[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die Frage ist halt, ob das Gelände um den Holzwurm dafür noch ausreicht. Weil weiter hinten steht inzwischen der Neubau der Pfennigparade drauf.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Weiter hinten war ja auch nie ne Schleife.
flokh
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 14 Jan 2010, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von flokh »

Hier gibt es Bilder und einen Plan zur alten Schleife: https://www.trambahn.de/scheidplatz
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Wäre es überhaupt möglich, dort eine Schleife mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen an Wagenlänge, -breite und den sich ergebenden Kurvenradien aufzubauen?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Mark8031 @ 29 Nov 2020, 16:49 hat geschrieben: Wäre es überhaupt möglich, dort eine Schleife mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen an Wagenlänge, -breite und den sich ergebenden Kurvenradien aufzubauen?
Also wenn ich im Satellitenbild grob abschätze, würde ich sagen, mit einem ähnlichen Radius wie heute aus der Parzivalstraße Richtung Norden kommt man auch um den Platz herum. Zwischen Belgradstraße und James-Leob-Straße sind es ziemlich genau 70 m, was bequem für einen Sechsteiler reicht. Ich würde versuchen, 2 Gleise nördlich und 1 Gleis südlich vom Holzwurm anzulegen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Lediglich für die Aufzüge muss man sich was einfallen lassen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sorry, aber ich will euch ja euere feuchten Freakträume nicht nehmen. Eine neue Schleife in der heutigen Zeit kann man bei den leeren Kassen getrost vergessen. Was man da machen wird, wenn überhaupt, das man für die Tram ein paar neue Gleise legt und vielleicht noch eine Haltestelle stadteinwärts baut. Das wars aber auch. Da wird man versuchen, die Kosten so gering wie möglich zu halten.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10193
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Man muss nur die Unsinns-Ubahn westlich von Laim begraben, schon gibt es genug Geld für vernünftige Tramkonzepte.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Präzisierung, da Cloakmaster dazwischen gepostet hat.
Tatsächlich sehe ich für eine neue Schleife Scheidplatz auch nicht den zwingenden Bedarf. Die Planfeststellung ist für eine Linie plus eine Verstärkerlinie ausgelegt (168 Fahrten). Eine dritte Linie zum Scheidplatz sehe ich nicht, da auch die Verbindung Giselastraße Freiheit gefüttert werden will. Damit sind es dann doch nicht so viele Fahrten die man Am Scheidplatz wenden muss.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 29 Nov 2020, 19:11 hat geschrieben: Man muss nur die Unsinns-Ubahn westlich von Laim begraben, schon gibt es genug Geld für vernünftige Tramkonzepte.
Das ist allerdings auch gänzlich unrealistisch. Dafür wurden nun zu viele Verträge geschlossen. Der Zug ist abgefahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Iarn @ 29 Nov 2020, 19:16 hat geschrieben: Dafür wurden nun zu viele Verträge geschlossen. Der Zug ist abgefahren.
Bislang wurden lediglich Ausschreibungen durchgeführt, das letzte Wort hat nächstes Jahr der Stadtrat. Eine U-Bahn aus eigenem Kapital ohne einen Cent Förderung, einen passenderen Zeitpunkt zur abschließenden Bestätigung für diese Schnapsidee hätte man nicht finden können. :lol: :lol:
AK1
Kaiser
Beiträge: 1903
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Jean @ 29 Nov 2020, 16:06 hat geschrieben: Schon mal was von der Erfindung genannt Ampel gehört? :rolleyes:
Ich hatte letztens auch in Pasing sowas gesehen. Sollte ihm eigentlich bekannt sein ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tram-Bahni @ 29 Nov 2020, 19:23 hat geschrieben: Bislang wurden lediglich Ausschreibungen durchgeführt, das letzte Wort hat nächstes Jahr der Stadtrat. Eine U-Bahn aus eigenem Kapital ohne einen Cent Förderung, einen passenderen Zeitpunkt zur abschließenden Bestätigung für diese Schnapsidee hätte man nicht finden können. :lol: :lol:
Dem Stadtrat wird aber nichts anderes übrig bleiben, weil man schlicht für Freiham sonst keine Alternative mehr hat. Die Tramplanung hat man ja geschickterweise im Nirvana versenkt. Cancelt man jetzt Pasing, fällt auch Freiham flach und damit hat man grob geschätzt im Münchner Westen 50-60.000 zusätzliche neue Autofahrer auf der Strasse. Wenn man das will bitteschön. Das wäre das genaue Gegenteil von der Verkehrswende, die Reiter so großspurig angekündigt hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Klar, dafür kann man sich schon mal unter Zwangsverwaltung stellen lassen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Tram-Bahni @ 29 Nov 2020, 19:23 hat geschrieben: Bislang wurden lediglich Ausschreibungen durchgeführt, das letzte Wort hat nächstes Jahr der Stadtrat. Eine U-Bahn aus eigenem Kapital ohne einen Cent Förderung, einen passenderen Zeitpunkt zur abschließenden Bestätigung für diese Schnapsidee hätte man nicht finden können.  :lol:  :lol:
Auch wenn ich die Bedingungen der einzelnen Ausschreibungen nicht gelesen habe. Je nach Ausschreibungsart kann der erfolgreiche Bieter zumindest die Kosten, die er schon hatte, von der Stadt zurückfordern. Aber das werden wir hier vermutlich nicht abschließen klären können und wäre wohl auch im U5 Thema besser aufgehoben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7110
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 29 Nov 2020, 19:32 hat geschrieben: Dem Stadtrat wird aber nichts anderes übrig bleiben, weil man schlicht für Freiham sonst keine Alternative mehr hat. Die Tramplanung hat man ja geschickterweise im Nirvana versenkt. Cancelt man jetzt Pasing, fällt auch Freiham flach und damit hat man grob geschätzt im Münchner Westen 50-60.000 zusätzliche neue Autofahrer auf der Strasse. Wenn man das will bitteschön. Das wäre das genaue Gegenteil von der Verkehrswende, die Reiter so großspurig angekündigt hat.
Die Trambahn hat man schneller wieder aus der Versenkung geholt, geplant und gebaut, bis man überhaupt mal bei der U-bahn nach Pasing das bauen angefangen hat....
Und selbst wenn man die U-bahn nach Pasing baut, bis man danach wieder Geld hat für die Freiham U-bahn, bis dahin wäre die Trambahn schon bei der 3. Gleiserneuerung....

und wenn man heute hört, daß die erst mit der Besiedlung anfangen wollen, wenn man die U-bahn hat, dann hat man da die nächsten 25 Jahre eine Geisterstadt - die Trambahn könnte 2025 fahren....
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Grüße an Alle,

ich muss hier einfach mal dumm in die Runde fragen, da ich sehr viel Widersprüchliches zu dem Thema gelesen habe und viele Sachen auch schon veraltet waren.

Wie sieht denn nun das wahrscheinlichste Linienkonzept für den Münchner Norden aus? Welche Varianten werden denn seitens der Stadt verfolgt?

Vielen Dank für die Hilfe!
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Caesarion @ 1 Dec 2020, 01:27 hat geschrieben: Wie sieht denn nun das wahrscheinlichste Linienkonzept für den Münchner Norden aus? Welche Varianten werden denn seitens der Stadt verfolgt?
Meinst du mit "Norden" nur westlich der Isar oder gesamt?

Ich denke im Westen ist die Planung aktuell recht durchschaubar, östlich ist noch vieles Unklar, ob die U4 kommt oder nicht.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Nachdem wir im Thema zur Tram 23 sind, geht's vermutlich um das Konzept rund um die Bayernkaserne...
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Beitrag von TrainTom »

Caesarion @ 1 Dec 2020, 01:27 hat geschrieben: Wie sieht denn nun das wahrscheinlichste Linienkonzept für den Münchner Norden aus? Welche Varianten werden denn seitens der Stadt verfolgt?
So weit ich weiß ist aktuell geplant, die Tram 23 zum Hart zu verlängern und die Tram 24 zwischen Am Hart und Kieferngarten fahren zu lassen.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

TrainTom @ 1 Dec 2020, 08:25 hat geschrieben: So weit ich weiß ist aktuell geplant, die Tram 23 zum Hart zu verlängern und die Tram 24 zwischen Am Hart und Kieferngarten fahren zu lassen.
Also was ich bisher gelesen habe sollte die 23 immer zum Kieferngarten (nicht zum Hart) verlängert werden und die 24 zwischen Am Hart und Kieferngarten fahren.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

bestia_negra @ 1 Dec 2020, 08:27 hat geschrieben: Also was ich bisher gelesen habe sollte die 23 immer zum Kieferngarten (nicht zum Hart) verlängert werden und die 24 zwischen Am Hart und Kieferngarten fahren.
Das ist auch mein Stand.

Ich frag mich immer, ob da nicht Potential vür 2 Linien wäre, eine zum Hart und eine zum Kieferngarten?!
Ob sich dann allerdings die direkte Tangente (aktuell als 24er geplant) rausgeht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 1 Dec 2020, 09:19 hat geschrieben: Das ist auch mein Stand.

Ich frag mich immer, ob da nicht Potential vür 2 Linien wäre, eine zum Hart und eine zum Kieferngarten?!
Ob sich dann allerdings die direkte Tangente (aktuell als 24er geplant) rausgeht?
Wenn man das Netz zu kompliziert macht ist es auch nicht gut. Die Linie 24 würde ich zur HVZ im 5 Minuten Takt fahren lassen, und die Linie 23 (und Zusätze) immer zum Kieferngarten fahren lassen. Die Fahrgäste die Am Hart - Parkstadt fahren wollen können umsteigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 1 Dec 2020, 09:27 hat geschrieben:
Hot Doc @ 1 Dec 2020, 09:19 hat geschrieben: Das ist auch mein Stand.

Ich frag mich immer, ob da nicht Potential vür 2 Linien wäre, eine zum Hart und eine zum Kieferngarten?!
Ob sich dann allerdings die direkte Tangente (aktuell als 24er geplant) rausgeht?
Wenn man das Netz zu kompliziert macht ist es auch nicht gut. Die Linie 24 würde ich zur HVZ im 5 Minuten Takt fahren lassen, und die Linie 23 (und Zusätze) immer zum Kieferngarten fahren lassen. Die Fahrgäste die Am Hart - Parkstadt fahren wollen können umsteigen.
Können sie schon.
Aber - vorausgesetzt, es gibt genügend Nachfrage - müssen sie das auch?
Was spräche denn dagegen, eine Linie vom Kieferngarten und eine Linie vom Hart in die Parkstadt zu schicken, und zusätzlich dazu eine Tangente zwischen Kieferngarten und Am Hart?
Wenn diese 3 Linien jeweils alle 10 Minuten fahren, hat man auf jedem der drei Äste einen überlagerten 5-min-Takt und Fahrtmöglichkeiten in alleRichtungen.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hängt das nicht alles davon ab, wann was kommt? Aktuell sieht es ja nur so aus, als käme erstmal nur die Tram 23 zum Kieferngarten und alle anderen Ideen irgendwann später.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn der Ast dann mal Richtung Am Hart fertig ist, dann wirds schon entsprechend statistische Daten geben bzw. generierbar sein, was die Hauptrelationen sind und entsprechend die Linien ausrichten.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Wenn es mit den Fahrgastzahlen so läuft wie bei der Emmeram-Tram, dann kann man früher oder später auch über eine dritte Linie nachdenken.

Allerdings hat man ja jetzt den Linienbetrieb zwischen der 23 und dem Scheidplatz genehmigt bekommen.

Langfristig könnte man also durchaus folgendes realisieren:

Linie 1: Scheidplatz - Pazivalplatz - Kieferngarten
Linie 2: Freiheit - Parzivalplatz - Am Hart
Linie 3: Kieferngarten - Am Hart


Natürlich mit entsprechenden Verlängerungsmöglichkeiten an den Enden (vom Scheidplatz auf die 12 oder 28, von der Freiheit zur Gartentram, vom Hart zum Petuelring, vom Hart nach Westen (Lerchenau/Fasanerie/Feldmoching/OEZ/Moosach) und so weiter).

Aber bis es die entsprechenden Gleise gibt, kann sich die Situation ja auch wieder verändern. Jetzt schon ein Betriebskonzept für die ferne Zukunft festzulegen ist eher schwierig.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wichtig wäre es, da oben die Strecken dann gleich auf 2,65m 6teiler zu ertüchtigen, damit man von der U2 her einen leistungsfähigen Pendel zur U6 als Stadionzubringer fahren kann.

Evtl. kann man da ja beim FCB bzgl. Finanzierungsanteil vorstellig werden...
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2057
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

spock5407 @ 1 Dec 2020, 15:26 hat geschrieben: Wichtig wäre es, da oben die Strecken dann gleich auf 2,65m 6teiler zu ertüchtigen, damit man von der U2 her einen leistungsfähigen Pendel zur U6 als Stadionzubringer fahren kann.

Evtl. kann man da ja beim FCB bzgl. Finanzierungsanteil vorstellig werden...
Oder man lässt rund um die Spiele (wenn dann irgendwann wieder Zuschauer kommen dürfen) Sondertrambahnen direkt zwischen HBF und Stadion fahren.

Arg viel länger als einmal quer rüber zur U2 plus Umstieg am Hart dürfe das auch nicht dauern.


Wäre aber wohl nur sinnvoll, wenn man noch das Stück bis Fröttmaning verlängert. Wird aber aus Platzgründen wohl schwierig...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 1 Dec 2020, 15:26 hat geschrieben: Evtl. kann man da ja beim FCB bzgl. Finanzierungsanteil vorstellig werden...
Dann will der FCB dafür aber eine Vergrößerung des Stadions, welche die Stadt bisher immer abgelehnt hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten