Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hatte? Wird dort nicht mehr geübt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Mal ne seltendämlcihe Frage, haben die Münchner Trambahnen eigentlich den Knopf für die Türzwangsschließung eingebaut?
Es kam mir schon die Tage so vor, da die Tür geschlossen hat (war auch ein R3.3 am 20er) obwohl noch was die Lichtschranke blockert hat.
Heut wars ebenfalls so, nur wars diesmal an jeder Haltestelle
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wir haben endlich eine "Knopf" dafür bekommen? *FREU* Wie kann man sowas in einer Nacht in sämtliche Fahrzeuge einbauen?

Die Lichtschranke läßt sich leider nur ein bisserl deaktivieren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

So kams mir jedenfalls vor, beim letzten mal 20er fahren ging die Tür wieder auf da was in der Lichtschranke war, keine halbe sekunde nachdem die wieder aufging, ging sie wieder zu. Ich weiß ja, das die Türen erst nach 3sec schließen...
Heut wars Tw. 2212 bei dem mir das aufgefallen is. Sandstraße, ein kind steigt an der 3. Tür ein, kaum hatte der seinen Hintern im Fahrzeug lief die Tür zu - das waren niemals 3 Sekunden
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Der Auer kanns bestimmt besser erklären, wenn er wollte ;) aber nach meiner laienhaften Erfahrung unternimmt die Tür nach Betätigung des entsprechenden Schalters genau einen Schließversuch trotz unterbrochener Lichtschranke. Trifft sie dabei auf Widerstand geht sie sofort wieder auf und fällt in den normalen Lichtschranken-abhängigen Modus zurück. Das ist der Unterschied zu einer echten Zwangsschließfunktion, die dann ja weiter versuchen würde die Tür zu schließen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Zwangsschließen haben wir wohl leider immer noch nicht eingebaut. :) Was aber hilft (und das beschriebene Verhalten auslöst), ist es den Schalter "Daueröffnen" zu benutzen. Wenn man dann die Türen verriegelt, geht die Tür einmal per Lichtschranke wieder auf - und ignoriert dann die Lichtschranke, reagiert nur noch auf Tastleiste bzw. Motorstromüberwachung.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nach dem Verriegeln wird bei unterbrechung der Lichtschranke ein Schließversuch unternommen,
danach wird, solange die Unterbrechung anhält, geschlossen. Motorstromüberwachung und Leistensensor beim R2 bleiben aktiv.
Bei Sonneneinstrahlung funktioniert das ganze deshalb leider unzuverlässig da durch den Schließversuch ständig ein neuer Zyklus ausgelöst wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Danke für die Auskünfte!

Die Nürnberger haben die Zwangsschließung eingebaut, nach betätigen dieses Knöpfchens schließt die Tür, stößt sie dabei auf ein Hinderniss geht sie ein Stück auf und versuchts erneut.

Edit: Rechtschreibfehler gekillt :lol:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Einsamer_Wolf86 @ 30 Sep 2010, 20:15 hat geschrieben: Danke für die Auskünfte!

Die Nürnberger haben die Zwangsschließung eingebaut, nach betätigen dieses Knöpfchens schießt die Tür, stößt sie dabei auf ein Hinderniss geht sie ein Stück auf und versuchts erneut.
Schön; darf man dann zurückschießen? :ph34r: *duckundweg*
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

TramBahnFreak @ 30 Sep 2010, 20:47 hat geschrieben:
Einsamer_Wolf86 @ 30 Sep 2010, 20:15 hat geschrieben: Danke für die Auskünfte!

Die Nürnberger haben die Zwangsschließung eingebaut, nach betätigen dieses Knöpfchens schießt die Tür, stößt sie dabei auf ein Hinderniss geht sie ein Stück auf und versuchts erneut.
Schön; darf man dann zurückschießen? :ph34r: *duckundweg*
ohha :blink: kommt davon wenn man ned auf die Tastatur guckt beim schreiben :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was wird denn hier geplant, eine Wendeschleife für die Tram am Ostbahnhof nach Eröffnung des 2. Stammstreckentunnels!? Link zum RIS
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hatten wir schon im Thema.
Ja, es verwundert einige. Die Wendeschleife wäre trotzdem zu begrüssen. Das Argument gegen die Wendeschleife ist in meinen Augen einfach ein Witz! Der Orleansplatz ist doch eh alles andere als Einladend!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

1. das, und 2. war da lange Zeit eine Schleife - und trotzdem sah der Platz so aus wie heute...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das große Problem ist, dass die Straßenbahn abseits von Bus und U-Bahn hält. Will man zum Bus muss man erst ein paar Minuten gehen. Die Straße ist im Weg!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Ach, die Orleansstraße, aber wie soll man das anstellen, um da Gefahrlos zum Bus wechseln zu können? Die Tram vom MWP kommend, statt links eben rechts abbiegen zu lassen zum Busbahnhof, da halten und weiter zum Haidenauplatz, aber ohne größere Eingriffe geht des ned
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da hilft wirklich nur eine Neutrassierung der Straße oder Reaktivierung der Schleife wie sie einst war.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Orleansplatz und "Aufenthaltsqualität für Anrainer" passt net wirklich zusammen, es kann nur besser werden. Eine Wendemöglichkeit am Ostbf wäre wirklich net so verkehrt. Oder gibts ggf. sogar Vorüberlegungen, eine Anschlusslinie (29?) Ostbf-Grillparzer-Steinhausen? :ph34r: Hmm....da wären wohl grad mal 2 Kurse notwendig bei nem 10er-Takt. Man packe da 2 R2 drauf und kaufe 2 große Wagen für andere Linien...
Gegenfinanzierung durch Optimierungen 54/100/187 in dem Eck:
187 wendet aus Ri Norden in Steinhausen oder fährt Ri S Berg am Laim, 54er oder 100er fährt via Hst. Kirchenstr.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn ich schon lese, wer Initiator ist. Heidi Die-Willnix halt wieder.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Oliver-BergamLaim @ 4 Oct 2010, 17:08 hat geschrieben: Was wird denn hier geplant, eine Wendeschleife für die Tram am Ostbahnhof nach Eröffnung des 2. Stammstreckentunnels!? Link zum RIS
Was will die eigentlich, der Tunnel 2 kommt doch eh nicht :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im Zusammenhang mit der jetzigen Platzgestaltung von "Aufenthaltsqualität" am Orleansplatz zu sprechen, finde ich schon fast dreist. Diese greislige Kieswüste mit den durchgegammelten Sitzbänken hat eine Aufenthaltsqualität gegen Null, was man gerade beim Warten auf einen 10 Minuten verspäteten 19er immer wieder feststellen kann.

Man sollte sich für eine evtl. künftig erfolgende Platzgestaltung am nahen Bordeauxplatz orientieren: schöne Rasenfläche, viele Blumenpflanzungen, historisch anmutende Laternen, ein Brunnen gehört auch dazu.

Zum Thema Wendeschleife am Orleansplatz: der Sinn erschließt sich mir noch nicht ganz. Eine Umstellung des 55ers auf Tram erscheint zu weit weg; eine Kurzpendel-Trambahnlinie Ostbahnhof - Steinhausen macht auch nicht wirklich Sinn. Da sollte man eher den 187er in dem Bereich auf einen 10er-Takt verstärken, wenn die neue Bebauung in Steinhausen fertig ist.
Zur Stabilisierung des Betriebs auf dem 19er macht so eine Schleife ebenfalls nur Sinn, wenn man ständig einen E-Wagen samt Personal in der neuen Schleife hinterstellt, der bei großer Verspätung auf der Stammlinie am Ostbahnhof zur St. Veit-Straße einsetzt. Dann wiederum kann man aber auch gleich die Fahrzeit auf der Gesamtlinie strecken, und einen extra Kurs auf den 19er packen.
Bleibt noch die Möglichkeit den 15/25 zum Ostbahnhof zu führen, was m.E. schon sinnvoll wäre. Nur braucht man dafür halt wieder eine neue Weiche an der Wörthstraße (mit größerem Kreuzungsumbau) und der schnelle Anschluß der Osttangente zur U4 nach Bogenhausen geht verloren. Oder man führt 15 zum Ostbahnhof, 25 zum Max-Weber-Platz!?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

In meinen Augen ist eine Wendeschleife am Ostbahnhof rausgemschmissenes Geld sorry. Oliver hat das schon völlig richtig erkannt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Es steht ja auch eindeutig dabei, dass der Vorschlag einstimmig abgelehnt wurde.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wo steht das eindeutig dabei? Da steht nur, das die Gärtnerin samt ihrer untergebenen mal wieder gegen etwas ist.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Einzige Idee die ich hätte, die Sinn macht, wäre ein 19er Taktverstärker. Sonst komm ich nicht wirklich auf nen Nutzen dieser Schleife.
Ok, die 15/25-Idee wär noch ganz fein, aber ob man das wirklich mach, nachdem man am MWP da extra das Überholgleis gebaut hat und zusätzlich noch ne ganze Kreuzung umbauen müßte?! Andererseits wäre das die einzige Möglichkeit den 15/25 an den Stamm2 anzubinden.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7164
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Ich denke, für eine Aussplittung der 19er macht das Sinn. die Strecke durch die Maximilansstraße ist ja dank der extrem verspätungsanfälligen 19er grausam unattraktiv - teilt man jetzt die 19 in eine Linie Pasing - Ostbahnhof und eine neue Linie Sendlinger Tor - St. Veit Straße bekommt man in der Maximilanstraße endlich einen angemessenen Takt und hat mit einer Schleife am Ostbahnhof eine sinnvolle Wendemöglichkeit.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und wo willst den 19er am STO noch unterbringen? Wenn der 27er da ab Dez. 11 im 6er-Takt wendet, wirds da vmtl ziemlich eng werden...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Des Problem mit der relativ naheliegenden Wende am MWP is halt, das man keinen Zug mehr als 2 oder notfalls 3 min stehen lassen kann, in der Schlossstr. hast ja laufend den 19er und 25/15.

25/15 würd ich nun auch nicht wirklich vom MWP Ri Ostbf verschwenken. a) wäre eine Kurve aus Ri Süden zum Ostbf schon sehr eng. b ) würde ich als MVG lieber die U4/5 am MWP mit Fahrgästen anfüttern als am Ostbf die S-Bahn. So kriegt die U4 halt auch noch ein paar Fahrgäste ab. Auftrennen 25/15 am nördlichen Endpunkt halte ich auch für doof, weil die Takte an den Endpunkten dann wieder schlecht sind und der 15er zeitweise net fährt.

Evtl. nen 19er Pasing-Ostbf und 29er Willibaldplatz-St. Veit?
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

spock5407 @ 5 Oct 2010, 19:11 hat geschrieben: Des Problem mit der relativ naheliegenden Wende am MWP is halt, das man keinen Zug mehr als 2 oder notfalls 3 min stehen lassen kann, in der Schlossstr. hast ja laufend den 19er und 25/15.

25/15 würd ich nun auch nicht wirklich vom MWP Ri Ostbf verschwenken. a) wäre eine Kurve aus Ri Süden zum Ostbf schon sehr eng. b ) würde ich als MVG lieber die U4/5 am MWP mit Fahrgästen anfüttern als am Ostbf die S-Bahn. So kriegt die U4 halt auch noch ein paar Fahrgäste ab. Auftrennen 25/15 am nördlichen Endpunkt halte ich auch für doof, weil die Takte an den Endpunkten dann wieder schlecht sind und der 15er zeitweise net fährt.

Evtl. nen 19er Pasing-Ostbf und 29er Willibaldplatz-St. Veit?
Welche Wende? Eine Häuserblockschleife ist keine gute Wende. Da fände wich den OBf besser, oder doch die Verlängerung ab Btf nach Steinhausen.

Aber:
Orleanspl. neu Anlegen ist eine gute Idee, wäre dann schon die 3. Änderung (nach 1972 und 1986). Und erst 1986 hat man nach dem Umbau wegen U5 die Wendeschleife entfernt! [Bei der Jahreszahl bin ich mir nicht sicher!]
Vielleicht könnte man den Platzcharakter tatsächlich verbessern.
Das wird jedoch nur gemacht, wenn die 2. Stammstrecke gebaut wird. Wenn nicht (es wird ja Haidhausen dadurch zerstört!!!) auch keine neue Schleife!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Dazu gibt es heute im Lokalteil der SZ einen Artikel. Das ganze ist geplant nach dem Bau der 2. Stammstrecke und die MVG haben grundsätzlich Bedarf angemeldet - das klingt mir nicht nach einer Festlegung, wo die Schleife hinkommt. Ich fände ja eine Führung durch den Busbahnhof sinnvoller (für die Schleife, nicht die durchgehenden Züge) ...

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tomausmuc @ 7 Oct 2010, 08:17 hat geschrieben:
spock5407 @ 5 Oct 2010, 19:11 hat geschrieben: Des Problem mit der relativ naheliegenden Wende am MWP is halt, das man keinen Zug mehr als 2 oder notfalls 3 min stehen lassen kann, in der Schlossstr. hast ja laufend den 19er und 25/15.

25/15 würd ich nun auch nicht wirklich vom MWP Ri Ostbf verschwenken. a) wäre eine Kurve aus Ri Süden zum Ostbf schon sehr eng. b ) würde ich als MVG lieber die U4/5 am MWP mit Fahrgästen anfüttern als am Ostbf die S-Bahn. So kriegt die U4 halt auch noch ein paar Fahrgäste ab. Auftrennen 25/15 am nördlichen Endpunkt halte ich auch für doof, weil die Takte an den Endpunkten dann wieder schlecht sind und der 15er zeitweise net fährt.

Evtl. nen 19er Pasing-Ostbf und 29er Willibaldplatz-St. Veit?
Welche Wende? Eine Häuserblockschleife ist keine gute Wende. Da fände wich den OBf besser, oder doch die Verlängerung ab Btf nach Steinhausen.

Aber:
Orleanspl. neu Anlegen ist eine gute Idee, wäre dann schon die 3. Änderung (nach 1972 und 1986). Und erst 1986 hat man nach dem Umbau wegen U5 die Wendeschleife entfernt! [Bei der Jahreszahl bin ich mir nicht sicher!]
Vielleicht könnte man den Platzcharakter tatsächlich verbessern.
Das wird jedoch nur gemacht, wenn die 2. Stammstrecke gebaut wird. Wenn nicht (es wird ja Haidhausen dadurch zerstört!!!) auch keine neue Schleife!
Die Wendeschleife muss früher weggekommen sein. Als ich im September 1983 das erste Mal am Ostbahnhof war, gabs den Busbahnhof bereits und von der Schleife war nix mehr zu sehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten