Bremse des ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 24 Oct 2007, 16:39 hat geschrieben: Na aber des hängt davon ab welches Fahrzeug da fährt. Weil der 420 schleudert und gleitet nie.
Immer diese Lügenmärchen von jemand der es eigentlich besser wissen könnte (Aus Erzählungn z.B.)
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich würd ja gern antworten wenn ich den Beitrag verstehen würde... :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 24 Oct 2007, 17:26 hat geschrieben: Ich würd ja gern antworten wenn ich den Beitrag verstehen würde... :unsure:
Na du hast es doch auch so geschafft zu Antworten, wo also ist das Problem? :)
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

*augenroll*
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Im neuen Fahrplan z.B. scheint die S5 in der früh wieder 10er-Takt zu kriegen und nachmittags den 423-gedünnten.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

spock5407 @ 30 Oct 2007, 19:40 hat geschrieben: Im neuen Fahrplan z.B. scheint die S5 in der früh wieder 10er-Takt zu kriegen und nachmittags den 423-gedünnten.
Was heißt den "423er gedünnten"?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Damit meine ich die Takt10-Verstärker, die ja seit gestern z.T. raus sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris @ 24 Oct 2007, 15:39 hat geschrieben: Na aber des hängt davon ab welches Fahrzeug da fährt. Weil der 420 schleudert und gleitet nie.
Warnung vor zuviel Fanatismus - ob 420-423 - ob n-Dosto - ob 612-611
VT 609

Beitrag von VT 609 »

spock5407 @ 30 Oct 2007, 19:40 hat geschrieben: Im neuen Fahrplan z.B. scheint die S5 in der früh wieder 10er-Takt zu kriegen und nachmittags den 423-gedünnten.
Ich hab grad mal im RIS den Fahrplan ab 9. Dezember angeschaut. Da sieht es so aus, als würde zumindest auf der S 5 der "richtige" 10-Minuten-Takt, wie er bis letzte Woche galt, wiederhergestellt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auf der Weseremsbus-Seite war bislang nur in der früh der Takt10 auf der S5 ab 9.12. drin, auf "normalen" Hafas nun auch am nachmittag.

Ich schätze allerdings, das ist noch nicht der Endstand. Als werktäglicher S5-Benutzer würde ich das natürlich begrüßen...
elba

Beitrag von elba »

Ein Zitat von http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=19024 zum ET422:
Der neue S-Bahntriebzug basiert auf der bewährten Baureihe 423, die in den S-Bahnnetzen von München, Stuttgart, Frankfurt sowie Rhein-Ruhr im Einsatz ist. [...] Die Hauptabmessungen der Wagenkästen, die Drehgestelle und die Antriebstechnik aus Motor und Trafo sowie Stromrichter entsprechen dem Vorgänger. [...] Hier ist besonders der Einbau der Magnetschienenbremse zu nennen, die ein sichereres Abbremsen des Zuges auch bei ungünstigen Schienenverhältnissen gewährleistet.
Edmund
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Wie Froschkönig in einem anderes thread geschrieben hat, soll die 125 km/h Begrenzung vorraussichtlich mitte 2008 fallen.
Was hat man bis dahin denn mit den Bremsen gemacht?

Lg
-
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Münchner Kindl @ 21 Nov 2007, 19:34 hat geschrieben: Was hat man bis dahin denn mit den Bremsen gemacht?
Abmontiert und gegen Wurfanker ausgetauscht. :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

dochnochmal @ 21 Nov 2007, 19:41 hat geschrieben: Abmontiert und gegen Wurfanker ausgetauscht. :D
nö, ein Bremsfallschirm, wie z.B. beim Space Shuttle
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Münchner Kindl @ 21 Nov 2007, 19:34 hat geschrieben: Wie Froschkönig in einem anderes thread geschrieben hat, soll die 125 km/h Begrenzung vorraussichtlich mitte 2008 fallen.
Was hat man bis dahin denn mit den Bremsen gemacht?
Eine neue Bremssoftware ist zur Zeit in Arbeit und wird beim Hersteller getestet.
Die soll dann etwa März/April aufgespielt werden und dann sollen alle Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund von EBA-Bescheiden wegfallen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wird die neue Bremssoftware an die Auslieferungszustand-Randsatzpoligonisierungs-Wurfankerbremse angelehnt sein, oder unterscheidet sie sich doch deutlich?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Mir ist irgendwie schleierhaft, wie man mit reiner Softwaresteuerung eine Mg-Bremse ersetzen will.
Klar, seit man selbst dem VT98 (Vmax= 90 km/h :) ) im Jahre 1955 eine Mg-Bremse spendierte, ist viel geschehen- aber ich habe den Eindruck, daß man die Möglichkeiten einer EDV-Bremse einfach überschätzt.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Mal kurz ne andere Frage zum 423 (wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen bzw. irgendwie kein passendes älteres gefunden)

Vor ca. einem 3/4 Jahr wurde bei einem 423 während des Haltes an einem Bahnhof, die Türverriegelung an einer Tür stark beschädigt (hat jemand wohl nen Vierkant reingesteckt und ist dann drauf getreten und somit ist das Schloss komplett verbogen worden). Meine Frage dazu: ISt es eigentlich irgendwie möglich einen Zug mit nicht geschlossenen Türen noch irgendwie eigenständig zu bewegen. Als Rangierfahrt vielleicht?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Der Richter @ 21 Nov 2007, 21:53 hat geschrieben: Mal kurz ne andere Frage zum 423 (wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen bzw. irgendwie kein passendes älteres gefunden)

Vor ca. einem 3/4 Jahr wurde bei einem 423 während des Haltes an einem Bahnhof, die Türverriegelung an einer Tür stark beschädigt (hat jemand wohl nen Vierkant reingesteckt und ist dann drauf getreten und somit ist das Schloss komplett verbogen worden). Meine Frage dazu: ISt es eigentlich irgendwie möglich einen Zug mit nicht geschlossenen Türen noch irgendwie eigenständig zu bewegen. Als Rangierfahrt vielleicht?
Das ist möglich. Dazu gibt es aber viele Bedingungen die eingehalten werden müssen. Vorallem dürfen keine Fahrgäste in diesem Zugteil sein. Ich habe aber nun keine Lust es genauer zu erklären.

