Ja da hab ich echt mal nen netten Schnappschuß hinbekommen. Das Bild gefällt mir selbst recht gut.TW 334 @ 7 Jul 2009, 21:08 hat geschrieben:Das mit den beiden Mädels und der Bim ist toll
Pace e bene
[M|Bilder] Straßenbahn in München
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
das war schon beim original so. Hamma also noch nie anders gemacht.Hot Doc @ 7 Jul 2009, 23:16 hat geschrieben: Hups, wußt ich garnet, dass man von der Wörthstr. aus Richtung Ostbahnhof in die Milchstr. kommt, andersrum aber nicht.
Ich versuche gerade für diese interessante Entscheidung beim Schienenbau eine vernünftige Begründung zu finden, komme aber auf keine...kann wer helfen?!
Früher hab ich immer gesagt, weil der andere Bogen da nicht hingegangen wäre, aber das würde er wohl schon?
-
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vielleicht, weil es gelegentlich überaus nützlich sein kann, eine alternative Zufahrt zum Betriebshof zu haben... ? :rolleyes:Hot Doc @ 7 Jul 2009, 23:16 hat geschrieben:Hups, wußt ich garnet, dass man von der Wörthstr. aus Richtung Ostbahnhof in die Milchstr. kommt, andersrum aber nicht.
Ich versuche gerade für diese interessante Entscheidung beim Schienenbau eine vernünftige Begründung zu finden, komme aber auf keine...kann wer helfen?!
Gruß vom Wauwi
Es ist ja nur eine Abfahrt VOM Betriebshof und eben keine Zufahrt. (Beides wäre ja erst wirklich er Vorteil).MVG-Wauwi @ 8 Jul 2009, 07:56 hat geschrieben: Vielleicht, weil es gelegentlich überaus nützlich sein kann, eine alternative Zufahrt zum Betriebshof zu haben... ? :rolleyes:
Stimmt. Merkt man aber erst beim 2ten Mal hingucken. Schaut zuerst so aus, als hätte man genug Platz. Dann merkt man, dass das ne über 90°-Kurve ist und der jetztige Gleisbogen schon recht eng ist. Ich denke so schlimm - mit Verschwenkung - müßte es dann doch nicht sein, aber an einem Begegnungsverbot ginge kein Weg vorbei.Ist schon recht eng da.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - im großstörungsfall ist das halt ein bisserl [viel] rangieren aber durchaus möglich. Mit zwei Mann Besatzung und zwei Weichenstellern biste in 0,nix auch vom 25 her kommend Richtung Ostbahnhof abgebogenHot Doc @ 8 Jul 2009, 11:12 hat geschrieben: Es ist ja nur eine Abfahrt VOM Betriebshof und eben keine Zufahrt. (Beides wäre ja erst wirklich er Vorteil).

-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Autos stauen sich, da flitzt R3-Niederflurwagen 2214 — als einer der wenigen noch im alten Lack — über die grüne Wiese. In wenigen Sekunden wird er die Haltestelle Borstei erreichen. Nur Minuten später können sich Fahrer und Wagen am Westfriedhof eine kurze Pause gönnen, bevor es wieder in rasantem Tempo in die Innenstadt geht.


[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dafür sieht er ja noch ganz gut aus. 2205 und 2209 dagegen sind mittlerweile nur noch grausig. Und warum man den R3 nicht einmal orangefarbene Zieldisplays spendiert, verstehe ich auch nicht. So viel kann das nicht kosten, wäre aber ein großer Gewinn. Ist mir erst neulich in Mainz wieder aufgefallen, wo die GT6N durchgehend orangefarbene Displays erhalten haben. Aber im Nachrüsten der Bestandsflotte mit moderneren Teilen war SWM/MVG ja noch nie ein Vorreiter. Vielleicht hat man deshalb auch offenbar so große Verzögerungen im R2-Redesign - keine Erfahrung und wahrscheinlich auch keinen Bock.Daniel Schuhmann @ 8 Jul 2009, 23:25 hat geschrieben: R3-Niederflurwagen 2214 — als einer der wenigen noch im alten Lack
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Glaube auch 2214 neu lackiert, aber eben mit alten Nummern schon gesehen zu haben (wie auch 2219).

