[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

mrj @ 8 May 2008, 11:57 hat geschrieben: Wie hoch wäre eigentlich der Aufwand, erstmal nur die U-Bahn-Station Cosimapark zu bauen? Soweit ich weiß geht der Streckentunnel ja eh soweit und mit alternierender Bahnsteigwende dürfte auch eine Wendeanlage dahinter weitestgehend überflüssig sein.
Gibt es da eventuell schon irgendwelche Bauvorleistungen für diese Station?
Der U-Bahnhof Cosimapark ist wesentlich weiter hinten geplant, als der jetzige Streckentunnel geht.
Das ist ja gerade mal eine Busstaion weiter östlich.
Meines Wissens gibt es da nur ein (durchaus großzügige) Wendeanlage, die wohl auch bestehen bleibt, und sonst keine Bauvorleistungen.

17 zum Frankfurter Ring????
Statt am Englischen Garten zu wenden, einfach einmal druchfahren und auf der Leopold zur Freiheit und dann weiter statt der 23 bis zum Frankfurter Ring.
Machen wir uns doch nix vor, die 23 war doch nie dauerhaft als Insellösung geplant!!!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 8 May 2008, 12:06 hat geschrieben: Statt am Englischen Garten zu wenden, einfach einmal druchfahren und auf der Leopold zur Freiheit und dann weiter statt der 23 bis zum Frankfurter Ring.
Machen wir uns doch nix vor, die 23 war doch nie dauerhaft als Insellösung geplant!!!
schön wärs, aber ich fürchte man begnügt sich wirklich mit dieser verfluchten Insellösung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Es ist doch immer wieder noch von der Verlängerung Richtung Kieferngarten und Hasenbergl die Rede - auch wenn es lange dauern mag, ich glaube nicht, dass es dauerhaft ein Inselnetz geben wird. Minimallösung wäre halt die Kombination aus 12/23 über die Parzivalstraße mit Verzweigung irgendwo im Norden; eine Verlängerung im Süden zur Giselastr./Nordtangente hätte natürlich auch einen ganzen Haufen Gründe, die für sie sprächen, ist aber möglicherweise eher schwer durchzusetzen. Naja, einfach mal abwarten, wie sich das entwickelt - grundsätzlich steht die Tram wohl grad vor einem grünen Signal, sie muss nur noch losfahren. Zu hoffen wärs dem 23er ja, dass er einschlägt wie eine Bombe, mal sehen. Kurzfristig, wenn eine Taktverdichtung auf dem 23er notwendig ist, kann man ja möglicherweise auch alternierend Scheidplatz und Münchner Freiheit bedienen, schon ist das Inselnetz beseitigt (außerdem werden sich bald sämtliche Anwohner in der Parzivalstraße beschweren, dass die Super-Tram nur morgens und abends an ihnen vorbeisaust, aber tagsüber nicht hält :D ).
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Der Wochenanzeiger berichtet über die geplante Tram nach St. Emmeram:

http://www.wochenanzeiger.de/article/77187.html
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6824
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Es ist interessant und auffällig, dass zwar in sämtlichen Pressmitteilungen und Veröffentlichungen immer wieder erwähnt wird, dass die Cosimastraße seit den 60er Jahren für den Bau einer Tramlinie ausgelegt ist.
Nirgendwo erwähnt wird allerdings, dass bis 1980 schonmal eine Tram zum Cosimapark fuhr... :rolleyes:
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Auf der Stadtviertel-Seite der Süddeutschen Zeitung war heute ein Artikel, daß der Planungs- und Verkehrsausschuß des Bezirksausschuß Bogenhausen einstimmig den Bau der Tram nach St. Emmeram zugestimmt hat. Erstaunlicherweise war selbst die CSU dafür.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

scharl @ 17 Jun 2008, 20:54 hat geschrieben: Auf der Stadtviertel-Seite der Süddeutschen Zeitung war heute ein Artikel, daß der Planungs- und Verkehrsausschuß des Bezirksausschuß Bogenhausen einstimmig den Bau der Tram nach St. Emmeram zugestimmt hat. Erstaunlicherweise war selbst die CSU dafür.
Vielleicht haben sie Angst, dass die Tram zu populär ist, um nicht dabei zu sein :D
Ich seh schon CSU Forderungen nach Taktverdichtung :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hat man denen vorher was ins Glas gemischt? :lol:
Ich seh schon CSU Forderungen nach Taktverdichtung
Oder Ersatz durch U-Bahn :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Münchner Stadtrat hat heute einstimmig die Verlängerung nach St. Emmeram beschlossen.

Leider habe ich keine unabhängige Quelle, aber ausnahmsweise tuns auch die die Baumkuschler.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Quelle? MVG

Oder Tramgeschichten ^^
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe halt das verlinkt, was die Suchmaschinen hergaben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Naja, ich bezweifle aber nach wie vor die Sinnhaftigkeit einer Trambahn auf dieser Trasse. Bin heute nachmittag im ausgehenden Berufsverkehr mal wieder mit dem 59er gefahren. Gerade mal 12 Leute waren es an der Evastraße, die da inklusive mir drin waren. Abends siehts meist noch katastrophaler aus. Und ich glaube einfach nicht, dass eine Trambahn da wesentlich mehr Leute anziehen wird.
Klar, im Schülerverkehr platzt der 59er aus allen Nähten und auf dem Abschnitt Cosimastraße - Arabellapark ist die Auslastung schon sehr gut. Aber den restlichen Tag ists einfach mau.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

mrj @ 25 Jun 2008, 00:17 hat geschrieben:Naja, ich bezweifle aber nach wie vor die Sinnhaftigkeit einer Trambahn auf dieser Trasse. Bin heute nachmittag im ausgehenden Berufsverkehr mal wieder mit dem 59er gefahren. Gerade mal 12 Leute waren es an der Evastraße, die da inklusive mir drin waren. Abends siehts meist noch katastrophaler aus. Und ich glaube einfach nicht, dass eine Trambahn da wesentlich mehr Leute anziehen wird.
Klar, im Schülerverkehr platzt der 59er aus allen Nähten und auf dem Abschnitt Cosimastraße - Arabellapark ist die Auslastung schon sehr gut. Aber den restlichen Tag ists einfach mau.
Ausser den Flughafenlinien und den Ubahnen im Münchner Zentrum und Amüsierbereich sind doch alle Linien in den Nebenzeiten lau besucht. Ich war am Sonntag abend auch der einzige Fahrgast im 100er fast den gesammten Linienweg (bis ich ausstieg).
Aber solange in der HVZ Busse im 5er Takt kaum reichen, halte ich Diskussionen um die Tramwürdigkeit für verfehlt.

Ausserdem lockt ein höherwertiges Verkehrsmittel immer mehr Fahrgäste an als ein niederwertiges.


Nachtrag: Bevor ich allein im 100er saß, bin ich bei rot über dne mittleren Ring Ost, da kein Auto kam. Der Tunnel ist auch so was von überflüssig :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

Aber es ist schon ein Unterscheid, obs Sonntag in der Niemandsstunde ist, oder an einem normalen Werktag kurz nach 18 Uhr ...

Edit: Typos
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

mrj @ 25 Jun 2008, 00:33 hat geschrieben: Aber es ist schon ein Unterscheid, obs Sonntag in der Niemandsstunde ist, oder an einem normalen Werktag kurz nach 18 Uhr ...
Kassel 1990: Zwei Buslinien nach Baunatal, die insgesamt einen angenäherten Halbstundentakt ergeben. Mitfahrerquote: Regelmäßig kaum mehr als 10 Hanseln (von Pulkverkehr wie Schülerverkehr mal abgesehen).
Kassel 1995: neue Straßenbahnlinie nach Baunatal im 15-Minuten-Takt. Bereits nach einiger Zeit völlig überfüllt.
Kassel 1998/1999: Eine Ausweichstelle (die Strecke zwischen Stadtgrenze Kassel und Baunatal-Großenritte ist eingleisig) konnte endlich in Betrieb gehen, so daß man in der HVZ den Takt zeitweise auf 7,5 Minuten verdichten konnte.

Eine ähnliche Erfolgsgeschichte konnte man auch bei der schrittweisen Straßenbahnerweiterung und parallel dazu Buszurückziehung gen Osten machen: 1998 nach Kaufungen-Papierfabrik, 2001 nach Helsa (mit neuer Innenstadtstrecke durch Kaufungen), 2006 nach Hessisch Lichtenau.

Zur Zeit verläuft die Straßenbahnverlängerung von Kassel Holländischer Platz nach Vellmar und ich glaube daran, daß auch diese ein voller Erfolg werden wird.


Warum sollte sowas hier auch nicht gehen?
Grundsätzlich gilt: Schienengebundener Verkehr (das kann Straßenbahn- und nachrangig auch Eisenbahnverkehr sein) im gleichen Takt generiert mehr Fahrgäste gegenüber dem Busverkehr.
Ist der Takt dann noch beim Schienenverkehrsmittel höher (k.A. ob in diesem Beispiel der 59er seltener fährt als die spätere Tram), sind die Zuwächse kaum noch zu zählen :D
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Iarn @ 24 Jun 2008, 23:23 hat geschrieben:...ausnahmsweise tuns auch die die Baumkuschler.
Schön, daß sich da mal was tut...
Und auch die Alternative zur schweineteuren Ubahn, auch den Englschalkinger Ast mit ner Tram zu bestücken (Platz ist da, ne Linie hat man auch), klingt mittelfristig gesehen auch ganz gut... Allerdings wage ich zu behaupten, daß die Tram als "Lückenfüller" zwischen Arabellapark und dem Flughafenzubringer auf Dauer ne gute Lösung ist, mal ganz davon abgesehen, daß sich auch bautechnisch auf dem Bereich östlich der S8 in nächster Zeit sicherlich viel ändern wird. Wie schnell das gehen kann, beweist die ehemalige Grünfläche im Bereich Cosima-, Johanneskirchner- und Freischützstraße. Binnen knapp 15 Jahren ist nahezu das ganze nicht gerade kleine Areal bebaut worden, sogar mit Ladenzentren, Schulen, etc... Momentan gehts westlich der Cosimastraße Richtung Föhringer Ring (Effnerstraße) weiter mit dem Bau, ebenfalls eine ordentliche Fläche... Die Tram wird sich in jedem Fall lohnen, ungeachtetet dessen, was, wieviel und wann heute mitfährt.
Auf lange Sicht wäre die Englschalkinger Strecke mit ner Ubahn doch besser dran...
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Im RIS finden sich die Details zum Tram-Neubau nach St. Emmeram inklusive detaillierter Pläne (Anlagen 3.1-3.5). Interessant finde ich, daß der Effnerplatz teilweise viergleisig wird, da neben den beiden Durchfahrtsgleisen die Wende weiterhin zweigleisig bleibt. Außerdem ist in St. Emmeram ein Ausweichgleis vorgesehen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wieso wird - momentan isser noch fünfgleisig, zwei Gleise derzeit allerdings nicht angebunden. Da wird schlicht nix gemacht (außer eventuell die E-Weiche ausgebaut)

Vorhalten tut man das Überholgleis schon allein für den Fall einer Streckensperrung der Neubaustrecke. Ansonsten müsste man den 18ner aufn 17ner und umgekehr wechseln lassen.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17263
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das fünfte Gleis (fast nicht mehr zu sehen) war eher ein Gleis um Wagen abzustellen oder? Dieser war wohl nur auf der einen Seite angeschlossen (so wie es aussieht).

Wie man aus den Graphiken entnehmen kann ist es zunächst nicht vorgesehen die N17 zu verlängern. Die N41 bedient weiterhin diesen Abschnitt in der Nacht. Eine verlängerte N17 würde halt ein Fahrzeug kosten...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 28 Jun 2008, 09:51 hat geschrieben: Das fünfte Gleis (fast nicht mehr zu sehen) war eher ein Gleis um Wagen abzustellen oder? Dieser war wohl nur auf der einen Seite angeschlossen (so wie es aussieht).
Das fünfte - und wohl auch mal das 6 - Gleis waren Hinterstellgleise für HVZ-Verstärkungswagen. Da musste man reinrangieren, abkuppeln und wieder rausrangieren :)
Wie man aus den Graphiken entnehmen kann ist es zunächst nicht vorgesehen die N17 zu verlängern. Die N41 bedient weiterhin diesen Abschnitt in der Nacht. Eine verlängerte N17 würde halt ein Fahrzeug kosten...
Ja, bislang ist es nicht angedacht die Trambahn zu verlängern. Das ganze wurde auch auf den Anwohnerveranstaltungen länger diskutiert. Dabei gings Trambahn (schneller, verkehrt wenn man sich das Nachtliniennetz ansieht häufiger) vs. Bus. Der Bus hat halt den klaren Vorteil die Gleistrasse verlassen zu können und so einen größeren Bereich abdecken zu können. Der Nachbus wird seine bisherige Route vorerst beibehalten.
Dazu kommt, dass nach Umfragen wohl das Nachtlinien-Klientel noch viel eher bereit ist in einen Bus zu steigen und damit auch mal 15 Minuten Umweg zu fahren :) (Warum wundert mich das jetzt eigentlich nicht???)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

scharl @ 27 Jun 2008, 21:40 hat geschrieben: Im RIS finden sich die Details zum Tram-Neubau nach St. Emmeram inklusive detaillierter Pläne (Anlagen 3.1-3.5). Interessant finde ich, daß der Effnerplatz teilweise viergleisig wird, da neben den beiden Durchfahrtsgleisen die Wende weiterhin zweigleisig bleibt. Außerdem ist in St. Emmeram ein Ausweichgleis vorgesehen.
Danke Dir für die Info! Und großes Lob an die Stadt für die Online Bereitstellung solch detaillierter Pläne!

Und ein großes Hurra hierfür:
Aus Gründen der hohen Nachfrage in der HVZ muss allerdings voraussichtlich, in Abhängigkeit
von der Bebauungsentwicklung, der 10-Minuten-Takt im Verlauf der Cosimastraße
morgens durch zeitweise Verlängerung auch der Linie 18 verstärkt werden. Damit entstünde
dann in der morgendlichen HVZ ein durchgehender 5-Minutentakt zwischen St. Emmeram
und Herkomerplatz und weiter (auf getrennten Linienwegen) zum Isartor, abwechselnd
mit den Linien 17 und 18.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 28 Jun 2008, 09:51 hat geschrieben: Das fünfte Gleis (fast nicht mehr zu sehen) war eher ein Gleis um Wagen abzustellen oder? Dieser war wohl nur auf der einen Seite angeschlossen (so wie es aussieht).

Wie man aus den Graphiken entnehmen kann ist es zunächst nicht vorgesehen die N17 zu verlängern. Die N41 bedient weiterhin diesen Abschnitt in der Nacht. Eine verlängerte N17 würde halt ein Fahrzeug kosten...
Die N17 fährt ja nicht so Nachtschwärmer - intensive Gebiete an (die Haidhausene Kneipen, die noch länger aufhaben sind zu weit weg, maximal noch die Rakete, Johanniscafe ist nicht Zielgruppe :P ).

Was mal wirklich nen Traum im Osten wäre eine N22 nach Schwabing.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auch sehr schön, dass St. Emmeram ein 2. Bahnsteiggleis bekommt. Ich stell fest, in letzter Zeit setzt man
wieder etwas mehr auf Flexibilität.

Btw: Am Effnerplatz wäre es vielleicht nützlich gewesen, aus Ri Arabellapark wieder dorthin wenden zu können,
um z.B. bei Störungen zumindest die Tram aus Ri St. Emmeram als Shuttle zur U4 zu haben..
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 28 Jun 2008, 12:08 hat geschrieben: Auch sehr schön, dass St. Emmeram ein 2. Bahnsteiggleis bekommt. Ich stell fest, in letzter Zeit setzt man
wieder etwas mehr auf Flexibilität.

Btw: Am Effnerplatz wäre es vielleicht nützlich gewesen, aus Ri Arabellapark wieder dorthin wenden zu können,
um z.B. bei Störungen zumindest die Tram aus Ri St. Emmeram als Shuttle zur U4 zu haben..
Bei den meisten Störungen ist entweder der 17 oder der 18 blockiert, selten beide.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ok, aber ob man z.B. bei blockierten 17ern dann operativ den 18er schnell nach St. Emmeram schickt
und damit Störungen auf ne 2. Linie ausweitet? I weiss net....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17263
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Oh, etwas mehr Verspätungen auf der Linie 18 ändert eh nicht viel. :P :P Pünktlich ist die Linie eh kaum.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zumindest in der HVZ kann ohne Linienwechsler eine der beiden Linien weiterhin die Strecke Effnerplatz- St Emmeram bedienen. Wie ich vorhin ja zitiert habe, sollen vstl beide Lienien in der HVZ bis ST Emmeram verkehren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21417
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 28 Jun 2008, 12:40 hat geschrieben: Zumindest in der HVZ kann ohne Linienwechsler eine der beiden Linien weiterhin die Strecke Effnerplatz- St Emmeram bedienen. Wie ich vorhin ja zitiert habe, sollen vstl beide Lienien in der HVZ bis ST Emmeram verkehren.
glaub ich kaum, denn dafür dürften die bestellten Neufahrzeuge wohl kaum reichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Lazarus @ 28 Jun 2008, 13:42 hat geschrieben:glaub ich kaum, denn dafür dürften die bestellten Neufahrzeuge wohl kaum reichen
Jetzt muß ich doch einfach mal antworten:

Wir reden hier über das Jahr 2011, sprich drei Jahre in der Zukunft. Was hat so eine Feststellung in einer Stadtrats-Beschlußvorlage denn nun zu bedeuten ?
Das ist schlicht die Grundlage, sich weitere Varios aus der Option zu einer festen Bestellung umwandeln zu lassen. Erstens reicht die Zeit dafür und zweitens stimmt das auch mit anderen Aussagen der MVG überein, weitere Neubestellungen nur wegen zusätzlichen Bedarfs durch Neubaustrecken vorzunehmen. Und was ist St.Emmeram anderes als eben ein Neubau ...

Insofern ganz allgemein gesagt, BITTE einfach erst lesen - dann darüber nachdenken - dann VIELLEICHT was dazu schreiben.

Ich persönlich halte es da eher mit dem Motto, manchmal ist weniger mehr ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus so steht es im Beschluss im RIS. Und vielleicht nimmt man das ja zum Anlass, ein, zwei Variooptionen umzuwandeln.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten