Der ursprüngliche MAEX war ja zusätzlich zur regulären S8 geplant, da man ja im Bereich Daglfing-Johanneskirchen 4gleise hätte.Lazarus @ 21 Jan 2008, 14:05 hat geschrieben:was aber schon aufgrund der Tatsache schwierig wäre, da man da einigen Orten südlich von Ismanig die Flughafenanbindung zerstören würde. Von daher wäre der MAEX hier eher ein grosser Nachteilubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 13:50 hat geschrieben: Wenn allerdings der MAEX kommt, dann in jedem Fall im Tunnel 2 und ohne Halt vom Marienhof bis zum Flughafen-Terminal![]()
Der Transrapid in München
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
nur was nützt das, wenn die S-Bahn von Daglfing aus net mehr zum Flughafen fährt?Iarn @ 21 Jan 2008, 14:15 hat geschrieben:Der ursprüngliche MAEX war ja zusätzlich zur regulären S8 geplant, da man ja im Bereich Daglfing-Johanneskirchen 4gleise hätte.Lazarus @ 21 Jan 2008, 14:05 hat geschrieben:was aber schon aufgrund der Tatsache schwierig wäre, da man da einigen Orten südlich von Ismanig die Flughafenanbindung zerstören würde. Von daher wäre der MAEX hier eher ein grosser Nachteilubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 13:50 hat geschrieben: Wenn allerdings der MAEX kommt, dann in jedem Fall im Tunnel 2 und ohne Halt vom Marienhof bis zum Flughafen-Terminal![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die hinter Freising (nehme an auch du) sind doch gegen den Transrapid, da sie hoffen ohne Transrapid wird Freising - München viergleising, was die katastrophale Pünktlichkeit für alle Züge stabilisieren würde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was verstehst Du am Wort "zusätzlich" nicht?Lazarus @ 21 Jan 2008, 14:19 hat geschrieben:nur was nützt das, wenn die S-Bahn von Daglfing aus net mehr zum Flughafen fährt?Iarn @ 21 Jan 2008, 14:15 hat geschrieben:Der ursprüngliche MAEX war ja zusätzlich zur regulären S8 geplant, da man ja im Bereich Daglfing-Johanneskirchen 4gleise hätte.Lazarus @ 21 Jan 2008, 14:05 hat geschrieben:
was aber schon aufgrund der Tatsache schwierig wäre, da man da einigen Orten südlich von Ismanig die Flughafenanbindung zerstören würde. Von daher wäre der MAEX hier eher ein grosser Nachteil
S8 UND MAEX sollen da fahren, beide zum Flughafen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wird aber wohl schwierig in der Betriebsabwicklung, da die zusätzlichen Gleise wohl für die vielen hundert Güterzüge gedacht sind, die da täglich fahren, da paßt keine S-Bahn, vor allem kein Express dazwischen. Und wenn dann in Besucherpark, Hallbergmoos und Ismaning, vielleicht auch noch in Unterföhring zusätzlich vom Express gehalten werden muß, hat sich die schnelle Fahrzeit sehr schnell erledigt. Außer daß sich die Landeshauptstadt München dann auf Kosten der Bahn, des Bundes und Freistaates neue attraktive Wohngebiete erschlossen hat und dabei die lästigen Bahnübergänge hat mitbeseitigen lassen (Es sind alles Gemeindestraßen, für die eigentlich die Stadt finanziell verantwortlich zeigt, auch zu einem Drittel bei der Beseitigung von Bahnübergängen), hält sich vor allem der Fahrzeiterfolg sehr in Grenzen. unter 25 Minuten ist dann nicht drin, eher sogar noch mehr <_<Iarn @ 21 Jan 2008, 14:15 hat geschrieben: Der ursprüngliche MAEX war ja zusätzlich zur regulären S8 geplant, da man ja im Bereich Daglfing-Johanneskirchen 4gleise hätte.