Bitte nicht. Wie soll man dann noch gescheite Fotos schießen können, wenn die Anzeige flimmert, wie etwa beim 2301?Oliver-BergamLaim @ 9 Jul 2009, 09:47 hat geschrieben:Und warum man den R3 nicht einmal orangefarbene Zieldisplays spendiert, verstehe ich auch nicht.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Man kann sagen was man will, die orangefarbenen Dinger sind weitaus schärfer und bei fast allen Lichtverhältnissen deutlich besser zu lesen. Und gerade bei den R3 mit einer verbleibenden Lebensdauer von durchaus noch 25+ Jahren kann man schon sagen, dass sich die Umrüstung lohnen würde.Pasinger @ 9 Jul 2009, 10:12 hat geschrieben: Bitte nicht. Wie soll man dann noch gescheite Fotos schießen können, wenn die Anzeige flimmert, wie etwa beim 2301?![]()
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Im Gegensatz zum R.2 kann man beim R.3 die Anzeigen doch bei allen Lichtverhältnissen gescheit lesen, da gibt's für mich nix zu meckern. Der wahre Handlungsbedarf besteht für mich bei den R.2.-Anzeigen, die gehören wirklich mal durch was Lesbares ersetzt. Die Heckanzeige des 2117 zeigt uns, wie schön das sein könnte. Aber auch der Status Quo ist immer noch besser als die alten Flüssigkristallanzeigen in Mainz - bei denen konnte man wirklich nur im Nebel stochern, wohin die Reise gehen sollte. Wobei sich die Auswahl in Mainz irgendwie auch wieder in Grenzen hält :rolleyes: .Oliver-BergamLaim @ 9 Jul 2009, 09:47 hat geschrieben:Dafür sieht er ja noch ganz gut aus. 2205 und 2209 dagegen sind mittlerweile nur noch grausig. Und warum man den R3 nicht einmal orangefarbene Zieldisplays spendiert, verstehe ich auch nicht. So viel kann das nicht kosten, wäre aber ein großer Gewinn. Ist mir erst neulich in Mainz wieder aufgefallen, wo die GT6N durchgehend orangefarbene Displays erhalten haben. Aber im Nachrüsten der Bestandsflotte mit moderneren Teilen war SWM/MVG ja noch nie ein Vorreiter. Vielleicht hat man deshalb auch offenbar so große Verzögerungen im R2-Redesign - keine Erfahrung und wahrscheinlich auch keinen Bock.
Gruß vom Wauwi
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bezüglich Lichtverhältnisse: Es gibt auch durchaus Situationen, in denen man die orangenen LEDs nicht erkennen kann - sei es durch ungünstigen Lichteinfall oder ungünstigen Blickwinkel. Achja - fuzzbar sind die Dinger trotzdem, man muss nur wissen, wieOliver-BergamLaim @ 9 Jul 2009, 10:18 hat geschrieben: Man kann sagen was man will, die orangefarbenen Dinger sind weitaus schärfer und bei fast allen Lichtverhältnissen deutlich besser zu lesen.


z.B.
bei Verschlusszeiten kleiner 1/100s klappt das ganz gut, dazu muss das Fahrzeug allerdings halten, sonst wirds unscharf und bewölkt sein, sonst wirds zu überbelichtet oder rauschend. Anschließend ggf. die Farben mit Bildprogramm nachbearbeiten.JeDi @ 9 Jul 2009, 10:43 hat geschrieben: Achja - fuzzbar sind die Dinger trotzdem, man muss nur wissen, wie![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Siemensdinger werden mit 1/250 recht brauchbar... Das geht dann auch im Fahren - siehe mein Bild oben.md11 @ 9 Jul 2009, 10:51 hat geschrieben: bei Verschlusszeiten kleiner 1/100s klappt das ganz gut, dazu muss das Fahrzeug allerdings halten, sonst wirds unscharf und bewölkt sein, sonst wirds zu überbelichtet oder rauschend.
Das stimmt schon, aber müssen die unbedingt so schlimm flimmern? Vom fotografieren mal abgesehen, man kann das Flimmern sogar mit dem freien Auge erkennen, und ich empfinde es auch als störend. Man sollte entweder LEDs nehmen, die länger nachleuchten, oder wenn das nicht geht die Abtastfrequenz erhöhen.Oliver-BergamLaim @ 9 Jul 2009, 10:18 hat geschrieben: Man kann sagen was man will, die orangefarbenen Dinger sind weitaus schärfer und bei fast allen Lichtverhältnissen deutlich besser zu lesen. Und gerade bei den R3 mit einer verbleibenden Lebensdauer von durchaus noch 25+ Jahren kann man schon sagen, dass sich die Umrüstung lohnen würde.
Du meinst vermute ich Verschlusszeiten größer als 1/100 s, also länger belichten? Bei den Digicams kommt ja noch ein Problem hinzu: unterbelichtete Bilder kann man meist noch aufhellen, aber bei überbelichteten Bildern kann es vorkommen, dass große Bereiche des Bildes dann einfach nur noch weiß sind und dadurch alle Details verloren gehen (z.B. der Himmel), da ist dann mit abdunkeln nix mehr zu retten.md11 @ 9 Jul 2009, 10:51 hat geschrieben: bei Verschlusszeiten kleiner 1/100s klappt das ganz gut, dazu muss das Fahrzeug allerdings halten
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Das ist im Prinzip eine R3-Anzeige, das war mal der "Versuchsträger" für die neuen Anzeiger (bevor es R3 gab). Der Unterschied zwischen R2- und R3-Anzeigern ist, dass es beim R2 normale Flip-Dot-Anzeigen sind, die von vorne durch ne Neonröhre beleuchtet werden - bei schlechtem Licht und Dunkelheit nicht grade das beste in Sachen Kontrast. (Die gebogene spiegelnde Frontscheibe kommt dann noch dazu.) Die R3-Anzeigen sind zwar auch Flip-Dot, allerdings mit einer LED in jedem Pixel; sie sind nachts also "selbstleuchtend" und damit doch deutlich besser lesbar.MVG-Wauwi @ 9 Jul 2009, 10:21 hat geschrieben: Die Heckanzeige des 2117 zeigt uns, wie schön das sein könnte.
Von den orangenen LEDs halte ich nix - einerseits flimmern sie, zweitens sind sie schlecht zu fotografieren und drittens passt das orange so gar nicht zum Blau der Fahrzeuge. Wenn sie denn wenigstens grün wären...(von weiß will ich ja gar nicht denken)
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ist das denn der einzige Unterschied? Klar, die R.3-Anzeige kann man in der Dunkelheit wegen der LED-Beleuchtung schon gut erkennen, aber für mich ist das Schriftbild dieser Anzeigen generell besser lesbar. Haben die eine höhere "Auflösung" - sprich mehr und kleinere Flip-Dot-Elemente als die R.2-Teile? Ich meine schon.Michi Greger @ 9 Jul 2009, 11:23 hat geschrieben:Das ist im Prinzip eine R3-Anzeige, das war mal der "Versuchsträger" für die neuen Anzeiger (bevor es R3 gab). Der Unterschied zwischen R2- und R3-Anzeigern ist, dass es beim R2 normale Flip-Dot-Anzeigen sind, die von vorne durch ne Neonröhre beleuchtet werden - bei schlechtem Licht und Dunkelheit nicht grade das beste in Sachen Kontrast. (Die gebogene spiegelnde Frontscheibe kommt dann noch dazu.) Die R3-Anzeigen sind zwar auch Flip-Dot, allerdings mit einer LED in jedem Pixel; sie sind nachts also "selbstleuchtend" und damit doch deutlich besser lesbar.
Und was mir noch auffällt: Seit einiger Zeit kaufen (nahezu?) sämtliche Verkehrsbetriebe Deutschlands Fahrzeuge mit orangefarbenen Anzeigen ein. Ist das ein gemeinsamer Kollektivgeschmack oder gibt es dafür irgendeine neue Norm o.ä.?
Gruß vom Wauwi
Völlig richtig, natürlich Verschlusszeiten größer 1/100s.rob74 @ 9 Jul 2009, 11:18 hat geschrieben: Du meinst vermute ich Verschlusszeiten größer als 1/100 s, also länger belichten? Bei den Digicams kommt ja noch ein Problem hinzu: unterbelichtete Bilder kann man meist noch aufhellen, aber bei überbelichteten Bildern kann es vorkommen, dass große Bereiche des Bildes dann einfach nur noch weiß sind und dadurch alle Details verloren gehen (z.B. der Himmel), da ist dann mit abdunkeln nix mehr zu retten.
jaja ... blödes Bruchrechnen, der Nenner wird kleiner und der Bruchwert größer.
Was für eine Abtastfrequenz haben die LEDs eigentlich ?
Bei meiner Sony überlagere ich die bei größer 1/100s bei Siemens bei 1/250s wie soll denn das funktionieren ?
Gibt es hier jmd. , der das mal technich im passenden "Technischen Thread" weiter erklären kann
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hab den Wagen heute nochmal gesehen und ja, es stimmt: Neuer Lack, alte Nummer.Auer Trambahner @ 9 Jul 2009, 09:55 hat geschrieben: Ich würd mich jetzt zu wetten trauen, das der schon neulackiert ist, aber wieder die großen Ziffern bekommen hat.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Letztes Wochende mit Umleiterverkehr - Teil 1:
Hallo, heute wurde die Gegend MWP, Haidenaupaltz, Grillparzerstraße und Wörthstraße unsicher gemacht.
Zu dem Wetter: war katastrophal, mal Wolken, dann Sonne.... wenn ne Tram kam immer Wolken
, bis auf ein paar Ausnahmen.
2220, Max Weber Platz , Linie 19

2208, Schloßstraße, Hintergrund: Johanniskirche, Linie 25

2167, Einsteinstraße, bei Hausnummer 40, Linie 19 Ri. St.Veit Straße

2140, Flurstraße, Linie 19

2210, Flurstraße, Linie 25

2210, Flurstraße, gleiche Stelle , etwas näher

2216, Grillparzerstraße, Linie 19 Die Trambahnen mussten immer sehr lange stehen, wegen der komischen Ampel...
So, das war der 1.Streich und der 2. folgt sogleich
Hallo, heute wurde die Gegend MWP, Haidenaupaltz, Grillparzerstraße und Wörthstraße unsicher gemacht.
Zu dem Wetter: war katastrophal, mal Wolken, dann Sonne.... wenn ne Tram kam immer Wolken


2220, Max Weber Platz , Linie 19

2208, Schloßstraße, Hintergrund: Johanniskirche, Linie 25

2167, Einsteinstraße, bei Hausnummer 40, Linie 19 Ri. St.Veit Straße

2140, Flurstraße, Linie 19

2210, Flurstraße, Linie 25

2210, Flurstraße, gleiche Stelle , etwas näher

2216, Grillparzerstraße, Linie 19 Die Trambahnen mussten immer sehr lange stehen, wegen der komischen Ampel...
So, das war der 1.Streich und der 2. folgt sogleich
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die Ampel ist nicht komisch, sondern einfach eine ohne Beschleunigungjonashdf @ 11 Jul 2009, 20:24 hat geschrieben: Grillparzerstraße, Linie 19 Die Trambahnen mussten immer sehr lange stehen, wegen der komischen Ampel...

Ansonsten: ein äußerst schöner Bilderbogen, danke! Stimmungsvolle Bilder mit dunklen Wolken sehe ich mittlerweile lieber als den ewigen Sonnenschein-Einheitsbrei!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Letztes Wochende mit Umleiterverkehr - Teil 2

2164, Grillparzerstraße , Linie 15

2151, Haidenauplatz, Linie 19

2157, Haidenauplatz, Linie 19

2161, Haidenauplatz, Linie 15

2150, Ostbahnhof, Linie 19

2208, Osbtahnhof, Linie 25

2151, Linie 19, Bordeauxplatz,@Daniel Schuhmann: sorry, ich musste es einfach nachmachen
So das war der 2.Streich und der letzte folgt sogleich...

2164, Grillparzerstraße , Linie 15

2151, Haidenauplatz, Linie 19

2157, Haidenauplatz, Linie 19

2161, Haidenauplatz, Linie 15

2150, Ostbahnhof, Linie 19

2208, Osbtahnhof, Linie 25

2151, Linie 19, Bordeauxplatz,@Daniel Schuhmann: sorry, ich musste es einfach nachmachen

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Letztes Wochende mit Umleiterverkehr - Teil 3 (letzter Teil)

2164, Bordeauxplatz, Linie 15 (allmählich kommen immer die gleichen lustigen Fahrer
, die grüßen jetzt schon...)

2210(kennen wir scho), Bordeauxplatz, Linie 25

2220, Wörthstraße, Linie 19

2161, Steinstraße, Linie 15 (war der bester Fahrer, hat immer schön gebimmelt und gewunken , nochmals Danke und Gruß)

220?, Genoveva-Schauer Platz, Linie 25

2161 (der nette), Milchstraße, Linie 15

2161, Genoveva Schauer Platz, Linie 15
So das wars engültig...von heute. Hoffe Bilder gefallen auch wenn das Wetter bisschen schwierig war.
Gruß an alle Fahrer
jonas

2164, Bordeauxplatz, Linie 15 (allmählich kommen immer die gleichen lustigen Fahrer


2210(kennen wir scho), Bordeauxplatz, Linie 25

2220, Wörthstraße, Linie 19

2161, Steinstraße, Linie 15 (war der bester Fahrer, hat immer schön gebimmelt und gewunken , nochmals Danke und Gruß)

220?, Genoveva-Schauer Platz, Linie 25

2161 (der nette), Milchstraße, Linie 15

2161, Genoveva Schauer Platz, Linie 15
So das wars engültig...von heute. Hoffe Bilder gefallen auch wenn das Wetter bisschen schwierig war.
Gruß an alle Fahrer
jonas
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf