[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

uferlos @ 30 May 2007, 09:23 hat geschrieben:möglich wäre es... es ist ja ferienplan, da braucht man weniger Gelenkbusse...
139/189 fährt viel mit Solos, nur der 10er-Takt am 55, 59 usw. Da spart man schon ein paar Busse ein.
Ja, es ist auch möglich:
115: 4 Solos von Privaten
125: 1 Baumann, 5 Ost MVG vom 189/139 und noch ein Ost-MVG von 55 oder 59...
127: 4 West-MVG vom alten 125, 1 AO, und 2 Reisekutschen auch vom 139/189 und noch ein West-MVG von z.B. 57 oder so
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Aber trotzdem wundert es schon etwas, da die Busse fertig ausgerüstet da stehen, warum die dann noch nicht zum Einsatz kommen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lion's City @ 30 May 2007, 12:09 hat geschrieben: Aber trotzdem wundert es schon etwas, da die Busse fertig ausgerüstet da stehen, warum die dann noch nicht zum Einsatz kommen.
Heute war die offizielle Präsentation der Busse durch die MVG auf der Theresienwiese: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007...essemeldung.pdf
Ab sofort:
28 neue Gelenkbusse bei der MVG


Pressetermin mit Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäfts-
führung und SWM Geschäftsführer Verkehr, und Otto Schultze,
MVG-Geschäftsführer und SWM Ressortleiter Bus, am Donnerstag,
31. Mai, 10 Uhr, vor der Bavaria auf der Theresienwiese.

München. Ab sofort stehen den Fahrgästen der Münchner Verkehrsge-
sellschaft (MVG) 28 neue Niederflur-Gelenkbusse zur Verfügung. Sie er-
setzen ältere Fahrzeuge aus dem Baujahr 1993. Damit ist die SWM Bus-
flotte, die für die MVG zum Einsatz kommt, zu 100 Prozent mit Rußfiltern
ausgestattet. Auch bei den MVG-Kooperationspartnern haben bereits na-
hezu alle (exakt: 92 Prozent) der Busse für das MVG-Netz einen Filter.
Das ist nicht nur ein Plus für die Umwelt, denn die modernen Filter ent-
fernen die Partikel bis unter die Nachweisgrenze. Es ist dies auch ein
Spitzenwert in Deutschland, der nur möglich ist, weil in München beson-
ders frühzeitig mit der Beschaffung bzw. Nachrüstung von Filtern begon-
nen wurde.

Das Investitionsvolumen für die 28 neuen Fahrzeuge der Firma Neoman
beträgt ca. 9,4 Mio. Euro. Die Beschaffung wurde vom Freistaat Bayern
zu einem kleineren Teil mit ca. 1,7 Mio. Euro aus Mitteln des Gemeinde-
verkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert. Seit 2000 haben allein
die SWM 148 neue Gelenkbusse und elf neue Solobusse beschafft.
Wie alle Busse, die die MVG in den letzten Jahren in Betrieb genommen
hat, verfügen die 28 neuen Fahrzeuge über besonders schadstoffarme
Motoren, erfüllen die Euro 4-Norm, sind selbstverständlich behinderten-
gerecht ausgestattet und mit einer Vollklimaanlage versehen.
Barrierefreie Busse im MVG-Netz.

Seit Jahren schon bietet die MVG ihren Fahrgästen eine zu 100 Prozent
behindertengerecht ausgestattete Fahrzeugflotte an: Auf den Linien der
MVG verkehren seit Mitte 2001 im Regelfall nur noch reine Niederflurbusse
(auch bei den MVG-Kooperationspartnern), die den Fahrgästen ein be-
quemes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Darüber hinaus neigen sich mo-
derne Busse bei Bedarf, unterstützt durch Luftfederung, zur Bürgersteig-
seite („Kneeling“). Die Einstiegsschwelle wird damit auf Bordsteinniveau
gesenkt. Zwei Drittel der SWM eigenen Busse verfügen über diese Tech-
nik. Hublifte oder Klapprampen für Rollstuhlfahrer und automatische Halte-
stellenansagen und -anzeigen gehören zum modernen Standard im MVG-
Busnetz.

Bus fahren ist praktizierter Umweltschutz

Ein hoher ÖPNV-Anteil ist ein klarer Gewinn für die Umwelt. Am Beispiel
der städtischen Busse lässt sich das wie folgt verdeutlichen:
Der Kraftstoffverbrauch bei modernen Dieselgelenkbussen liegt bei voller
Auslastung – also im Berufsverkehr – bei nur 0,51 Liter/Person auf 100 km.
Natürlich liegt die durchschnittliche Auslastung über den ganzen Tag hin-
weg niedriger, weil die MVG auch in schwächeren Verkehrszeiten ein um-
fangreiches Fahrtenangebot vorhält. Aber auch bei einer durchschnittlichen
Tagesauslastung von nur 18 Prozent liegt der Verbrauch mit 2,8 Li-
ter/Person auf 100 km signifikant unter dem jedes PKW.
Geht man von einem Besetzungsgrad von nur 50 Prozent aus, dann wer-
den von den modernen Bussen pro Person und Kilometer nur 30g Kohlen-
stoffdioxid abgegeben – also nur ein Viertel von dem, was derzeit als
Grenzwert für PKW angestrebt wird!

Bus fahren ist also Klimaschutz per se! Eine Reduzierung der vom Verkehr
verursachten Belastungen lässt sich vor allem durch einen noch höheren
ÖPNV-Anteil erzielen.

Mit dem Einsatz der 28 neuen Busse steigern die SWM den Anteil ihrer Li-
nienbusse, die mit Partikelfiltern plus vorgeschaltetem Oxidationskatalysa-
tor (CRT-System) ausgestattet sind und damit über die neueste Abgas-
nachbehandlungstechnik verfügen, auf 100 Prozent! Mit dem CRT-System
werden in Kombination mit optimierten Motoren und schwefelfreiem Kraft-
stoff hinsichtlich der Partikel bereits die erst ab 2009 geltenden strengen
Euro 5-Grenzwerte um 80 Prozent unterschritten.

Verbesserte Fahrgastinformation und viel Komfort

Für eine weiter verbesserte Fahrgastinformation verfügen die neuen Busse
über jeweils zwei 19 Zoll TFT-Flachbildmonitore im Wageninneren, die den
Fahrgästen zur besseren Orientierung im Netz die nächsten drei Stationen
sowie die Umsteigemöglichkeiten an der nächsten Haltestelle anzeigen.
Und wie in den übrigen modernen Bussen, die für die MVG im Einsatz sind,
bieten auch die neuen Fahrzeuge den Fahrgästen mit einer Klimaanlage
zusätzlichen Komfort während der Fahrt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wird ja auch zeit das die fahrzeuge endlich in einsatz kommen :-)
am 54, 140, 191 hab ich solobusse heute gesehen!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Utzi
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 05 Apr 2005, 20:28
Wohnort: z'Pasing, ein paar Meter weg von der Mariensäule

Beitrag von Utzi »

Heute war die offizielle Präsentation der Busse durch die MVG auf der Theresienwiese
Uuuups, da hab ich dann wohl was vorweg genommen... :D :D :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gegen 18 Uhr standen die nagelneuen Busse in Reih und Glied im Betriebshof Ost (Freigelände)... schöner Anblick, so viele neue Fahrzeuge nebeneinander :)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Auf dem 145er habe ich heute 5322 u. 5323 (u. mind. noch einen gesehen 533x), also erste Einsätze wohl ab heute, 57er liefen auch noch einige im Osten.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Die dürften inzwischen alle im Einsatz sein:
5317 auf 139er/189er
5319, 5331 auf 54er
5332 auf SEV125
5334 auf 197er
5335 auf 145er
...
aber das dürfte in den nächsten 10-15Jahren nicht neues mehr sein ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

md11 @ 4 Jun 2007, 22:22 hat geschrieben:aber das dürfte in den nächsten 10-15Jahren nicht neues mehr sein ...
Doch, die 58er und 49er müssen noch weg! :) :P
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich glaub das md11 eher meint, das die LionsCity in den nächsten jahren nix besonderes mehr sein werden, sondern standart.
mfg Daniel
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Jau, das meinte ich und mit den heutigen Sichtungen zeige ich auch, dass die Dinger nicht bevorzugt auf den Metrolinien eingesetzt werden, wie hier schon oft vermutet, sondern Querbeet heute auf 197/192 neben 51xx 52xx und 57xx und aufn 139 sogar neben 49xx Solos, also wirklich alle Querbeet. Lieber sollten wir hier, da die neuen 53xx seit 01.06. alle fahren ausschließlich über die "Oldies" berichten, die abgestellt werden. Die Neuen sehen wir sicherlich in den nächsten 10-15Jahre noch zu genüge. Bestenfalls werden da die Werbebanner interessant - noch fährt da alles neutral.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

md11 @ 4 Jun 2007, 23:37 hat geschrieben: Jau, das meinte ich und mit den heutigen Sichtungen zeige ich auch, dass die Dinger nicht bevorzugt auf den Metrolinien eingesetzt werden, wie hier schon oft vermutet, sondern Querbeet heute auf 197/192 neben 51xx 52xx und 57xx und aufn 139 sogar neben 49xx Solos, also wirklich alle Querbeet. Lieber sollten wir hier, da die neuen 53xx seit 01.06. alle fahren ausschließlich über die "Oldies" berichten, die abgestellt werden. Die Neuen sehen wir sicherlich in den nächsten 10-15Jahre noch zu genüge. Bestenfalls werden da die Werbebanner interessant - noch fährt da alles neutral.
stimmt net so ganz, nur die am Freitag in Dienst gestellten Lions City haben keine Werbung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 4 Jun 2007, 23:40 hat geschrieben: stimmt net so ganz, nur die am Freitag in Dienst gestellten Lions City haben keine Werbung
Warum soll es nicht so ganz stimmen, du schreibst doch das selbe wie er?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Ja aber hallo, worüber schreiben wir denn hier 5312 + 28 = 5339 die Werbebanner von 5281 bis 5311 zähle ich hier nicht noch mal auf, das Thema steht schon woanders
... und die ehemals Buderus (mindestens 5284 und 5286) fahren zur Zeit mit FilmFest-Banner dito mindestens auch 4916 und 4974
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

dass die Dinger nicht bevorzugt auf den Metrolinien eingesetzt werden,
das liegt daran das die ganzen LionsCity nach Ost kommen und dort nur ca. 20 Kurse auf den Metrobuslinien fahren, der rest stadtbus....
in west dagegen wären die neuen Fahrzeuge dringend nötig, da dort ca. 60 Kurse aufn Metrobus fahren, aber es nur ca. 40 Fahrzeuge mit Klima gibt.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Wieso sind die neun lion's nach ost gekommen, wäre e snicht klüger gewesen ein paar nach west zu schicken, denn die alten Busse der 57er Serie gab es ja auch in west?!
Viele Grüße
Jojo423
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

weil die MVG alles neue immer nach Ost stationiert...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

so fahren in West die 57er halt weiter.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

uferlos @ 12 Jun 2007, 18:57 hat geschrieben:weil die MVG alles neue immer nach Ost stationiert...
In der ersten Hälfte der 90er Jahre kamen erst die MAN-Normalbusse (sehr schlecht ausgestattet) und die MAN-Gelenkbusse (unsere berühmten 57er B) ) nach Ost. Und danach die wesentlich besser ausgestatteten Mercedes-Normalbusse und Mercedes-Gelenkbusse nach West.

Dieser Zustand währte dann für ca. 6 - 8 Jahre.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Nur glaub ich nicht dran (und habs auch nicht vor) dass die MVG je Citaros bestellen wird <_<
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ehcstueDBahn @ 12 Jun 2007, 22:59 hat geschrieben: Nur glaub ich nicht dran (und habs auch nicht vor) dass die MVG je Citaros bestellen wird <_<
glaub ich auch net, wenn überhaupt, dürften wohl eher noch ein paar Lions City kommen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Is ja auch gut so, denn in den neu bestelleten Citaro Busse von BSB sind die Bildschirme schon kaput!? :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Wobei ich vermute dass das mit Mercedes nicht viel zu tun hat. ich denk mal dass die Bildschirme von einem Hersteller kommen (ACHTUNG, Vermutung!!), oder falls nicht liegts ja nicht unbedingt an Mercedes, eher am Hersteller dieser Displays. Ganz fehlerfrei sind die Lion's auch nicht. Hab schon einige gesehen, die beim booten hängengeblieben sind....
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Also diese orangenen Zielanzeigen.... mußten die wirklich sein ???
Tagsüber bei Sonnenschein (was wohl die häufigere Einsatzzeit ist) sind die Dinger kaum zu entziffern. Bei den alten Grünen war das kein Problem. Zudem ist durch durchgängige Großbuchstaben mit wenig Abstand dazwischen die Lesbarkeit noch weiter reduziert.... Bei kurzen Zielhaltestellen rückt auch die Liniennummer mehr nach innen, was auch irgendwie unnötig ist.... Die Dinger sind ein Rückschritt in jeder Hinsicht... denn im Dunkeln konntem man die grünen Anzeigen auch perfekt lesen.

Weg damit !!!! (bitte.... :rolleyes: ).

Achja... zwecks neuer Busse bei der MVG und weil ich grad mal wieder Zeit zum Schreiben habe, hier ne Frage:
Bei den neueren Gelenk-MAN´s ohne Klima (dürfte imho 50, 51 sein), wäre es zu heißen Jahreszeiten gut, wenn man an Endhaltestellen und Wartezeiten alle drei Türen ständig offenlassen könnte bis zur Abfahrt. Dies wird bei der mittleren Tür auch praktiziert, aber die hintere Tür bleibt stur auf Automatik, trotz Bullenhitze und wenig Fenster. Bei dem flüchtigen Blick auf´s Armaturenbrett dieser Busse sehe ich immer drei rote Taster für die Türen, somit gehe ich davon aus, daß auch jede der drei Türen von Hand bedient werden können. Warum kann man bei Wartezeiten nicht auch die hintere Tür offenlassen... ???
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Step_3 @ 15 Jun 2007, 23:54 hat geschrieben:Achja... zwecks neuer Busse bei der MVG und weil ich grad mal wieder Zeit zum Schreiben habe, hier ne Frage:
Bei den neueren Gelenk-MAN´s ohne Klima (dürfte imho 50, 51 sein), wäre es zu heißen Jahreszeiten gut, wenn man an Endhaltestellen und Wartezeiten alle drei Türen ständig offenlassen könnte bis zur Abfahrt. Dies wird bei der mittleren Tür auch praktiziert, aber die hintere Tür bleibt stur auf Automatik, trotz Bullenhitze und wenig Fenster. Bei dem flüchtigen Blick auf´s Armaturenbrett dieser Busse sehe ich immer drei rote Taster für die Türen, somit gehe ich davon aus, daß auch jede der drei Türen von Hand bedient werden können. Warum kann man bei Wartezeiten nicht auch die hintere Tür offenlassen... ???
Ist halt warscheinlich wegen dieser gesetzlichen Vorschrift, dass der Fahrer nur max. 2 Türen bedienen darf. Der 3. Knopf ist dann warscheinlich kein Knopf, sondern nur ein Licht, wo angezeigt wird, ob die 3. Tür auf oder zu ist.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Bild

M50 als Gelenkwagen mit orange Zielanzeige wurde gestern gesichtet.
Im Ost fährt viele Büsse mit oranger Zielanzeige rum. Auch im Westen bei 160 wurde auch gesichtet.

Die Farbe ist optisch scharf, auch bei der große Entfernung.
Was Step_3 darüber berichtet, kann ich nicht behaupten, denn bis jetzt habe ich keine Problem damit.
Es ist gut lesbar.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Bei dem flüchtigen Blick auf´s Armaturenbrett dieser Busse sehe ich immer drei rote Taster für die Türen, somit gehe ich davon aus, daß auch jede der drei Türen von Hand bedient werden können.
nein geht leider nicht... man kann nur die vorderste Tür damit öffnen/schließen. Die mittlere Tür kann man über den "Kinderwagenknopf" offen halten, die letzte leider gar nicht! (außer bei den 58xx)
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 12 Jun 2007, 18:57 hat geschrieben: weil die MVG alles neue immer nach Ost stationiert...
Das stimmt so nicht! Die ersten Gelenkbusse der "lilafarbenen Welle" (also alle seit 2000 beschafften) waren die aus der 50er-Serie, und diese Serie kam komplett nach West! Ost mußte ein Jahr länger auf neue Gelenkbusse warten, nämlich auf die 51er-Serie!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

falsch... die 50xx gingen zuerst nach Ost und wurden dann erst nach West stationiert, als die 51xx kamen!
Edit: in Ost waren damit die 55xx ersetzt, als dann die 51xx kamen, gingen die 50xx nach West und lösten die 56xx ab.
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 18 Jun 2007, 23:41 hat geschrieben: falsch... die 50xx gingen zuerst nach Ost und wurden dann erst nach West stationiert, als die 51xx kamen!
Edit: in Ost waren damit die 55xx ersetzt, als dann die 51xx kamen, gingen die 50xx nach West und lösten die 56xx ab.
Das wußte ich gar nicht mehr! Wobei ich zugeben muß, als die 50er abgeliefert wurden, mich kaum für den ÖPNV interessiert zu haben... das kam erst ab ca. 2003 wieder ;)
Antworten