Betriebstechnisch ist das ein Zugtyp. Es wurde in der Ausschreibung ja auch gefordert, dass sie untereinander kuppel- und steuerbar sind.
Du kannst auch eine Br189 mit einer Br182 kuppeln. Nur sind sie deshalb noch lange nicht der gleiche Zug- bzw. Loktyp. Zudem ist die "betriebstechnische" Sicht nicht die des normaldenkenden Menschen, eben weil es nur ein Teilaspekt ist.
Auch haben sie aufgrund der Wirbelstrombremse die gleichen Einschränkungen im deutschen Streckennetz, d.h. z.B. vmax 140 km/h auf Strecken mit PZB und Verbot von WB-Einsatz oder vmax. 230 km/h auf SFS bei WB-Ausfall. Das ist insbesondere beim Einsatz und Umleitungskonzepten zu berücksichtigen.
Es gibt auch andere Zugtypen, für die die gleichen Einschränkungen bei Geschwindigkeit, etc. gelten. Nur sind sie auf Grund dessen nicht automatisch praktisch das selbe.
Im Prinzip ist die BR 407 eine siemensinternen Weiterentwicklung der anderen ICE-W.
Im Prinzip ja, nur ist es eben nicht der gleiche Zug, sondern eine Weiterentwicklung mit zum Teil großen Unterschieden in der Funktion, der Innenaufteilung und der Antriebstechnik.
Ich bin nicht ignorant, sondern benutze die Begriffe einfach so, wie ich sie gewohnt bin.
Nur sind andere Benutzer diese eben nicht gewohnt und kennen diese deshalb nicht bzw. verstehen diese vielleicht miss.
Ich habe euren Missmut diesen Bezeichnungen gegenüber zur Kenntnis genommen. Wenn mich jemand danach fragt, werde ich selbstverständlich erklären, was es damit auf sich hat,...
Warum müssen die anderen Benutzer hier erst selbst tätig werden, wenn sie deine Fachsprache nicht kennen? Schreibe doch gleich verständlich und gut is.
...immerhin verwende ich nur Bezeichnungen, von denen ich auch etwas verstehe.

Nur weil du sie verstehst, kannst du nicht von allen anderen verlangen, dass sie sie auch automatisch verstehen bzw. wie gesagt erst selbst nachfragen müssen. Nix für ungut, aber das ist dann doch etwas arrogant, auch wenn das vielleicht etwas hart rüberkommt.