Es geht als "normale" Zugfahrt (wenn mehr als ein Kurzzug), sonst nur als Leerzug in die Werkstatt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Froschkönig @ 21 Nov 2007, 19:45 hat geschrieben:
Münchner Kindl @ 21 Nov 2007, 19:34 hat geschrieben: Wie Froschkönig in einem anderes thread geschrieben hat, soll die 125 km/h Begrenzung vorraussichtlich mitte 2008 fallen.
Was hat man bis dahin denn mit den Bremsen gemacht?
Eine neue Bremssoftware ist zur Zeit in Arbeit und wird beim Hersteller getestet.
Die soll dann etwa März/April aufgespielt werden und dann sollen alle Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund von EBA-Bescheiden wegfallen.
Erfreulich. Wird es dann auch wieder mehr Bremshundertstel geben?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

sbahnfan @ 22 Nov 2007, 20:22 hat geschrieben:
Froschkönig @ 21 Nov 2007, 19:45 hat geschrieben:Die soll dann etwa März/April aufgespielt werden und dann sollen alle Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund von EBA-Bescheiden wegfallen.
Erfreulich. Wird es dann auch wieder mehr Bremshundertstel geben?
Ich gehe davon aus, dass DB Regio die neue Bremssoftware nicht mit dem Ziel, die Bremshundertstel zu senken, in Auftrag gegeben hat.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14693
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bekommen die 423er dann auch so gelbe, blaue, weiße, rote, rosa oder wie auch immer Punkte vorne drauf, wie andere Fahrzeuge, um zu erkennen, wer schon das Servicepack 1, 2, 3, 4, ... drin hat? :rolleyes:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bombardier ® ET423 ® 64bit Ultimate Edition OEM SystemBuilder SP2? groovy... B)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

elchris @ 23 Nov 2007, 09:20 hat geschrieben: Bombardier ® ET423 ® 64bit Ultimate Edition OEM SystemBuilder SP2? groovy... B)
Neee, Embeded 16Bit WinCE

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wartet nur, bis der Hersteller den Servicepack-Support einstellt (siehe Ablauf des Services von Win 2000, Win 98, etc.....)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

FloSch @ 22 Nov 2007, 20:35 hat geschrieben:
Erfreulich. Wird es dann auch wieder mehr Bremshundertstel geben?
Ich gehe davon aus, dass DB Regio die neue Bremssoftware nicht mit dem Ziel, die Bremshundertstel zu senken, in Auftrag gegeben hat.
Falls du es nicht mitbekommen hast - die Bremshundertstel bei den Baureihen 423 bis 426 wurden nach Verfügung des EBA vom 29. September 2007 von 142 auf 110 abgesenkt. Meine Frage ist, ob das mit der neuen Software so bleibt oder ob es dann wieder 142 Bremshundertstel geben wird.

Edit von VT 609 (Moderator): Zitat im Zitat repariert
VT 609

Beitrag von VT 609 »

sbahnfan @ 23 Nov 2007, 18:32 hat geschrieben: Meine Frage ist, ob das mit der neuen Software so bleibt oder ob es dann wieder 142 Bremshundertstel geben wird.
FloSch hat deine Frage schon richtig verstanden. ;)

Die neue Bremssoftware wird mit dem Ziel entwickelt, die 142 Bremshundertstel wieder zu bekommen. Ansonsten könnte man sich die Arbeit ja sparen. Drum hat FloSch geschrieben:
FloSch @ 22 Nov 2007, 20:35 hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass DB Regio die neue Bremssoftware nicht mit dem Ziel, die Bremshundertstel zu senken, in Auftrag gegeben hat.
Da steht es zwar nicht explizit drin, aber implizit. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

VT 609 @ 23 Nov 2007, 18:40 hat geschrieben: Die neue Bremssoftware wird mit dem Ziel entwickelt, die 142 Bremshundertstel wieder zu bekommen.
Schön. Ist denn auch bekannt, was genau die neue Software beim Bremsen anders macht als die alte, so dass sich das Bremsverhalten so weit verbessert, dass das EBA wieder 142 BrH zulässt?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 23 Nov 2007, 19:15 hat geschrieben:Schön. Ist denn auch bekannt, was genau die neue Software beim Bremsen anders macht als die alte, so dass sich das Bremsverhalten so weit verbessert, dass das EBA wieder 142 BrH zulässt?
Nein, woher auch? Das wird derzeit programmiert (oder ist im Auftrag, programmiert zu werden). Wenn die Änderungen komplett sind, ein Test-ET damit programmiert wurde und die Testfahrten erfolgreich waren, gibt das EBA seine Abnahme und Zustimmung. Dann werden alle ETs mit der neuen Software bespielt und dann, also am Schluß des ganzen Prozedere, wird vielleicht bekannt, was genau geändert wurde. Bis dahin also, werden wir uns gedulden und mit 110Brh fahren müssen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Wenn man aber nicht genau weiß, ob die neue Software was bringt, wieso lässt man ab April wieder alle S-Bahnen nach normalem Fahrplan fahren? :huh:
Antworten