Lion's City @ 30 May 2007, 12:09 hat geschrieben: Aber trotzdem wundert es schon etwas, da die Busse fertig ausgerüstet da stehen, warum die dann noch nicht zum Einsatz kommen.
Heute war die offizielle Präsentation der Busse durch die MVG auf der Theresienwiese:
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007...essemeldung.pdf
Ab sofort:
28 neue Gelenkbusse bei der MVG
Pressetermin mit Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäfts-
führung und SWM Geschäftsführer Verkehr, und Otto Schultze,
MVG-Geschäftsführer und SWM Ressortleiter Bus, am Donnerstag,
31. Mai, 10 Uhr, vor der Bavaria auf der Theresienwiese.
München. Ab sofort stehen den Fahrgästen der Münchner Verkehrsge-
sellschaft (MVG) 28 neue Niederflur-Gelenkbusse zur Verfügung. Sie er-
setzen ältere Fahrzeuge aus dem Baujahr 1993. Damit ist die SWM Bus-
flotte, die für die MVG zum Einsatz kommt, zu 100 Prozent mit Rußfiltern
ausgestattet. Auch bei den MVG-Kooperationspartnern haben bereits na-
hezu alle (exakt: 92 Prozent) der Busse für das MVG-Netz einen Filter.
Das ist nicht nur ein Plus für die Umwelt, denn die modernen Filter ent-
fernen die Partikel bis unter die Nachweisgrenze. Es ist dies auch ein
Spitzenwert in Deutschland, der nur möglich ist, weil in München beson-
ders frühzeitig mit der Beschaffung bzw. Nachrüstung von Filtern begon-
nen wurde.
Das Investitionsvolumen für die 28 neuen Fahrzeuge der Firma Neoman
beträgt ca. 9,4 Mio. Euro. Die Beschaffung wurde vom Freistaat Bayern
zu einem kleineren Teil mit ca. 1,7 Mio. Euro aus Mitteln des Gemeinde-
verkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert. Seit 2000 haben allein
die SWM 148 neue Gelenkbusse und elf neue Solobusse beschafft.
Wie alle Busse, die die MVG in den letzten Jahren in Betrieb genommen
hat, verfügen die 28 neuen Fahrzeuge über besonders schadstoffarme
Motoren, erfüllen die Euro 4-Norm, sind selbstverständlich behinderten-
gerecht ausgestattet und mit einer Vollklimaanlage versehen.
Barrierefreie Busse im MVG-Netz.
Seit Jahren schon bietet die MVG ihren Fahrgästen eine zu 100 Prozent
behindertengerecht ausgestattete Fahrzeugflotte an: Auf den Linien der
MVG verkehren seit Mitte 2001 im Regelfall nur noch reine Niederflurbusse
(auch bei den MVG-Kooperationspartnern), die den Fahrgästen ein be-
quemes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Darüber hinaus neigen sich mo-
derne Busse bei Bedarf, unterstützt durch Luftfederung, zur Bürgersteig-
seite („Kneeling“). Die Einstiegsschwelle wird damit auf Bordsteinniveau
gesenkt. Zwei Drittel der SWM eigenen Busse verfügen über diese Tech-
nik. Hublifte oder Klapprampen für Rollstuhlfahrer und automatische Halte-
stellenansagen und -anzeigen gehören zum modernen Standard im MVG-
Busnetz.
Bus fahren ist praktizierter Umweltschutz
Ein hoher ÖPNV-Anteil ist ein klarer Gewinn für die Umwelt. Am Beispiel
der städtischen Busse lässt sich das wie folgt verdeutlichen:
Der Kraftstoffverbrauch bei modernen Dieselgelenkbussen liegt bei voller
Auslastung – also im Berufsverkehr – bei nur 0,51 Liter/Person auf 100 km.
Natürlich liegt die durchschnittliche Auslastung über den ganzen Tag hin-
weg niedriger, weil die MVG auch in schwächeren Verkehrszeiten ein um-
fangreiches Fahrtenangebot vorhält. Aber auch bei einer durchschnittlichen
Tagesauslastung von nur 18 Prozent liegt der Verbrauch mit 2,8 Li-
ter/Person auf 100 km signifikant unter dem jedes PKW.
Geht man von einem Besetzungsgrad von nur 50 Prozent aus, dann wer-
den von den modernen Bussen pro Person und Kilometer nur 30g Kohlen-
stoffdioxid abgegeben – also nur ein Viertel von dem, was derzeit als
Grenzwert für PKW angestrebt wird!
Bus fahren ist also Klimaschutz per se! Eine Reduzierung der vom Verkehr
verursachten Belastungen lässt sich vor allem durch einen noch höheren
ÖPNV-Anteil erzielen.
Mit dem Einsatz der 28 neuen Busse steigern die SWM den Anteil ihrer Li-
nienbusse, die mit Partikelfiltern plus vorgeschaltetem Oxidationskatalysa-
tor (CRT-System) ausgestattet sind und damit über die neueste Abgas-
nachbehandlungstechnik verfügen, auf 100 Prozent! Mit dem CRT-System
werden in Kombination mit optimierten Motoren und schwefelfreiem Kraft-
stoff hinsichtlich der Partikel bereits die erst ab 2009 geltenden strengen
Euro 5-Grenzwerte um 80 Prozent unterschritten.
Verbesserte Fahrgastinformation und viel Komfort
Für eine weiter verbesserte Fahrgastinformation verfügen die neuen Busse
über jeweils zwei 19 Zoll TFT-Flachbildmonitore im Wageninneren, die den
Fahrgästen zur besseren Orientierung im Netz die nächsten drei Stationen
sowie die Umsteigemöglichkeiten an der nächsten Haltestelle anzeigen.
Und wie in den übrigen modernen Bussen, die für die MVG im Einsatz sind,
bieten auch die neuen Fahrzeuge den Fahrgästen mit einer Klimaanlage
zusätzlichen Komfort während der Fahrt.