[M] Tramsichtungen
Takt halbieren und mit kleinere Wagen fahren. Das kann nur die MVG. :rolleyes: Und die parallele U-Bahn fällt auch teilweise aus...spock5407 @ 6 Aug 2020, 15:57 hat geschrieben: Nope, der 36er ist fest in R2-Hand.
Ganz am Anfang gabs mal nen T an einem Tag; ich mein das war ein T3.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2114
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
So wenig Fahrgäste inzwischen? Die Linie platzt aus allen Nähten im Normalfall.Tram-Bahni @ 6 Aug 2020, 16:25 hat geschrieben: Warst du dort je unterwegs? Das wär tatsächlich ne super T2-Linie, wenn dafür andere Kurse nicht mehr ausfallen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ja, leider. Wobei im Stoß und Einkaufszeit durchaus gut besetzte Kurse gibt. Da wär ein T2 zuwenig.Jean @ 6 Aug 2020, 16:34 hat geschrieben: So wenig Fahrgäste inzwischen?
Durch das Verhungern der Linie an der Hackerbrücke und den Umsteigezwang weiter Ri Innenstadt haben sich vmtl. einfach relativ viele umorientiert und fahren
per Bus gleich zur S-Bahn Laim, Hirschgarten oder Donnersbergerbrücke. Spätestens an der Hackerbrücke müsste man ja wieder zur S-Bahn, um weiterzukommen.
Dazu kommt dann noch der allgemeine Corona-Fahrgastrückgang.
D.h. 36er fährt eigentlich nur der, der entlang der Strecke nicht eh an einer Hst zu/aussteigt, wo es Busquerungen gibt.
Richtig unschön wirds aktuell an den Stammstrecken-Sperrungen am WE; weil da die S-Bahn auch nicht fährt und man von der Ersatztram auch noch in den langsamen Ersatzbus muss.
Der eine oder andere Gelegenheitsfahrer fährt dann halt auch mal nicht. Z.B. zum Einkaufen oder Freizeit.
Selbst in den SEV-Zeiten fuhren dem Bauchgefühl nach mehr mit dem unzuverlässigeren Ersatzbus (der IMO die bessere Lösung gewesen wäre).
Die Linie ist aktuell ein Paradebeispiel, was Umsteigezwang und Verenden einer Radiale vor der Innenstadt bewirken kann.
Aber pünktlich isser.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2114
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Aktuell darf mal eine Baustelle im Betriebshof als Ausrede dienen, warum die MVG im ganzen Netz Mini-Bahnen einsetzt. Das Rangieren wäre zu kompliziert, weshalb sich die Wagen wohl häufig auf den 25er verirren. Kuschelfaktor gabs heute aber auch auf L17 und L31. War die Strecke zur Sankt-Veit-Str nicht früher mal Vierteiler-Refugium? Muss wohl bei einer dieser tollen Netzumstellungen verloren gegangen sein, um die großen Wagen besser zu disponieren. Weg aus Giesing, kamen aber nie in St. Emmeran an.
Ich wohne seit etwa fünf Wochen jetzt an der Strecke und Vierteiler habe ich nur wenige gesehen.Tram-Bahni @ 7 Aug 2020, 17:03 hat geschrieben: War die Strecke zur Sankt-Veit-Str nicht früher mal Vierteiler-Refugium?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2114
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Der 19er hält nach wie vor am Hauptbahnhof.Lazarus @ 7 Aug 2020, 21:54 hat geschrieben: Danke für die Info. Seit der 19er weder am Hbf noch am Stachus hält, ist der für mich ziemlich unbrauchbar geworden.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Hauptbahnhof Süd ist doch nicht Hauptbahnhof... Das du vom Hauptbahnhof gar nicht mehr direkt zum Bahnhof kannst spielt keine Rolle. Wie heisst es so schön: Hauptsache gemotzt. :ph34r:Mark8031 @ 7 Aug 2020, 22:56 hat geschrieben: Der 19er hält nach wie vor am Hauptbahnhof.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Zur Abwechslung mal wieder 1 Zweiteiler aufm 31er. Müsste Kurs 5 sein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Corona inbegriffen? :ph34r:Entenfang @ 3 Sep 2020, 14:43 hat geschrieben: Zur Abwechslung mal wieder 1 Zweiteiler aufm 31er. Müsste Kurs 5 sein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hab ihn nur an der SVS gesichtet.Jean @ 3 Sep 2020, 13:49 hat geschrieben: Corona inbegriffen? :ph34r:
Ansonsten waren einige aufm 15er zusammen mit Pp, dort sind die Zweiteiler meiner Meinung nach am besten aufgehoben.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Routinier
- Beiträge: 401
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Süddeutsche MVG reagiert auf Corona - nach nur einem halben JahrJean @ 3 Sep 2020, 13:49 hat geschrieben:Corona inbegriffen? :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front