt aber nicht so ganz zusammen. Ich könnte mir eher vorstellen, dass er aus dem Jahr kommt, wo man noch nicht alles komplett einstellen wollte. Da gabs mal ne Planung für 3 Restlinien, nicht alle davon leben allerdings heute nochtra(u)mmann @ 22 Jun 2006, 23:31 hat geschrieben: Es gab mal (es war vermutlich in den 80er Jahren) einen "offiziellen" MVV-Schnellbahnschemenplan, der das zukünftige Schnellbahnnetz zeigte (im Stil des üblichen S-/U-Bahn-Schemenplans). Der Plan bildete eine Konstellation von 2000 oder 2010 oder was dazwischen ab, ich weiß es nicht mehr genau. Hier war das Trambahnnetz tatsächlich auf 3 (!) Linien geschrumpft und so hatte alles Platz. Der Plan wurde zu einer Zeit erstellt, als man gerade dabei war, die Tram doch nicht komplett abschaffen zu wollen.

-
Ich persönlich finde auch diesen MVG-Innenraumplan schon sehr grenzwertig.
Den "alten" mit den gebündelten S-Bahnlinien fand ich erheblich besser. Der "Linienknäuel" der S-Bahn der sich diurch den ganzen Plan zieht braucht nämlich schon gewaltig viel Platz und macht die Übersichtliche Darstellung des Rest-Netzes sehr viel schwieriger.
Den "alten" mit den gebündelten S-Bahnlinien fand ich erheblich besser. Der "Linienknäuel" der S-Bahn der sich diurch den ganzen Plan zieht braucht nämlich schon gewaltig viel Platz und macht die Übersichtliche Darstellung des Rest-Netzes sehr viel schwieriger.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Ich find den Plan herrlich, noch nie habe ich einen gesehen, der so voller Fehler ist. Oder wann ist in den Nachrichten gekommen, das die Großhesseloher Brücke abgesoffen istElch @ 23 Jun 2006, 08:13 hat geschrieben: Ich persönlich finde auch diesen MVG-Innenraumplan schon sehr grenzwertig.
Den "alten" mit den gebündelten S-Bahnlinien fand ich erheblich besser. Der "Linienknäuel" der S-Bahn der sich diurch den ganzen Plan zieht braucht nämlich schon gewaltig viel Platz und macht die Übersichtliche Darstellung des Rest-Netzes sehr viel schwieriger.

Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Wirklich interessant. Die Trambahnen benutzen alle Brückenbauwerke zur Isar-Querung, die S20 und S27 passieren laut diesem Plan die Isar unterirdisch.oberpfälzer @ 23 Jun 2006, 10:11 hat geschrieben:Ich find den Plan herrlich, noch nie habe ich einen gesehen, der so voller Fehler ist. Oder wann ist in den Nachrichten gekommen, das die Großhesseloher Brücke abgesoffen istElch @ 23 Jun 2006, 08:13 hat geschrieben: Ich persönlich finde auch diesen MVG-Innenraumplan schon sehr grenzwertig.
Den "alten" mit den gebündelten S-Bahnlinien fand ich erheblich besser. Der "Linienknäuel" der S-Bahn der sich diurch den ganzen Plan zieht braucht nämlich schon gewaltig viel Platz und macht die Übersichtliche Darstellung des Rest-Netzes sehr viel schwieriger.![]()
Die Tram 19 und die U2 fahren außerdem zwischen Josephsburg und Kreillerstraße parallel und nicht in einem Winkel von 150 (!) Grad zueinander, auch wenn es keine Tramhaltestelle Josephsburg gibt. Dennoch liegen Mutschellestraße und Josephsburg ganz eng nebeneinander. Laut Plan aber nicht. Auch in einem Schemaplan kann man die wahren Lagen von Haltestellen nicht so stark verzerren.
Der Flughafen heißt außerdem richtig "Flughafen München Franz Josef Strauß", aber das ist, glaub ich, auf jedem Plan falsch (fällt mir gerade aber auf). Beim "John F. Kennedy Airport" lässt man ja auch nicht den "John F. Kennedy" weg!