Welche Sicherheitsschleusen? Woher hast du das? Gibt es solche Sicherheitsschleusen bei aehnlich schnellen Zuegen, wie dem ICE? Waere mit neu...Fastrider @ 21 Jan 2008, 12:38 hat geschrieben: Um die Sicherheitsschleusen zum TR zu passieren darf man noh mal 2 bis 5 Minuten zugeben.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
So viele Güterzüge wie früher fahren nicht mehr über die Strecke, sonst hätte man die Bahnübergänge nicht so lange aussitzen können (die sollten 1975 schon weg).ubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 14:24 hat geschrieben: Wird aber wohl schwierig in der Betriebsabwicklung, da die zusätzlichen Gleise wohl für die vielen hundert Güterzüge gedacht sind, die da täglich fahren, da paßt keine S-Bahn, vor allem kein Express dazwischen. Und wenn dann in Besucherpark, Hallbergmoos und Ismaning, vielleicht auch noch in Unterföhring zusätzlich vom Express gehalten werden muß, hat sich die schnelle Fahrzeit sehr schnell erledigt. Außer daß sich die Landeshauptstadt München dann auf Kosten der Bahn, des Bundes und Freistaates neue attraktive Wohngebiete erschlossen hat und dabei die lästigen Bahnübergänge hat mitbeseitigen lassen (Es sind alles Gemeindestraßen, für die eigentlich die Stadt finanziell verantwortlich zeigt, auch zu einem Drittel bei der Beseitigung von Bahnübergängen), hält sich vor allem der Fahrzeiterfolg sehr in Grenzen. unter 25 Minuten ist dann nicht drin, eher sogar noch mehr <_<
Da Feldkirchen magels Verbindungskurve nicht angebunden ist, gibt es fast nur Verkehr Ingolstadt-Italien und die rollende Landstraße ist wohl eher ein Flop.
Das macht heute noch vielleicht 3 Güterzüge je Stunde und Richtung plus 3-4 S8. Da laufen die Güterzüge noch drin mit, wenn man keine BÜs mehr hat. Der MAEX kommt dann auf die extra Gleise.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Offiziel wird er vom Bund geplant und gebaut. Der Freistaat beteiligt sich finanziell. Der Unterschied koennte besonders beim Verfassungsurteil zur Volksbegehrenzulaessigkeit entscheidend sein.Lazarus @ 21 Jan 2008, 13:13 hat geschrieben: Der TR wird aber vom Freistaat geplant und gebaut
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Talk im Tower: Fernsehdiskussion zum Thema Transrapid mit Gegner und Befuerwortern:
http://www.bayern-pro-rapid.de/nc/aktuelle...s-transrapid/1/
http://www.bayern-pro-rapid.de/nc/aktuelle...s-transrapid/1/
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Das mit der Zugzahl kenn ich doch, allerdings auf einem unwesentlich längeren gemeinsamen Streckenabschnitt: 35 km der S1 West, auch noch mit einigen sehr gut besuchten BÜs :rolleyes:Iarn @ 21 Jan 2008, 14:37 hat geschrieben: Das macht heute noch vielleicht 3 Güterzüge je Stunde und Richtung plus 3-4 S8. Da laufen die Güterzüge noch drin mit, wenn man keine BÜs mehr hat. Der MAEX kommt dann auf die extra Gleise.
Der gemeinsame Abschnitt der S8 Ost mit den Güterzügen ist da gerademal 4,3 km lang und hat 2 Bahnübergänge :blink:
Da ich in Unterschleißheim arbeite kenne ich die Katastrophenstrecke recht gut. Wobei da auch einige quasi Leerfahrten rumgondeln wie der Morgenzug nach Plattling.ubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 14:51 hat geschrieben: Das mit der Zugzahl kenn ich doch, allerdings auf einem unwesentlich längeren gemeinsamen Streckenabschnitt: 35 km der S1 West, auch noch mit einigen sehr gut besuchten BÜs :rolleyes:
Der gemeinsame Abschnitt der S8 Ost mit den Güterzügen ist da gerademal 4,3 km lang und hat 2 Bahnübergänge :blink:
jedoch ist auf der S8 mit 4,3 km Tunnel alles Paletti auf der S1 hast einie einzige Katastrophe von Laim bis Freising. Da alles auf Vordermann zu bringen ist wohl eine Milliardenaufgabe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Da liegst Du aber sowas von voll danebenIarn @ 21 Jan 2008, 14:20 hat geschrieben: Die hinter Freising (nehme an auch du) sind doch gegen den Transrapid, da sie hoffen ohne Transrapid wird Freising - München viergleising, was die katastrophale Pünktlichkeit für alle Züge stabilisieren würde.

Ich bin selbstverständlich dafür:
1. Ein solches Hochtechnologiegeschenk gibt es für uns hier nicht all zu oft.
2. Wenn dann noch die direkte Ostbayernanbindung für MMB an den Flughafen kommt wird Freising endlich mit RE, RB oder S8 oder was auch immer und Transrapid links liegengelassen (na ja, Richtung München eigentlich ja rechts <_< ) und die Reisekette dürfte deutlich schneller, einfacher und zuverlässiger sein. U1 Takt 10, TRARA Takt 10, S8 Takt 10 bis MMB :rolleyes:
Und daß Freising-München viergleisig wird, war noch nie so geplant:
Ab 1933 war die Planung, die Ferngleise ab Freising südlich nach Ismaning zu führen und die Weststrecke der S-Bahn allein zu überlassen. Dann kam lange Zeit ab 1945 nichts Neues im Bahnbau.
Dann war die Planung (und nicht mehr) von 1966 bis 1993 komplett viergleisig bis Oberschleißheim (S-Bahn ab Neulustheim östlich der Ferngleise), dann mit der Flughafen-Westanbindung sollten laut Planung später in einem zweiten Bauabschnitt bei Fasanerie und Lohhof ein, sonst bis Neufahrn zwei Gleise dazukommen, dann wurde aber sofort 1998 die S1 gleich auf 20 Minuten zum Flughafen hin verdichtet, geflügelt, die Fahrzeiten massiv verlängert und die Strecke hat außer zwischendrin ein paar Blocksignalen nichts dazubekommen. Seit wann plant man denn nun eigentlich den Transrapid ? Da hätte vorher bei gutem Willen und Interesse für die IR-, RE- und RB-Nutzer schon einiges passiert sein können, zumindest ein drittes Gleis in Lastrichtung und ein paar Überholbahnhöfe (Lohhof, Eching) mehr hätten schon Wunder gewirkt :rolleyes:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6832
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Könnte man eigentlich künftig die Regionalzüge aus Passau/Regensburg zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching künftig über die geplante Trasse des Transrapid leiten, indem man diese Strecke mit je 2 "Gleisen" für den TR und die herkömmliche Bahn baut? Dann hätte die S-Bahn zwischen Feldmoching und Laim schonmal eigene Gleise...Iarn @ 21 Jan 2008, 15:08 hat geschrieben: Da ich in Unterschleißheim arbeite kenne ich die Katastrophenstrecke recht gut. Wobei da auch einige quasi Leerfahrten rumgondeln wie der Morgenzug nach Plattling.
jedoch ist auf der S8 mit 4,3 km Tunnel alles Paletti auf der S1 hast einie einzige Katastrophe von Laim bis Freising. Da alles auf Vordermann zu bringen ist wohl eine Milliardenaufgabe.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6832
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mittlerweile frage ich mich auch, ob man den Flughafen und sein Wachstum nicht gewaltig unterschätzt, auch im Hinblick auf das Fahrgastaufkommen für den TR. Wenn das mit der Erfolgsstory so weitergeht, wird meines Erachtens nach der Transrapid so ziemlich vom ersten Tag an völlig überfüllt sein, erst recht morgens wenn die Flughafenpendler den auch noch für den Weg zur Arbeit nehmen.
So viele Plätze bietet der TR nämlich gar nicht, ein Zug hat 148 Sitzplätze wenn ich das richtig in Erinnerung habe, da kann ich nur sagen: hoffentlich werden alle Bahnsteige auf Doppel- oder besser Dreifachtraktion ausgelegt, die 148 Sitzplätze wird man sich nach ein paar Monaten in die Haare schmieren können, das ist ein Witz.
So viele Plätze bietet der TR nämlich gar nicht, ein Zug hat 148 Sitzplätze wenn ich das richtig in Erinnerung habe, da kann ich nur sagen: hoffentlich werden alle Bahnsteige auf Doppel- oder besser Dreifachtraktion ausgelegt, die 148 Sitzplätze wird man sich nach ein paar Monaten in die Haare schmieren können, das ist ein Witz.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Übereinander oder nebeneinander ?Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 15:14 hat geschrieben: Könnte man eigentlich künftig die Regionalzüge aus Passau/Regensburg zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching künftig über die geplante Trasse des Transrapid leiten, indem man diese Strecke mit je 2 "Gleisen" für den TR und die herkömmliche Bahn baut? Dann hätte die S-Bahn zwischen Feldmoching und Laim schonmal eigene Gleise...
Könnte sogar gehen, da ja beide an den Gleisen 23-26 ankommen :blink:

Da wäre dann schon einiges gewonnen :rolleyes:
Bleiben dann ja nur noch etwa knapp 16 km gemeinsamer Strecke mit der S1 übrig <_<
Nachdem ab dem alten Olymipabahnhof der Transrapid tunnelt, kann ich mir schwer vorstellen, dass da ein RE danebenpasst und ne extraröhre für nen RE, never ever.Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 15:14 hat geschrieben:Könnte man eigentlich künftig die Regionalzüge aus Passau/Regensburg zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching künftig über die geplante Trasse des Transrapid leiten, indem man diese Strecke mit je 2 "Gleisen" für den TR und die herkömmliche Bahn baut? Dann hätte die S-Bahn zwischen Feldmoching und Laim schonmal eigene Gleise...Iarn @ 21 Jan 2008, 15:08 hat geschrieben: Da ich in Unterschleißheim arbeite kenne ich die Katastrophenstrecke recht gut. Wobei da auch einige quasi Leerfahrten rumgondeln wie der Morgenzug nach Plattling.
jedoch ist auf der S8 mit 4,3 km Tunnel alles Paletti auf der S1 hast einie einzige Katastrophe von Laim bis Freising. Da alles auf Vordermann zu bringen ist wohl eine Milliardenaufgabe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Das wären dann 2.664 Sitzplätze/h und Richtung, oder 53.280 bei 20 Betriebsstunden. Die Spitzenbelastung einzelner S-Bahn-Äste liegt bei etwa 35.000 Fahrgästen/Tag und das in beiden Richtungen <_<Iarn @ 21 Jan 2008, 15:28 hat geschrieben: Soweit ich weiß war nie was anderes als Dreiertraktion geplant
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6832
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es ist in der Tat eine dreiteilige Garnitur mit 148 Sitzplätzen. Die Frage ist, ob die Transrapid-Züge technisch überhaupt kuppelbar sind. Und spannend wird tatsächlich, was man mit dem TR bei einsetzender Überlastung machen wird - evtl. auch 5-Minuten-Takt zu Spitzenzeiten?
Bei der Münchner S-Bahn hat man ja auch etwas, aber nur etwas, daneben geplant, was die Fahrgastzahlen anging (waren es nach 1 Jahr nicht schon doppelt so viele wie geplant?).
Bei der Münchner S-Bahn hat man ja auch etwas, aber nur etwas, daneben geplant, was die Fahrgastzahlen anging (waren es nach 1 Jahr nicht schon doppelt so viele wie geplant?).
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Jetzt doch nur 148 Sitzplätze/Zug ?Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 15:48 hat geschrieben: Es ist in der Tat eine dreiteilige Garnitur mit 148 Sitzplätzen. Die Frage ist, ob die Transrapid-Züge technisch überhaupt kuppelbar sind. Und spannend wird tatsächlich, was man mit dem TR bei einsetzender Überlastung machen wird - evtl. auch 5-Minuten-Takt zu Spitzenzeiten?
Bei der Münchner S-Bahn hat man ja auch etwas, aber nur etwas, daneben geplant, was die Fahrgastzahlen anging (waren es nach 1 Jahr nicht schon doppelt so viele wie geplant?).
Dann sind das 888 Sitzplätze/h und Richtung und 17.760/Tag bei einem durchgehenden Takt 10.
Falls es wirklich notwendig sein sollte kann der Takt selbstverständlich auch noch bedarfsgerecht verdichtet werden.
Gibt es eigentlich dann auch Stehplätze wie in jedem handelsüblichen RE auch ?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da ist aber die Frage wie viel wirklich geht. Immerhin gibts ja auch noch Gepäckverladung etc., was sicher auch etwas Zeit kostet. Auch für das Wenden muss etwas Zeit eingeplant werden.ubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 16:01 hat geschrieben: Falls es wirklich notwendig sein sollte kann der Takt selbstverständlich auch noch bedarfsgerecht verdichtet werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn die Pasinger profitieren, profitieren aber auch alle die über Pasing fahren - das sind die Fahrgäste der Linien S4, S5, S6 und S8 West, sowie Reisende aus Richtung Augsburg, Weilheim und Kempten.TramPolin @ 21 Jan 2008, 13:02 hat geschrieben: Meine Grundaussage war ja die, vom Transrapid profitieren im Münchner Stadtgebiet und im Umland vergleichswise wenige, aber die, die einen ordentlichen Zeitvorteil haben, sind die, welche u.a. in Pasing ansässig sind. So viel zum lästigen Anhängsel.
Ja, ist es. Es wäre Unsinn, ne Dreifachtraktion als Grundeinheit zu fahren, wenn man nihct vorhat auch kürzere Züge zu nehmen.Iarn @ 21 Jan 2008, 15:35 hat geschrieben:Hmm muss nochmal nachlesen, vielleicht war auch eine dreiteilige Garnitur gemeint.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6832
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Stehplätze, mit Sicherheit, nur sollte man nicht zu viel darauf setzen, schließlich wollen Koffer und Reisetaschen auch noch verstaut sein.ubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 16:01 hat geschrieben: Jetzt doch nur 148 Sitzplätze/Zug ?
Dann sind das 888 Sitzplätze/h und Richtung und 17.760/Tag bei einem durchgehenden Takt 10.
Falls es wirklich notwendig sein sollte kann der Takt selbstverständlich auch noch bedarfsgerecht verdichtet werden.
Gibt es eigentlich dann auch Stehplätze wie in jedem handelsüblichen RE auch ?
Im Übrigen soll ja zwischen 4 und 5 Uhr sowie zwischen 23 und 0 Uhr "nur" alle 20 Minuten gefahren werden, da muß man nochmal ein paar Plätze wegkürzen, bleiben dann 16.872 Sitzplätze je Tag und Richtung. Wenn man sich mal ansieht, dass am Münchner Flughafen im Schnitt 27.850 Leute täglich ankommen und 27.850 Leute abfliegen*, und dann noch die Berufspendler zum Flughafen dazuzählt (soweit ich weiß derzeit 22.000 Arbeitsplätze am Flughafen gesamt)... sicher gibt es auch noch S1 und S8, aber trotzdem...
Also zu bestimmten Spitzenzeiten (Urlaubsverkehr, Berufsverkehr) könnte es schon arg eng werden im TR. Man darf auch nicht die Touris vergessen, die "nur mal so" mit dem TR fahren werden...
* Berechnung: 30,8 Mio. Passagiere in 2007, davon 34% Umsteiger, bleiben 20,3 Mio. Originärpassagiere, durch 365 Tage entspricht im Durschnitt ca. 55.700 Abfliegern/Ankommern, d.h. je Richtung 27.850 Fluggäste am Tag.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
SelbstverständlichBoris Merath @ 21 Jan 2008, 16:39 hat geschrieben: Wenn die Pasinger profitieren, profitieren aber auch alle die über Pasing fahren - das sind die Fahrgäste der Linien S4, S5, S6 und S8 West, sowie Reisende aus Richtung Augsburg, Weilheim und Kempten.

Die Fernreisenden aus Richtung West & Co profitieren sicher am meisten, da sie ohnehin am Hauptbahnhof ankommen und umsteigen müssen. Da ergibt der Umstieg in den Transrapid sicher mehr Sinn als in die langsamere S-Bahn, der Fußweg zum Transrapid dürfte zudem recht kurz sein, kürzer als zur S-Bahn.
Für Leute, die per Fernbahn anreisen, ist der Transrapid ja auch vorrangig gedacht.
Im Prospekt zur Eröffnung oder zum Bau der Neufahrner Spange stand aber, dass neue Fernbahngleise entlang der A92 geplant sind und die Altstrecke nur noch von der S-Bahn befahren werden soll. Erst mit dem TR wurde es wieder still um diese Pläne. Jetzt heisst es, dass mit demTR ausreichende Kapazitäten geschaffen werden, so dass ein Ausbau der Freisinger Strecke überflüssig ist.ubahnfahrn @ 21 Jan 2008, 15:10 hat geschrieben: Und daß Freising-München viergleisig wird, war noch nie so geplant:
Gruss, Fastrider
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nicht alle der 61.500 Originär-Fluggäste kommen dabei aus der Stadt München, von den 27.400 Beschäftigten des Flughafens kommen auch nur 5.600 aus der Stadt München.Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 16:45 hat geschrieben: Im Übrigen soll ja zwischen 4 und 5 Uhr sowie zwischen 23 und 0 Uhr "nur" alle 20 Minuten gefahren werden, da muß man nochmal ein paar Plätze wegkürzen, bleiben dann 16.872 Sitzplätze je Tag und Richtung. Wenn man sich mal ansieht, dass am Münchner Flughafen im Schnitt 27.850 Leute täglich ankommen und 27.850 Leute abfliegen*, und dann noch die Berufspendler zum Flughafen dazuzählt (soweit ich weiß derzeit 22.000 Arbeitsplätze am Flughafen gesamt)... sicher gibt es auch noch S1 und S8, aber trotzdem...
Also zu bestimmten Spitzenzeiten (Urlaubsverkehr, Berufsverkehr) könnte es schon arg eng werden im TR. Man darf auch nicht die Touris vergessen, die "nur mal so" mit dem TR fahren werden...
* Berechnung: 30,8 Mio. Passagiere in 2007, davon 34% Umsteiger, bleiben 20,3 Mio. Originärpassagiere, durch 365 Tage entspricht im Durschnitt ca. 55.700 Abfliegern/Ankommern, d.h. je Richtung 27.850 Fluggäste am Tag.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ah ja :blink:Fastrider @ 21 Jan 2008, 17:16 hat geschrieben: Im Prospekt zur Eröffnung oder zum Bau der Neufahrner Spange stand aber, dass neue Fernbahngleise entlang der A92 geplant sind und die Altstrecke nur noch von der S-Bahn befahren werden soll. Erst mit dem TR wurde es wieder still um diese Pläne. Jetzt heisst es, dass mit demTR ausreichende Kapazitäten geschaffen werden, so dass ein Ausbau der Freisinger Strecke überflüssig ist.
Gruss, Fastrider
Haste den Prospekt mal da ?
Man könnte ja auch die Bestuhlung rausschmeissen und den TR zu einem Stehplatzzug machen, wie eine Seilschwebebahn. Bei 10 Minuten kommt es auf Komfort nicht so an. Oder man kann eine Preisdifferenzierung machen: Sitzplatz 35 EUR, Stehplatz 23 EUR. Oder einfach an der Preisschraube drehen. Und Gepäckwirdwahrscheinlich, fallsder Hauptbahnhofcheckin kommt, mit dem Laster gefahren. Wird in anderen Städten mit City-Check-In auch gemacht.Oliver-BergamLaim @ 21 Jan 2008, 16:45 hat geschrieben: Stehplätze, mit Sicherheit, nur sollte man nicht zu viel darauf setzen, schließlich wollen Koffer und Reisetaschen auch noch verstaut sein.
Gruss, Fastrider